Zum Inhalt springen

axels

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von axels

  1. Mit viel Glück ist nur der Druckschlauch vom Turbo abgeploppt und das verteilte Öl ist noch Leck-Öl, das sich in der Ladeluftstrecke befand. Hatte so etwas mal beim AMF. Es könnte auch ganz profan den LLK zerlegt haben. Axel
  2. Auch bei einem Kabelbruch zu einem der Aktuatoren ist die Symptomatik gleich.
  3. Bereits hier irrt der Verfasser. Die Liste der Gemeinsamkeiten könnte kleiner sein, als die der Unterschiede; Daher erlaube die Frage: Was ist Dein Begehr? Möchtest Du einen ATL mit AMF oder BHC Ersatzteilen reparieren - oder geht es nur um die Leistung - dann lies lieber den Thread von Biohaufen. Axel
  4. Hatte eine Zeit mal das Vergnügen, dass der Motor morgens ansprang die Kiste aber erst nach einer Gedenkpause sanft losfuhr. Ich habe es seinerzeit auf notwendigen Druckaufbau geschoben. Nach einem späteren Hydraulikeingriff hat sich das Phänomen so nicht mehr bemerkbar gemacht.
  5. Hallo Viktor, für mich hört sich das an, als wäre der Druck zu niedrig. Eine Ursache für Druckverlust kann im einfachsten Fall ein Druckspeicher der nicht fest genug angezogen wurde oder dessen Dichtung defekt ist. Mir gibt etwas Teflonband im Dichtbereich immer ein besseres Gefühl (Druckbohrung freilassen).
  6. Da diese Anbieter die Backen auch für 1.4TDI anbieten (200mm Trommeldurchmesser), würde ich auf deren Aussagekraft wenig geben. Sonst habe ich die Backen seit über 20000km in Betrieb und keine Nachteile festgestellt.
  7. Das ist bei der Simplexbremse bei Vorwärtsfahrt der auflaufende Belag, bei dem sich die Bremswirkung selbst verstärkt und der die hauptsächliche Wirkung übernimmt, daher auch eher verschleißen kann. Alternativbeläge gibt es von A.B.S. unter der Nummer 9343.
  8. Grundsätzlich werden in den letzten Jahrem primär Ca/Ca Batterien eingesetzt, die mit höheren Kaltstartströmen und geringerem Wasserverbrauch punkten. Dafür zahlt man mit einem Verlust an Zyklenfestigkeit und jede Tiefentladung schädigt die Batterie sehr viel stärker, als eine gute alte Antimon Batterie. Insofern hat die moderne Batterietechnologie sicher einen nicht unwesenichen Anteil an der Diskussion. Die wesentliche Frage: Ist die ursprüngliche Werksausstattung noch ein Antimon dotierter Akku?
  9. RTFM12 kann auch mit defektem / schlecht kontaktiertem Poti des Wählhebels kommen. Been there, done that, got no T-shirt.
  10. Sieh es mal andersherum... Die AMFs, die noch in den Städten fahren haben bereits eine deutliche Verbesserung des Abgasverhaltens durch den nachgerüsteten DPF. Für die Grüne Plakette hätte der normale Partikelausstoß von den Werten her noch genügt, aber die Plakette gab es eben nur, wenn ein DPF nachgerüstet wurde. Die ANY, BHC und ATL haben keinen DPF. Fraglich ist aber, in welcher Richtung der veränderte Abgasstrang Einfluss auf den NOX Ausstoß hat. Das müsste wohl geprüft werden. Axel
  11. Bei einem ähnlichen Verhalten war bei mir das Poti des Wählhebels defekt. Axel
  12. Bite korrigiert mich - aber gibt es 3zyl 1.4l CR Diesel als Euro 6 oder fängt Euro6 erst mit den 1.6l Motoren an? Axel
  13. axels

    Leistungsabfall

    Der Fehlereintrag wird beim Neustart zurückgesetzt. Also müsstest Du das MSG mit noch laufendem Motor im Notlauf auslesen.. Ein aufgeplatzter Ladeluftkühler wäre nach den geschilderten Symptomen mein Hauptverdächtiger. Am besten lässt sich das feststellen, wenn man die Ladeluftstrecke abdrückt. Axel
  14. Sorry an dieser Stelle muss ich das Vertrauen in den ADAC und die Plus Mitgliedschaft etwas trüben. Ein Rüchtransport wrd nur bezahlt, wenn der Wert des Fahrzeugs über den Reparaturkosten liegt. Mein 1.2er der dieses Jahr mit gebrochener Getriebeeingangswelle von der A7 geholt wurde, wurde mir erst nach langer Diskussion nach Hause gebracht. Die Diagnose war wegen laut vernehmlichen Knirschens schnell beim Getriebeschaden und der ADAC wollte dem A2 bereits die letzte Ölung geben. Meine Argumente waren: 1) Der A2 1.2 ist ein sehr selten gebauter Klassiker 2) Die wenigsten Audi Werkstätten haben Ahnung von der speziellen Schaltmimik des A2 1.2 weshalb eine Reparatur beim Vertragshändler nicht in Frage kommt. 3) Habe ein Ersatzgetriebe in der Garage liegen und mache den Wechsel ohnehin selbst. Der Rücktransport wurde unter folgenden Einschränkungen veranlasst: 1) Verzicht auf 6 Tage Leihwagen (normal gibt e 7 Tage) 2) Rücktransport per Sammeltransport 3) Reparaturnachweis musste erbracht werden 4) Transport nur zu einer Werkkstatt am Heimatort, nicht zur heimischen Garage Also der Rücktransport ist möglich - wird aber nicht mal eben so veranlasst. Es hilft enorm, wenn der Wagen einen hohen Restwert hat und die Reparatur günstig, aber vor Ort (mangels kompetenter Werkstätten) nicht durchführbar ist. Axel
  15. Überprüfe mal dein AGR-Ventil. Bei meinem AMF hatte sich mal der Teller des AGR gelöst dadurch gab es ständig zuviel Abgas im Gemisch, dadurch weniger Leistung und mehr Ruß. Axel
  16. Ein TDI mit alten Düsen wird sicher einen höheren Rußausstoß haben, da er weniger fein zerstäubt und damit weniger vollständig und damit weniger heiß verbrennt. Nach meiner Logik müsste er dadurch sogar weniger NOx ausstoßen. Oder liege ich da ganz falsch Axel
  17. Hallo Michael, meist sind nur die Schaltseile und Gelenke verharzt / verschmutzt. Mit GL5 bin ich inzwischen sehr vorsichtig. GL5 soll die Oberfläche microfein anätzen um sich da besser anzulagern. Weiter hat zumindets der 1.2er Buntmetall Synchronringe und GL5 steht im Verdacht sich nicht mit Buntmetall zu vertragen. Auch war in meinem 1.2 der Kunststoffkäfig eines Nadellagers komplett aufgelöst und dessen Reste an umliegenden Zahrädern verklebt. Das abgelassene Getriebeöl roch unagnenehm säuerlich - ich tippe daher auf GL5. Kann natürlich Zufall sein, aber ich habe dann lieber GL4+ verwendet. Axel
  18. Halo Helmut, wie bereits oben beschrieben ist der 1.2tdi eine kleine Diva. Ich habe selbst einen AMF und einen 1.2tdi. Bei etwa gleichem Fahrprofil (ca 1500km / Woche) kann ein 1.2er die Spritersparnis durch teurere 3l spezifische Teile (Bremstrommeln, Achslenker, Stoßdämpfer, Getriebe & Ansteuerung desselben) schnell kompensieren. Der 3l ist eine sportliche Herausforderung für Selbstschrauber. Zugriff auf ein 2tes Fahrzeug ist in der Kennenlerphase empfehlenswert. (Zumindest bis die Reparaturstaus behoben sind und die Technik runderneuert ist.) Axel
  19. Ausbauen! Bei mir hatte sich der Ventilteller des AGR vom Schaft gelöst. damit war das AGR immer ganz offen.
  20. Hi Lena, Du bist nicht alleine. Ich hatte das Thema auch schon. Bei Ludwig Lacke gibt es sehr exakte Farbsets zum fairen Tarif. Habe im Herbst die Kratzer (bis in die Grundierung) in meinen Piniengrünen mit dem Basislack ausgetupft und es fast nicht mehr gesehen. Jetzt werden die Kratzer noch mal aufgefüllt, fein geschliffen und mit Klarlack versiegelt.
  21. Herzlichen Dank an alle, die mir beigestanden haben. Wie Maxxl vermutet ist es ein hängender Nehmerzylinder. Habe den Wagen über die Grube gestellt und das linke Vorderrad angehoben. Es ließ sich leicht drehen und bei manueller Betätigung des Gangstellers wurden Gänge eingelegt - beim drehen waren normale leise Abwälzgeräusche aus dem Getriebe zu hören. Erst nach Abschrauben des Druckspeichers war die Kupplung wieder entspannt und das Rad ließ sich bei eingelegtem Gang nicht mehr weit drehen. Ich schau mir dann mal den Nehmerzylinder genauer an. Axel
  22. Hallo Maxxl, herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Vorne anheben geht übermorgen, wenn ich die Garage wieder zur Verfügung habe. Der Kleine lässt sich aktuell aber mit Ganghebel auf STOP leicht und ohne besondere Geräusche schieben. Die Getriebereparatur wurde 2014 vom Vorbesitzer bei Audi beauftragt -bei km 258123 - also vor gerade mal 65000 km. Laut Rechnung wurde die Führungshülse ein und ausgebaut, materialseitig ist auf der Rechnung neben einigen Getriebeinnereien und der Kupplung auch eine Hülse 085 141 181 für 4,55€ vermerkt. Ich hoffe mal daß die Jungs nicht die alte Führungshülse recykelt haben. (Irritierend, dass ein Zahnradpaar sovie Synchronringe und -Körper gelistet sind, aber bei einem Gesamtvolumen von knapp 2,5k€ nur ein einziges Lager nämlich das 411 501 283 G) Ich werde mir als einen der ersten Verdächtigen dann mal den Kupplungsnehmerzylinder ansehen evtl klemmt er ja. Axel
  23. Hallo zusammen, gerade komme ich auf dem Schandwagen von der Autobahn zurück. Am Berg hat mein 1.2er heruntergeschaltet und wurde trotz steigender Drehzahl immer langsamer. Nach Ausrollen auf dem Standsteifen die Diagnose: Springt auf Stop und N problemlos an. Gang wird bei stehendem Motor den Geräuschen nach korrekt eingelegt. Bei laufendem Motor hört man vorne rechts auch etwas leicht rappeln. Mit mehr Gas ruckelt der Wagen leicht, setzt sich aber nicht in Bewegung. Wenn das Gas zurückgenommen wird, fällt es auf Standgas ab und lässt sich nicht mehr anheben. Getriebegrundeinstellung läuft durch, Motor startet wie gewünscht aber es scheint kein Kraftschluß zustande zu kommen. Kein offensichtlicher Ölaustritt. Laufleistung 320000km. Getriebe vor 120000km überholt. Druckspeicher ist nicht mehr frisch - 2 Schaltvorgänge bis zum Nachpumpen. Der Ausfall hat sich nicht angekündigt. Meine Kandidaten sind: Getriebe Aufgelöste Kupplung Antriebswellen Kennt jemand von euch die Symptome? Oder hat einen Tip für mich? Axel
  24. Herzlichen Dank! habe eben noch einen Satz zu den genannten Konditionen bekommen. Hat aber nichts auf einen geringen Lagerbestand hingedeutet. Axel
  25. Hallo Mark, bevor du die PD Elemente tauschen lässt - geh sicher, dass die Zündung vor dem Fehlerauslesen nicht ausgeschaltet wurde - sonst werden Fehler die z.B. bei defektem PD-kabelbaum abgelegt wurden zurückgesetzt und sind nicht mehr auslesbar. Der PD-Kabelbaum ist immer der erste Verdächtige vor den PD-Elementen (und auch deutlich preiswerter). Axel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.