Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Das wurde damals auch gemacht, allerdings ging dann der Tacho auch nicht mehr:(:(
  2. Genau das ist das erste was sich meldet. Einfachste Version ist, das der Sensor einfach keinen Kontakt bekommt was zum beliebten Piepser gefolgt vom Aufleuchten diverser Warnlampen führt.Weniger schön ist die Möglichkeit, dass der Sensor nur noch sporadisch Signale bekommt, und dem ABS quasi ein teilweise blockierendes Rad vorgaukelt, was mal in meiner Verwandtschaft an einem Seat passiert ist. In dem Fall hat man dann besser einen Anker dabei um das Fahrzeug anzuhalten, wenns eng wird. Wenn das Lager dann noch weiter auswandert, wird irgenwann Deine Bremsscheibe am Bremsträger unüberhörbar schleifen.
  3. Was ist denn da dran so ungalublich. Ich hatte 1994 für mich und meine Frau als jeden Tag Fahrzeug einen Golf 3 TDI (GT) gekauft. 8 Jahre und 380 000 km später hat er uns wieder verlassen. Die Karosserie war noch genauso "Scheiße" wie am Anfang (abartige Windgeräusche der Seitenscheiben, rostige Heckklappe nach 4 Jahren, klappernde Sitze.....), aber der Motor hätte bestimmt noch einmal soviel gehalten. Einzig der Turbo wäre wohl bald fällig gewesen. Hab ihn damals für 1500 DM dem ersten (Deutschen) der angerufen hat vertickt. Danach haben noch gefühlte 200 andere angerufen........
  4. Den Reifen bekommt man derzeit noch nicht annähernd für diesen Preis! Genau darum sind Preisangaben in Foren immer mit Vorsicht zu genießen, da man nie weiß von wann die datieren.
  5. Ich habe jetzt mal ein bischen recherchiert. Also im professionellen Reifenhandel (Schmunzel) gibt es den Barum in 145/80/14 nicht. Auch nicht mit älterem DOT. In 145/80/13 hingegen aber sehr wohl.
  6. Der Reifenhersteller heißt BARUM, ist ein Conti-Ableger und produziert in Tschechien. Daß der Brillantis in 185/80 R14 derzeit verfügbar ist, würde ich jetzt nicht unterschreiben. Den BRIDGESTONE B 381 145/80 R14 hingegen gibt es aber in größerer Stückzahl für ~60 Euro das Stück.
  7. Jeder TÜV-Ingenieur der im entferntesten diesen Namen verdient wird Dir eine Kombination aus dieser 17"-Felge und einem 205/40/17 Reifen problemlos eintragen. Auf der ganz sicheren Seite bist Du natürlich wenn Du zuerst mit Deinem Anliegen beim TÜV vorsprichst. Ansonsten einfach zur nächsten TÜV-, GÜS-, Dekra-Prüfstelle weiterziehen Da es heutzutage eigentlich keine schlechten Reifen mehr gibt kannst Du im Prinzip jeden der von Dir genannten Reifen aufziehen. Die Unterschiede sind minimal. Da ich ab und an selbst Reifen montiere, habe ich einen ganz guten Einblick was derzeit an Reifen am Markt ist. Da Du Dich offensichtlich für das mittlere Preissegment entschieden hast würde ich Dir den BARUM BRAVURIS 3 ans Herz legen. Barum ist ein Continental-Ableger und wird auf den selben Anlagen (Tschechien) gefertigt wie die Conti-Reifen. In Deutschland stellt Continental ja nur noch Mopedreifen her. Falls Du Interesse an einem Angebot für den von Dir gewünschten Rädersatz hast, mache ich Dir gerne ein (gutes) Angebot inklusive Versand frei Haus. PM genügt.
  8. Ich weiß zwar nicht wo Du den her hast, in Deutschland wird der offensichtlich nicht vertrieben. Normalerweise werden an Reifen in USA seitens der Käufer ganz andere Ansprüche gestellt als bei uns (Langlebigkeit, Langlebigkeit und Langlebigkeit) Der Hersteller gehört wohl im weitesten Sinne zur Conti-Gruppe und produziert ausschließlich in den USA.
  9. Stimmt, auf der Homepage ist die auch in Bronze abgebildet, allerdings steht da Die meinen doch bestimmt "angekündigte Farbe" . In den mir zur Verfügung stehenden Preislisten des Distributors (Fa. Barth in Mutterstadt) finde ich die Felge in Bronze jedenfalls (noch) nicht.
  10. Wie kommst Du darauf dass es die Nitro in "Bronze" gibt? Nach meiner Kenntnis gibt es die noch schwarz poliert und schwarz mit rotem Ring.
  11. Bei mir für 650€ frei Haus (Titanium matt)
  12. Google mal "Nippeltanken"
  13. Dann müsste man aber die davor entstehenden Geräusche überhören, da wohl zuerst die ein oder andere Walze des Lagers gebröselt wird.B-) Wenn ich wieder Geld übrig hab........
  14. Es war ein mit Fett zugesauter ABS-Sensor vorne links. Das Fett muss aus dem Radlager stammen da ich vor dem Einpressen alles mit Bremsenreiniger entfettet hatte. Bin mal gespannt wie lange das Lager hält, wenn es jetzt schon die Fettfüllung in der Gegend verteilt.
  15. Ich werde ihn Morgen hochheben, die Räder abnehmen und Scheiben und Beläge überprüfen. Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die da rein gekommen sein soll. Das Bremssystem war zum letzten Mal im Dezember 2012 bzgl. des Tauschs der vorderen Bremsleitungen "offen". Dem ist nichts hinzuzufügen. Ansonsten sind vor etwa zwei Monaten die vorderen Radlager sowie die Silentlager der vorderen Radaufhängung erneuert worden. Seitdem ist das Fahrzeug aber wieder mehrere tausend Kilometer anstandslos bewegt worden. Ich werde berichten.
  16. Wie der Thread-Titlel schon sagt haben sich beim o.g. Pkw (Ibiza (6L) Sport tdi, EZ 2003) massive Probleme beim Bremsen eingestellt. Beim Druck auf das Pedal fühlt es sich an, als würde das ABS auf schneeglatter Fahrbahn ansprechen. Es ist das typische "Rattern" zu vernehmen und das Bremspedal "ruckelt". Dementsprechend ist dann auch die Bremswirkung. Man bekommt das Fahrzeug kaum zum Anhalten. Das Fahrzeug ist daher schon allein aus Gründen der Sicherheit unfahrbar. Den Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen. Ein Fehler ist nirgends hinterlegt. Dementsprechend verlöschen auch alle Kontrolleuchten im Cockpit des Fahrzeugs wie gewohnt. Bremsflüssigkeitsstand im Behälter ist in Ordnung. Irgendwer was ähnliches schon mal gehabt, bzw. weiß jemand was der Auslöser sein könnte. Danke und Gruß TTPlayer
  17. Kontrollier mal ob Dein Radlager eventuell ein paar Millimeter aus dem Gehäuse nach außen ausgewandert ist.
  18. So letzte Woche noch schnell das Radlager vorne links rausgeschmissen und die Manschette der Antriebswelle rechts erneuert. Gestern bin ich jetzt nach knapp 900 km in Italien angekommen und zwar ohne die nervende Geräuschkulisse.:-) Das "alte" Radlager hatte schon damit begonnen seine Fettfüllung im Bereich des Abs-Sensors zu verteilen. Hätte dann bestimmt nicht mehr lange gedauert und der Sensor hätte die beliebte "Lichtorgel" im Armaturenbrett ausgelöst.
  19. So heute hatte ich jetzt Zeit und Muse gefunden dem leidigen Geräusch auf die Spur zu kommen. Auf der Hebebühne fiel mir dann zunächst eine innen mit Fettspritzern "verzierte" Felge vo.re. auf. Ursächlich hierfür ein 2 mm langer Riss in der Gummi-Manschette des äußeren Antriebswellengelenks. Allerdings gehe ich davon aus, dass dies nicht die Ursache für die Geräuschentwicklung ist, da wirklich nur sehr wenig Fett ausgetreten ist. Vielmehr tippe ich auf das Radlager vorne links. Im Gegensatz zum Radlager auf der anderen Seite hat dieses jede Menge "Spiel". Das montierte Rad lässt sich so zur Längsachse gefühlte 3-4 mm hin und her kippen und schlackert richtig. Sollte es das gewesen sein, hätte das Lager immerhin 6000 km gehalten.
  20. Doch, und daher müsste ich auch die teureren kaufen;-)
  21. ttplayer

    Federbruch hinten

    Federbruch hört sich immer gleich so dramatisch an. In den allermeisten Fällen bricht entweder oben oder unten im Teller ein kurzes Stück weg. Das merkt man nur an der dann meist gezackten Bruchkante, nicht aber am Fahrverhalten.
  22. An dieser Stelle des gefühlt 100sten Bremsenentlüftungsthreads verweise ich immer wieder gerne auf das in meinen Augen geniale EEZIBLEED. Von den Unterdruckgeräten halte ich persönlich wenig bis gar nichts. Selbst beim Motorrad, wo ein Eezibleed nicht so ohne weiteres anschließbar ist, befülle ich die Bremsanlage quasi rückwärts mit einer großen Spritze über die Entlüftungen am Sattel, da Luftblasen in geschlossenen Systemen, warum auch immer, lieber auf- als absteigen.
  23. Machen wir doch die Sache einmal an harten Fakten und nicht an persönlichen Gefühlen/Erfahrungen fest.Preislich ist die o.g. Größe in einer völlig anderen Liga. 4x 195/55/15 zu 320 Euro Darüberhinaus ist mir die Aussage wenig komfortabel zu absolut. "Weniger" komfortabel als der 180/60/15 trifft es wohl besser. Von der Flankenhöhe her ist der 195/50/15er immer noch eher bei der Rentner-Klientel angesiedelt. Darüberhinaus kann man das weniger an Komfort durch eine höhere Kurvengeschwindigkeit ausgleichen -). Beim TÜV gilt für beide Reifen "Eintragen", da sie in keiner COC eines A2 aufgeführt sind. Und ungefähr 1 Prozent geringerer Umfang gegenüber der (kleinsten) Serienbereifung merkt kein Mensch im normalen Fahrbetrieb. Für mich wäre hier einzig und allein der Preisvorteil ausschlaggebend. 45% Zuschlag gegenüber dem 195/50/15er sind schließlich nicht von der Hand zu weisen, außer natürlich Geld spielt keinerlei Rolle!!
  24. Die Sache ist eigentlich einfach: Der 195/50R15 ist die definitiv günstigere Reifengrösse was den Anschaffungspreis angeht und wird beim TÜV ohne irgendwelche Klimmzüge eingetragen da er den Tachovorlauf minimal vergrößert. Für den 185/60/15 spricht lediglich ein etwaiger Komfortgewinn durch die minimal höhere Reifenflanke. Falls Du die Möglichkeit hast die Reifen günstig montiert zu bekommen könnte ich Dir den Satz Eco Contact 5 wie folgt und frei Haus zukommen lassen: 4x 185/60/15 zu 260 Euro 4x 195/50/15 zu 220 Euro Gruß TTPlayer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.