Zum Inhalt springen

ttplayer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ttplayer

  1. Da muß ich Dir uneingeschränkt Recht geben. Es sollte heißen das Fahrprofil der letzten 5 1/2 Jahre. Man neigt halt speziell bei Gebrauchtfahrzeugen in der Erinnerung dazu, diese als neu anzusehen, da neu für einem selbst. Das mit den Vorbesitzern blendet man da irgendwie aus. Ein Turbo alle 185 000 km, damit kann ich leben
  2. Da ist kein Ladeluftleck und Longlife hat das Fahrzeug zumindest bei mir nicht erlitten. Gesendet von meinem XPeria Z
  3. @ LuTTz Somit warst Du der Erstbesitzer. Der Kollege von dem ich das Fahrzeug gekauft habe, Forumname "Wolfer" hat damals beim Kauf mehr beiläufig was erwähnt, ohne dabei ins Detail zu gehen. So nach dem Motto "Nichts Genaues weiß man nicht". Offensichtlich ein Lagerschaden. Die Welle hatte deutliches Spiel. Die Schaufeln waren noch alle dran. Auf der Frischluftseite waren sie aber an der Außenseite schon verfärbt durch leichtes Schleifen am Gehäuse. Weiterhin hat der Lader massiv Öl in der Gegend verteilt. Obwohl Verschlauchung, LLK und Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung waren. Der aufgebaute Ladedruck tendierte daher auch gegen Null und das Fahrzeug hatte Fahrleistungen ähnlich meinem Aufsitzmäher. Außerdem war bei geöffneter Motorhaube ein leises aber deutliches metallisches Schleifgeräusch wahrnehmbar. Ich denke noch ein paar Kilometer und er hätte sich in seine Einzelteile zerlegt.Ansonsten finde ich unter Berücksichtigung des Fahrprofils die Haltbarkeit des Turbo jetzt nicht übermässig berauschend. Zu 95% wurde das Fahrzeug von meiner Frau 70 km einfach zur Arbeit bewegt mit einem Verbrauch zwischen 4,5 und 5,2 Litern. Außerdem geht es bei mir aus der Garage erstmal 5 km bergab ins nächste Dorf, was dem Turbo eigentlich reichlich Zeit geben sollte erholsam auf Temperatur zu kommen. Und um nochmal auf die MIL zurückzukommen. Heute ist sie endlich angegangen. Hat jetzt bischen was über 100 km gebraucht um zu merken, dass er keine Abgase mehr schnüffelt.
  4. Tja, genau da bin ich mir eben nicht sicher, besser gesagt ich weiß es nicht. Ich habe das Fahrzeug Ende 2010 hier über das Forum erworben. Der damalige Verkäufer hat das Fahrzeug selbst nur wenige Wochen in Besitz gehabt. Er ist auch seit Mitte 2015 nicht mehr im Forum aktiv gewesen. Der Erstbesitzer soll auch hier im Forum aktiv gewesen sein. Aufgrund der "Symptome" gehe ich fast davon aus, dass die Kennfelder im MSG schon mal optimiert worden sind. Eine andere Erklärung habe ich derzeit nicht. Gesendet von meinem XPeria Z
  5. Wie ich weiter oben erwähnt hatte, habe ich im Zuge des Turboschaden meine AGR stillgelegt. Hierzu habe ich am Flansch zum AGR-Ventil ein passendes Stahlblech eingesetzt. Damit kann auch bei einem nicht sauber schließenden Ventil kein Abgas mehr in die Brennräume gelangen. In sämtlichen Dokumentation wurde dabei erwähnt, dass dies einen Fehlereintrag samt leuchtender gelber MIL nach sich ziehen würde. Merkwürdigerweise ist meine Frau heute knappe 100 km mit dem A2 gefahren. Die MIL ist aber nicht angegangen. Jetzt bin ich einigermaßen ratlos.
  6. Ich denke das ist auch nicht schlimmer als an einem alten TT. Fahrzeug anheben Unteren Spritzschutz abnehmen Verbindungsrohr des Kühlsystem loschrauben und wegklappen Ölfilter dann mit Ratsche, langer Verlängerung (hä?), Knickgelenk und aufgesteckter Kette lösen. Von Hand gänzlich loschrauben und den Filter zwischen weiteren Schläuchen und Leitungen verkanten und durchfädeln wobei das auslaufende Öl unkontrolliert Monteur, Motorblock und Boden zusifft. Das mache ich schon seit 16 Jahren
  7. So, da ich jetzt ein wenig Zeit habe eine kurze Rückmeldung. Als erstes, der A2 läuft wieder. Insgesamt habe ich stramme 16 Stunden für den Wechsel gebraucht. Wenn ichs jetzt gleich nochmal machen müsste, käme ich wahrscheinlich mit der Hälfte hin. Wenn also einer den Turbo gewechselt haben möchte..... Was bleibt. Dies war der zweite Turboschaden meiner Laufbahn. Den ersten hatte ich an einem 94er Golf III TDI trotz 10cent-Tuning bei 380 000 km. Der hatte aber auch noch keinen VTG-Lader. Der Erfinder der wasserkgekühlten AGR müsste die Konstruktion zur Strafe bis an sein seliges Ende mehrmals täglich aus- und einbauen. Der A2 ist schon ne verbaute Kiste. Wenn zum Turbowechsel schon der Scheibenwischer ab muß, erübrigt sich normal jedes weitere Wort.... Alle Schrauben gingen verhältnismäßig gut zu öffnen, keine ist abgerissen. Guter Tastsinn und die Original Elsa-/ Erwin-Dokumente sind wegen der Position bestimmter Schrauben quasi lebensnotwendig. 80% der Schrauben sind nämlich aus der Schraubposition nicht einsehbar. Unverzichtbar sind eine Hebebühne, (Druckluft)Knarren (in allen Größen, samt Verlängerungen und Gelenken) und eine Schlauchklemmenzange unbedingt mit Bowdenzug. Tipps: Antriebswelle rechts ausbauen, sonst bringt man sich schon an den 3 Schrauben am Flansch der Abgasanlage zum Turbo um. Pendelstütze abbauen damit man den Motor Kippen kann und bei Bedarf die Verbindung zur Motorstütze rechts lösen (3 Schrauben). Abfangen des Motors natürlich nicht vergessen. So gewinnt man dringend benötigte Arbeitshöhe zw. Motoroberkante und Wasserablauf. Neue Schrauben und Dichtungen im voraus besorgen Unbedingt die (De-)Montagereihenfolge einhalten. Den Turbo hatte ich über STK Turbo Technik bezogen. Das nennt sich zwar Austausch, man erhält aber ein original verpacktes Neuteil von Borg Warner. Unter Berücksichtigung von Altteilepfand und Portokosten war ich mit ~800 Euro dabei. TTPlayer
  8. Ohne das ginge sowieso gar nichts. Gesendet von meinem XPeria Z
  9. Bei mir gibt's mit Sicherheit keinen nächsten Turbo mehr!!! Gesendet von meinem XPeria Z
  10. In fem Zuge würde ich noch gerne die AGR still legen. Wegen der nötigen Bearbeitung des MSG habe ich auch schon ne PM an Blackfrosch geschrieben, leider bisher ohne Antwort :-( Gesendet von meinem XPeria Z
  11. Mit das Schlimmste was ich in über 30 Jahren "Schrauberei" hatte. Alleine die Wasserkühlung der Agr ist schon die reine Pest. Und besonders gut hat mir der einfache Satz im ELSA Dokument "Nehmen Sie den Turbo nach links oben heraus" gefallen. Mein alter Turbo hat massiv Öl verloren (Tropfen unter dem Fahrzeug) und das Lager erschien mir ausgelutscht. Schaufeln waren aber noch alle dran. Gesendet von meinem XPeria Z
  12. So, heute ist ein Päckchen von Borg Warner bei mir angekommen . Gleich Morgen gehts ran. Kleinteile habe ich diese Woche schon beim Freundlichen besorgt. Einen kompletten Dichtungssatz von Elring wie z.B. für den 1,2er gibts für den ATL leider nicht. Danke an alle für die Tipps.
  13. Nein, eben nicht. Eher habe ich den Eindruck ein schwach "mahlendes" Geräusch aus Richtung des Turbo zu vernehmen. Daher geht mein Tip ebenfalls in Richtung Lager.Deswegen habe ich auch kein Interesse daran das angeschlagene Teil durch weitere Testfahrten zu "stressen", bevor noch irgendwelche Fragmente in den Brennraum wandern. Eine Möglichkeit zum Abdrücken der Ladeluftstrecke habe ich leider nicht. Dafür aber eine Hebebühne womit die Verschlauchung von unten schon gut zu sehen und abzutasten ist. Wenn da irgendwo ein kleineres Leck wäre, würde der Turbo das ausgleichen. Bei einem größeren Leck würde man das "Rauschen" der Luft im Motorraum wahrnehmen. Hatte ich mal bei einem 1,9 TDI, wo eine metallene Haltenase am Schlauchübergang abgeschert und der Schlauch einfach auseinandergeflogen war weil die Klammer nicht mehr gegriffen hat. Hatte Ähnlichkeit mit einem Haarfön. Bei mir ist aber so gut wie gar kein Ladedruck vorhanden. Hat wer noch eine Einkaufsliste, was auf jeden Fall und zwar unabhängig vom Schadensbild erneuert werden sollte??. Gruß TTPlayer
  14. Nachdem letzte Woche meine Ehefrau den "rettenden Hafen" nur noch im Notlauf erreicht hat, konnte ich heute die Zeit erübrigen dem vermuteten Grund (Turbo defekt) weiter auf die Spur zu kommen. Im Motor Steuergerät ist die Fehlermeldung abgelegt, was bei einem defekten Turbo nicht wirklich verwundert. Als erstes habe ich eine Sichtprüfung der Ladelufstrecke durchgeführt und die Schläuche abgetastet. Dabei konnte ich keine Risse, Löcher o.ä. entdecken. Ebenso sieht auch der Ladeluftkühler noch gut aus. Die VTG Stange lässt sich per Hand bewegen Auch das AGR-Ventil funktioniert bei Stellgliediagnose per VCDS korrekt wie anhand der unterschiedlichen am LMM gemessenen Werte ersichtlich ist. Auffällig ist, dass bei VTG-Gymnastik (VCDS / Motorsteuergerät / Grundeinstellung / Meßwertblock 011) zwischen Leerlauf und VTG-Ansteuerung kein nennenswerter Druckunterschied vorhanden ist (~930 zu ~950 mbar). Weiterhin ist das Ladergehäuse an der Frischluftseite mit frischem Öl zugesifft. Sollte irgendwer noch eine Idee haben, bzw. der Meinung sein der Turbo sei nicht die Ursache, sondern nur das Symptom, wäre ich dafür dankbar. Ansonsten werde ich einen neuen Turbo ordern. Gruß TTPlayer
  15. Man kann nur hoffen dass der Konstrukteur hauptberuflich keine Gaspipelines schweißt (-. Gesendet von meinem XPeria Z
  16. 1.Rolli 525i 30000 2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden) 3.Cybermoses 85000 4.DVibes 68000 5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004 6.Afagddu 44000 7.SilverMA 45380 8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden) 9.Joergi76S 68500 10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004 11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003 12. T1homas 60000 13. Walle 48421 Prod. 10/2005 14. checkop 71285 15. beemer 66000 16. Mathis 83000 17.Törner 51500 Prod. 04/2005 18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004 19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen) 20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003 21. LD M 1, 55000, Prod 2005 22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04 23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04 24. Davidshoes 98'000km EZ + Prod. 11/2004 ABT Chip VTG klemmt 25. Drag 108.000 km EZ + Prod 12/2004 26. nocer 156500 km (noch nicht repariert) 27. Snowy 169.000 km (1. Schaden) 28. A2-s-line 191.003 km, weitere Infos und Bilder hier 29. willibutz 126500, 08/2004 (Welle gebrochen) 30. Aschi-G 186000, 07/2004 (Schaufelrad abgebrochen) 31. mak10 25623 11.2004 32. derpeter (Vorbesitzer) 69614 EZ 12.2004 33. MJ_N98 (Vorbesitzer) 105.000 km EZ 12/2004 34a) Bene2004 74.080 km EZ 01/2004 34b) Bene2004 185.000 km EZ 01/2004 - Bauteil hatte 120 tkm drauf und es tropfte Öl aus der Ölzuführung 35. a2-701 189500 EZ10/2004 Welle gebrochen durch Marderbiss an Verschlauchung 36. quattro20V EZ01/2004 Lader erneuert 02/2009 133148km - 045253019A jetzt 257tkm und Lader geht noch trotz longlife Ölwechsel alle ca. 60tkm 37. joergi76s (s.a. Nr.9) 179000 km, EZ 01/2004 - 2. Schaden, Ladergehäuse gebrochen 38. Primbs EZ 9/2004 Lager fest bei 280000, eine Woche Surren und Pfeifen bis Exitus. 39. Carpinus / 2. Schaden (s. Nr.5) bei 164.000 km, 2. Lader hat also 127.000 km gehalten. 40. Marty, Schaden bei 272625 km, Welle gebrochen, EZ 2004 41. Jonas1990, ca. 200.000 km 42. micha74, 280000 Km. 43. HerrMausD, 280000 Km. EZ 2004. Ladeluftsystem undicht, dadurch Lader überdreht, Schaufelrad ist auseinander geflogen. 44. A2driver22 EZ12/2004: Vorbesitzer bei ca. 66.000 km auf der Steigungsstrecke am Brenner: Schlagartiger Leistungsverlust - mehr ist nicht bekannt. Aktuell 298.000 km und ohne Probleme. 45. uh017 EZ 11/2003 Lagerschaden nach 295.000 KM 46. Vali EZ 12/2004 Vorbesitzer bei 120.000 km inkl. LLK. Keine Details bekannt 47. AlMg3 EZ 11/2005, nach 129.000 km Lagerschaden (unauffällig, wurde anlässlich des Flex-Rohr-Defekts am AGR-Kühler entdeckt) 48. Daktari, EZ 06.2005, ATL, 191.000 km, Motor läuft, irgendetwas klappert metallisch 49. Denisius EZ 07.2004, 182.000 km, unverhofft schaufelrad abgasseitig abgebrochen. 50. TTPlayer EZ 01.06.2005, 184.607 km verm. Lagerschaden
  17. Auf von mir ein klares "Daumen hoch" für Jopo010 für die Instandsetzung des KI meines 2000er TT (Pixelfehler u. Stellmotoren der Tank- u. Temparaturanzeige). Kompetent und nett.
  18. Darauf machst Du aber keine Arbeiten an denen ein Rad ab muß. Viel mehr wie Ölwechsel oder Kleinigkeiten am Auspuff geht da nicht. Gesendet von meinem XPeria Z
  19. Wenn das stimmt ist das das Ende des A2 mit Dieselmotor in Ballungsgebieten.
  20. Auch meiner mit 179 000 km läuft bei warmem Motor leise und ohne zu vibrieren. Lediglich im Schiebebetrieb habe ich ein leises "Singen" vom Getriebe. Verbrauch über Land 4,5 l mit Wählscheiben.
  21. Funktioniert bei den Neuen sogar ohne Knopf drücken.
  22. Der Kaufpreis ist aber auch exorbitant:)Rentiert sich doch nur wenn man sowas regelmässig hauptberuflich nutzt, sonst ist der Akku irgendwann vom rumliegen platt.
  23. Manchmal glaube ich, dass bei einigen nicht nur das Steuergerät sondern auch der TACHO gechipt wurde?. So jetzt geh ich runter in die Garage und trete meinem TT gegen den Kotflügel. Dafür dass er ab Werk so langsam ist.!
  24. Selbst bei einem "echten" 90 PS TDI mit dem längeren fünften Gang ist auf ebener Strecke bei knapp über 200 Tachoanzeige Ende Gelände.
  25. So gesehen hast Du Recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.