-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Ich habe Mal bei YouTube im Menü die Geschwindigkeit auf 0,25 Fach umgestellt. Man hört eindeutig ein Geräusch das aus zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Impulsen besteht, dann ist die Beschriftung des Zahnriemens sichtbar, dann eine lange Pause, dann geht es von vorne los. Da diese "däd däd" Geräuschfolge pro Zahnriemenumlauf einmal auftritt würde ich sagen mit dem Zahnriemen stimmt was nicht, eventuell muss die Spannrolle das ausgleichen wenn er eine bestimmte Position passiert.
-
Es gibt auch Rollstuhlfahrer. Ich finde das sollte genau so bestraft werden wie unerlaubtes Parken eines PKW auf dem Gehweg.
-
[1.4 TDI] A2 startet nicht mehr, KI nicht mehr erreichbar
Sepp antwortete auf schnitzelpeter77's Thema in Technik
Es gibt ja nicht nur eine Sicherung. Sicherung 28: KL30 (Dauerplus) Diagnose. An Sicherung 29 hängen die Rückfahrscheinwerfer und KL15 (Zündungsplus) Diagnose. Wenn die durch ist gehen folglich die Rückfahrscheinwerfer nicht mehr, das kann man testen ohne zu messen. -
Oder was eigenes aufbauen, mit selbst gebruzzelter Öse mit metrischem Gewinde. Muss ja nur ein paar hundert Kilo aushalten.
-
Das kann ich nicht recht glauben. Nur durch Drehen von Hand die Gewindegänge zermahlen? Oder ist das doch nur ein wenig verdreckt bzw. korrodiert?
-
https://audi-e2.blogspot.com/
- 50 Antworten
-
- 2
-
-
-
- e-up!
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sägezahn erzeugt ein singendes Geräusch, das hatte ich bei den 155ern die 2004 beim Kauf als Jahreswagen dabei waren. Ich habe die Laufrichtung geändert d.h. links und rechts getauscht, nach einiger Zeit waren die Geräusche weg. Geht natürlich nicht bei Laufrichtungsgebunden Reifen mit Symbol "Rotation".
-
Ich würde erst Mal probieren das zu entrosten. Es gibt Stahldrahtbürsten im Format von Zahnbürsten. Wenn die Gewindegänge blank sind einen Tropfen Öl auf den Bolzen geben und immer wieder hin und her drehen.
-
Wenn das Gestänge der Unterdruckdose bricht werden die Klappen per Rückholfeder zugedrückt, da braucht man nix auslesen. Drücken kann man ja mit einer abgebrochenen Stange, nur ziehen geht nicht.
-
[1.4 TDI] A2 startet nicht mehr, KI nicht mehr erreichbar
Sepp antwortete auf schnitzelpeter77's Thema in Technik
Highline-Kombi hätte ich gesagt. Eins mit Bordcomputer (großes FIS) -
Ich hatte so ein Thema mal an unserem Fabia, allerdings an der hinteren rechten Tür. Die Türverkleidung konnte ich auch bei geschlossener Tür wie üblich abbauen. Ein wenig Verbiegen war nötig aber es ging. Die Tür war verriegelt und konnte nicht mehr entriegelt werden. Ist das bei Dir auch so? Üblicherweise schreiben wir in den Titel worum es geht: "Fahrertür lässt sich nicht öffnen"
-
Für den 1.4er Benziner haben die Teilehändler noch Mittelschalldämpfer für kleines Geld. Ich würde einen neuen einbauen. Was die Querlenker anbelangt: es ist egal ob man da Blech oder Guss nimmt, denn auch die Blechausführung lebt so lang wie man noch Benzin kaufen kann. Ich das Auto nochmal durchreparieren, aber das ganze "zeitwertgerecht" umsetzen.
-
Hat er nicht. Es ist ganz normal dass die Sensorwerte schwanken, die werden ja per Software im Kombi stark gedämpft damit durch Schwappen oder auf einer Autobahnausfahrt nicht unnötig gewarnt wird. Das hat auch schonmal jemand geloggt, ich finde das gerade nicht EDIT: Ich glaub das war herr_tichy EDIT2: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/20412-ölstand-sicher-per-diagnose-auslesen/page/2/. Irgendwas stimmt trotzdem nicht so ganz, vielleicht sind im Sensor ein paar Bauteilewerte weggedriftet. Die Messung erfolgt ja über einen elektrisch beheizten NTC (Heissleiter), die Dinger sind stark nichtlinear, ich kann nicht abschätzen wie sich veränderte Werte auswirken. Ich würde einfach mal - wie von @321 vorgeschlagen minimal überfüllen und sehen ob die Warnungen kommen. Aber es ist schonmal gut zu wissen dass das Öl seinen Weg nach unten findet - wäre auch sehr ungewöhnlich wenn das nicht so wäre.
-
Gute Idee. Ein paar Minuten würde ich aber nach dem Motorabstellen schon warten. Messen per Peilstab setzt voraus dass man dem Öl genügend Zeit gibt in die Ölwanne zurückzulaufen.
-
Das ist die Frage aller Fragen. Wie sieht es denn am Peilstab aus?
-
Das gibt mir Rätsel auf, das ist nämlich genau der Level den andere für ihre 1.4er Benziner bei stehendem Motor angeben. Bei laufendem Motor sollte der Stand deutlich niedriger sein, denn die Ölmenge die im Motor unterwegs ist fehlt natürlich in der Ölwanne. Ist der Motor aus läuft fast die gesamte Ölmenge in die Wanne zurück, das dauert natürlich einige Zeit. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/20412-ölstand-sicher-per-diagnose-auslesen/ Ich lese immer am Peilstab ab. Man muss zwar 5 mal stecken und abwischen, dann sieht man den Ölstand aber ganz gut wenn man den Peilstab mit einer Taschenlampe anleuchtet und auf die Spiegelung am Ölfilm achtet.
-
Technisch möglich ist beides. Ich hatte vor ein paar Jahren 185/55r15 allerdings auf 6 Zoll breiten A3 Felgen. Die waren gut bis ca. 130km/h, darüber etwas unruhig. Mittlerweile ist auch das Angebot für 175/60r15 wieder besser da diese auch auf dem VW Up und Smart verbaut werden. Für ruhige Fahrer genügen die ebenfalls.
-
56mm bei laufendem oder bei stehendem Motor? Wie sieht der Stand am Peilstab aus?
-
Wie viele Millimeter geht denn der Ölstand runter? Bis zu einem gewissen Grad ist es normal dass der Ölstand bei höherer Drehzahl etwas sinkt, ich schätze Mal 3 bis 4 mm.
-
Ja, wenn er mit dem Blech rund läuft dann wird es wohl an der AGR liegen. Kann natürlich sein er bringt irgendwann die OBD-Lampe, dann kannst Du immer noch das Ventil tauschen.
-
Der 1.4er hat keinen LMM sondern einen Saugrohrdrucksensor um die Luftmasse zu berechnen. Hoher Unterdruck -> hohe Luftmenge, die Temperatur wird ebenfalls eingerechnet weil sie die Dichte der Luft beeinflusst. Ich denke nicht dass die AGR fehlerhaft ist weil die momentane Stellung überwacht wird, wenn da was gröberes passiert sollte das Fehlerspeichereinträge geben. Zum anderen schreibst Du ja dass er ebenfalls laufen kann wenn Du wo anders ein Loch aufmachst in dem Du den Saugrohrdrucksensor abschraubst. Probier doch mal wie von @Mankmil vorgeschlagen den Doppeltemperatursensor abzustecken. Oder die Temperaturmesswerte im Motorsteuergerät angucken, Messwertblock 1, zweiter Wert.
-
Es mag sich schräg anhören, aber ich würde das prüfen was ich immer prüfe oder tausche wenn ein Benziner rumzickt: den Doppeltemperaturgeber. Wenn er "denkt" es ist saukalt fettet er an um das im Saugrohr kondensierende Benzin auszugleichen. Du gibst ihm zusätzlich Luft, das kann die Situation momentan verbessern.
-
Weil ich gerade nochmal am Auto war hab ich nachgemessen: Du hast Recht, die Rohre haben einen Aussendurchmesser von 8mm, d.h. mit Schläuchen mit 8mm Innendurchmesser passt das 1:1
-
Ja kann man machen, das ist ja nicht der Hochdruckkreislauf. Ich hatte das Thema auch schon mal, ich habe eine Textilummantelte Leitung mit 6mm Innendurchmesser verwendet die auch bei der Standheizungs-Nachrüstung verwendet wird. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33223-loch-in-der-benzinleitung/
-
Mechanik würde ich sagen. Wenn die Scheibe richtig eingestellt ist braucht man auch kein Teflonspray.