Zum Inhalt springen

axels

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von axels

  1. Bei Geschwindigkeiten unter 100 sind meine 165er noch ganz friedlich - wenn auch das einparken ohne Servo deutlich mehr Kraft erfordert. Über 100 orientiert sich der Verbrauch dann doch recht deutlich an der Tachonadel. Da war mein ein AMF (RIP) auf 165ern nicht mehr viel durstiger.
  2. Bisher liegt ja das MYP Getriebe am nächsten am Originalen. Lediglich der erste Gang scheint die 8% zu überschreiten. Evtl läge die Lösung für Dich ja darin, ein MYP zu überholen und dabei die Übersetzung für den ersten aus einem EWQ einzusetzen.
  3. Wie oben bereits geschrieben wurde ist meist der Wischermotor fest oder masselos. Aber es gibt seltene Ausnahmen. So hatte ich tatsächlich schon ein defektes Relais als Ursache für einen nicht funktionierenden Scheibenwischer. Allerdings war es das11 polige Relais im Geheimfach auf der Fahrerseite mit der aufgedruckten TN: 4b0 955 531 d Die aufgedruckte Relaisnummer kann variieren. Bei mir ist es mit 602 bedruckt, Andere mit gleicher TN mit 377.
  4. Einen ehemaligen Raucher A2 hatte ich mal mit Tornador, Orangenölreiniger und Nasssauger erfolreich dekontaminiert. Also erst mal so viel Nikotin und Aromastoffe wie möglich anlösen und heraussaugen. Eine anschleßende Ozonkur könnte die Reste killen. Die Ozonkur haben wir mal nach der Intensivreinigung als Schimmelbehandlung beim A2 eines Freundes durchgeführt. Hat ihm offensichtlich nicht geschadet.
  5. Also beim 1.2 in der echten 3l Sparkugelausführung ist die Rückbanklehne starr.
  6. Der Switch wird Meineserachtens bei der GGE als Referenzpunkt harangezogen um den Spannungswert für R oder Stop zu definieren. Insofern ist das nicht unwesentlich. Bei dem Fehlerbild würde ich mal die Stecker lösen und nach Behandlung mit Kontaktspay wieder koppeln. Mit Glück war es das schon. Mit weniger Glück tauscht Du halt den Schalter. Da gab es auch mal einen Thread in dem sogar der Hersteller des Schalters genannt wurde.
  7. Wichtiger als die Dichtringe der Potentiometer sind m.E. die der Ventile. Leider altern die internen Dichtungen der Ventile im Gangsteller und der Hydraulikeinheit im Verborgenen. Dann schaltet das System unzuverlässig oder lässt einen irgendwo einfach stehen, weil die Pumpe keinen Druck mehr aufbauen kann. Bei einem meiner Pflegefälle waren einzelne Dichtringe bereits zerbröselt. Wenn der Gangsteller schon ausgebaut wird, sollte man sich nach den mindestens 20 Jahren, die er auf dem Buckel hat, vor allem auch dieser Dichtungen annehmen. Mankmil bietet die Überholung an der Stelle an, hat - wenn ich dem Thread richtig folge - nur einen kleinen Mangel an Deckeldichtungen.
  8. Der PDE Kabelbaum ist ein guter Kandidat. Einige Fehler werden nicht dauerhaft gespeichert.
  9. Einen ausgebauten defekten ATL AGR Kühler habe ich. Wegen aktuellen Bedarfs habe ich aber auch einen aus einem Fabia besorgt um zu sehen, ob er sich anpassen lässt. Evtl. könnte er von der Abgasseite her passen oder mit einem Adapterflansch zum AGR Ventil passend gemacht werden. Kühlwasserseitig passt die Verschlauchung definitiv nicht und müsste adaptiert werden. Hat hier jemand einen ausgebauten ATL Motor mit Turbolader und AGR Ventil wo man den Kühler mal ansetzen und ggf. Maß nehmen kann?
  10. Alles korrekt und ich war auch schon auf der Suche nach einer bezahlbaren Lifepo4 Lösung. Leider sind die meisten angebotenen Akkus eher als Solarspeicher geeignet und haben dann einen maximalen Entladungsstrom von 1C angegeben. Bei den als Startakkus definierten Systemen geht es in der 40Ah Klasse eben bei knapp 500€ los. Dieser Beschaffungswiderstand entspricht 7x80Ah Billigakkus und das lässt mich schon etwas ins Grübeln kommen.
  11. Jetzt bin ich hier auch angekommen. Mein ATL leidet unter dem akustischem Treckersyndrom bei gleichzeitig geringer Leistungsentwicklung. Sprich AGR Kühler gerissen. Mein Gedanke ist hier an der Birne eine Edelstahlverschraubung einzuschweißen, in den unteren Flansch ein passendes Gewinde zu schneiden und Edelstahlwellrohr mit 1/2" oder 3/4" Fittingen einschrauben. Die Datenlage gibt in den Durchmessern fast nur Wellrohr für Solaranlagen her - der Temperaturbereich wird bei auskunftsfreudigen Anbietern mit -196° bis +600° angegeben. Die Wandstärke liegt bei einem Anbieter mit etwas mehr Daten bei ca 0,18mm. Wenn das Wellrohr verschraubt wird, gibt es zumindet keine Schwächung durch Einbrand. Der Temperaturbereich ist natürlich etwas dünn - aber wenn mann mittels Drossel den maximalen Gasdurchfluss reduziert, könnte mann die Temperatur hinter der Drossel evtl deutlich senken... Ist das Temperaturthema ein Showstopper? Oder gibt es evtl. eine Quelle für beständigere Wellrohre?
  12. Wie das vom TE bebilderte 10".
  13. Ich habe ein recht ähnliches im 3L im Test. Vorteile: - 1 Din also mehr oder weniger Plug & Pray für 1Din Einschübe - Großes Display Nachteile: Verdeckt die Lüftung / Temperaturkontrollen - selbst wenn der Bildschirm maximal hochgeschoben ist. Verdeckt natürlich auch den Warnlichtschalter Senkrecht verdeckt es ohnehin alles Der Bildschirm ist etwas wackelig mit dem Basisteil verbunden Der Bildschirm steht weit heraus und kann noch etwas weiter herausgezogen werden. Bei großen Pfoten herrscht dannn Kollisionsgefahr.
  14. Für eine wiederholende GGE musst Du nicht zwingend auf die Bühne. Ist aber sinnvoll um das Spiel der Komponenten zu beurteilen. Aber wie schon öfer geschrieben - wenn die GGE fehl schlägt wird Dein Wagen nicht mehr anspringen. Deshalb empfiehlt es sich die GGE mit einem anderen Getriebesteuergerät zu machen und erst wenn es geklappt hat mit dem eigenen zu wiederholen. Dann hast Du immernoch eine Fallback Option. Weiter sind wie @Mankmil schon öfter ausführte nach den Jahren die vielen Dichtungen in den Ventilen der Hydraulikeinheit und des Gangstellers oft spröde. Auch hier gibt es häufig Handlungbedarf.
  15. Wenn er nach langer Standzeit 1/2 Stunde gut lief und dann schwächelte, kann es auch leicht ein korrodierter LLK sein, der dann eben aufgeplatzt ist.
  16. Danke - dann hat sich das erledigt.
  17. Hallo zusammen, ich habe mir einen neuen ATL ohne OSS geleistet und würde gerne das OSS aus meinem zu verschrottenden AMF transplantieren. Wie aufwändig wäre das und wer könnte mir bei so einem Unterfangen helfen?
  18. Liebe A2 Gemeinde, wie im Titel angedeutet werde ich in Kürze meinen treuen AMF schlachten oder abgeben. Er hatte letztes Jahr nach über 550000km einen Motorschaden nach Riemenspannerdefekt. Eigentlich wollte ich der Kiste einen anderen Motor geben ihr ein 6_gang Getriebe gönnen - aber ich komme nicht dazu und bekomme demnächst eine andere - Jüngere ... Das Fahrzeug war mit mir vornehmlich Langstrecke unterwegs und ist vom Pflegezustand her noch recht gut erhalten. Die Lederausstattung werde ich definitiv behalten. In meinem Umkreis befinden sich einige weitere A2 für die auch noch ein paar Reserveteile gebunkert werden. Ausstattung Ebonyschwarzmetallic Karosserie beulenfrei (schwarz) Motor AMF (defekt) Zuheizer defekt OSS (Zugbefestigung abgerissen - Repsatz vorhanden) Sportsitze Leder Amulettrot mit Türpappen (vergeben) Partikelfilter nachgerüstet Original B&B AHK nachgerüstet (vergeben) PDC Konzert mit CD Wechsler Dreispeichenlenkrad - Farbe abgegriffen Softlack relativ gut erhalten Automatisch abblendender Innenspiegel Klimaautomatik Hintere Fenster manuell Wer etwas braucht sollte sich melden - mangels Lagerkapazitäten und weiterem privatem Stellplatz wird der Wagen sonst kurzfistig geschlachtet und verschrottet. Zu den Forenregeln: Ich kann leider nicht alles bepreisen und bitte den Beitrag trotzdem stehen zu lassen. Was ich nicht selbst behalte gebe ich sehr günstig ab. Vergeben: Sitze, Türpappen AHK Tankdeckel Betätigungsknopf Innenspiegel Lichtschalter KSG + Funkcontainer TSG Links & Rechts Sonnenblenden
  19. Wenn es sich nur um Notlauf handelt, und die Verschlauchung nichts hergibt, kann es auch der PD Kabelbaum sein - der Eintrag im Fehlerspeicher wird bei Zündung aus gelöscht.
  20. You will need a servicetool like VCDS. A good description for this process is here: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/1.2_TDI#Getriebegrundeinstellung and here https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung Caution: If it fails, the vehicle will not even start the motor. Small advice: buy a second (used) controller unit, change the unit and try the basic settings. (note also the previous voltage values) If it fails, You can change everything back and the A2 will behave as previous.
  21. Frei nach den Bluesbrothers: Wir spielen beides - Country und Western Mein 1.2er verfügt über Lederausstattung und Sitzheizung weiter ist ein Android Radio drin. Dadurch bleiben die Sitzmöbel ansehnlicher und lange Fahrten werden entspannter. Vorteile 1.2er: Verbrauch bei defensiver Fahrweise. Nachteile: die Verbauchsersparnis wird durch den Wartungsaufwand und die teuren Reifen mindestens kompensiert. Das Know How über die Schalt und Kupplungsmimik muss selbst erworben werden sofern kein durchgeknallter Mechaniker in der Nähe sich in die Thematik verliebt hat. Wegen der alten Dichtringe sollten prophylaktisch die O-Ringe der Hydraulikeinheit sowie des Gangstellers erneuert werden. Beim 1.2er ohne Servo ist mit den 165ern das Rangieren recht unentspannt. Mit 165ern steigt der Verbrauch deutlich an (0,3l-0,5l - gleichzeitig sinkt die Höchstgeschwindigkeit um knapp 20 km/h Mein ATL mit fast voller Hütte OSS, RNS-D, CD-Wechseler, BOSE, PDC, AHK RNS-D Sportsitze mit Lordose und SHZ ab Werk sowie nachgerüsteter Lederausstattung lässt sich bei gleich defensiver Fahrweise deutlich unter 4l Verbrauch drücken (bei 175er Reifen auf Wählscheiben). Er bietet jedoch deutlich mehr Dynamik und Alltagstauglichkeit (OSS u AHK). Schwachpunkte: ZMS, Turbolader und Ölpumpenkette wobei ich denke, das das ZMS für die abgerissenen Zähne des Ölpumpenzahnrads ursächlich ist. Beide sind noch ungechipt.
  22. @Lupo_3L Herzlichen Dank für die Erfahrungswerte. @340r Die Radkastenspoiler hatte ich bereits mit den 145ern verwendet. Sie müssen zur Montage aber etwas eingeschnitten werden. Weiter ist die dünnere Scheibe des 1.2ers scheinbar nicht mehr erhältlich (zumindest bei den von mir gefragten Autoglasern). Bei meinem 1.2er wurde im Sommer eine normale Scheibe eingesetzt.
  23. Kurze Frage an die Wissenden: Macht der gepimpte 1.2er die 200 Tacho nur mit den nicht mehr zu bekommenden 145ern Teerschneidern oder geht das auch mit 165er Breitreifen?
  24. Der braun grüne FlipFlop Lack nennt sich Piniengrün und ist mit beiger Innenausstattung bei den 1.2ern stark vertreten. Wirkt meineserachtens aber mit amulettrotem Leder besser.
  25. Bei mir war es einmal ein Gangsteller mit verschlissenen O-Ringen an den Ventilen, der ähnliche Ausfälle verursachte. Nachdem er innerlich neu abgedichtet wurde konnte ich über 50000 problemlose Kilometer abspulen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.