Zum Inhalt springen

axels

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von axels

  1. Hallo zusammen, kürzlich habe ich den grünen 2001er ANY mit Startproblemen https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54037 von Alumann adoptiert, nach Hause getrailert und reanimiert. Auflösung: Das primäre Problem bestand in einem undichten Leitungssystem auf der Vorlaufseite (Leitung vom Tank) und einem defekten Vorwärmventil. Nebenbei bekam er einen ganz großen Service, neue Reifen und Fehlteile, wie Unterbodenverspoilerung und den Unterfahrschutz nachgerüstet. Drei Wochen war der Frosch so krank jetzt raucht er wieder - Gott sei Dank (Wilhelm Busch) Und dabei wären wir schon bei der Namensgebung - Charles, wie Charles Bukowsky, weil er raucht, säuft und herumbumst. Gut letzteres könnte ich akzeptieren, aber die Sauferei (und damit auch das Rauchen) möchte ich ihm abgewöhnen. Bei konstant 90km/h nach GPS (Tacho fast 100) stehen bereits 3,3l im FIS. Auf der Strecke Mainz - Hamburg nimmt er sich 4,4 - 4,6 l/100km bei einem guten 120er Schnitt (meiste Zeit eco). Auffällig ist die Betrachtung des Verbauchs und des gleichzeitigen Ladedrucks über Torque. Erst bei ca 3,8l/100km fängt der Ladedruck an, sich aufzubauen, bei 4l/100km steigt er bereits auf 5PSI(0,34bar) und bei 6l terminiert er bei 15PSI(ca 1bar). Der Fehlerspeicher (über VCDS ausgelesen) zeigt dazu nichts an. Preisfrage: Habe ich hier eher eine undichte Ladeluftstrecke, klemmt die VTG Verstellung auf der offenen Position oder sollte ich nach anderen Ursachen suchen? Axel PS: Heute morgen strömte bei -5°C Aussentemperatur bereits nach 6km warme Luft aus der Heizung (eco modus). Aber auf den gesamten 550km wurde eine Maximaltemperatur von 73° erreicht. Temperaturfühler oder Thermostat?
  2. Auch meine 2001er AMF mit 346K kam letztes Wochenende in den Genuß eines neuen LLK. Und hier heißt es uffbasse - der in den LLK eingeschraubte Drucksensor meines AMF hatte einen Durchmesser von ca 18mm, die aktuell günstig angebotenen LLK haben eine Aufnahme für einen Duchmesser von 12mm. Da zum Aufbohren zu wenig Material um die Passung vorhanden ist, und am Sonntag kein neuerer Sensor in 12mm zu erwerben war, habe ich mir aus PE Rundmaterial einen Adapter gebaut. Fazit: Sensor vor Bestellung eines "günstigen" LLK mal abschrauben und den Durchmesser überprüfen. Bei einigen Anbietern in ebay ist eine Maßzeichnung angezeigt. Axel
  3. axels

    VAG-COM kaufen

    Conrad hat aktuell das VCDS Pro Basispaket von 399 auf 349€ reduziert. Axel
  4. Modell: 1.4 TDI Modelljahr: 2001 Laufleistung: 315.000km Habe das Syndrom ABS ESP ! seit ca. 1,5 Jahren. Es tritt regelmäßig auf, wenn die Motortemperatur eine Schwelle zwischen 60° und 80° übersteigt. (Kein Fehlereintrag) Sobald die Temperatur 80° übersteigt, fährt der Wagen absolut problemlos und zuverlässig. Der "Ausfall" kündigt sich durch Stottern an einige 100 Meter später wird die Christbaumbeleuchtung aktiv, es piept und der Wagen läuft unrund mit geringerer Leistung. Bei aktiver Christbaumbeleuchtung muss der Motor neu gestartet werden, um den "Notlauf" zu beenden. In einigen Fällen kann man es mit gefühlvollem Gas schaffen, den Stotterlauf vor aktivieren der Christbaumbeleuchtung so lange auszudehnen, dass die Motortemperatur über die obere Schwelle kommt und der Wagen den Rest des Tages (sofern er nicht zu lange abgestellt wird) ohne Ausfall 1a funktioniert. Das Syndrom ist erstmals aufgetreten, als ich gerade die Bremsscheiben & Klötze gewechselt hatte. Im Stadtverkehr kann es passieren, dass der Wagen mehrmals jeweils kurz nach einem Neustart in den Notlauf fällt. (Temperatur leicht unter 60° Heizung bereits schön warm). Werde mir im Sommer mal Radlager und ABS Geber ansehen. Axel
  5. Habe auch mal den Nikotinhimmel, Sitze und den Rest des Innenraums mit dem Tornador bearbeitet. Ist deutlich heller geworden, der Geruch war auch weg - im Sommer bei Sonneneinstrahlung und geschlossener Kiste hat die Kiste aber wieder angefangen leicht nach Rauch zu müffeln. Ein gutes Resultat wurde mit Orangenölreiniger erzielt (nicht zu stark verdünnt) der löst das Nikotin wirklich an und hinterlässt einen für mich akzeptablen Duft. Ich hab bei Polstern und Himmel mit einem Nassauger hinterhergesaugt, damit der Tornador das Nikotin nicht nur in die tieferen Lagen pustet. Bei den Softlackteilen wäre ich in jedem Fall vorsichtig. Axel
  6. axels

    Sitzbezüge reinigen

    Mit Tornador durchpusten und die Suppe mit dem Nassauger herausziehen. Dann wirst Du die anderen Sitze auch bearbeiten, damit sie genau so neu aussehen. Axel
  7. Mein (zugegeben75PS) TDI hatte schlechte Leistungsentwicklung ohne Eintrag im Fehlerspeicher wegen eines losen Ventiltellers im AGR-Ventil. Dadurch wurde stets zuviel Abgas zugeführt. Weiteres Symptom : Rußt stark. Die Ursache war erst zu sehen, als das AGR Ventil ausgebaut wurde. Axel
  8. Bei meinem AMF hatte sich im AGR der Ventilschaft vom Federteller gelöst. Damit wurde es vom Abgasdruck geöffnet und war immer etwas offen. Symptome: Starke Rußentwicklung und scwächlich im unteren Drehzahlbereich. Axel
  9. Hallo Gerhard, ich würde versuchen mit einer Heißluftpistole den Kleber zu lösen. Irgendwann (hoffentlich bevor alles andere schmilzt) gibt der auf. Als Ersatz könnte eine Alu oder Edelstahlplatte dienen. Die Wölbung bekommt ein guter Karosseriebauer auch hin. Alternativ kannst Du auch bei Carglas oder einem ähnlichen Verein nachfragen, was es dich kostet, die Löcher und Sprünge mit deren Kleber zu Fluten. Zum Versiegeln würde ich das Konstrukt anschließend folieren. Wenn das Provisorium fertig ist, wird Dir sicher ein günstiges OSS angeboten. Axel
  10. Da meine hintere Beifahrertür in der Nähe der B-Säule auch so einen Hubbel hat und bisher alle Meldungen die Beifahrertüren oder Heckklappe betreffen, denke ich eher - der Saubeutel, der die Türen vorbereitete, konnte seine Finger nicht von der Butterbemme lassen. Axel
  11. Herzlichen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben. Die Messwerte waren unauffällig und innerhalb der im WIKI genannten Spezifikationen. Aber innerhalb des AGR hatte sich die Membran vom Ventil gelöst, so dass das AGR Ventil immer etwas offen stand. Nach Öffnung des AGR und neuem Verpressen der Bördelung am Ventilschaft funktioniert es wieder und die Leistung im unteren Drehzahlbereich ist auch wieder da:). Die ressourcensparende Befestigung des Ventils hat eben eine etwas geringere Halbwertszeit... Die Reparatur durch neu verpressen ist eher ein Provisorium - ein neues AGR ist bestellt, dann hält das reparierte ewig Axel
  12. Hallo Thomas, Ladedruck Realwerte sind noch nicht geprüft. LMM kann ich kommende Woche testhalber tauschen. Der Wagen wurde vor ca. 1 Woche auf einer Strecke von ca. 30 km Vollgas gefahren. Ansonsten täglicher Betrieb 2x65km mit 20Km Landstraße und 45Km Autobahn. Autobahn sofern frei mit 120-140km/h Beim Beschleunigen scheine ich eine Rußwolke zu haben, habe auch schwarze Ablagerungen an der hinteren Unterbodenverkleidung. Grüße Axel
  13. Der Lufi ist nagelneu und der Partikelfilter etwa 30000Km alt (was natürlich nichts heißen muss). Habe eben den Druckschlauch mit LLK vom Turbolader kommend ab Eingang LLK bis Drosselklappe abgedrückt - hier ist kein Druckverlust festzustellen. Kann mir evtl jemand den originalen KAT (evtl mit Flexrohr) leihen, damit ich die Ursprungskonstellation testen kann? Viele Grüße Axel
  14. Hallo Zusammen, soeben hatte mein A2 eine unschöne Begegnung bei der HU und nebenbei einen neuen Rekord beim Trübungswert aufgestellt: 4,05 mit präziser Wiederholung in 3 Versuchen ist schon ein Wort. Mein AMF ist mit Nachrüst-Partikelfilter ausgerüstet, zieht im unteren Drehzahlbereich deutlich schlechter, als mein vorheriger AMF (ist aber auch nicht gechippt) und hat einen nagelneuen Luftfilter.. Insofern hatte ich das schlechtere Ansprechverhalten und den augenscheinlich geringeren Ladedruck auf die fehlende Motivation duch Chips geschoben. Aber den teuren Sprit in Ruß umzusetzen (bei Leistungsabforderung raucht es schon mal) halte ich für wenig erstrebenswert. Beim Schraubertreffen in Gelnhausen wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und das Motorsteuergerät hatte nichts abgelegt. Auffälliges Symtom die Laufgeräusche: Standgas weich (was beim AMF halt geht), knapp über Standgas bis ca 1500 Touren hat er ein tieferes Ansaug- oder Verbrennungsgeräusch. Ab ca 1500 Touren wieder das normale Geräusch. Torque zeigt bei vergleichbarer Last einen geringeren Ladedruck, als der Vergleichs-AMF an. Momentan suche ich nach der Stelle, an der mein Druck verschwindet. Die Druckschäuche sind augenscheinlich in Ordnung... Bin ich da evtl zu sehr auf das Stückchen zwischen Turbolader und Drosselklappe fixiert? Welche anderen Komponenten kann ich mit vertretbarem Aufwand prüfen? Viele Grüße Axel
  15. Ich werd auch mal vorbeischauen und euren Rat einholen habe unschöne Geräusche und tippe auf einen Motorhalter oder den Krümmer oder .... sowie ein scheinbares Leck nach dem Turbo. vfralex1977 - AMF will: unterbodenverkleidung nach wildwutz-kontakt reparieren/befestigen, stabischellen tauschen... kann: sehen wir dann, da wissbegierig und lernfähig bringt mit: gute laune und diverses werkzeug, vag-com (full) HellSoldier - BBY will: Ei, gucke mer ma kann: alles ein bisschen, nichts richtig bringt mit: gute laune und diverses werkzeug Rammstein71 will: Winterfit machen und durschauen kann: muß noch viel lernen bringt mit: gute laune und diverses werkzeug mamawutz: ATL will: Türsteller entknacken (muss aber erst nochmal nachlesen, wie) mal richtig an den Vorderrädern rumzerren, um einem Rumpeln auf die Spur zu kommen kann: Stabischellen tauschen (oder auch nicht - siehe oben), sich wunderbar an anderen A2 die Flossen bis zu den Ellenbogen mit schwarzer Schmiere einsauen ;-) bringt mit: wenn jemand 'ne Flasche will: Bergsträsser Federweissen - falls es dann noch welchen gibt... A2-s-line: Eisenauddo will: Kühler tauschen, evtl. Bremsen vorne machen kann: alles und nix bringt mit: alles, was er braucht; Hunger und Durscht Martin: ANY will: Ölwechsel, Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer (G263) tauschen, evt. Wackelkontakt in Kabel zur Tür hl suchen kann: Schraubenschlüssel bedienen bringt mit: Werkzeug, VAG-com Bose-Alukugel - AUA will: Drosselklappe reinigen, Winterräder montieren, Kupplungsschalter tauschen und Entlüftungsschlauch Wischwasser befestigen kann: handwerklich ehrlich gesagt nichts und freut sich über jeden Tip und bringt mit: sicherheitshalber ein Kiste Bier mit (wenn aber: alk-frei morgoth - Dickschiff will: Reifen wechseln kann: einiges bringt mit: Werkzeug Blumi - ANY will: wohl nur guggn kann:keine Ahnung bringt mit: ein wenig Standard-Werkzeug axels - AMF will: euren Rat kann: Alles (aber manches net so gut) bringt mit: alles was ich morgen spontan in meine Kiste schaufeln kann.
  16. Wir hatten kürzlich die Front abgebaut, ohne die Schläuche des Klimakühlers zu öffnen. Der Klimakühler lässt sich aus der Front ausfädeln, eine Neubefüllung sollte dann obsolet sein. Grüße Axel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.