Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver

  1. Ja und auch ja. Zumindest nächste Woche wieder... Edit: Ab 60Ah bei ner AGM.
  2. Wobei man der Fairness halber schon dazu schreiben sollte, dass bei fix eingestellten 15Volt keinerlei Reserven mehr zum Nachregeln von Spannungsschwankungen zur Verfügung stehen. Fix eingestellte 13,5Volt mit ner Rückmeldeleitung vom Verbraucher machen in puncto Stabilität hingegen Welten gegenüber einer Standartstromversorgung. Wem das alles zu heftig ist, der möge ich mal nach eine AGM-Batterie mit geringem Innenwiderstand umschauen, da bricht die Spannung ebenfalls nicht so stark ein. Und natürlich: Immer die Kabelwege kurz halten, Kabel anständig dimensionieren.
  3. Da gabs doch mal die beiden Spinner, die ohne Beifahrersitz durch die Gegend fuhren, weil der hinten Sitzende dann mehr Platz für den Laptop hatte...
  4. Endlich mal ordentlich Platz um das Wischergestänge zu wechseln. So lob ich mir das...
  5. Echt? Also meiner Ansicht nach ging es vor allem darum, der Zulieferindustrie saftige Zuwachsraten zu bescheren, die Wirksamkeit eines "offenen" Nachrüstfilters ist stark umstritten. Aber gut, ist meine Privatmeinung...
  6. Als ich das schrieb, fuhr ich noch 70.000km pro Jahr. Das Öl war also immer nur gut 4 Monate drin und dürfte nicht eben überlastet gewesen sein . Puh, das waren noch Zeiten...
  7. Jawollja, nur werden die restlichen Komponenten auf Langstrecke eben bei Weitem nicht so stark abgenutzt, als wenn ich am Tag 10 mal ein- und aussteige. Auch ständiges Anfahren und Anhalten ist nicht eben ein Jungbrunnen für die Technik. Mein 2003er-A2 hat jetzt 300.000 Autobahn-km runter, von außen ein paar Steinschläge, innen sieht man nichts. Wirklich garnichts. Der A2 ist da seeeehr hochwertig gemacht. War ja nur ein gut gemeinter Rat, mag dir da ja eigentlich gar nicht rein reden.
  8. Mach mal, das Teil hab ich auch...
  9. Also erstmal: So nen Papa hätte ich auch gerne gehabt. Musste mir meinen A2 und alle vorherigen Autos echt selber kaufen . Ich versteh hier was Grundsätzliches nicht. Du bist KFZ-Meister und weißt, wie Motoren von innen aussehen. Auch Motoren, welche überwiegend Kurzstrecke gelaufen sind, sind dir nicht unbekannt. Mich schaudert jedesmal, wenn ich den Hyundai meiner Schwiegerma aufmache und der läuftmittlerweile schon mit vollsynth. 0W40, damit sich der Wasser-Öl-Schlamm nicht gar so dick ablagert. Der A2 ist jetzt mindestens 6 Jahre alt und du suchst wirklich einen, der im Jahr 5000km gelaufen ist? Das ist doch Quatsch, hol dir lieber nen soliden von 2004/2005 mit guten 100.000km. Ist meiner Ansicht nach wesentlich gesünder für nen Motor, als der Kurzstreckenkäse. Die Motoren selbst halten bei 140km/Tag und ordentlicher Behandlung ewig, da kommts auch 100.000km mehr oder weniger nicht an.
  10. Jup, die Helix XXL ist es.
  11. Es ist immer wieder schön, wenn gustatorisch hochentwickelte, extrem sachverständige Menschen uns niederen Pöbel an ihrem erlesenen Geschmack teilhaben lassen. Danke...
  12. Das ist doch alles Quatsch, hab ich auch jahrelang mit rumprobiert. Das einzig wahre ist ein dickes, gut gepuffertes externes Netzteil, welches die Ausgangsspannung konstant hält. Bei meinem kann man zwischen 12 und 15 Volt einstellen, das Ding regelt dann selbständig nach. Sind Welten in puncto Präzision und Auflösung unter Last.
  13. Ok, dankeschön. Werde das mal bei meinem Getriebemann zur Sprache bringen, wenn das Ding eh offen ist. Wie man das ASR unter Beibehaltung von ABS und ESP los wird, weißt du nicht zufällig auch noch?
  14. Sprich Wavetrac wäre Peloquin und Quaife für meinen Einsatzzweck deutlich vorzuziehen? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass auch letztere zwei wartungsfrei sind. Das mit dem entlasteten Rad hatte mich bislang theoretisch nicht gestört, da ich eher selten abhebe und einfach nur im kurvigen, hügeligen Allgäu (noch) besser den Berg rauf bzw. aus dem Eck raus wollte...
  15. Für die Federbandschellen gibts ne spezielle Zange, spart ne halbe Stunde pro Schelle und kost keine 20€. War mein Nervenschonwerkzeug Nr.1.
  16. War ein Späßle, vor allem an diejenigen gerichtet, die die Teilenummer der Unterbodenverkleidung schon auswendig kennen...
  17. Bodenwas?
  18. Das willst du garnicht wissen...
  19. Naja, gewissen Schlupf lässt die Elektrosperre ja zu, wenn diese Schlupfgrenze über der Ansprechgrenze der mechanischen Sperre liegt, wäre das Problem ja gelöst. Die Torsensperren soll es in verschiedenen Auslegungen von "gut fahrbar" bis "brutal zupackend" geben. Da müsste mal sich eben mal beraten lassen... ESP und ABS sollten an Bord bleiben, ganz elegant wäre natürlich, die automatische ASR-Zuschaltung über 40km/h zu deaktivieren. Nur wie?
  20. Prima, aber wo warst du denn beim TÜV? Bei uns kost das 77€.
  21. Hallo zusammen, da mein Getriebe wohl bald doch mal rauskommt um ne Frischzellenkur zu erfahren und mich das Elektrosperrentranktionskontrollengedöns im A2 ziemlich ärgert, wollte ich fragen, ob schonmal jemand ne mechanische Nachrüstsperre beim A2 (oder überhaupt) verbaut hat. Quattro ist mir leider zu aufwendig . Ich denke an sowas: Differentialsperre 02J Getriebe, 889,00 - EM-Racing...der Rennsportteile-Shop! Grüße vom Nachtaktiven
  22. So könnte man auch das positiv formulieren .
  23. Der TDI ist sogar ein Sechsventiler. Allerdings verteilt auf alle 3 Zylinder . Er hat eine Nockenwelle, welche sowohl die Ventile betägigt, als auch die Kipphebel der Pumpe-Düse-Elemente bedient. Daher liegt da ganz schön Last auf dem Riemen, was sich in einem fixen Wechselintervall niederschlug. Dabei sind wir aber noch auf der sicheren Seite, die 1.9TDIs mit 2 Ventilen und 1 PD-Element mehr haben auch keinen anderen Riemen und kein anderes Intervall. Ebenfalls Folge diese Konstruktion ist die spezielle Ölvorschrift 50501 bzw. einschließende, da der Ölfilm zwischen Nocke und Kipphebel sonst zu schmächtig wäre, eingelaufene Nockenwellen und Kipphebel samt "Schleifpaste" im Motor sind dann die Folge.
  24. Achwo, sind kein tragendes Teil und der Prüfer federt das Auto ja nicht ein bei der Prüfung. Sollte also kein Problem darstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.