-
Gesamte Inhalte
2.339 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
In der Reparaturanleitung steht ". . . mindestens 2 bar bei 80° Öltemperatur und 2000 1/min. Bei höheren Drehzahlen darf der Öldruck 7 bar nicht überschreiten". Aus meiner Sicht macht die Messerei aber wenig Sinn. Öldruckschalter gehen häufig kaputt und zwar praktisch immer dergestalt dass ein Fehler gemeldet wo keiner ist. Ich würde den neuen Druckschalter einbauen und sonst gar nix machen. Wenn Du doch messen willst: falls die 2 bar in jedem Zustand zwischen kalt und warm vorhanden sind passt alles. Typischerweise ist der Öldruck bei kaltem Motor höher (ca. 4 bis 5 bar) und nimmt dann während der Fahrt ab.
-
Ich nehme nach Möglichkeit genau das Medium das abgedichtet werden soll, Öl wenn die Dichtungen mit Öl in Berührung kommen, Benzin wenn sie Benzin abdichten sollen und Glysantin für Dichtungen im Kühlkreislauf.
-
Das ist viel zu viel, realistisch ist eher die Hälfte.
-
Basar, Teilesuche.
-
Dreht der Anlasser den Motor?
-
Ja so ist es. Das Proboost-SG das ich in meinem A2 verbaut habe lief zuvor in einem Golf4 mit BAD, sprich die erste Generation FSI mit "3 Zylinder" Einspritzpumpe und ohne Druckregelung im Niederdruckkreislauf.
-
Dann behalte den Golf .
-
Soll ein 230V-DEFA denn überhaupt mit Masse verbunden werden? Wenn ja dann doch nur in Form eines Schutzleiters, da fliessen ja maximal 30mA Fehlerstrom - bei einer üblichen Hausinstallation. So wäre gesehen wäre die Masseverbindung nicht ganz so kritisch wie bei einem 2 kW Lastkreis.
-
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Sepp antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Am Eingang, wo sollte er auch sonst sein. Bei meinen Reserve-Einspritzventilen ist der Filter deutlich sichtbar wenn man in den Zulauf guckt. -
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Sepp antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Ja, es ist ja auch eindeutig beschrieben, 3% vom Mittelwert der Messwerte. Du bringst mit dem Median einen Neuen Kennwert ins Spiel der im Protokoll gar nicht auftaucht. Zur Erinnerung: der Median ist der Zentralwert: wenn ich als Messwerte 1 2 und 300000 habe ist der Mittelwert 100001, der Median ist 2. Nichts desto trotz, das Reinigen und Vermessen macht Sinn, ich würde meine Einspritzventile auch da hin schicken wenn mal was wäre. -
[1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD ] Reinigung und Prüfung der Einspritzventile/Düsen/Injektoren
Sepp antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Prozentrechnung beherrscht er schon mal nicht . . . mag aber sein dass die Einspritzventile im Auto jetzt trotzdem funktionieren. -
Oder das was bei Deinem Auto das Problem war: Einspritzventil hat sich intern zerlegt, da hilft auch kein Reinigen.
-
Nein, Du hast Dich klar ausgedrückt. Bei den ESV gibt es manchmal (selten) die Situation dass die Verpressung sich löst. Das kann man hören wenn sie auf einem Prüfstand laufen, stellt sich die Frage wie sorgfältig bei der Aufbereitung gearbeitet wird. Was die Zündspulen anbelangt, ich habe den dritten Satz drin. Ich tausche immer alle vier nachdem auf die erste getauschte ein paar Wochen später die zweite folgte. Ich bin mir auch nicht sicher ob eine unzureichende Hochspannung durch internen Durchschlag sich auf allen Zylindern gleich stark auswirkt. Daher ist so ein Quertausch bei den FSI-Zündspulen nicht immer 100% aussagekräftig. Was Falschluft anbelangt ist der FSI erstaunlich unempfindlich, die meisten fahren mit eingerissenem AGR-Rohr rum, das führt ja zu Falschluft.
-
Genau. Das könnte z. B. ein Einspritzventil sein das nachtröpfelt oder Benzindämpfe im Öl. Da kann die Motorsteuerung herumregeln wie sie will, es wird einfach nix.
-
Batterie Zellenschluss? Dann wären von den 6 Zellen nur 5 aktiv, die Spannung will dann nicht mehr über ca. 12 Volt, egal womit man lädt. Der Sachverhalt sollte aber in Werkstätten bekannt sein.
-
Völlig ins blaue, aber leicht zu checken: Massepunkt unter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite.
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Klopfsensor.JPG Zur räumlichen Orientierung: oberhalb des Sensors sieht man das Kühlwasserrohr.
-
Weshalb willst Du ein H-Kennzeichen? Geld für ein Gutachten ausgeben um hinterher mehr Kfz-Steuer zu bezahlen? (Stand heute, kann natürlich 2033 evtl. anders aussehen)
-
Mein Verständnis: es gibt bei Einspritzventilen (mindestens) zwei Fehlermöglichkeiten: 1. Macht nicht auf, u.U. nur sporadisch, wird vom Motorsteuergerät fast immer zum richtigen Zylinder zugeordnet 2. Macht nicht zu, auch evtl. nur sporadisch -> eine korrekte Zuordnung ist meist nicht möglich weil ein anderer Zylinder zu wenig Druck "sieht" und nicht sauber zündet weil das Gemisch zu mager ist.
-
Mein Rat: tausche die beiden Einspritzventile. Ich hatte bei meinem T4 Benziner Ruckeln und einen Fehlerspeichereintag bezüglich Einspritzventil 3. Das habe getauscht, Ergebnis: Fehlerspeichereintrag weg, ruckelt immer noch. Dann habe die übrigen 4 auch noch getauscht und alles ist gut. Ist zwar ein anderer Motor, aber ebenfalls ein 3 bar System. Der Kunststoff wird durch die vielen Temperaturwechsel einfach irgendwann spröde, nach ca. 25 Jahren darf das dann mal neu gemacht werden.
-
Man kann auch Pneumatikschläuche einbauen.
-
Drucktaster für Tankentriegelung, 8Z1 959 833, für fairen Preis bei Audi-Tradition lieferbar
Sepp antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Stilllegen werden wir unsere Autos auch dann nicht wenn Audi keine Taster mehr liefert, jeder Dorfelektriker kann einen Taster einbauen, z.B. sowas: Joy-it Button19C-01 Button19C-01 Tastschalter tastend (Ø x L) 19 mm x 27.50 mm IP65 1 St. kaufen (conrad.de) Eigentlich kann man hier zu machen. Karl Valentin: "Es wurde alles gesagt, nur nicht von jedem."