Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Classic-Data Marktwert Edit https://www.classic-data.de/nachschlagewerke/classic-data-marktspiegel/
  2. Ich gucke nochmal wie das Thema lautet ... OK passt. Im A2 Artikel im Oldtimermarkt 1/21 ist auch der "Marktwert" abgedruckt. Bei Note 2 1.4 5600 € TDI 4500 3L 4200 90PS 6000 FSI 8500 Bei Note 3 1.4 3700 TDI 3300 3L 3500 90PS 3800 FSI 4600 Es wundert mich wie "schlecht" die 90PS TDIs wegkommen und wie gut die FSI. Also Leute, gebt eure FSIs nicht für ein Butterbrot weg.
  3. Für die Reparatur von Scheibenwaschanlagen nehme ich Schläuche und T-Stücke von Gardena, Gartenbewässerung Micro-Drip-System. Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht.
  4. Kann sein eine Bremse bremst immer ein wenig. Falls das der Fall ist erwärmt sich die jeweilige Felge spürbar. Und immer schön die Schubabschaltung nutzen. Das geht ganz einfach: zum ausrollen lassen ausser ggf. der Bremse keine Pedale treten. Meine Verbrauchswerte sind nicht ganz repräsentativ weil ich ich einen langen 5. Gang habe (9% weniger Drehzahl im 5.), das spart ca. 5%. Aber ich nehme schon für mich in Anspruch ein spitsparender Fahrer zu sein. Edit: Als ich das verlinkte geschrieben hatte hatte ich noch keinen langen 5. Gang, weiterhin einen Arbeitsweg mit vielen roten Ampeln.
  5. Ich bin kein großer Freund des Einmottens. Aber wenn man darauf achtet dass die Bremsen nicht festgehen (vor allem hinten) und die Reifen stramm aufpumpt oder noch besser aufbockt werden dann geht das schon. Wenn Du verkaufen willst warte noch ein paar Wochen. Gebrauchte verkauft man nach meiner Erfahrung am besten wenn die Temperatur erstmalig 20 ° überschreitet. Dann haben die Leute Lust zum Auto fahren und kaufen. Die A2-Preise sind nach meiner Meinung proportional zum Tages-Spritpreis, wenn der Spritpreis wieder anzieht wird für Autos mit Spar-Image mehr bezahlt. Also auch hier, abwarten. Der A2 wird auch zunehmend von den Youngtimer-Freunden entdeckt, das wird auch von den Zeitschriften gepusht. Abwarten, die Zeit spielt für Dich. Davon abgesehen, ein Auto mit S-Line-Federn und Telefonwählscheiben Ich fahre ja im Winter auch Telefonwählscheiben, aber wenn Du ihn verkaufen willst mach doch wenigstens 16 Zöller drauf. Davon abgesehen bin ich hier wohl der ""letzte Mohikaner" der mit seinem FSI zufrieden ist, in den letzten 10 Jahren hat er mit Ausnahme "Klima Kältemittel auffüllen" keine Werkstatt von innen gesehen. Also: wenn´s geht behalte beide. Und wenn Du einen abgibst dann behalte den der Dir mehr Spass macht - ich "fürchte" das ist der TDI.
  6. Ok, das war dann wohl ein anderer Fehler mit ähnlicher Auswirkung und vermutlich immer. Ein zebröselter KAT ist ja auch sowas wie ne Abgasklappe nur eben nicht gesteuert.
  7. Nein damit hat das nix zu tun, das war vorher auch schon. Und auch nicht mit dem Bora-Mittelschalldämpfer, dem E10-Sprit, dem 90Grad-Umbau, dem langen 5.Gang und der entfernten Drosselklappenheizung. Er hatte das schon ca. seit seinem dritten Lebensjahr als noch alles Original war, damals sehr selten, in letzter Zeit häuft es sich etwas. Mikey hat ja so was auch mal beschrieben, da hatte er bereits die Proboost-SW. Edit: Hat Deiner sowas nie? Dann gratuliere ich
  8. Ich möchte ja die Dinge gern "begreifen" - ein schönes Wort wie ich finde. Die Frage steht ja schon einige Zeit im Raum, wurde aber noch nicht beantwortet. Im Lupoclub hat jemand ein Bild vom Endschalldämpfer des LUPO GTI gezeichnet. https://lupoclub.de/forum/index.php/Thread/6712-Druckdose-Auspuff-Lupo-GTI/ Ich gehe davon aus dass der Aufbau im A2 FSI Endschalldämpfer sehr ähnlich ist, nur der Rohrverlauf ist anders, weiterhin hat der LUPO GTI zwei Endrohre was aber bei der kurzen Länge bis zur Mündung keine Rolle spielt. Das lange Rohr das von vorne kommt ist ja nur einfach, das Doppelendrohr ist wohl nur Kosmetik damit das anders aussieht wie ein 75PS Auto. Mein FSI hat in letzter Zeit im mittleren Drehzahlbereich manchmal eine gewisse Kraftlosigkeit ohne unrund zu laufen. Und zwar unabhängig davon ob er warm oder kalt ist. Wie gesagt, nur ab und zu. Kann gut sein das Druckdosen-Gedöns hängt ab und zu fest. Ich habe mir schon einen 1.4er Endschalldämpfer besorgt, der hat ja keine Dose. Wenn es wärmer wird werde ich den mal einbauen. Ich könnte mir vorstellen dass er im unteren bis mittleren Drehzahlbereich etwas besser durchzieht und oben rum etwas weniger. Und das hoffentlich an jedem Tag gleich gut. Vor und nach dem Einbau möchte ich ein paar Messwerte beim Vollgasbeschleunigen aufzeichnen. Auf jeden Fall die Drehzahl und die Luftmasse, fällt Euch noch was sinnvolles ein?
  9. In Deinem Profil steht "AUA" - mit Turbo???
  10. Kann das sein dass beim Radioeinbau der Lautsprecher direkt auf 12 Volt geklemmt würde? Oder der Radio defekt ist und 12 Volt Gleichspannung raus gibt? Sicherungen würde ich mal durchmessen, nicht nur angucken. Manchmal ist der Leiter in der Sicherung gebrochen, sieht gut aus ist aber nicht gut.
  11. 3500km pro Jahr . . . meine ersten beiden Fahrzeuge lagen auch in der Größenordnung, die waren eine einzige Katastrophe. Ein Auto das so wenig bewegt wurde kaufe ich nie wieder. Und überhaupt: bei 70000km schon die Kupplung hinüber ?
  12. OK, also das habe ich wohl falsch verstanden. Es ist also so dass die Steckerseite des Einspritzventils abgesoffen ist, nicht das was im Saugrohr steckt? Und dann ist die Frage ob der P0302 mit dem unter Wasser setzen zu tun hat.
  13. Das Problem liegt nicht darin dass es beim FSI sehr viele Ausfälle gibt, nein. Das Problem ist dass kaum eine Werkstatt feststellen kann was kaputt ist, das können nur wir hier richtig gut Wir sollten mal mit vereinten Kräften zusammenschreiben welcher Ausfall sich wie äussert.
  14. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen dass das Kondenswasser war. Denn wenn in das Ansauggeweih Wasser rein kann kann er auch Falschluft reinsaugen und das fällt bei den Benzinern ohne Luftmassenmesser sofort auf. Wenn ich richtig im Bilde bin hat der AUA eine Ansaugluftvorwärmung die per Bimetall im Luftfilterkasten umschaltet auf ein Ansaugen über den Auspuffkrümmer solange die Luft kalt ist. Vielleicht ist da die Mechanik festgegangen.
  15. Ich würde mal das Kombiinstrument für mindestens 10 Sekunden abstecken. Kann sein dann fängt es sich wieder weil verschiedene Werte im RAM die irgendwie verspult wurden aus dem EEPROM rüberkopiert werden.
  16. Frage: war das das erste Mal seit dem Starthilfeversuch dass du das Kombi für mindestens 10 Sekunden ab- und wieder angesteckt hast? Vermutlich hat die Unterspannung bei der Starterei die Daten im RAM verspult. Durch das komplette Stromlos machen weiss der Prozessor dass er die Daten aus dem EEPROM ins RAM kopieren muss. Prima dass sich das so problemlos von selbst gelöst hat.
  17. Wenn es nicht allzu schlimm ist hilft ein 10W40 oder 5W40 Öl ein wenig. Was anderes hat mein FSI mit Ausnahme der Erstbefüllung noch nicht gesehen.
  18. Das ist KL15 (Zündungsplus), da sollten ca. 12 Volt gegen Masse zu messen sein. Bei eingeschalteter Zündung, also eine Stufe vor der Anlasserstellung. Ohne Kombiinstrument messen ist ok.
  19. Also ich würde schon mal schauen ob am blauen Stecker Pin1 der Zündungsplus ankommt bevor ich shoppen gehe. Edit: "Beim leichten Ein-und Ausstecken der Pos.1 Sicherung hat das Kombiinstrument aufgeflackert, beim Einstecken war aber alles wieder dunkel."
  20. Mach Mal die Haube ab und Horch von vorne rein ob das tatsächlich im Motorraum surrt. Ein hohes Surren hatte ich mal in einem Audi 80 B4 2.0E, 10 Minuten später bin ich mit defekter Benzinpumpe liegen geblieben.
  21. KL15 ist im A2 noch per Leitung verdrahtet, auch ohne CAN muss z.b. das Klimabedienteil angehen wenn man die Zündung einschaltet. Zu der Frage wo der ZAS sitzt, das ist der Schalter der im Zündschloss eingebaut ist. Den kann man tauschen ohne das Zündschloss zu erneuern, kostet vielleicht 20 Euro. Ich hab aber selber noch keinen tauschen müssen, kann daher leider keine Ausbau-Tipps geben.
  22. Sehe ich anders, es fehlt KL15 und zwar an mehreren Steuergerätenz.b. an der Klima. Entweder ist ne Sicherung durch oder der Zündanlassschalter schliesst den KL15-Kontakt nicht.
  23. Das ist in gewissen Grenzen normal, das gequälte Geräusch hatten alle meine bisherigen Autos - sofern sie Servo hatten.
  24. Deine Ungeduld hat Dich 200 € gekostet Ich denke die Spanne zwischen billig und teuer ist bei seltenen Autos z.B. A2, Porsche 911 einfach größer als bei der Massenware z.B. den Gölfen und Polos.
  25. Evtl. ist das hier hilfreich? Fakten zu den Serienfahrwerken (Dämpfer und Federn) - Fahrwerk, Reifen und Felgen - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.