
ttplayer
Benutzer-
Gesamte Inhalte
764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ttplayer
-
Das Eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun. Nur weil die Radschrauben angeknallt sind, bedeutet das nicht, dass die Felge nicht von der Radnabe geht. Außerdem nimmt man zum lösen festsitzender Schrauben sicherlich keine Ratsche..............Qualitätswerkzeug in Form eines Rad-Muttern-Schlüssel u.U. mit einem aufgesteckten Rohr als Verlängerung ist da das Mittel der Wahl, sofern man über keinen potenten Schlagschrauber verfügt. Falls die Felge dann wirklich "Eins" mit der Radnabe ist, fährt man bei angelösten Schrauben (max. eine Umdrehung) ein paar Meter.......et voila.
-
7. ttplayer 3 Stck. Allerdings habe ich keine Vorstellung wie aufwendig die gesamte Maßnahme ist?? Die "vereinfacht" dargestellte Montage/Demontage im Video finde ich wenig aussagekräftig. Meiner hat nun 280.000 km runter, hat keine Symptome und ich habe da schon erhebliche Bedenken ohne Not solch eine tiefgreifende Maßnahmen anzugehen (never change a running system).
-
Kabelbinder geht sicher nicht, da das ja noch dicker aufträgt als dieser vermutlich vom Ausbau deformierte Sicherungsring. Ich würde eher versuchen ihn mit Gefühl in einem Schraubstock wieder annähernd in die usprüngliche Form zu bringen.........
- 53 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenkwelle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Aus meiner beruflichen Tätigkeit weiß ich, dass man bei uns in Deutschland mit der VIN des Fahrzeugs keinen wie auch immer gearteten Betrug zum Nachteil des tasächlichen Fahrzeughalters begehen könnte.
-
Die einzige brauchbare Lösung wurde ganz oben schon angesprochen - SCHWEISSEN.
-
Diese Vorgehensweise mit der zusätzlichen Masseleitung kann ich auch nur empfehlen. Damit hat man was das Masseproblem angeht für immer Ruhe. Kürzester Kabelweg ist zu einer der in Fahrrichtung linken Schrauben am Dom des Stoßdämpfers.
-
Das Problem an den Scheinwerfern vom Verwerter ist die Tatsache, dass die jüngsten Scheinwerfer dann auch schon beinahe 16 Jahre alt sind........... Dafür wäre mir jeder Cent einer zuviel. Dann lieber 300 Euro für einen Satz Neuware.
-
Mit der technischen Komplexität kann das ja nun nicht zusammenhängen, oder doch?
-
Irgendwie wundert mich aber daran, dass über die Jahre mehr als die Hälfte der 1,2er, aber nur ein knappes Drittel der FSI sozusagen "verschwunden" sind.
-
Beim ATL ist es schließlich kein Problem den Zahnriemen um eine Zahn versetzt zu montieren, ohne das es gleich krumme Ventile gibt. -)
- 45 Antworten
-
- ölpumpe
- antriebskette
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Das sehe ich genauso. Deswegen bevorzuge ich beim Auspressen an derartigen Konsolen die Variante mit Gewindestab und passenden Scheiben und Aufnahmen. Da fliegt einemsicherlich nichts um die Ohren....
-
[1.4 TDI ATL] Zweimassenschwungrad defekt?
ttplayer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Das halte ich für keine gute Idee. Falls es nämlich tatsächlich die Ölpumpenkette ist, kommt als nächstes der der Riss derselben und das wars dann.......- 27 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- vibrationen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OT: geht beim 1,8 TT eigentlich auch ganz einfach wenn man zuvor zwei Halteschrauben der doppelt geschlauften Öl-Kühler-Leitung rausdreht und diese nach unten wegklappt. Dann läuft einem NUR noch das Öl über die Hand in den Ärmel, der Filter geht aber problemlos raus..........
-
[1.4 TDI ATL] Zweimassenschwungrad defekt?
ttplayer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Man möge mich berichtigen, aber ohne irgendwas zu demontieren wüsste ich jetzt keine Möglichkeit. Mit dem geringsten Aufwand kommt man wohl an die Ölpumpenkette, nämlich durch Demontage der Ölwanne. So hat man mehr oder weniger freien Blick auf den Kettentrieb.- 27 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- vibrationen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Zweimassenschwungrad defekt?
ttplayer antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Also mein ATL hat 280 000 km runter und das Zweimassenschwungrad ist noch in Ordnung. Das hilft Dir aber nichts. Allerdings könnten Deine Symptome auch auf eine übergesprungene Ölpumpenkette hinweisen.- 27 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- vibrationen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sollten 2 sein, da normalerweise Stahl auf Stahl als Dichtfläche nicht so optimal ist.....
-
All Saison Empfehlung und Tips?
ttplayer antwortete auf Schanzer's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Falls Du Standardgröße fährst (175/60/15) ist das Angebot für Allwetter-Reifen sehr übersichtlich. Die einzigen die ich persönlich davon fahren würde sind der Michelin Crossclimate und der Kleber Quadraxer 2. Mit dem Rest kannst Du auch weiter Sommerreifen fahren........ -
An den Federn liegt es leider nicht, die sind nämlich dran.
-
Es gibt so Tage........ Mittlerweile habe ich mich ja daran gewähnt, dass bei meinem ATL die hinteren Bremsscheiben und Beläge im Zweijahresrhythmus (TÜV) wegen unübersehbarer Rostmarken und damit nur noch rudimentär vorhandener Bremswirkung, getauscht werden müssen. Aber..... Vor vier Jahren hatte ich hinten links eine Fehlfunktion der Rückstellung am Bremssattel festgestellt. Dabei kam mir nicht in den Sinn, dass das Seil der Handbremse hierfür verantwortlich sein könnte. Dementsprechend habe ich in blindem Aktionismus beide Sättel erneuert, zu meiner Überraschung ohne Erfolg, um dann durch Austausch derBremsseile das Problem abzustellen. Eigentlich sollte man nun meinen ich hätte diese Lektion gelernt. Nun habe ich erneut o.g. nicht vollständige Rückstellung des Hebels der Handbremse am Bremssattel festgestellt. Kann ja nur am verbauten Seil liegen, da ich Ware aus dem Aftermarket verbaut hatte, dachte ich. Nach erneutem Austausch des Handbremsseils, nun gegen original VAG Ware, hat sich am beschriebenen Zustand jedoch nichts geändert. Nun bin ich natürlich einigermaßen ratlos, da eine korrekte Funktion der Handbremse so nicht gewährleistet ist und zu allem Elend der TÜV diesen Monat fällig ist. Sollte ich nun wirklich wieder die Bremssättel rausreißen müssen?
-
Ich hab's mir jetzt einfach gemacht und das Original (24,65 Euro) an der Teiletheke erworben.
-
Das als "Trick" zu bezeichenen, kann man aber auch wieder nur als journalistische Übertreibung bezeichnen. Porsche hat schlicht und ergreifend einen Apfel in den Testzyklus geschickt, um nach Bestehen fortan Birnen zu verkaufen.................
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Raus geht immer..
-
Korrekt, zu kleines Mittenloch ist schon mal ganz Essig und man bräuchte wieder irgendeinen Adapter und bei größerem Mittenloch passende Zentrierringe. Aber da der Verkäufer schreibt, dass die auf einem Polo waren, also mindestens ein 9N, sollte das hinkommen.
-
Habe mich gerade nochmal mit der "Problematik" des linken Seilzugs beim ATL beschäftigt. Die richtige Nummer ist ja die 8Z0 609 721 E. Bei Recherchen in den Datenbanken gibt es jetzt eigenartigerweise Züge mit der Längenangabe 1125/912 mm und welche mit 1120/910 mm. Wäre jetzt interessant zu wissen, welche Dimension das originale VW - Ersatzteilt hat, bzw welche Größe keine Probleme macht..........