-
Gesamte Inhalte
1.952 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
Also dicht ist der Bereich sicher nicht wenn man da schon Öl auf den Fotos sieht. Obwohl das Öl kann auch vom Behälter kommen, wenn da zuviel eingefüllt wurde und es den Schläuchen entlang runter läuft. Entweder die teuren Audi Teile (O-Ringe) einbauen oder welche mit 0,2mm dickerer Schnur. Dann ist die Stelle auch dicht. Mach mal Fotos von den Schläuchen wenn rausgezogen, damit man beurteilen kann ob die noch eine Weile halten werden.
-
Interessanterweise hatte ich beide fehler schon mal im Fehlerspeicher, als resultat anderer verursacher. Bei einem war der KNZ am Limit. Beim anderen der Druckspeicher (37 Sekunden bis die Pumpe abschaltete). Klingt komisch, aber nach Tausch kamen die Fehler nicht mehr wieder. Bei beiden Fahrzeugen lag aber auch die Grundeinstellung ewigkeiten zurück. Bei einem lag der Kupplungswert aufgrund von Verschleiss bei 1,23V bevor er Nachgestellt wurde, also vermutlich mindestens 100.000km Kurzstrecke.
-
*klugscheissmodus* Diversity-Schaltbox. Die Verstärker sitzen unmittelbar vor den Antennen.
-
Mir ist bis jetzt nicht bekannt dass da schonmal Schaufeln abgebrochen wären. Von Generalüberholten Turbos würde ich aus meiner Erfahrung abraten. Hatte mal ein Bekannter eingebaut und der baute dann erst ab 2500rpm Ladedruck auf. Danach einen selbst "überholten" gebrauchten eingebaut und der Läuft nun einwandfrei.
-
Das auf alle Fälle. Tellergedern waren gut eingelaufen, Ausrücklager rasselte wie nur was und Führungshülse war nur in Fragmenten vorhanden. Ich hatte die Kupplung bei 400.000km nur aus Neugier drinnen gelassen weil ich das schon beachtlich fand. Führungshülse und Ausrücklager kamen neu. Bei 450.000km musste das Getriebe dann wegen gebrochener Schaltgabel nochmal raus und dann hat man keine Lust mehr auf Experimente. Gehalten hätte sie vom Belag her bestimmt noch, aber wenn sich die Tellerfeder oder das Ausrücklager aufgelöst hätten, wäre auch das Getriebe beschädigt worden.
-
Also wenn ich viel Kurzstrecke fahre und sich die VTG wenig bewegt muss ich sie viel bewegen und wenn er steht dann lässt sie sich gangbar machen weil die Metall Grate sich von selbst auflösen und Audi sucht sich aus an wen die ihre A2 verkaufen weil Senioren… Hab ich jetzt das richtige Fahrprofil und deshalb konnte ich die vtg gangbar machen und Senioren können das nicht? Oder muss ich jetzt das Auto, aus welchen gründen auch immer stehen lassen damit die vtg wieder frei wird, oder wird sie dann fest weil, er aus welchen gründen auch immer stand? Manchmal hab ich das Gefühl, deine Beiträge werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.
-
Hallo Pax! Ja, das bedeutet es. Hatte ich an meinem auch bei c.a. 400.000tkm. Das Kupplungsrücklager stand im entspannten Zustand schon an der Führungshülse an. Mit sanfter gewalt konnte man die Schraube noch etwas reinschrauben. Habe die Kupplung dann bei 450tkm getauscht obwohl die mit selbst 95PS nicht durchgerutscht ist, weil bei 140,- wars mir das wert. Im Grunde kann man die GGE im Notfall auch noch mir Werten unter 1,5V starten. Die Kupplung kuppelt dann etwas ruppig ein aber absolut fahrbar.
-
Ich hatte noch nie eine festsitzende Schraube rund um den Turbo. Und die Ölleitung stellt definitiv auch kein problem dar. Einzig am Turbogehäuse selbst gehen die Muttern oft recht schwer auf und in der VTG Platte gibt es 3 kleine Schrauben die gerne abreissen, wo es aber auch kein Problem ist wenn eine abreisst. VTG Gymnastik ist beim 1.2 TDI leider verlorene Liebesmühe und Zeitverschwendung. Lieber den Lader angehen, gegebenenfalls auch jemandem Schicken der den Lader gängig macht und dann hast du ruhe. Ich musste nur ein zweites mal nach weiteren 300.000km ran da ich beim ersten mal zu wenig entgratet habe. Dazwischen keinen einzigen Notlauf. Erster Lader bei fast 600.000km.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Lupo_3L antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Buchen und Trauerweiden wiederum empfehlen Shell V-Power. -
Gut zu wissen. Dann werden sich die wohl querstellen… Das günstigste wäre wohl 2 stahltrommeln um 40€ draufklopfen und gut ist.
-
Die Werkstatt trifft möglicherweise garnicht die Hauptschuld. Habe mal probeweise bei Daparto nach Bremsbacken für den 1.2 TDI gesucht und 83 Treffer erhalten. Wenn man die dann stur einbaut, ist wohl primär der Händler haftbar zu machen. Bin gespannt auf das Gespräch morgen wie einsichtig die sind.
-
Ist mir klar. Deshalb war ich von Anfang an misstrauisch dass ein Drittanbieter um diesen Kurs ein Nieschenprodukt anbietet. Ich hake nach weil die Werkstatt meiner bekannten sich beim Tausch auf diesen Thread berief. Starke schleifgeräusche machten mich stutzig. So sehen die nach 1 Monat aus.
-
Sonst nichts? Keinen Kegellager tausch?
-
Da steht nun Lupo 1.4 TDI, 1.7 SDI was der Alutrommel Theorie entgegen steht. Und dies auf diversen Seiten. Würde ich mir garantiert nicht einbauen.
-
War’s deine Führungshülse?
-
Hab jetzt 10 Stück bei Audi Tradition geordert um auf Nummer sicher zu gehen. Das Teil ist identisch mit dem aus der zeit wo man es noch um 7€ an der Theke bekam. Allerdings sieht die Oberfläche nach Zinkfraß aus. Nichtsdestotrotz habe ich keine Lust auf Experimente aus dem Aftermarket. Zumindest 200.000km sollte es halten. Interessant auch daß Sachs das Ausrücklager verändert hat. Die lauffläche innen hat nun kleine Rillen mit tieferen Spalten.
- 103 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Führungshülse 085 141 181 bei Audi entfallen, aber noch über Tradition um schlappe 22€ zu bekommen. Blöd wenn man das Teil dringend braucht, da Audi Tradition, traditionell langsam ist. Im Zubehör noch massig zu bekommen, aber da gibt es meines Erachtens keine vertrauenswürdige Qualität.
- 103 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab ihn angerufen und etwas gepusht. Er hat sie dann eingebaut und meinte die hätte geklemmt, aber nach etwas draufklopfen läuft sie jetzt. Ich habe die Pumpe vor 6 Jahren ausgebaut und trocken gelagert. 60.000km davor wurde die Pumpe von einem 3L Experten überholt, inclusive neuer Kohlen. Daher gehe ich davon aus dass die problemlos laufen wird, aber der Mechaniker hat da seine Bedenken. Weiß jetzt aber noch nicht ob der wagen läuft. Zumindest konnte er mir bestätigen dass der Ablaufschlauch zur Windschutzscheibe korrekt montiert war. Nicht dass die neue durch Wasser beschädigt wird.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Lupo_3L antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich sehe hier Potential für 60 glückliche Menschen. Allerdings hat die Sache einen Haken. Wenn er wirklich nur im Bausch und Bogen verkauft, kann das nur ein Händler weiterverkaufen. Und wer macht sich die Arbeit, TÜV und brauchbaren Zustand herzustellen, um dann bei einem 20 bis 25 Jahre altem Auto, Garantie zu geben? Das ist ein großes Risiko. Andererseits kann er als Händler, denn so ein Konvolut geht nicht unter dem Radar zu verticken, nur selbst an Händler oder Gewerbetreibende verkaufen. EU interner Verkauf gilt nicht als Export! Und bei der Menge sähe ich eher 30.000 als Gesamtpreis. -
Ein guter Tipp mit dem Schmieren des Lüftemotors wobei ich eher zu PTFE greifen würde. Mein Lüfter hat bei 550.000km leider aufgehört zu arbeiten weil die Gleitlager schwergängig wurden, obwohl der Lüfter an sich noch funktionierte. Leider liess er sich auch mit viel Schmiere nicht mehr zum arbeiten bewegen. Deshalb, wenn man schon dran ist, unbedingt schmieren/fetten.
-
Leben denn die Plastikhülsen vom Stabi überhaupt noch? Ohne denen braucht man ja Buchsen mit kleinerem Durchmesser. Ich glaube 22mm mit Plastikhülse und 20mm ohne (ohne Gewähr). Hatte mal zu dünne Gummis gekauft und musste dann in der Not improvisieren. Habe einen Gummi abgeschnitten und hinter die alte Buchse geklemmt. Gut und straff verschraubt und hält als provisorium sehr gut.
-
Einfach markieren würde ich sagen. Den Vollgummilagern wird es vermutlich egal sein, wie die ausgerichtet sind. Aber die seitlich ausgehöhlten Lager vom 3L mit Servolenkung (manuell hat m.W. auch Vollgummi) werden vermutlich deutlich früher reißen, wenn die falsch ausgerichtet sind.
-
Ein Faktor den ich bis jetzt ausser Acht gelassen habe ist die Tatsache, dass das Auto ein gutes Stück (200km?) in diese Werkstatt geschleppt wurde und alleine für die Diagnose mehrere Hundert Euro (ich glaube um die 400,-) verrechnet wurden. Natürlich wird es dem Mechaniker nicht recht sein, wenn es nun doch etwas anderes, vielleicht eine Kleinigkeit, war. Bleibt die Hoffnung dass ich zumindest vor etwas am Auto machen darf.
-
Christine hat mir telefonisch mitgeteilt, dass sie von 2020 die Rechnung gefunden hat, dass dieser neu kam. Leider sind die Diagnosen der Werkstätten meist Komplettes Glaskugelraten und werden dann als ultimativer Fehler hingestellt. Es reicht ja schon dass der KNZ falsch eingestellt wurde oder dass die Führungshülse Klemmt und der Startet nicht, aber die Werkstatt hat gelesen dass der Gangsteller das Problem ist, also wird der getauscht...