-
Gesamte Inhalte
2.339 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Alles was nach dem LMM kommt muss dicht sein. sonst macht ja die Messung der Luftmasse keinen Sinn. Was steht denn im Fehlerspeicher?
-
Tieferlegungen: Bilder und Daten - Diskussion
Sepp antwortete auf Tom76's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/41775-komfortfahrwerk-und-die-passenden-felgen-brauche-mal-eure-erfahrungen/ -
Bei unserem Golf 7 war der Kondensator undicht, ebenso bei unserem T4. Auch bei einigen A2 war es laut den Beiträgen hier der Kondensator. Aus Klimaschutzgründen sollte die Anlage ordnungsgemäß repariert werden, immer wieder neu befüllen ist keine gute Sache.
-
Nochmal ne Frage: wie genau ist der Fahreindruck, ruckelt er nur bei Vollgas oder bereits bei "braver" Fahrt im normalen Verkehr? Edit: bei einem 8L 1.6L schläft Dir das Gesicht ein -> "Wenn das die Lösung ist will ich mein Problem zurück haben".
-
Hab mal ein neues Thema aufgemacht, hier geht es ja um Teileverfügbarkeit.
-
Hab mal ein neues Thema aufgemacht weil das - soweit ich das sehe ein ungewöhnliches Fehlerbild ist, sonst Ruckeln die FSI ja gern im Teillastbereich. Was kann man tun? Als erstes auslesen, falls da einer oder mehrere der Meldungen P0301 bis P0304 auftreten kommen neben den Einspritzventilen (die aufbereitet sind) die Zündspulen und Zündkerzen in Frage. Wenn sowas im Fehlerspeicher steht würde ich mal unter den Zylindern quer tauschen und prüfen ob der Fehler bzw. die Meldung wandert. Edit: Ein Kraftstoffdruckproblem im Niederdruckkreislauf wäre ebenfalls denkbar, heißer Kandidat ist die 40€ Benzinpumpe im Tank. Aber jetzt liegt der Ball erst mal bei @Typ17driver
-
Eine Allerweltsgrösse ist es eben nicht. Aber ich finde jetzt 78,53€ nicht so teuer für einen 175er. Kleber Quadraxer 3 - 175/60R15 81 H - RSU.de
-
Deine Erfahrungen mögen ja für Gasanlagenprobleme hilfreich sein, Benzindirekteinspritzung ist aber eine andere Baustelle, Benzin ist nicht so "dünnflüssig", außerdem ist beim FSI der Raildruck variabel. Die Ansteuerung der Einspritzventile im FSI ist um einiges komplexer, es wird über eine Kondensatorentladung mit hoher Spannung (ca. 70 Volt) die Auswirkung der Zeitkonstante verringert, das eigentliche geöffnet halten erfolgt mit deutlich geringerer Spannung (Quelle: SSP253). Herum philosophieren hilft da nicht weiter, wenn man genau wissen will ob andere Einspritzventile ebenfalls spielen muss man es ausprobieren. Kann gut sein das klappt, wobei die Chancen mit Proboost besser stehen. Mit der Original-SW muss der FSI in weiten Betriebsbereichen ohne Lambdaregelung quasi freihändig fahren, man muss sich wundern dass das überhaupt einigermaßen funktioniert.
-
Kann der Klopfsensor unterscheiden ob nix eingespritzt wird oder ob es nicht "anbrennt"? Auch aus der Erfahrung heraus: P0303 ist nicht eindeutig, es kann an der Zündanlage liegen oder an der Einspritzung.
-
Es gibt in den A2 Benzinern keinen Sensor der zwischen "Verbrennungsaussetzern" und "Zündaussetzern" unterscheiden könnte, festgestellt wird lediglich die fehlende Winkelbeschleunigung. P0303 wird sowohl bei defekten Einspritzventilen als auch bei defekter Zündspule bzw. Zündkabel geworfen. Wobei Defekte der Zündanlage wesentlich häufiger sind. Falls die Zündkabel keine Risse haben tippe ich tippe auf den Zündspulenblock, wenn die Vergussmasse Risse bekommt kann Feuchtigkeit eindringen und zu Überschlägen innerhalb der Baugruppe führen.
-
Ich gebe sie kostenlos in der freien Werkstatt meines Vertrauens ab, wenn die noch ein paar Euronen bekommen ist mir das ganz Recht.
-
Hast Du die Möglichkeit Fehler auszulesen? Zündungsgedöns kann man ausschließen? Der höchste Zündspannungsbedarf liegt ja bei Vollgas vor. Ansonsten würde ich sagen, atme mal tief durch und sehe Dir die Sachen in ein paar Tagen nochmal an.
-
Das sollte man keinesfalls machen!!! Das Düsenloch ist kalibriert und darf nicht MECHANISCH bearbeitet / geweitet o.ä. werden. Siehe oben, US- Reinigen hilft! Ich möchte das US-Reinigen nicht schlecht reden, das ist sicher der Königsweg. Aber mit einem Kupferdraht macht man sicher nix kaputt, damit weitet man keinen Edelstahl, mehr als der Siff geht da nicht weg.
-
Nein. Einspritzventile gehen selten kaputt, meist ist nur die Öffnung zugesetzt. Das ist ein kreisrundes Loch mit 0,5mm Durchmesser, das kann man im ausgebauten Zustand mit einem Kupferdraht wieder frei stochern ohne das Einspritzventil zu zerlegen. In den seltenen Fällen in denen sich intern etwas gelöst hat (z.B. die Verpressung der Nadel) hilft das natürlich nicht weiter. Diesen Fehlerzustand kann man hören und am Spritzbild sehen.
-
Und? Gibts was Neues?
-
Genau so ist es. Unser Golfi (BJ2014) lädt die Batterie bei Konstantfahrt gerade mal mit 13,6V. Muss auch so sein, denn nur wenn in der Batterie noch "Platz" ist kann er rekuperieren. Ich denke das war ein Einzelfall, "Montagsbatterie" oder beim Händler zu lange gelagert.
-
Weil das die heute gängige Technologie bei Neufahrzeugen ist, EFB ist Technologie von gestern. Worin unterscheiden sich EFB und AGM? Bei der EFB ist eine der beiden Platten pro Zelle in ein Glasfaservlies eingewickelt, bei AGM beide. AGM kann man kurzzeitig mit 14,8 V laden um zu rekuperieren, man muss das aber nicht tun. Wohlgemerkt, 14,8 V ist NICHT die Ladeschlussspannung, mit so viel Spannung darf man nicht dauerhaft laden. Die nachgerüstete AGM in meinem T4 ist BJ 2016, die im A2 ist BJ 2014, beide sind noch fit.
-
Dann kaufe ein Auto das weniger anfällig ist, z.B. einen späteren 1.4 mit Motorkennbuchstaben BBY oder nen 75PS TDI, damit wirst Du mehr Freude haben.
-
Ich würde kein 110PS Auto kaufen das nicht mal 90PS bringt. Irgend einen Grund muß es geben weshalb massiv Leistung fehlt. E10 ist sicher nicht der Grund.
-
Abgesehen davon dass COC-Papiere von fremden Autos nicht viel bringen, hier gibt es eine Sammlung entsprechender Dokumente:
-
[1.6 FSI] Zahnriemen wechseln! Bei meinem Motor ist vieles anders als in den Beschreibungen!
Sepp antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Wie in den links von @_Manni_ zu sehen ist sind die Absteckpositionen im 1.6 anders als im 1.4er der keinen Nockenwellenversteller hat. Die Vorgehensweise beim ZR-Wechsel ist aber die selbe, die Anleitung des 1.4 passt abgesehen von den Absteckpositionen 1:1 zum 1.6. -
[Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen
Sepp antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Der NOx-Sensor misst NOx . . . -
Sehe ich auch so, vermutlich liegt ein Montagefehler vor. Wenn das Abstecken nicht erfolgt werden die Saugrohrklappen eingezwickt und verbogen, siehe Bild im Wiki, abgesteckt wird mit dem silberfarbenen Stift: Datei:1.6er Saugrohrklappen im Saugrohrunterteil fixieren.jpg – A2-Freun.de Wiki Das kann man jetzt reklamieren oder man macht die Proboost-SW drauf, dann wird der Schichtladebetrieb eliminiert und man braucht das Schalten der Saugrohrklappe nicht mehr. Außerdem wird bei Teillast mit geringerer Motortemperatur gefahren was die Motoranbauteile weniger stresst. Übrigens ist die Saugrohrklappe nicht die Drosselklappe sondern eine zusätzliche Klappe die durch ein Verengen des Luftstromes die Strömungsgeschwindigkeit erhöht um eine gezielte Verwirbelung zu erreichen. Alles in SSP253 beschrieben, Google ist Dein Freund
-
Sieht für mich aber eher nach der Pumpe im Tank aus. Wenn der Sprit warm ist braucht man die 3 bar Druck am Eingang der Hochdruckpumpe damit das Benzin keine Dampfblasen bildet, kalt geht es auch ohne Druck. Was sagt @Nupi dazu?
-
Vor dem Einbauen die Spannung messen. Es steht zwar 3V drauf, aber eine frische Batterie hat 3,3 Volt, mit 3,0 Volt ist sie leer.