Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Was nicht so schnell warm wird ist das Kühlwasser!!! Wenn man den Abgang z.B. mit einem Blech verschlossen hat, kommt kein heißes Abgas mehr durch den (wassergekühlten) Kühler der Abgasrückführung in den Brennraum. Dementsprechend kommt das Kühlwasser und damit auch der Motor nicht mehr so schnell auf Temperatur. Für Garagenparker/Überlandfahrer spielt das keine Rolle.........
  2. Sagen wir mal so, meine Frage war im Nachhinein betrachtet eigentlich überflüssig. Wenn nur eine der Leuchten nicht funktioniert, muss man nicht mit dem Bremslichtschalter rumdoktern. Das hatte ich zunächst überlesen.
  3. Meinst Du "die Bremslichter" links, rechts und oben mittig, oder nur eines davon?? Würde schon einen Unterschied machen und die eventuelle (Fern)Diagnose vereinfachen.
  4. In der Regel haben "Germanen auch rote Bärte"......... und obiger Satz ist so einfach nicht haltbar. In den allermeisten Fällen ist das leichte (leise) Pfeifen nämlich den hohen Drehzahlen des Turbos geschuldet. Es woll wohl Fahrzeuge geben, wo das bis zu 400.000 UpM sein können.
  5. Das halte ich für ein Gerücht, außer Du meintest inklusive Einbau. Nimm auf jeden Fall das Original (Borg Warner). Guckst Du da oder da (Preis nur auf Anfrage) Und der alte Beitrag kann auch hilfreich sein, falls Du selbst Hand anlegen willst..
  6. Wenn noch eine gewisse Grundgelenkigkeit vorhanden ist, in den Kofferraum steigen und mit beiden Knien Druck auf die Rückenlehne ausüben.....wirkt wahre Wunder.
  7. Wenn er beim Schieben nicht heult ist's kein ATL. Und wie bei allen Verbrennern gilt: ganz schlecht ist's wenn er keine Geräusche mehr macht...........
  8. Mein Glaskugel ist geputzt und einsatzbereit. Glaskugel spricht: Leck in der Ansaugstrecke Was Du hörst, ist analog zu einem Staubsauger, das Strömungsgeräusch der austretenden Luft im Motorraum Alternativ hast Du die Ladeluftverrohrung mit der Heizung/Lüftung kurzgeschlossen.................
  9. Nokian WR D4, sehr guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis.
  10. Bremsleitungen sind normalerweise aus Stahl und daher auch entsprechend rostanfällig. Mittlerweile sind aber auch legierte Bremsleitungen zulässig - Stichwort KuNiFer.
  11. Nun ja, im U-förmigen Teil der Hinterachse wo die Bremsleitungen radseitig verteilt werden (1. Beitrag, 5. Bild von oben)
  12. Irgendwie kann ich mir schwer bis gar nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug mit Bremsleitungen der Kategorie "Bahlsen Salzletten", auf legale Weise mit einer 2-Jahres-TÜV-Plakette versehen worden sein soll. Wo ist denn die Prüfstelle?
  13. Wie die Vorredner schon sagten, keine Verschleißanzeige an der Hinterachse. Weshalb auch, man sieht den Rost förmlich "wachsen". Länger wie von TÜV zu TÜV haben bei mir die Scheiben/Beläge auf der Hinterachse wegen deutlichem Gammel noch nie durchgehalten. Und das obwohl ich größere Kolben und die spielfreien Bolzen verbaut habe.
  14. Das ist doch die Pampe, die man vor Gebrauch erst aufkochen muss
  15. Wie ist den die langfristige Haltbarkeit bzw Standfestigkeit von "Butterschmalz" als Schmierstoff einzuschätzen? Habe nämlich ein ähnliches Problem an einem anderen Fahrzeug.
  16. Ich würde gleich mit dem Autoradio anfangen, für die geschilderten Symptome ist es eigentlich die wahrscheinlichste Ursache.
  17. Genau deswegen sagte ich ja "NoName". Das in China viel Auftragsfertigung betrieben wird ist ja unzweifelhaft. Und als Auftraggeber kann ich Qualitätsvorgaben machen für die ich ja dann später beim Verkauf mit meinem Namen stehe. Im vorliegenden Fall habe ich aber keinerlei Hinweise auf die Qualität von Kette und Zahnrädern. Metallischer Glanz alleine bzw. das "look and feel" ist hier nicht aussagekräftig sondern Maßhaltigkeit und Materialgüte. Auch nicht ein paar wenige gefahrene Kilometer. Dazu kommt noch, dass ich bei so einer aufwendigen Reparatur niemals nie nicht sehenden Auges dieses Risiko eingehen würde. Wenn mal eine Koppelstange o.ä. nichts taugt lässt sich das mit geringem Aufwand beheben. Nicht so bei diesem Kettentrieb.
  18. Du bist Dir schon darüber im Klaren, dass ein materialbedingter Ausfall dieser Baugruppe zum "schnellen Motor-Tod" infolge mangelndem Öldruck führen kann!!!!! Der Ölpumpenantrieb ist zwar nicht unbedingt sicherheitsrelevant wie Bremsbeläge oder -Scheiben. Trotzdem würde ich gerade dort keine China-Nonome-Ware verbauen wollen.
  19. Finde ich so schlimm gar nicht, der geneigte Fußgänger kann ja noch über die Trittbretter schweben; schwieriger wirds halt mit Kinderwagen.
  20. Überprüfen kann man das nur mit Reifen. Dazu musst Du aber nicht fahren. Luft drauf und dann mit Seifenlauge einsprühen...........Wenn es nicht dicht ist gibt das wunderbare Seifenblasen. Probleme mit Undichtigkeiten am Felgenhump hatte ich bisher nur mit massiv durch Streusalz angegriffenen Alus. und keine Sorge wegen der Abdichtung die nicht nur an der Seite stattfindet sondern auch wie unten markiert.......
  21. Gab es für die Gussversion nicht zumindest die Gelenk-Dichtung als Ersatzteil?
  22. Die Auswahl sollte doch reichen........... Und laut Wiki ist die Reifengröße in Ordnung und kann Dir vom TÜV eingetragen werden.
  23. Dein Problem dürfte am wenigsten auf die Bolzen zurückzuführen sein. Ich würde zunächst die Leichtgängigkeit der Handbremsseile überprüfen. Dementsprechend sollten die die beiden Hebel am Bremssattel beim Lösen der Handbremse auch in ihre Ausgangsstellungen zurückgehen (1mm vor Anschlag). Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Schleifen des Belags an der Scheibe quasi permanent. Der Nachstellungsmechanismus der Feststellbremse wird im Bremssattel durch die entsprechenden außen am Hebel eingehakten Federn unterstützt. Fehlen diese? Wenn ja verbauen. Alternativ vorhandene durch Neuteile ersetzen. Hilft dies alles nichts, würde ich über den Tausch der Bremssättel nachdenken, da die Nachstellung über die Jahre sicherlich auch nicht mehr so leichtgäng ist wie bei Neuteilen. Ewig Ruhe wird dir das aber nicht bringen, da die Scheibenbremse des A2 immer zum Gammeln neigt. Daher bei jedem Radwechsel Sommer/Winter reinigen und fetten so gut es geht.
  24. Ich hätte klarstellen sollen, dass sich meine Beitrag nur aufs Kippen/Bewegen des Motors bezog.
  25. Die untere Stütze sowie Motorlager lösen, dann kannst Du ihn hin und her kippen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.