Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Da in naher Zukunft bei mir der 2. Zahnriemenwechsel ansteht, beabsichtige ich die Sache mit dem Antrieb der Ölpume gleich mit zu erledigen. In diesem Zuge würde ich auch gerne den Kurbelwellendichtring/-Simmerring im Dichtflansch der Riemenscheibe erneuern. Gibt es eine einfache Möglichkeit den alten Dichtring dort rauszubekommen und zwar ohne Kollateralschäden und ohne den sündhaft teuren VAG Dichtringauszieher 3203 (~180 Euro) anschaffen zu müssen?? Grüße und frohe Weihnachten Euch allen
  2. Da ist dann halt Deine Anlage für die Art der Anwendung suboptimal aufgebaut
  3. Ein Druckluftschlauch mit mind. 13mm lichter Weite am besten direkt am Kompressor wirkt da wahre Wunder und ist die paar Euro mehr als Wert
  4. Nein, dieses...... funktioniert um Welten geschmeidiger als for oben verlinkte, unförmige "Tonne" mit einfachem Ventil.
  5. Wer kommt den bloß auf solche Ideen.......
  6. Vielleicht sollter der Satz Meiner Meinung nach ist es unmöglich bei abgesteckter Nockenwelle, nach rechts bis Anschlag gedrehtem Nockenwellenrad und korrekt eingerastetem Kurbelwellenstop den Zahnriemen um einen Zahn versetzt zu montieren. heißen.
  7. Ich kann Euch den wärmstens ans Herz legen. Macht genau was Bremsenreiniger halt so macht........ Und der Preis für das Gebinde ist auch nicht zu verachten. Presto Bremsenreiniger
  8. Was ich dabei nicht verstehe ist bei dem zitierten Leasing-Angebot des E-tron diese Angaben unter Leasingdaten: Leasingdaten: Sollzinssatz (gebunden) p. a. 1,47% Effektiver Jahreszins 1,47% Leasinggesamtbetrag 7.005,- € Nettodarlehensbetrag 25.611,55 € Wird die Karre nun geleast oder finanziert???
  9. Meiner Meinung nach ist es unmöglich bei abgesteckter Nockenwelle und korrekt eingerastetem Kurbelwellenstop den Zahnriemen um einen Zahn versetzt zu montieren.
  10. Interessanter Beitrag, der das ganze Dillemma unserer mehrfach gespaltenen Gesellschaft zwar witzig aber doch treffend darstellt. Sag zum Abschied leise POLO
  11. ttplayer

    Begrünung

    Das gehört aber nicht in die Rubrik "Pflege", da es eher was mit dem Gegenteil zu tun hat. Ansonsten würde ich auf den Filz der Scheibenführung tippen.
  12. Ich geh mal davon aus, dass der Stecker zu den meisten VAG-Fahrzeugen mit Baujahr zwischen 2000 und 2005 kompatibel sein wird. Ich weiß nämlich genau, dass an einem Fahrzeug meines "Fuhrparks" der vorhandene Stecker zerbrochen war, allerdings nicht mehr an welchem (Audi, VW oder Seat) .
  13. Ich habe Deine Fragen erste Heute gesehen. Der Stutzen ist am Turbo montiert und mit einer Kunststoffkappe verschlossen. Solltest Du die Ölvorlaufleitung neu machen wollen, müsstest Du sicherlich alles was an Leitungen und Rohren um die Tandempumpe vorhanden ist zurückbauen. Die Ölvorleitung ist nämlich mehrfach und nach verschiedenen Richtungen gebogen. Ich habe meine die ich damals gekauft habe letztendlich nicht gewechselt. War mir einfach zuviel. Allerdings habe ich der Alten eine gründliche Spülung mit Diesel und Druckluft angedeihen lassen. Ich hänge mal noch die Rechnung des an, wo die OE-Nummern der benötigten Muttern und Dichtungen für die Turbo-Operation ersichtlich sind. .
  14. Für derartige Anwendungen schwöre ich auf Plast Star (Koch Chemie)
  15. ttplayer

    ATL Motorschaden

    179 000 km x 2,3 cent/km = 4117 €
  16. Vielleicht hilft Dir das weiter
  17. Wurde ein Markenradlager (SKF o.ä.) verbaut oder ein Chinakracher von Ebay??
  18. Die Schrauben sollten so bombenfest gar nicht sein, da sie aus Kupfer sind und dementsprechend nicht auf die Stehbolzen rosten. Die Scheiben sind die Schraubensicherung. Auf jeden Fall dafür sorgen, dass eine gut sitzende, passende Nuss verwendet wird. Notfalls halt ne Teleskop-Ratsche o.ä. einsetzen zur Vergrößerung des Hebels.
  19. ttplayer

    VTG Gymnastik?

    Komisch, meiner ist ein BV39
  20. ttplayer

    ATL Motorschaden

    Auch in anbetracht des Alters der Fahrzeuge (minimum 12 Jahre) ist es fast ein "Muß" ein Ersatzfahrzeug für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu haben. Insbesondere wenn man beruflich, familiär usw. ein zuverlässiges, funktionierendes Fahrzeug braucht.
  21. Also Jordan hat vor etwa einem Jahr Display und Stellmotor am KI meines TT erneuert. Farbunterschied konnte ich keinen feststellen, einzig scheint dass Austauschdisplay im "Bildaufbau" ein wenig träger als das Original zu sein.
  22. hört sich jetzt nicht wirklich nach Alltagstauglichkeit an.
  23. Das sehe ich genauso, da die Gestaltungsmöglichkeiten der (Internationalen) Fuhrunternehmen in den letzten Jahren schon bizarre Züge angenommen haben (bulgarische Zugmaschine, niederländischer Anhänger/Auflieger, litauischer Fahrer........) und die Ad-Blue Einsparung nur ein weitere Möglichkeit darstellt Geld einzusparen um wettbewerbsfährig zu bleiben bzw. die Gewinne zu maximieren. Persönlich hätte ich kein Problem damit Ad-Blue in ausreichenden Mengen nachzuschütten. Und die Sache hat ganz allein die Automobilindustrie verbockt. Nur weil von politischer Seite nicht "hart" genug kontrolliert wird legitimiert nicht gleichzeitig zum "Wohle" der Firma auf Kosten von Umwelt und Gesundheit der Bevölkerung vereinbarte Grenzwerte vorsätzlich mit Füßen zu treten.
  24. Ausgeschlagene Lager der Achsschenkel bewirken ähnlichen übermäßigen Reifenverschleiß.
  25. Wenn er das wenigstens mit 2 kg Spachtel glatt gezogen hätte, würde es wenigstens nicht direkt und häßlich ins Auge fallen.............
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.