Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Wie die Vorredner schon schrieben, gibt es nur 2 Sorten Radlager für den A2. Und die unterscheiden sich im Durchmesser (A2 bzw. A2 3L). Wenn Du das für Dein Fahrzeug benötigte Radlager identifiziert hast, verfügt es auch über den sog. ABS-Ring und muss funktionieren. Der Herstellername des von Dir gekauftten Radlagers sagt mir nichts, persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, speziell bei Radlagern auf gute Markenware a la FAG oder gleichwertig zu vertrauen.
  2. 1.4TDI BHC Paßwort per PM und nur auf explizite Anfrage
  3. Das letzte mir bekannte Wunder geschah vor etwas über 2000 Jahren in Bethlehem. Ansonsten sollten aufgrund der höheren Drehzahl bei Autobahnfahrten die Ventile krumm sein. Weitere Schäden nicht ausgeschlossen.
  4. Ohne 1.2er Spezialist zu sein, würde ich sagen dass die Manschette richtig sitzt. Und eigentlich gehört dort auch eine Schelle hin. An diesem Ende der Manschette ist deren Fehlen aber eher unproblematisch, da sich dort der Fettaustritt auch bei fehlender Schelle in Grenzen halten wird. Schlimmer wäre es auf der anderen Seite..............
  5. Aus meiner schon recht langjährigen Erfahrung als Autofahrer mit Zugriff auf und Nutzung verschiedener Fahrzeuge und deren Evolutionsstufen des VAG-Konzern sowie Mercedes und BMW kann ich folgendes sagen: Mit dem Diesel hast Du sicherlich mehr Spaß, weil der seine Leistung entfaltet, ohne dass Du ständig runterschalten musst und ohne dass Du das Gefühl hast aufgrund der Motordrehzahl (Benziner) das Fahrzeug zu quälen bzw. über die Maßen sportlich unterwegs zu sein. Außer Du möchtest für Dich selbst das bei manchem ausgeprägte Gefühl der Sportlichkeit durch Motordrehzahl und/oder Auspuffsound haben. Wenn ich die Wahl habe, bevorzuge ich bei annähernd gleicher Motorleistung IMMER den Diesel. Ich habe aber auch keine Strecken unter 15 km einfach zu bewältigen und Stadtverkehr nur wenn es nicht anders geht.
  6. Wieso mehr Glück? (Why more luck?) Ansonsten sieht der A2 im verlinkten Thread aus, als ob er zeitlebens bis zu den Schwellern in Salzlake gestanden hätte. Interessant finde ich wie der Kollege mit einfachsten Hilfsmitteln der Sache Herr wurde........
  7. Da wäre ich gerne dabei gewesen, wenn Du die 5 cm festgefressenes Gewinde in der ALU-Konsole gelöst hättest ohne die Schraube abzureissen. Da wäre alleine für die Wartezeit (Einwirkzeit) Dein Jahresurlaub draufgegangen..... Da war mir das Abreissen lieber, und jetzt habe ich ein Edelstahl armiertes Gewinde (Baer Coil). Da frisst nichts mehr. Ansonsten bin ich heilfroh, die Blechlenker der endgültigen Entsorgung zugeführt zu haben. Ich bin selbst erschrocken bei dem Anblick. Aber seht selbst. und so sehen die Neuen aus. Alleine die Haptik der Gußteile ist schon ne ganz andere Sache. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch gleich bei Außengelenke der Antriebswelle erneuert. Hierbei habe hatte ich mir 2x den Gelenkwellensatz von FAG besorgt. Bei der Montage musste ich dann feststellen, dass die beiliegenden Manschetten nicht zu den Radlagern passten . Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Antriebswellen aber schon zerlegt......... Zu guter letzt hat sich noch gleich die nächste Baustelle aufgetan. Der Klimakompressor hat sich wolhl festgefressen. Allerdings ist nicht das Gummiteil (Sollbruchstelle) in der Riemenscheibe abgeschert wie vorgesehen, sondern die Zentralschraube in der Welle des Kompressors ist abgerissen und das Mitnehmerblech lag auf der unteren Motorabdeckung. All dies sagt mir, dass der A2 alleine aufgrund seine Alters nicht mehr für den täglich Betrieb taugt. Außer man hat noch einen zweiten A2 in der Hinterhand. Wie früher wenn man Jaguar fuhr.... Viel Spaß mit euren Baustellen TTPlayer
  8. Es muss ja nicht die festeste Schraubensicherung sein.
  9. Wie sieht es aus mit großflächig Schraubensicherung. Würde dies das korrodieren verhindern?
  10. Ein Blick in den ETKA erleichtert die Konsolenfindung ANY 8Z0 199 293 AB und 8Z0 199 294 AB AUA, BBY, BAD 8Z0 199 293 Q und 8Z0 199 294 Q AMF, ATL, BHC 8Z0 199 293 R und 8Z0 199 294 R @Mikey Danke für das Angebot, aber die Konsole vom FSI wird wohl nicht passen. Ich versuche jetzt erst die Reparatur, dann kann ich immer noch schauen was geht, notfalls halt eine Neuteil.
  11. Wenn man nach den Nummern geht, nicht. Ansonsten habe ich die Konsole ausgebaut und den traurigen Rest der Schraube von etwa 3,5 cm Länge ausgebohrt. Was ein Spaß. Zuerst versuche ich nun eine Standard-Reparatur. Das Gewinde bekommt einen Baer-Coil Gewindeeinsatz (12x1,5) verpasst und alles sollte wieder gut sein. So hatte ich mir das zu Beginn des Tages nicht vorgestellt. Aber man kann so alt werden wie man will. Man lernt nie aus.
  12. Herzlichen Dank, Du hast meinen Tag gerettet.
  13. Aufgrund der gammelnden Querlenker aus Blech wollte ich auf die Gußlenker umstellen. Das hätte ich mal besser gelassen. Während die Schraube auf der linken Seite vom Schlagschrauber locker gelöst werden konnte, funktionierte das rechts schon mal nicht. Da ich aber nicht so schnell aufgeben wollte konnte ich die Schraube unter Verwendung eines entsprechenden Hebels lösen. Das weitere Herausschrauben gestaltete sich denkbar zäh.............Was soll ich sagen, nach etwa 3-4 Umdrehungen ist sie aberissen . Jetzt ist natürlich guter Rat teuer und ich kann mir derzeit nicht vorstellen wie ich das bereinigen kann, ohne den gesamten Geräteträger zu ersetzen. So schnell wird aus einem durchaus fahrfähigen Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Hier noch das corpus delicti. Ein Glück ist der A2 derzeit im Fuhrpark überzählig sonst hätte ich ein echtes Problem. Nichtsdestotrotz würde ich gerne eure Meinung dazu hören, hatte schon wer ein ähnliches Problem? Gruß TTplayer
  14. Das sollte doch für den geneigten Selberschrauber kein Problem sein, das Originalteil abzuändern. Das hab ich bei meinem TT schon vor 20 Jahren gemacht.......-)
  15. Im Prinzip ja. Mit einem Gelenkwellenabzieher geht es aber einfacher. Das äußere Gelenk ist nur auf die Welle gesteckt und per Federring geklemmt.
  16. Warum ne neue Antriebswelle? Du kriegst das Außengelenk doch einzeln (Stichwort "Gelenksatz") - und um das zu wechseln muss das innere Gelenk nicht vom Getriebe getrennt werden.
  17. Als ich diese Arbeit an meinem vor ein paar Jahren gemacht habe, war ich mir trotz korrekter Schwungradstellung sicher, die Wanne geht nicht ab. War ein ganz schönes "Gewürge". Schlimmer war dann nur noch der Wiederanbau......
  18. Wenn ich das richtig überblicke, war Dein erster Beitrag vom 25.12.19. Ich streite ja nicht ab, dass es zu diesem Zeitpunkt den Conti zumindest schon zu bestellen gab. Allerdings waren die o.g. Lieferfristen unüblich für Lagerware. Die hat man gewöhnlich am nächsten Tag in Händen. Ursprünglich habe ich dem Threadersteller am 03.12.2019 geantwortet, und zu diesem Zeitpunkt gab es eben keinen Conti Winterreifen in der Größe, zumindest nicht über die mir gewerblich zugänglichen Kanäle. Allerdings frage ich mich, was ich als Kunde davon habe, wenn es einen Winterreifen erst ab Anfang Januar einigermaßen flächendeckend käuflich zu erwerben gibt........ Selbst heute (30.12.2019) ist der Reifen z.B. bei Reifen Krieg nicht gelistet, und die gehören sicherlich zu den größeren Mitspielern im Zwischenhandel mit Reifen.
  19. Falls der Reifen überhaupt geliefert wird, kommt der sicherlich aus dem Ausland. Nachfolgendes steht nämlich in der zugehörigen Fußnote.
  20. Wie kommst Du darauf, dass ein Continental als Winterreifen für PKW (nicht Van, nicht Anhänger, nicht Oldtimer) in der Größe 185/80/14 in Deutschland lieferbar ist?????
  21. Diese Woche war es soweit. Der Scheibenwischer machte einen sehr, sehr "müden" Eindruck, was bei dem derzeit herrschenden Regenwetter doch recht unschöne Nebenwirkungen mit sich bringt. Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich das gleiche Problem. Damals hatte ich den Motor demontiert nur um festzustellen, dass es nicht an der Welle lag. Irgendwo fand ich dann noch die Anleitung den Geäusedeckel zu öffnen um die Massefeder zu bearbeiten, damit sie wieder besseren Kontakt entwickelt. Heute habe ich mir die Demontage gespart und die extra Masseleitung von einer Schraube des Doms zum Gehäuse geführt. Läuft wie neu und war in 5 Minuten erledigt Danke ans Forum
  22. ttplayer

    Rubbelnde Bremsen

    Alles neu macht der Mai ........aäh Dezember Scheiben und Beläge neu ------> rubbeln weg, bin mal gespannt wie lange...... Diesmal alles von NK genommen. Das Feeling beim Bremsen war jetzt nach knapp 8000 km nicht mehr zum Aushalten.
  23. Schau mal da! Ansonsten bin ich seit längerer Zeit mal wieder auf der Seite von Daparto gelandet und muss sagen, die haben die Such- und Anzeigemöglichkeiten schon ganz gut gelöst. Und die Preise für gleich Ware ist z.T. besser als ich sie über meinen gewerblichen Zugang bei einem anderen Anbiter erhalte.......)-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.