
axels
Benutzer-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von axels
-
Schweißen so dünnen Edelstahls ist nicht ganz trivial, an den Rändern der Schweißnaht wird das Material durch den Einbrand geschwächt. Bei dem semiflexiblen Wellrohr ist das schlecht. Eventuell ist durch hartlöten eine dauerhaftere Lösung erzielbar. Aber auch dazu muss erst mal jemand überzeugt werden, der es kann.
-
Kennzeichenbeleuchtung Instandsetzung
axels antwortete auf zerohero241's Thema in Verbraucherberatung
Hallo @a2wole, ich dachte ich hätte mich recht klar ausgedrückt. Natürlich geht das ohne Ausbau der Verkleidung - das ist ja das Ziel. Ein ähnlicher Locheisensatz: https://www.ebay.de/itm/204402790976 Meiner ist etwas älter aber recht ähnlich. Spanne das 4er eisen mit konisch zulaufend ca 6mm Außendurchmesser in die Akkubohrmaschine und nutze den Schraubenrest als Führung. Das geht erst recht langsam vorwärts, bis sich genügend Reibungswärme entwickelt hat. Falls kein Locheisen zur Hand - Notfalls einfach ein Röhrchen mit innen 3,5-4mm und ca 6mm Außendurchmesser vorne anschleifen das tut es sicher auch gibt aber evtl. ein fetteres Loch und der Schraubenrest muss mühsamer aus dem Werkzeug ausgestoßen werden. Zum Dübel ich habe 6er Fischerdübel verwendet, bei denen ich hinten so viel abgeschnitten habe, dass der Rest gerade nicht auseinanderklappt. Vorne dann so viel abgeschnitten, dass es gerade noch in das Loch passt. Grobmotoriker können auch ein Durchgangsloch fabrizieren - dann musss der Dübel vorne nicht abgeschnitten werden - hinten muss zwingend geschnitten werden sonst spreizt das Schräubchen den Dübel nicht weit genug auf. -
Kennzeichenbeleuchtung Instandsetzung
axels antwortete auf zerohero241's Thema in Verbraucherberatung
Die oben genannten Einsätze passen sehr gut. Das Problem: Die Schrauben der alte Einsätze sind meist verrostet und in der Kreuzschlitzaufnahme defekt. Schrauben ausbohren ist nicht möglich und die Lötkolbenmethode ist zumindest bei mir fehlgeschlagen. Abhilfe: Schraubenkopf wegbohren und dann ein Locheisen mit 3,4 -4mm Innendurchmesser (oder ein Röhrchen mit max. ca 6mm Aussendurchmesser) in die Bohrmaschine einspannen. Mit dem Schraubenrest als Führung wird bei möglichst hoher Drehzahl ein Loch in den Lampenträger gebohrt geschmolzen und der Schraubenrest (Führung) im ganzen herausgezogen. In das metallfreie Loch kann dann ein gekürzter Dübel gesteckt werden, mit dem der LED Einsatz prima mit 3,5x16 VA Blechschrauben verschraubt werden kann. Moderator: Beitrag passenderes Thema verschoben. DerWeißeA2 -
Eine gebrauchte Wählhebeleinheit aus einem Lupo 3L sollte doch den gleichen Magneten haben.
-
Das Risiko das Automobil bei der Grundeinstellung das zu einem Immobil zu machen lässt sich minimieren, wenn man zuvor ein anderes Getriebesteuergerät anklemmt und den Kupplungswert aufschreibt bevor man an der Schraube dreht. Im Falle eines Fehlers lässt sich wenigstens der aktuelle Zustand wieder herstellen.
-
Reifen 185/55R15 vs. 195/50R15 vs. 195/55R15
axels antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sind die 165 in Kombination mit den Wählscheiben eingetragen? Ich dachte die 165er müssen auf eine schmälere Felge z.b. die schmale Schmiedeleicht. Da war ich wohl zu vorsichtig. -
Beim 2001er AMF ist die Ansteuerung des Tachosignals bei Verwendung eines 02s 6Gang Getriebes wie z.B. MYP etwas schwierig. Wenn Du also ein Rundum-Sorglos-Paket haben willst, solltest Du dich mal mit der Fa CKR in Verbindung setzen.
-
[1.2 TDI ANY] Hoher Ölverlust nach Turboladertausch.
axels antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Die Warnlampe ist beim 1.2 mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Spätestens wenn beim Ölkännchensymbol das Wort "Sensor" steht, solltest Du lieber den Peilstab zu Rate ziehen. -
Bei dem beschriebenen Verhalten sollten unbedingt das sogenannte Handbremsrohr - also der Y-Verteiler sowie die beiden Handbremsseile geprüft und ggf. getauscht werden. Die Handbremsseile korrodieren gerne im Zug und beim Handbremsrohr versteift sich das Gelenk durch Rost.
-
Der PD Kabelbaum Fehler bleibt nur gespeichert solange die Zündung noch an ist. Nach Neustart wird es mit dem Auslesen schwierig.
- 24 Antworten
-
Kaufberatung 1.2TDI vs 1.4TDI
axels antwortete auf VliegendeHollander's Thema in Verbraucherberatung
Habe AMF, ATL und ANY im Einsatz und den direkten Vergleich. Ganz kurz: Der 1.2 ist witzig der 1.4 zuverlässig. Finanziell wird der Minderverbrauch des 1.2ers meist durch den erhöhten Wartungsaufwand kompensiert. Neben der sehr speziellen Schalt- und Kupplungsmimik darf man im Langstreckenbetrieb auch öfter mal an Querlenker, Antriebswellengelenke und spezielle Bremsbeläge denken. Den 1.4er zur Ergänzung möchte ich nicht missen, wenn der 1.2er wieder mal auf seine Streicheleinheiten wartet. Weiter ist der kolportierte Verbrauch von 3l nur mit den inzwischen sauteuren 145er Reifen realistisch. Mit den 165ern, auf die man fast zwangsläufig umrüstet, kann der gemütliche Pilot gerne 0,3l/100, der zügige eher 0,5l auf seinen vorherigen Verbrauch mit 145ern packen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
axels antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Um 2008 herum gab es noch eine Pflanzenöltankstelle in meiner Nachbarschaft. Pflanzenöl war damals Mineralölsteuerfrei (ca 75ct/l). Hatte damals einen Citroen XM Diesel mit Vorwärmung für das Pflanzenöl.. Die Tankstelle gab dann auf, als die Pflanzenölbeimischung Pflicht wurde, der Markt leergekauft wurde und Palmöl importiert wurde um dem unsäglichen Gesetz zu genügen. Habe dann später auch meinen ersten amf a2 öfter mit Pflanzenöl betankt (ohne Umbau). Das habe ich aber nur in der wärmeren Jahreszeit gewagt und immer verscuht mindestens 30% Diesel zu halten, damit er sicher anspringt. -
Evtl ist der Anlasser für das defekte Schwungrad verantwortlich. Bei anderen Fahrzeugen gibt es fast baugleiche Anlasser mit unterschiedlicher Teilung am Zahnrad oder difffereirender Eingrifftiefe.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
axels antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Sorry deinem Mechaniker scheint der 3Zylindrige ZMS behaftetet ATL Fremd zu sein. Das Problem ist nicht unbedingt die Kette. Durch das ZMS wird ein großer Teil des Schwungrads von der Kurbelwelle entkoppelt um dem Fahrgastraum zu beruhigen. Deswegen wirkt ein großer Teil der Kräfte, die sonst in den Schwung eingeleitet werden, jetzt oszillierend zwischen der Kurbelwelle und der über die Kette gekoppelten Ausgleichswelle. Und genau hier reißt es nicht die Kette, sondern die Zähnchen der Ausgleichswelle ab. Insofern sind die ATL überdurchschnittlich stark betroffen (meiner bei 220000) während mein AMF nach 530000 problemlos weiter mit der ersten Ölpumpenkette fahren kann. -
Die Scheinwerfer der ersten Serie lassen sich besser zerlegen. dann kann man dieStandlichttürmchen ausbauen, den verschmorten Teil herausschneiden und die Türmchen wieder zusammenkleben. Beim 2005er Scheinwerfer ist der Aufwand ungleich größer.
-
Bei meinem AMF hatte sich derZuheizer verabschiedet und die Glühkerze dauerhaft bestromt. Das entleert die Batterie schneller, als sie von einem normalen Ladegerät nachgeladen wird. Zur Fehlersuche solltest Du am Besten ein (fettes) Ampermeter anschließen und bei ausgeschalteter Zündung eine Sicherung nach der anderen ziehen und wieder einstecken.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
axels antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mein nicht FSI bekam seinerzeit wegen aktiver Motorkontrolllampe keinen TÜV (Erheblicher Mangel). Die Wiedervorführung nach Löschen des Fehlers war dann erfolgreich. Insofern muss zumindest bei der Vorführung die Motorleuchte aus sein (wie auch immer). -
Ein ähnliches Symptom hatte ich, als das Poti des Wählhebels versagte. Ich würde wie @Mankmil und @mäddis empfehlen bei der Getriebesteuerung suchen. Aupassen- - wenn Du ein Wählhebelproblem hast, wird die Grundeinstellung wahrscheinlich nicht gelingen. das Fahrzeug wird dann erst einmal zum Stehzeug. Probier die Grundeinstellung am Besten mit einem 2ten Getriebesteuergerät, damit Du als Fallback zumindest den aktuellen Zustand wiederherstellen kannst.
-
Nach Abbau des Keilrippenriemens und Lösen der Anschlusskabel ist die Lima mit 2 recht langen Schrauben befestigt. Die lassen sich je nach Korrosionsgrad etwas schwer lösen. Der Einsatz von Kriechöl ist hier recht hilfreich. Wenn die beiden Schraúben gelöst sind kann die Lima mit einem geeigneten Hebel (Montiereisen) herausgehebelt werden. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Bei meinem AMF war die Lima nach knapp. 500000KM fällig. Der Kollektor war bereits so fertig, dass ein Tausch des Reglers mit Kohlen keine ernsthafte Besserung versprach. Die Arbeit wird wesentlich erleichtert, wenn zuvor die Luftschläuche abgenommen werden.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
axels antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Bei einer etwas geringeren Laufleistung hat mein ATL auch ein wenig geschüttelt und getickert. Wurde im Laufe der nächsten 15 TKM schlimmer und die meisten Zähne des Antriebsrades für die Ausgleichswelle / Ölpumpe waren abgerissen. Der Vorbesitzer hatte wegen der Schüttelsymptome bereits das Zweimassenschwungrad wechseln lassen. In Eigenregie ist so etwas machbar - für das Geld, das man beim Freundlichen dafür lässt kann man sich auch einen AMF kaufen. -
Genau die.
-
Nein - der Platz zwischen CD Wechsler und rechtem Rücklicht wird durch eine abnehmbare Kunststoffblende abgedeckt. Und unter dieser Kunststoffblende ist der abnehmbare Kugelkopf untergebracht (in seiner Tasche und mit etwas Schaumstoff gepolstert). Im Geheimfach befindet sich ja schon der Kompressor und das Bordwerkzeug.
-
06/2005 war es definitiv verfügbar. Mein ATL hat Bose, AHK und OSS ab Werk.
-
A2 springt nach 42l Tankumbau schlecht an
axels antwortete auf derPapst's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hatte ein ähnliches Phänomen bei meinem 1.2er. Dort war der Tank durch deinen Vorbesitzer von 20 auf 34L umgebaut worden. Die Diagnose war seinerzeit etwas schwierig: Zu Diagnosezwecken hatte ich dann das Kraftstoffvorwärmventil am Filter kurzgeschlossen und die Rücklaufleitung vom Motor direkt mit dem Rücklauf zum Tank verbunden. Ich hatte dann zwar keine Bläschen mehr im Vorlauf, aber die Startschwierigkeiten nach Standzeit blieben. Final war die Dichtung der Rücklaufleitung oben am Tank defekt und die PDE mussten neu abgedichtet werden