Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/44304-fsi-hauptkat-vom-teilehändler-hat-jemand-erfahrungen/
  2. Spur verstellt? Meiner gibt mit 185/50R16 ein gutes, deutliches Feedback und mit 175er immer noch ein ausreichendes.
  3. Ehrlich gesagt, ich verstehe Dein "Gejammer" nicht. 7h ist doch ok wenn man sowas noch nicht gemacht hat. So lang habe ich auch in etwa gebraucht, habe aber die Arbeit auf zwei Tage verteilt. Das ist gut für die Nerven und für den Rücken, insbesondere wenn man weder Hebebühne noch Grube hat. Und ein BMW-Meister als Helfer, hat der schon viele Zahnriemen gewechselt? Ich denke die BMW haben überwiegend Steuerketten. Trotzdem gilt natürlich "Acht Augen sehen mehr als vier". Wie gesagt, ist halt kein Opel Kadett, da ist sowas in 2h erledigt, inklusive Bier trinken. Danke für den Bericht.
  4. Weiß nicht genau wie das aussieht, meine neuen Querlenker liegen noch in der Schachtel im Keller. Sonst sagt man wenn Schrauben nicht willig sind soll man die Mutter heiß machen. Und natürlich hin und her und hin und her, jedes Mal ein halbes Grad weiter drehen. Edit: kann man die Schraube nicht einfach abreißen?
  5. Ich habe bei meinem BAD nach dieser Anleitung gearbeitet: Die ist zwar eigentlich für den AUA, aber irgendwie sind doch alle EA111-Nähmaschinen gleich. Zum Kühlwasser ablassen ziehe ich NICHT den unteren Schlauch am Kühler ab sondern nimm den dort sitzenden Thermoschalter raus. Dazu ist weniger Gewalt nötig, die Chancen kein Plastikteil zu zerbröseln ist dann höher.
  6. Brauchst Du Unterstützung? Ich helfe gern
  7. Musst Du je nach TÜV-Prüfer sowieso . . . Bei meinen etwas älteren Hella-Tagfahrlichtern hat ein Prüfer mal moniert dass keine E-Nummer drauf steht. Sein Kollege sagte dann "guck nochmal von unten wenn Du in der Grube bist". Da war sie dann auch ablesbar, aber wie gesagt, er wollte unbedingt die Nummer lesen.
  8. Ich möchte noch erläutern weshalb ich mir die Drosselklappe ansehen wollte. Seit einigen Wochen startete der Motor schwer, manchmal musste man Vollgas geben um ihn überhaupt zum Laufen zu bringen. Weiterhin war der Leerlauf unruhig, die Schwankungen waren mehr als die üblichen 20 bis 30 1/min. Beim Durchtreten des Fahrpedals fiel er in Leistungslöcher, bei Vollgas hat er dagegen immer angemessen durchgezogen. Auf meinen Strecken gibt es häufig Tempolimits 70 km/h, dort war die Leistungsentfaltung nicht gleichmässig. Es waren keine harten Aussetzer sondern eher weiche Schwankungen, wie wenn man leicht mit dem Fahrpedal spielt. Keine Fehlerspeichereinträge. Nach der Reinigung des Drosselklappenpotis bin ich jetzt ca. 100km gefahren, er läuft wieder einwandfrei. Die Drosselklappe habe ich ebenfalls gereinigt, aber da war nicht viel Belag. Ich führe die "Heilung" auf das Reinigen des Drosselklappenpotis zurück.
  9. Sepp

    [1.4 BBY] Welche Lima?

    muss halt alle 18 Jahre statt 20 Jahre gereinigt werden. Mach Dir keinen Kopf, das ist jetzt wieder gut und wenn Du das noch mit irgend einem Lack versiegelst ist es besser als ab Werk.
  10. Sepp

    [1.4 BBY] Welche Lima?

    Nicht rum reparieren wo nix defekt ist, gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat. Wie @_Manni_ schon sagte, nach der nächsten längeren Fahrt nochmal messen, dann sind es bestimmt mindestens 13,9 V. Wenn das so ist dann ist alles gut.
  11. Hab jetzt mal meine Drosselklappe ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Ich war enttäuscht wie wenig Ruß da nach 177000km drin ist, den habe ich mit Bremsenreiniger und einem Lappen abgewischt soweit es ging (hab´s leider nach dem Reinigen nicht mehr fotografiert). Gelohnt hat sich das reinigen nicht, ist wohl eher ein Thema bei den 1.4 Benzinern. Ich konnte nicht widerstehen den Kunststoffdeckel mal abzunehmen um rein zu gucken wie das Poti die 20 Jahre überstanden hat. Es sieht gut aus, hält bestimmt nochmal so lang. Den minimalen Abrieb durch die Schleifer habe ich mit einem weichen, trockenen Pinsel weggebürstet. Ich war erstaunt wie kräftig die Rückholfeder ist, hätte ich nicht gedacht.
  12. Sepp

    [1.4 BBY] Welche Lima?

    So, als nächstes wieder zusammenbauen, optional mit irgendeiner Farbsprühdose kurz drüberlackieren und die Batteriespannung bei Standgas messen.
  13. Sepp

    [1.4 BBY] Welche Lima?

    Aber wie @janihani schon sagte, Check erst Mal Massepunkt 9 unter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite. Wenn es die Lima wäre dann hättest Du keine 13 V.
  14. So verkaufen wie er ist, wenn möglich noch TÜV machen. Was ist mit den Querlenkern, hat der noch die Gussvariante?
  15. Das würde ich lieber nicht ausprobieren, denn es ist nicht sicher dass das alte Ventil tatsächlich defekt ist. Als Fehlerschwerpunkt ist es jedenfalls nicht bekannt. Häufiger gibt es verkokte Einspritzventile, wurden die alle 4 getauscht? Ab und zu gibt auch die Hochdruckpumpe auf und in einem Fall war ein O-Ring am Druckregler verdrückt. Laut "Selbststudienprogramm 253" hat ein Ausfall des Druckreglers keine allzu großen Auswirkungen, dann wird immer mit 120 bar Einspritzdruck gefahren anstatt 55 bis 110 bar. Die Ansteuerzeiten der Einspritzventile werden dann entsprechend angepasst. Was ich an Deiner Stelle machen würde: Schlauch an der Unterdruckdose testweise abziehen und verschliessen bzw. Abknicken damit er dicht ist. Dann wird spätestens nach ca. 30 Minuten Fahrt der Fehler 17439 gesetzt und der Magerbetrieb beendet, die gelbe Motorchecklampe leuchtet. Falls er dann rund läuft käme die Proboost Software in Frage. Dazu sollen aber andere Leute was sagen, ich persönlich habe damit keine Erfahrung.
  16. Ich würde Mal die Möglichkeit in Betracht ziehen dass die Geschwindigkeitswarnung noch aktiv ist - weshalb auch immer.
  17. Der Öldruckschalter führt zu einer Warnung die drehzahlabhängig ist. Passt zur Fehlerbeschreibung, ist nicht teuer und leicht zu wechseln.
  18. Danke für die Info, Du gehst den Problemen wirklich auf den Grund. Ich vermute mal dass so ein "Problemchen" bei einem Saugrohreinspritzer kaum auffällt. Hast Du Proboost oder fährst Du noch mager?
  19. Bei den alten 5 Zylinder Audis gibt es manchmal Probleme wenn der Kopfsensor nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen ist. Man könnte Mal die Schraube lösen und wieder anziehen, man kommt aber nicht besonders gut ran.
  20. Das gleiche Problem mit einem völlig anderen Motor, hier geht es um den AUA, das ist im Gegensatz zu Deinem BAD ein Saugrohreinspritzer.
  21. Nicht unbedingt, wenn der Impulse verschluckt kann es durchaus sein dass der Motor spürbar hustet. Ist aber reine Spekulation.
  22. Ich spinne Mal ein wenig rum: Die Verkabelung zum Einspritzventil und Verkabelung zur Zündspule sind mögliche Kandidaten. Wobei ich die Kabel Richtung Einspritzventil für weniger verdächtig halte weil die direkt auf Unterbrechung überwacht werden. Bei der Zündspule ist ja eine direkte elektrische Überwachung nicht möglich weil der Treiber in der Zündspule sitzt, da wird nur die Winkelbeschleunigung überwacht. Wurde der Nockenwellensensor schon Mal getauscht? Der ist ja an der Erkennung der Winkelbeschleunigung beteiligt - wobei ich erwarten würde dass nicht nur Fehlermeldungen bezüglich Zylinder 2 geworfen werden wenn da was faul ist. Was auch denkbar ist: Mehrfachfehler z.B. Luftmassenmesser und/oder erste Lambdasonde lügt in Verbindung mit der etwas zu schlappen Kompression. Oder irgend eine Veränderung im Brennraum die zu Glühzündung führt. Wenn Du leihweise irgendwo ein Proboost-SG kriegen könntest wäre natürlich top um das MSG auszuschließen oder zu bestätigen (Proboost wegen einfachem Tausch aufgrund deaktivierter Wegfahrsperre). Treten die Verbrennungsaussetzer bereits kurz nach dem Start auf oder erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist? Ich denke gerade an Dampfblasen, aber weshalb immer nur Zylinder 2 ?
  23. Den Kraftstoffdruck kann man per Diagnose auslesen, Soll- und Istwert während der Fahrt vergleichen. So teure Teile wie den Druckregler tauscht man nicht so völlig ins blaue - zumal das Ding nicht als Fehlerschwerpunkt bekannt ist. In Frage kommt auch der Luftmassenmesser, ideal wäre es wenn man den mal Quertauschen könnte (d.h. leihweise aus einem anderen Auto). Ich würde auch mal die Pumpe im Tank tauschen oder tauschen lassen. Die kostet nur ca. 40 bis 60€ weil die gleiche Pumpe in vielen Autos verbaut wurde (z.B. 75PS Benziner Golf 4). Den Einbau macht jeder Dorfschmied.
  24. Sieht gut aus. Ich mache es immer so dass ich solche Schellen nicht zu stark anziehe, nach Fest kommt ab. Man kann aber nach 24h noch ein Tick nachziehen.
  25. Ich finde es gibt keine sinnvollen Abstufungen, es sei denn jemand hat eine entsprechende Berufsausbildung (Ausbildung habe ich, aber nicht die entsprechende). Die Erfahrung ist auch sehr stark themenbezogen, ich hatte z.B. das Glück auf einem Schraubertreffen bei einem Zahnriemenwechsel an einem BBY mithelfen zu dürfen. Ein paar Wochen später habe ich den ZR an meinem BAD selbst gewechselt, da hätte ich mich ohne das vorherige "Praktikum" nicht ran getraut. Man wächst mit den Aufgaben, mein A2 war - mit Ausnahme Kältemittel der Klima auffüllen - zuletzt 2011 in einer Werkstatt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.