Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Herzlichen Dank
  2. Kann mir jemand die genau Bezeichnung dieses Radio nennen. Befindet sich in einem Polo. Ist das Teil MP3 fähig oder zumindest erweiterungsfähig?? Gruß und Danke Axel
  3. Aaahhhhhh, jetzt habe ich das auch verstanden:HURRA:
  4. Hab das Prozedere bisher vorne links mit einem größeren, nicht besonders hochwertigen 3-Arm Abzieher (Westfalia) hinter mir. Nachdem die Welle sich gelöst hatte, sah man, dass die Verzahnung gut (vollflächig) verklebt gewesen war. @A2D2 Was ich dem von Dir hier geposteten Abdrücker nicht verstehe ist die im Vergleich zur Spindel unterdimensionierte kleine Kurbel. Dafür hätte man besser anstatt des Vierkants am Ende der Spindel einen Doppelsechskant angebracht, um nicht mit einem Gabelschlüssel hantieren zu müssen.
  5. Am einfachsten, man hängt den Eezibleed direkt an einen Kompressor und stellt dessen Druckminderer entsprechend ein. Ein Kompressor, und wenn er auch noch so klein ist, gehört zur Grundausstattung eines Hobby-Schraubers .
  6. Ich nehm ihn für 500,- Des einen Frust des anderen Freude
  7. Klar ist Druck auf der Leitung. Da aber das Bremssystem mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist und nicht mit Luft (zumindest im Soll-Zustand), hast Du selbst bei hohem Druck keine Volumenänderung. D.h. die Bremsflüssigkeit wird sich beim entweichen des Drucks nicht ausdehnen. Ergo wird nichts spritzen!!! Wieso das denn. Du arretierst das Pedal bei geschlossenem System. Ist das selbe wie wenn Du die Bremse beim Fahren tritts. Machst Du allerdings erst den Sattel ab und tritts dann die Bremse, wäre das durchaus möglich, da das System offen ist und die Flüssigkeit Dir keinen Widerstand entgegen setzt. Daher sollte man beim Bremsenentlüften alter Art (per Pedaldruck) nie ganz durchdrücken:D. Oder gleich was gescheites benutzen. Aus eigener Erfahrung und für den privaten Gebrauch völlig ausreichend ist ein "Gunson Eezibleed". Hierbei wird aus einem Zusatzbehälter mit geringem Druck (1 bar) Bremsflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter ins System gepumpt. Einfach zu handhaben. Keine Sauerei. Kein zweiter Mann. Gibts schon ab 20 Euro. Ja, ich bekomm für die Werbung Prozente
  8. Machts Euch doch nicht so schwer. Einfach das Bremspedal in gedrückter Stellung arretieren (Stück Dachlatte gegen Fahrersitz o.ä.) bevor man den Sattel abschraubt. Es kann daher maximal die wenige Flüssigkeit in dieser einen Leitung verlustig gehen.
  9. Dass man dem A2 sein "Alter" nicht gleich ansieht liegt auch am Fehlen eines direkten Nachfolgers. Daher ist das Fahrzeugalter durch Unkundige, Ignoranten.... usw. nicht so einfach einzuschätzen. Beim Golf z.B. altert das Fahrzeug sofort mit dem Erscheinen des Nachfolgers bzw. einem ordentlichen Facelift. Das Alter eines Golf 4 ist daher doch leicht einzuschätzen.
  10. nur wenn man schlampig arbeitet!! Zum einen sollten der alte Spurstangenkopf und das Neuteil von den Baumaßen her gleich sein. Somit kann man die Einschraubposition auf der Spurstange anzeichnen und den neuen Kopf danach beim Einschrauben ausrichten. Wem das nicht ausreicht, kann zuvor die Position des "Zapfens" per Schieblehre auf die Spurstange übertragen und gewinnt so noch einen zweiten Meßpunkt zur Kontrolle. Mache ich schon seit Jahrzehnten so und hat noch immer funktioniert.
  11. So, Felgen sind heute angekommen. Absolut neuwertig und original. Nachdem ich mir die Felgen genau betrachtet habe kommen mir sogar Zweifel daran, ob die jemals an einem Fahrzeug montiert waren. Jetzt frage ich mich natürlich wie sowas zu diesem Preis angeboten (verschleudert) werden kann. Dieser Anbieter hat die ersten Sätze sogar für 180 Euro (frei Haus) verhökert. Er scheint auch jede Menge davon zu haben, da er immer noch welche anbietet, allerdings nun zu einem höheren Preis. Komisch ist die ganze Sache schon.
  12. Das wird wie immer auf des Übliche hinauslaufen und die allgemeine Tendenz im Dienstleistungssektor darstellen. Maximierung des Firmengewinns einhergehend mit gleichzeitiger "Optimierung" der Personalstruktur.
  13. Man lernt doch nie aus. Werd ich mir dann auch mal nachrüsten. Bisher hatte ich mir per Lochsäge 4 kreisrunde Holzscheiben ausgesägt und als provisorische Unterlage auf den Aufnahmen der Hebebühne benutzt. War trotzdem ein ziemliches Gefummel.
  14. Viele fahren sogar mit "mehreren" defekten Glühkerzen, ohne es überhaupt zu bemerken. Wirkt sich halt negativ auf das Kaltstartverhalten des Fahrzeugs aus.
  15. Das Risiko bzw. den Umstand nehm ich für 222,- Euro auf mich. Ein Satz ist noch da!!
  16. Würden die problemlos auf den A2 passen?? Vom Lochkries her müsste es ja hinhauen???
  17. Hab leider nur das Bild, nicht die Felge
  18. Danke, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, da ich selbst so ein Exemplar (8N) besitze. Begegnet ist mir mit diesen Felgen auf jeden Fall noch keiner. Auch per Google Bildersuche wird man da nicht sofort fündig. Man lernt nie aus.
  19. Weiß jemand auf welchen Fahrzeugen des Audi-Baukastens diese Felge serienmässig Verwendung fand? Es ist eine 7,5x17 ET32 mit Lochkreis 5x100 Gruß TTPlayer
  20. Davon würde ich Dir abraten, da damit das Verhältnis von Klemmkraft zu Anzugsdrehmoment beeinflußt wird. Ein paar "Striche" mit der Stahlbürste reichen völlig und man ist auf der sicheren Seite.
  21. Das hört sich aber brutal an. Ob und in wie weit der TÜV beim Überziehen eine höhere Gebühr, von wegen höherer Prüfaufwand...bla bla bla, verlangt weiß ich nicht. Vor dem Gesetz kommt man erst bei "mehr als 2 Monaten" drüber in den ordnungswidrigen Bereich und muss mit einem Verwarnungsgeld von 25 Euro rechnen. Überzieht man länger gibts ab 4 Monaten 40 Euro und einen Punkt und ab 8 Monaten 75 Euro und 2 Punkte. Bis zu 2 Monaten ist man was obiges angeht auf der sicheren Seite. Die Polizei wird das höchstens bemängeln. Hierbei bekommt man ne Frist innerhalb derer man die "versäumte" Prüfung nachholen, bzw. das Fahrzeug abmelden kann.
  22. für die angebotene Ausstattung/Kilometerleistung handelt es sich hier eindeutig um einen Mondpreis.Dieser würde mich aber nicht so sehr abschrecken wie das Wort "scheckheftgepflegt". Wegen der zumeist doch eher oberflächlichen Arbeitsweise diverser "Freundlicher", habe ich vor 25 Jahren das Selberschrauben begonnen. Ist allerdings ein anderes Thema......
  23. Bei uns in der Familie laufen immer mehrere Diesel-Fahrzeuge des VAG-Konzerns die von mir betreut werden. Dementsprechend fahre ich auch mit den Fahrzeugen zu den Prüfterminen zur ortsansässigen Prüfstelle des TÜV Rheinland. Dabei stell ich mich dem Prüfer, ob das dem paßt oder nicht, auf die "Plattfüße".Wenn das Fahrzeug die Mindesttemperatur nicht erreicht, kann der den Meßvorgang in der Software gar nicht "auslösen". Ist das Gleiche wie mit dem "Drehzahlkorridor". Im Dezember 2012 war der Ibiza TDI meines Sohnes an der Reihe. Es war ein kalter Tag und nach einer gewissen Wartezeit sowie der Durchführung der technischen Überprüfung war die Kühlwassertemperatur nur noch bei ~40°. Der Prüfer hat dann den Motor knapp 15 Minuten im Leerlauf bei mittleren Drehzahlen beschäftigt bis die Temperatur im meßfähigen Bereich angekommen war und sich der Meßzyklus starten ließ. Ich kann jetzt aber nicht mehr sagen, ob diese Marke genau bei 90° liegt. @tom-tom Ich gehe dann mal davon aus, dass Dein Prüfer ganz einfach nicht die Zeit oder die Lust hatte, Dein Fahrzeug auf die Temperatur zu "quälen". Ansonsten, nie mit leerem Tank zur AU fahren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.