Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Wir driften ab, eigentlich geht es hier ja um die 6x16 Felge. Weniger als 185er oder mehr als 195er kommen da kaum in Frage.
  2. Es gibt auch Leute die mit den 185ern glücklich sind. Gerade auf schwächer motorisierten Fahrzeugen spürt man das Massenträgheitsmoment von schwereren Rädern doch etwas. Vor ein paar Jahren waren die 185er Reifen schwer zu bekommen, dank VW UP ist das heute kein Problem mehr.
  3. Macht einen gepflegten Eindruck. Mich würde interessieren wie das Lenkrad unter dem Bezug aussieht. Das ist ein AUA, dem wird ja nachgesagt dass er etwas viel Öl verbraucht. 10W40 einfüllen, dann wird es etwas besser. Er hat noch den kleinen 34L-Tank, was aber für Wenigfahrer nicht stört. Wenn er so ordentlich dasteht wie es auf den Bildern aussieht finde ich auch den Preis ok.
  4. Dieser schwarze Deckel ist Dein Freund, den machst Du ab und drehst die darunter liegende Schraube (Inbus oder Torx?) ein paar Umdrehungen locker. Nicht ganz rausdrehen, wenn sie runterfällt muss Du die Türpappe abbauen! Dann kannst Du das feststehende Teil das sich an den Türgriff anschliesst herausziehen. Dann kommst Du auch an das Seil ran.
  5. Ja Du hast Recht, Fahrzeugstillstand ist nicht das richtige Kriterium, eher das Motor abstellen. Aber den Zusammenhang zum Tachogeber sehe ich absolut. Wer schon Mal gesehen hat dass der Tacho keine Geschwindigkeit anzeigt und beim Abbremsen der Tankzeiger sich bewegt wie der Scheibenwischer vergisst das nicht so schnell.
  6. Damit ist das Thema - wie bereits von @maxxl berichtet - auf den Punkt gebracht, alles weitere sind zwar mehr oder weniger interessante Beobachtungen die aber mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben. Zur Erinnerung, das Thema war "[1.4 AUA] Tacho-, Kilometerzählerausfall beim nach Kupplungswechsel".
  7. Isser verkauft? Der Link greift Ins leere
  8. Hast Du tatsächlich eine Lichtmaschine mit DF-Ausgang bekommen? Da kommt ja eine Rechteckspannung raus deren Tastverhältnis der Generatorauslastung in % entspricht. Kann man mit einem Oszilloskop ansehen oder zumindest grob auch mit einem Multimeter prüfen. Wenn man die Drehzahl ausgehend von der Leerlaufdrehzahl etwas erhöht muss die Anzeige am Multimeter im Volt-Messbereich etwas absinken. Und beim zuschalten von Verbrauchern wie Licht, Heckscheibenheizung muss die Anzeige steigende Werte bringen.
  9. Ich hab´s noch nie geschafft Bremsscheiben bis zur Verschleißgrenze runterzubremsen. Die hinteren werden irgendwann ersetzt weil der Rostrand immer breiter wird. Und da hilft auch die Handbremse nicht wirklich um die wieder blank zu kriegen. die vorderen werden nach 80000 bis 110000km wellig, lange bevor die Verschleissgrenze erreicht ist.
  10. Ja, so träge ist die Sache. Im Gegensatz zum T3 läuft da ein Mikrocontroller, da kann man die Dämpfung per Software umsetzen und auch ganz easy ausschalten bei Fahrzeugstillstand. Und wenn der Wegstreckengeber fehlt " denkt" die Software immer dass das Fahrzeug steht.
  11. maxxl hat völlig Recht. Diese Dämpfung wird bei Fahrzeugstillstand ausgeschaltet. Wäre das nicht so würde es nach dem Tanken 10 bis 20 Minuten dauern bis der aktuelle Füllstand angezeigt wird. Guck Dir mal Bilder des Beruhigungstopfes an, der Schwimmer liegt ausserhalb des Topfes, innen drin sitzt die Pumpe damit bei Schwappvorgängen keine Luft angesaugt wird. Wenn man abrupt abbremst schwappt der Sprit 10 bis 20 Sekunden lang vor und zurück, das ist ganz normal. Bei noch älteren Fahrzeugen kann man das teilweise auch hören. Mit 99% Wahrscheinlichkeit wurde bei den "Bauarbeiten" der Geschwindigkeitsgeber oder der Stecker oder eine dazugehörige Leitung gekillt. Oder der Stecker wurde nicht verrastet oder durch einen Kurzschluss eine Sicherung geworfen. Edit: laut meinem Bucheli-Buch ist die Sicherung 38 relevant, 10A rot.
  12. rsu.de 6x16 ET35 (wie die Serienfelge) 6,5x16 ET38 6,5x16 ET40 7x16 ET35 7x16 ET38
  13. Mal die Leitungen zwischen Kombi und Lesespule durchklingeln?
  14. Der Nachteil der Mercedeslösung und der Fordlösung ist dass es keine beheizten Düsen gibt. Kein Problem wenn man immer genügend Frostschutz drin hat.
  15. Bei ausgeschalteter Zündung den rechten Knopf drücken und festhalten Zündung ein, Knopf loslassen Linken Knopf drücken, wieder loslassen, Zündung wieder ausmachen. Fertig. Das ist sinngemäß auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben, nur etwas umständlicher.
  16. Für mich stellt sich die Frage ob die Klammer eine technische Funktion im eingebauten Zustand hat oder ob das nur eine Montagehilfe bei der Auto-Produktion war. Der Rohrdurchmesser ist ja an beiden Enden gleich, d.h. durch den Wasserdruck wird das Rohr nicht in Längsrichtung verschoben. Das ist aber nur ein Gedanke, ausprobiert habe ich diesbezüglich noch nichts.
  17. Klingt für mich unglaublich, wie hast Du das denn gemessen? Mit einem Meterstab oder Lineal kommt man da ja nicht so recht ran. Ich kenne auch nur 230 bzw 232mm Durchmesser.
  18. Ja, ist so. Die SRA muss ja den Scheinwerfer kärchern ohne dass ein Wischer mithilft. Es ist auch bei vielen Autos dass die SRA-Düsen tiefer sitzen als die Wasserlinie bei vollem Behälter (z.B. im T4, die A2-SRA kenne ich nicht). Deshalb sind die Dinger so konstruiert dass sie erst bei ca. 0,5 bar öffnen. Dementsprechend hat eine SRA-Pumpe mehr "Schmackes" als eine Scheibenwaschpumpe. Ich würde es mal mit einer Scheinwerferreinigungspumpe probieren. @Mikey, ich vermute Du hattest keine SRA-Pumpe sondern eine für die Scheibenreinigung. Die kann eine SRA-Düse nicht öffnen.
  19. Das Getriebe ist ähnlich aber nicht identisch. Falls Du einen Ersatzteile- Träger suchst nimm lieber einen Fsi damit auch die kritischen Motorteile passen. Stichwörter: Hochdruckpumpe, Einspritzventile, Saugrohrunterteil mit Klappen, Lichtmaschine, Scheibenbremse hinten, AGR-Rohr, Luftmassenmesser, KAT, Nox-Sensor. Alle diese kannst Du nicht vom 1.4er übernehmen weil nicht vorhanden oder anders. Der Rumpfmotor geht beim FSI so gut wie nie kaputt wenn nicht gerade der Zahnriemen reisst oder man ohne Motoröl rumfährt.
  20. Der FSI-Thermostat sieht anders aus, da gibt es einen Stecker für die elektrische Heizung der Thermostatpatrone, Stichwort Kennfeldkühlung. Über den AUA-Thermostat kann ich nix sagen, hab noch keinen in der Hand gehabt.
  21. Falls noch der erste Frostschutz drin ist würde ich mir allmählich mal über den Zahnriemen und die Wasserpumpe Gedanken machen.
  22. Ich hab mal in diesem Forum nachgefragt ob jemand bei einem 1.4er schonmal ein Problem mit dem Kühlwasserrohr hatte, es gab keine Rückmeldung. Ich denke die platzen nur in den FSI-Dampfkesseln. Tauschen würde ich den Thermostat nur wenn er nicht mehr richtig funktioniert. Kühlflüssigkeit habe ich ohne Notwendigkeit (z.B. beim Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe) noch bei keinem Auto getauscht, kann man natürlich machen wenn man sich dann wohler fühlt. Zum Ablassen mache gern ich unten den Thermoschalter raus. Das geht einfacher als den Kühlerschlauch abziehen, da bricht auch gern mal der Stutzen ab.
  23. Ich hab Kupfer genommen 12x16x1,5 , es gibt aber Leute die wegen der Gefahr der Kontaktkorrosion zu Alu raten. Bremssattel hinten undicht an Hohlschraube - Technik - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de)
  24. Möglicherweise ist die Spur verstellt. Falls das nicht der Fall ist können breitere Reifen etwas mehr Spurstabilität bringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.