Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Genau diese Scheiße hatte ich auch schon. Es kommt nicht nur auf die gleichen Maße an, ganz wichtig ist dabei das Profil der Seite mit der großen Öffnung. Wenn das nicht passend zur Nut im Gelenk geformt ist, arbeitet es sich über kurz oder lang unter der Spannschelle durch, völlig egal wie fest die gespannt ist. Ich vermute, dass da FAG geschludert hat - oder sie haben vergesswen zu sagen, dass die nur für die Geradeausfahrt geeignet sind. Und ja, die Dinger haben mittlerweile eine Konsistenz die eher an Hartplastik als an Gummi erinnert.
  2. Also vergammelt ist da gar nichts, sieht alles aus wie am 1. Tag. Und wenn etwas locker gewesen wäre, hätte die Batterie sich nicht so weit entladen. Am einfachsten ist es, jeden Tag zu fahren. Dann gibt's auch keine Probleme. Bleibt nichts anderes übrig als die Sache zu beobachten. Trotzdem Danke für die Unterstützung.
  3. Nachdem ich jetzt die Batterie gemessen habe, macht sich ein gewisse Ratlosigkeit breit. Geladen hatte ich die Batterie am Donnerstag bei einm Stand von 2,4 Volt. Gestern 15 km gefahren, danach den eigentlich unauffälligen Ruhestrom gemessen. Heute die Batterie erneut gemessen - 12,72 Volt Bei laufendem Motor (Standgas) - 14,44 Volt Somit muss es sich um ein einmaliges bzw. nicht so einfach zu reproduzierendes Problem handeln oder gehandelt haben. Komische Sache, für eine längere Urlaubsreise o.ä. hätte sich das Fahrzeug nun disqualifiziert.......
  4. So, habe nun die Meßwerte: nach einer Stunde - 52-58mA nach drei Stunden - dto. Dann habe ich die Nerven verloren, da mein Versuchsaufbau außerhalb des Fahrzeugs angelegt war und die Meßwerte wohl dem Klassenstandard entsprechen Irgendwie hatte ich mit wesentlich höheren Werten gerechnet, da die Batterie nach acht Tagen Nichtbenutzung dermaßen in die Knie gegangen war. Das hier deutet aber auf die Batterie als den Übeltäter hin.
  5. So, die Batterie liess sich mit meinem CTEK MXS 7.0 problemlos wieder aufladen. Es folgte das übliche Prozedere - beide Fahrzeugschlüssel anlernen, Radio Entsperr-Code sowie dessen Einstellungen. Jetzt kann ich das Fahrzeug wenigstens in heimatliche Gefilde überführen und mich am Wochenende der Ruhestrommessung widmen.
  6. Danke Nagah, sonst hätte ich mir den Wolf gesucht. Da ich keine Meßzange habe muss das Multimeter reichen. Ich werde berichten.
  7. Starterbatterie im Kofferraum ist wirklich das Letzte, insbesondere bei Ausfall derselben. Das Gekrabbel über die Lehne des nach hinten gekurbelten Fahrersitz sowie das Gefuschel mit der Notentriegelung ist speziell für Beinaherentner schon grenzwertig. Die Batterie hatte noch genau 2,4 Volt. Kein Wunder, dass da nichts mehr zuckt. Kaufdatum war der September 2019. Bei der Batteerie handelte es sich um die Hausmarke eines größeren Online-Shops (Basba), und war die Orbis BS58040 mit 80Ah. Es gibt jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten Die Batterie ist ob des günstigen Preises am Ende ihres Lebenszyklus angekommen Etwas hat sie unbemerkt inert 7 Tagen leer gezogen (aktiv waren keine Verbraucher eingeschaltet). Wie messe ich günstigerweise den Ruhestrom des A2 und welcher Wert (Ampere) sollte bei intaktem Fahrzeug nicht überschritten werden. Danke schon mal.........
  8. Heute Mittag weiß ich hoffentlich mehr, wenn ich selbst vor Ort bin.
  9. Ich glaube ohne meinen A2 würde es mir langweilig. Derzeit wird das gute Stück von einem entfernter wohnenden Verwandten benutzt. Das Fahrzeug wurde vor einer Woche wie immer abgestellt und sollte gestern benutzt werden. Allerdings ist die Stromversorgung nicht mehr vorhanden und das der A2 völlig tot, sogar die Kontrolleuchten. Ich weiß das Ferndiagnosen schwierig sind. Mir sind zunächst die üblichen Verdächtigen eingefallen. Batterie fehlende Masse Die Batterie ist allerdings erst zwar Jahre alt und war bisher völlig unauffällig. Die Batterie lässt sich ja einfach überprüfen. Aber wie überprüfe ich die Masse ohne weitergehende Montagearbeiten am Massepunkt? Kann sich die Masse innerhalb einer Woche überhaupt so verabschieden, dass gar nichts mehr geht? Das Problem ist, dass das Fahrzeug halt nicht in meiner Werkstatt steht und somit nur rudimentäre Tätigkeiten möglich sind. Und auf mehrere Kilometer Schleppen habe ich auch keine Lust.
  10. Wenn Du die linke Welle noch hast, besorge Dir nur das Außengelenk. Die Innengelenke halten meiner Erfahrung nach deutlich länger.
  11. Ich habe diesen hier seit 3 Jahren quasi täglich im Einsatz. Der ist zwar nicht Silent, aber sehr platzsparend trotz großem Kessel, mit stabilen Rollen ganz gut zu transportieren, falls nötig. Mit Tornador Erfahrung kann ich leider nicht dienen........ Silent- oder Ölfreie-Kompressoren kommen mir aufgrund der schlechteren Haltbarkeit nicht ins Haus.
  12. Das hört sich für mich stark danach an, dass Deine Software gar nicht zum Treiber passt. VCDS (vormals VAG-Com) wird von der Fa. Ross-Tech entwickelt und ist normalerweise mit dem dazu gelieferten Kabel (Stecker) gedongelt. Die letzten mir bekannten Versionen diese Programms als Share-Ware, also mit eingeschränkten Funktionen, gab es vor etwa 18 Jahren (VAG-Com3.11 bzw. 4.09). Kann mir nicht vorstellen, dass man solche Oldies ohne Klimmzüge auf einem aktuellen Windowssystem ans Laufen kriegt. Ansonsten sind aktuellere Versionen des Programms zu günstigen Kursen, wie man sie ab und an antrifft, allesamt China-Klone.............
  13. Seilzüge der Gangschaltung. Das hat meiner ab und an. Lässt sich beheben, indem man den Schalthebel mit der Hand am Vibrieren hindert.....-)
  14. War das erste Angebot der Werkstatt wohl doch der berühmte "Schuß auf der Hüfte" -).
  15. 1) lieber Neuteil als aufgearbeiteter Turbo..... 2) Auf jeden Fall entfernen, da es Dir Querschnitt im Abgasstrang nimmt. Außerdem könnte es weiter in den Kat wandern..... 3) Wenn das Schaufelrad auf der Frischluftseite noch da ist - ja 4) und 5) Der ATL-Turbo ist nicht für seine Haltbarkeit bekannt.
  16. Ich hatte auch mehrmals das ABS-ASR Problem. Bei mir lag es immer an halblebigen Aftermarket-Sensoren, wo die Fehler auch nicht immer zu diagnostizieren waren. Einer war sogar so speziell, erst bei Geschwindigkeiten größer 150 km/h den Fehler zu "werfen". Allerdings hat nach dem Aufblinken der Warnleuchte zwar noch das Bremsen funktioniert, allerdings immer ohne ABS..........
  17. Die 1500,- bei dem Schaden verweise ich in den Bereich der Fabel und sind entweder nicht ernst gemeint oder unseriös. Wenn Du dir gebrauchte Teile schicken lässt, zahlst Du schon mehr an Versand. Nimm das Geld und Verkauf den Rest, notfalls zum Kilopreis.....
  18. Da gibt es keinen Unterschied. Sanktioniert wird übrigens der Halter, nicht der Fahrer -).
  19. An der Stelle sag ich immer wieder gerne, dass es keinen Luxus darstellt, alle 15 bis 20 Jahre in einen Satz neue Radschrauben für roundabout 20 Euro zu investieren.......
  20. ttplayer

    Werkstatthandbuch

    Ich gehe mal davon aus, dass der findige Anbieter, das z.B. auch aus einer der letzten ELSA-Win Versionen generiert haben könnte..........
  21. Ja ja, das ist so ein Sache. Ich habe hier auch noch einen Titel liegen, der noch 27 Jahre vollstreckt werden kann, resultierend aus einem kleineren Betrug zu meinem Nachteil. Da beim Gegenüber aber nichts zu holen ist, spare ich mir alle weiteren (Un)Kosten. Eine entsprechende Strafanzeige hatte ich auch erstattet. Diese war aber sehr schnell eingestellt, da sie sie keinen Einfluss auf die zu erwartende Gesamtstrafe hatte. - Das nennt sich Mengenrabatt -). Übrigens sehr beliebt bei unserer Justiz, dicht gefolgt von der Zusammenfassung zweier längerer Bewährungsstrafen zu einer Kurzen -). Es gibt ja mittlerweile Bundesländer, da nennt sich Bewährung auch "ambulante Resozialisierung"........, ihr könnt jetzt raten, wie Gefängnis heißt.
  22. Den Spritverbrauch hatte ich nur einmal und zwar mit einem liegengebliebenen Polo (9N) an der Abschleppstange über 200 km Landstraße.............
  23. An der Stelle ist jetzt auch für mich der Punkt gekommen, die Reißleine zu ziehen. Danke an A2^2. A2^2: 14Stk. 14 Bleifuß: 3Stk. 17 Tims3n: 3Stk. 20 morgoth 3Stk. 23 TripleInside 3Stk. 26 Msstona 3Stk. 29 ttplayer 3Stk. 32 DerWeißeA2 3Stk. 35 Phoenix A2 3Stk. 38 Pardalis0 3Stk. 41 A2-Nerd 3Stk. 44 misterconvertible 3Stk. 47 Bag. 3 Stk. 50 karlchen 3 Stk. 53 Kugelfreund 3 Stk. 56 azwofsi 3 Stk. 59 gsi16v 3 Stk. 62 Wiglef 3 Stk. 65 A2-7002 6 Stk. 71 R2D2A2 3 Stk. 74 skytrain 6 Stk. 80 maxxl 3 Stk. 83 A2Sline 3 Stk. 86 Schwaben-Klaus 3 Stk. 89 Granitei 3 Stk. 92 Bully 1351 6 Stk. 98 Son459 3 Stk. 101 OPÖL 3 Stk. 104 Smarty707 3 Stck. 107 axels 6 Stk. 113 Zwei A2 3 Stck. 116 mamawutz 3 Stck. 119
  24. Gibt es eine einfach Möglichkeit zu erkennen, ob mein A2 Diversity hat oder nicht. Welches Radio original verbaut war, kann ich nicht sagen, da es der Erstbesitzer gegen ein Becker ersetzt hat. Bose ist nicht vorhanden. Gruß TTPlayer
  25. ttplayer

    Radwechsel

    Aber nur weil, das bei Dir funktioniert, heißt das nicht, dass es richtig und allgemeingültig ist. Theoretisch könnte ich mir das ganze Schraubengedöns einsparen und die Stahlfelgen auf die Nabe "bruzzeln"........würde sicherlich auch halten...... Da ich aber aus meiner beruflichen Tätigkeit weiß, dass auch Radschrauben einer natürlichen Abnutzung unterliegen, könnte man auch alle 15 Jahre 20 Euro in einen neuen Satz Radschrauben investieren. Ist in meinen Augen das Mittel der Wahl. Außerdem gehört Öl in den Motor und nicht an die Radschrauben -).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.