
ttplayer
Benutzer-
Gesamte Inhalte
764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ttplayer
-
Die Software funktioniert schließlich auch bei deaktivierter Datenverbindung.
-
Wie kommst du darauf dass Amazon bei einem Offline-Navi an Bewegungsdaten kommt?
-
Für alle mit einem Amazon Account gibt's Navigon kostenlos. Wirklich empfehlenswert. Wie ich finde die beste Navi-Software für das Smartphone.
-
Nein, aber die Schlüsselnummer und damit ist die Einstufung nachzuvollziehen.
-
Zwei kräftige Daumen reichen vollkommen aus
-
Der war gut? Der Ring wird über die Nut des Antriebswellengelenks gepresst und verhindert das Eindringen von grobem Schmutz von der Rückseite her.
-
Kennt wer ne gute Bezugsquelle im Internet für neue ggf. auch aufgearbeitete Lenkgetriebe? Gruß Ttplayer
-
Normal bzw. ab Werk ist das nicht so, allerdings findest du derartigen Ölschmodder bei jedem zweiten TDI. Sauber machen und beobachten......
-
Den Bridgestone gibt es wirklich wieder und zwar mit aktuellem Dot. Ich bekomme ihn jetzt auch gelistet. Mit ein bischen Suchen für weniger als 180 Euro den Satz.
-
Derzeit findet man deutschlandweit genau einen einzigen Sommerreifensatz in 145/80/14 (Bridgestone B 381). Also wenn wer Interesse hat......... Ansonsten muß man schon im Bereich Oldtimer-Bereifung suchen. Ob so etwas aber dann der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu bezweifeln. Dann lieber doch auf eine alternative Größe ausweichen.
-
erwischt! Aber danach wird es schon einigermaßen dünn. Was ich sagen will ist, dass nur einige wenige Premiumhersteller in dieser Reifengröße präsent sind und dann auch nocht mit höheren Preisen gegenüber ähnlichen Reifen in anderen Größen.
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das hättest Du Dir sparen können. Falls Du ne Antwort erhältst, lautet die "Nicht (mehr) rentabel". Ansonsten gibt es in Deutschland keinen einzigen Winterreifen in 145/80R14 käuflich zu erwerben, egal von welchem Hersteller. Ähnlich verhält es sich z.B. in 175/60/15. Die einzige neuere Reifenkonstruktion die in den Testberichten vordere Plätze belegt ist der TS850 von Conti. Ansonsten nur noch Koreaner u. Chinesen unterwegs. Daher habe ich jetzt auf 185/60/15 upgegradet. 4x Firestone Winterhawk 3 für 157 Euro incl. Montage . Grüße TTPlayer
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Gehört in den selben Stall wie Conti. Nämlich zu Schaeffler.
-
Entlüften durch Pumpen solltest Du vermeiden, da wegen des fehlenden Druckwiderstandes, das System ist ja dann an einem Ende offen, das Bremspedal weiter durchgedrückt werden kann als normal. Somit könnte die Membran beschädigt und undicht werden.
-
Ich hatte Silentlager, Stoßdämpfer, Stoßdämpfer-Lager, Koppelstangen und letztlich Stabi-Lager gewechselt um dem Knacken und Klonken letztlich Herr zu werden.
-
Da ich diese Woche noch einen Satz neue Sommerreifen aufziehen mußte, und da die Räder eh ab waren, habe ich mich nocheinmal dem "Klonk" angenommen. Dazu habe ich als nächstes die Stabi-Gummis getauscht. Bei meinem Fahrzeug ist ein Stabi ohne Kunststoffhülsen, lediglich mit Metall-Endanschlag verbaut. Ob der Stabi original von Audi innerhalb der Modellpflege (EZ 2005) geändert worden ist, oder aber der Vorbesitzer da schon einmal tätig war kann ich aber nicht sagen. Auf jeden Fall hatte ich noch 2 neue Gummis (16mm) von einem Ibiza rumliegen. Und bis jetzt habe ich RUHE. Komischerweise war an den alten Gummis zumindest äußerlich kein Verschleiß feststellbar.
-
Da ich nicht der einzige bin der diese Probleme hat, bin ich beruhigt. Zumindest ist das Geräusch der Fahrtauglichkeit nicht abträglich . Nächste Woche geht's mit der Fehler- oder besser gesagt Geräuschsuche weiter. @bret meinst Du mit Getriebelager die Getriebestütze (8Z0 199 851 AA) ??
-
Seit etwa einem halben Jahr plagt uns ab und an ein einzelnes "Klonk" aus Richtung der vorderen Radaufhängungen unseres A2, immer bei starkem Lenkeinschlag nach links oder rechts und gleichzeitigen Lastwechseln. Da Stabi und Spurstangenköpfe bei hochgehobenem Fahrzeug völlig unauffällig waren und die Silentlager in den Achsschenkeln erst letztes Jahr erneuert worden waren, hätte ich auch wegen des Kilometerstandes (165 k) auf die Stoßdämpferlager getippt. Heute habe ich also Stoßdämpfer, -lager und Koppelstangen erneuert. Und was soll ich sagen, das "Klonk" ist nicht weg -(. Sollte ich jetzt wirklich noch auf Verdacht Stabi-Gummis, Spurstangenköpfe und die Traggelenke austauschen um Ruhe zu haben??? Gruß ttplayer
-
Die Werkzeuge aus der Bucht taugen schon, aber...... Je nachdem wie fest die Lager über die Jahre mit den Buchsen in den Achsschenkeln "verbacken" sind, wirst Du Probleme haben. Dies gilt insbesondere für Lager mit Metallkorpus. Bei meiner letzten Aktion hatte ich wegen des geringen Innendurchmessers des Schraubenlochs im Lager mit der entsprechend dünnen Gewindestange des Ausspresswerkzeugs keine Chance. Ich mußte erst das Lagerinnere "auffräsen" um mit einer der größeren Gewindestangen zum Ziel zu kommen. Mit einer großen Werkstattpresse gibts die Probleme so nicht.
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wie kann man in so ner "Enge" arbeiten. Da hat man ja noch nicht mal Platz zum Treten.
-
Der A2 fährt sich prima mit Anhänger. Einzig meine 175er Schmalspurbereifung ist speziell beim Anfahren am Berg "suboptimal". Da kommt beim ATL gerne ASR. Hier hatten wir unsere "Lieben" letztes Jahr in Italien dabei.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
ttplayer antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich hätte ihn für 20k angesetzt. Runtergehen kann man immer noch. Ob der Fleck auf dem Rücksitz hi.re. mit im Preis drin ist?? -
Beschweren ist das falsche Wort. Besser trifft es wundern gepaart mit Unverständnis. Ich frage mich lediglich welcher einigermaßen normale Mensch bereit ist 700 Euro für einen "besseren" Öl-wechsel und den tausch der üblichen Filter zu bezahlen?? Im ein oder anderen Fall übersteigt das den Restwert des Wagens. Übrigens waren die o.g. Material-Preise noch ohne Umsatzsteuer. Da kann man nur sagen armes Deutschland. Die Gesamtrechnung belief sich auf 2794, 61 Euro. Die 700 Euro für die Inspektion waren quasi der Eintritt um in den Genuß der Kulanz zu kommen.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nachdem an Ostern mein OSS trotz regelmäßiger Nutzung und Pflege nach beinahe zehn Jahren seinen Geist aufgegeben hat, war ich wegen des Hypes hier im Forum bei der Firma Rinner bzgl. der Kulanz-Reparatur gelandet. Problem an der Sache war, dass die zur Kulanz berechtigende letzte originale Audi-Inspektion des Fahrzeugs in 2010 stattgefunden hat und dementsprechend dokumentiert war. Bei der Übergabe habe ich extra darauf hingewiesen , dass in 2014 die Bremsflüssigkeit getauscht und im März 2015 sämtliche Filter gewechselt sowie ein Ölwechsel durchgeführt worden sind. Dies wurde bei der Annahme jedoch nicht akzeptiert da man sich nur nach den "Einträgen" im Inspektionsheft richten könne. O-ton Herr G....: "500-600 Euro sind doch ein annehmbarer Preis für ein funktionsfähiges OSS"!!!! Letztendlich hat man sich für die Durchführung der o.a. Inspekton 689,93 Euro genehmigt. Dabei schlugen allein 4,2 l Öl mit 87,86 Euro und der Kraftstofffilter mit 75 Euro zu Buche. Krönung der ganzen Sache war jedoch die "Zwangsverpflichtung" zur Abnahme des VAG eigenen Reifendichtmittels (42,65 Euro) obwohl sich ein geeignetes Pannenspray im dafür vorgesehen Platz im Kofferraum befand. Immerhin hat man das nicht weggeworfen sondern in den Beifahrerfußraum gelegt. Positiv ist, dass die Arbeiten was das OSS betrifft ordentlich ausgeführt wurden. Die Preisgestaltung der Inspektion hinterlässt jedoch einen mehr als schalen Beigeschmack bei mir. Das ist jedoch nichts was allein nur auf die Fa. Rinner zuträfe. Wegen der von mir am Heimatort gesammelten Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit VAG-Vertretungen ausschließlich zur Beschaffung nicht anderweitig zu beschaffender Ersatzteile aufgesucht und so werde ich das weiter halten. Sollte das OSS nocheinmal seinen Leben aushauchen geht die Karre nach Übersee oder zum Kilo(Alu)preis in die Presse. Da ich lauter alte Fahrzeuge (10 Jahre plus) im Fuhrpark habe war ich was Neuwagenpreise angeht nicht mehr so auf dem neusten Stand. Im Verkaufsraum bei Rinner habe ich mich während der Wartezeit ein wenig umgesehen und fast den Glauben verloren. Da werden für einen einigermaßen ausgestatteten A4 50.000 Euro aufgerufen, beim Q5 geht es in den besser motorisierten Varianten in den sechsstelligen Bereich. Dieses Jahr steht der Kauf eines neuen Fahrzeugs an und ich glaube es ist mal wieder an der Zeit BMW oder Mercedes eine Chance zu geben.:):)
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Soll wohl das Radlager von hinten gegen eindringenden Schmutz schützen.