
ttplayer
Benutzer-
Gesamte Inhalte
764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ttplayer
-
An alle HUK-Versicherten - Neues Rabattsystem - Einsparungen möglich
ttplayer antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
sag ich doch -
An alle HUK-Versicherten - Neues Rabattsystem - Einsparungen möglich
ttplayer antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Diese Verträge lohnen sich einzig und allein für die Versicherung. Ich habe 3 Fahzeuge bei HUK 24 versichert. Einen TT einen A2 tdi sowie einen Ibiza sport tdi. Die Schadenfreiheitsklassen bewegen sich zwischen SF 11 und SF25. Bei Vertragsumstellung in den neuen Tarif mit der gleichen Leistung hätte mich das zwischen 30 und 100 Euro, je nach Vertrag, mehr gekostet. Einzig bei Wahl des Basis-Tarifs anstatt Classic, wäre ich mit ähnlichem Geld ausgekommen, dafür mit abgespecktem Leistungspaket und höherer Rückstufung im Schadensfall. Besonders krass empfand ich das Mißverhältnis im SF 25 Vertrag. Dieser basiert auf 29 schadensfreien Jahren. In den alten Tarifen ist allerdings bei 25 Schluß gewesen. Im neuer Tarif wäre ich zwar in die SF29 gekommen, hätte aber trotzdem mehr bezahlt. Dass der ein oder andere Fahranfänger durch Verteilung des Beitragsaufkommens dadurch besser gestellt wird, als es dieser "Gruppe" als Spitzenreiter in der jährlichen Unfallstatistik zusteht, hinterläßt zumindest bei mir einen schalen Beigeschmack. -
Insbesondere das Aus- und Einpinnen am Stecker des Steuergerätes ist nicht jedermanns Sache auch wenn die Einbau-Kurzanleitung nicht einer gewissen Genialität entbehrt. Gruß Axel
-
Mit so etwas in was größerer Ausführung sollte das auch ohne Problem zu bewerkstelligen sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Abzieher Gruß Axel
-
Die Nieten kannst Du Dir sparen. Zumindest eine davon. Wenn ich die Sache noch richtig in Erinnerung habe, kannst Du die untere Niete der Lordose-Motor-Halterung nur einsetzen wenn der MAL-Halter noch nicht montiert ist. Umgekehrt kriegst Du bei komplett befestigter Lordose "keine" der Schrauben für die MAL rein. Viel Spaß, den hatte ich schließlich auch . Gruß TTPlayer
-
Kurze Rückmeldung. Nach etwa 2,5 Stunden und diversen (Angst-)Schweißausbrüchen hatte ich die Lehne eingebaut. Besonders hinderlich war die Halterung des Lordose-Motors. Da habe ich allerdings nur eine der Nieten ausgebohrt, nämlich die Obere. Die Untere hätte ich nie wieder festbekommen. Dadurch konnte ich den Motor aber hin und herschwenken und so die Schrauben des Armlehnenhalters befestigen. Alles in allem keine schöne Arbeit, aber machbar. Gruß TTPlayer
-
So, die Entscheidung ist für die Sydmeko gefallen. Habe gerade bestellt und kann die Lieferung schon kaum noch abwarten. Den Einbau erledige ich selbst. Irgendwie bekomme ich den Sitz schon aufgerissen:crazy:. Danke nochmal für die Beratung. Gruß TTPlayer
-
Danke für die Verlinkung und den in allen Foren über die Maßen beliebten Hinweis auf die "Suchfunktion". Allerdings war mir der "Iso-Fix-Beitrag" mit meinen Suchbegriffen (Mittelarmlehne, Fahrersitz, usw.) nicht angezeigt worden. Und da mir der Beitrag selbst unbekannt war erschließt sich einem alleine aus dem Titel des Threads nicht, dass da auch ein Sitz zerlegt wird. Gruß TTPlayer
-
Hallo zusammen, stehe nun auch vor der Entscheidung Mittelarmlehne. Zur Auswahl stehen die üblichen Kandidaten von Kamei und Sydmeko. Tendenziell wäre mir die Sydmeko Comfort am Liebsten. Allerdings scheue ich ein bischen den Einbau. Mein A2 hat Ledersitze mit Gepäcknetz und Lordose. Hab mir gestern den Sitz etwas genauer betrachtet. Dabei hat sich mir nicht unbedingt erschlossen wie das Teil zerlegbar ist. Allein schon der Kunststoffrahmen samt Gepäcknetz sitzt wie einbetoniert. Hat jemand vielleicht ne kurze Anleitung wie man den Sitz öffnet. Bin für Zuspruch und Hilfe dankbar Gruß TTPlayer
-
Ein paar Stromdiebe sind da aber erheblich günstiger und darüberhinaus kommt man mit der "gebogenen" Büroklammer schon auf geschätzte 75%. Gruß Axel
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
KFZ Versicherung: Wie steigt ein "Neuling" ein, der kein Fahranfänger ist?
ttplayer antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Bisher habe ich sehr gute Erfahrung mit der Umwandlung von Motorradverträgen gemacht. Damit kommt man ja maximal auf SF 10, egal wie lange der Vertrag schon läuft. Umgewandelt in einen Pkw-Vertrag ergibt das 45%. Mit dem Motorrad fängt man dann halt wieder bei 100% an, was bei den Kleckerbeträgen für ne Motorradhaftpflicht im Gegensatz zu den Pkw-Verträgen nicht wirklich ins Gewicht fällt. Niemand in der Verwandtschaft der ein Motorrad angemeldet und den Vertrag übertragen würde? Gruß Axel -
Hatte mal vor Jahren ein ähnliches Erlebnis an einem 3er TDI. Damals hatte der (Rippen)riemen keine ordentliche Spannung mehr und die Servopumpe ist unter Belastung durchgerutscht. Inweiweit das beim A2 aufgrund der Konstruktion des Spanners möglich ist, kann ich natürlich nicht sagen. Gruß Axel
-
"Schnell" funktioniert da sowieso nicht, da es im Prinzip der gleiche Aufwand ist wie für den Riementausch selbst. Ich würde auch einfach weiterfahren da die Kosten einer neuen Pumpe zum zeitlichen Aufwand des Wechselns kaum in einer Relation stehen.
-
Sitz vorne einhaken, in den Kofferraum klettern, mit dem ganzen Gewicht auf die umgeklappte Rückenlehne knien und gleichzeitig fest am Handgriff ziehen. Wenns so nicht geht ist was kaputt, was allerdings eher unwahrscheinlich ist.
-
Derartige Probleme gibts beim AudioLink nicht. Das Kabel ist lang genug (~1m) um die Sache ordentlich ohne Klimmzüge im Handschuhfach einzubauen und nachher immer noch das Radio angekabelt bis vor die Radioblende ziehen zu können.
-
Tipp an alle: Zum Einbau im Handschuhfach bietet sich als Kabeldurchführung die Aussparung der Handschuhfachbeleuchtung an. Einfach ausklipsen und in der gewünschten Ecke kabeldick einfräsen, Kabel eindrücken und die Leuchte wieder einklipsen. Hat den Vorteil, dass das Loch nicht größer wird als der Kabeldurchmesser des Audiolink und dieses auch noch automatisch fixiert wird.
-
Hallo zusammen, habe gestern im A2 ein Audio-Interface (Audio-Link) reingefriemelt um endlich MP3 ohne lästiges Anstöpseln des Handys an den Line-In des Radio hören zu können. Aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlenswert für jeden der noch das Originalradio bzw. ein älteres Nachrüstradio, so wie mein Becker 7820, verbaut hat. Die Klangqualität ist wirklich top und der Einbau z.B. im Handschufach durchaus zu bewerkstelligen. Probleme hatte ich lediglich dabei das Ablagefach unter dem Klimabedienteil unbeschädigt auszubauen. Die allseits angeratene Methode mit den "verschränkten Händen" hat bei mir nicht funktioniert. Mann mann mann, was habt ihr bloß für Hände?? Ganz nebenbei, mit welchem Werkzeug "klipst" der versierte Elektroniker die verriegelten Kontakte aus den allseits bekannten Steckerbrücken aus. Ich musste nämlich die 2 Kontakte der Freisprecheinrichtung aus dem Line Out Stecker ausklipsen, um sie entsprechend im Stecker des Audio-Link wieder einzuklipsen. Bei größeren Steckern hatte ich schon erfolge mit der gebogenen Büroklammer, aber bei den winzigen Dingern, no chance. Ende vom Lied war, dass ich den Stecker "aufgedremelt" habe. Und wenn ich gerade beim Fragen bin. Von einem Forumsmitglied werden diese Lautsprecher Eton Pro 170, zwei Sets, nagelneu angeboten. Ist damit eine hörbare Verbesserung gegenüber den Originalen (kein Bose) zu erwarten? Gruß Axel
-
zu 850,- Euro vermutlich besteht das nicht zu 76% aus Carnauba sondern aus Gold. Gruß Axel
-
Radlagerdefekt nach DEKRA-Untersuchung?
ttplayer antwortete auf Wiglef's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bist Du dir sicher, dass die Geräusche auch von den Radlagern kommen??. Je nachdem was und wann Du es hörst. Könnten es auch noch Antriebswelle, Stoßdämpferlager, Spurstange, Koppelstangen, Getriebe usw. sein -
Hauptuntersuchung: Muß man den Bericht mitführen ?
ttplayer antwortete auf mamawutz's Thema in Verbraucherberatung
Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief sind mittlerweile auch überholte Begrifflichkeiten . Nach diversen Novellierungen und Änderungen nennen die sich jetzt Zulassungsbescheinigung Teil I + II. Gruß Axel -
Kommt darauf an auf was Du Wert legst (MP3-Funktionalität von Haus aus, Navi, etc.)? Speziell was den Radio-Empfang angeht wirst Du keine besseren finden. Darüberhinaus lassen sich die Radios von Becker gut an die Beleuchtung der A2 Armaturen angleichen. Du holst dir damit also keine Kirmesbude ins Fahrzeug. Bei mir ist ein nachgerüstetes Traffic Pro High Speed mit den normalen Lautprechern des A2 verbaut. Hört sich für mein Ohr sogar besser an als meine Concert / Bose Kombi im TT. Das selbst gebrauchte Becker-Radios noch ordentlich Geld kosten, hast Du ja bestimmt schon bemerkt. Gruß Axel
-
Becker Traffic pro High speed schaltet nicht mehr automatisch aus/ein
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich hatte doch oben geschrieben das es weder automatisch ein- noch ausschaltet. Um das automatische Ausschalten zu überprüfen mußte ich es zwangsläufig zuvor manuell einschalten, automatisch ging ja nicht. Eigentlich logisch, oder?? Den Reset hatte ich auch gemacht (1+3+TP), dies allerdings oben nicht geschrieben. Jetzt kommt aber der Witz an der Sache. Nachdem ich meine "Concert"-Haken ausgegraben hatte, habe ich einfach nochmal versuchshalber für ne halbe Stunde die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen. Seitdem funktioniert wieder alles so wie es soll. Ich werd jetzt wohl nie dahinterkommen ob das Auto oder das Radio "gesponnen" hat. Gruß Axel -
Becker Traffic pro High speed schaltet nicht mehr automatisch aus/ein
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wieso eigentlich beim Freundlichen? Sind die Becker-Haken etwa kompatibel zu den Audi "Concert" Teilen. Dann hätte ich die nämlich zufällig da. Müßte die allerdings erst noch aus den Tiefen meines unendlichen Werkzeugfundus zu Tage fördern. Ob man das damit feststellen kann weiß ich auch nicht. Die Diagnose-Soft habe ich bisher eher für profane Dinge wie Rückstellung des Service-Interwalls etc. benutzt.Ich werde dann Morgen der Sache weiter auf den Grund gehen und berichten. Trotzdem vielen Dank für Deine Geduld. Gruß Axel -
Becker Traffic pro High speed schaltet nicht mehr automatisch aus/ein
ttplayer antwortete auf ttplayer's Thema in HIFI - Handy - NAVI
tja, das mit dem Radio raus wollte ich eigentlich vermeiden, da ich das Fahrzeug gebraucht mit diesem eingebauten Radio gekauft habe. Die Bedienungsanleitung fürs Radio war dabei allerdings nicht die Montagehaken. Diese müsste ich mir erst irgendwo zeitaufwändig besorgen. Oder gibt's dafür auch einen anwendbaren Workaround?? Das Fahrzeug sollte aufgrund des Baujahres (06/2005) mit CAN-Bus bestückt sein. Wie allerdings das Radio verbaut wurde, kann ich nicht sagen, da so gekauft. Auf eine aktuelle Diagnose-Software (VCDS 10.63) habe ich bei Bedarf Zugriff. Gruß Axel -
Zur Nachrüstung einer AHK hatte ich am Wochenende kurzzeitig die Batterie abgeklemmt. Heute fiel mir auf, dass o.g. Radio weder automatisch ein- noch ausschaltet. Dies hat es vorher jedoch getan. Und an der Verkabelung habe ich ja nichts geändert Die Einstellungen im Systemmenü des Radios geben hierzu auch nichts her, da es bei korrekter Verkabelung (Dauer- und Zündplus) auch automatisch schalten sollte und dies von Radio-Seite auch nicht beeinflußbar zu sein scheint. Bevor ich jetzt das ganze Fahrzeug zerlege, gibt es ein Steuergerät im A2 das eventuell die Schaltung des Zündplus beeinflußt und sich durch das Abklemmen der Batterie verschluckt haben könnte????? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Axel