
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.931 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Hallo zusammen, auch wenn es nicht unbedingt zum Thema 'Laufleistung' passt: Warum einen A2 1.2 TDI mit Euro-3 kaufen und dann tunen wollen ? Macht der 1.4 TDI dann nicht mehr sinn ? Da auch die Tuner höchst wahrscheinlich nicht zaubern können, dürfte der Verbrauchsvorteil des 1.2 gegenüber dem 1.4 doch nach dem Chippen aufgebraucht sein, oder ? Somit bliebe lediglich 'Automatic', 'Eco' usw. Übrigens gibt es den 1.2er auch in der Euro-4 Version. Und möglicherweise viele, viele Werksdienstwagen (als Alternative zum nicht mehr möglichen Neukauf).
-
Hallo zusammen, da will ich nicht grundsätzlich widersprechen; auch ich bin aus dem Grund nicht im ADAC, weil aus meiner Sicht und für mich persönlich das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmt. Allerdings finde ich es gut, dass es einen ADAC gibt, gut dass es Gewerkschaften gibt, gut das es Arbeitgeberverbände gibt, ... Denn nur so können Interessen, die es nunmal gibt, heute überhaupt noch vertreten werden - auch wenn ich heute in fast allen Bereichen deutliche Schieflagen erkennen muss, nicht zuletzt, weil es auch 'gesellschaftliche Kreise' gibt, die nicht oder kaum, zumindest aber zu wenig Interessenvertretung genießen (können). Deshalb möchte ich obigem Zitat ein allgemein gültiges, dickes Fragezeichen anhängen.
-
Hallo zusammen, habe trotz meiner 'mangelhaft'-Bewertung (des ADAC-ECO-Tests) eine Antwort bekommen. Die falschen Daten des A2 im Test (3l statt 5l) wolle man berichtigen. Im Übrigen aber werde 'wegen umfangreichen Messungen' nicht jedes mal neu gemessen (offensichtlich auch bei Änderungen wie Euro-3 -> Euro-4). Daraufhin habe ich mir die abschließende Bemerkung erlaubt, dass dieses Vorgehen kaum dem Anspruch des ADAC eine "Kaufentscheidungshilfe bieten zu wollen" gerecht werde. Mindestens ein Hinweis auf die Einhaltung der Euro-4-Schadstoffnorm im Test oder besser natürlich neue Messungen bei entsprechenden Serienänderungen seinen meiner Meinung nach nötig. Selbstverständlich für alle Hersteller / getesteten Fahrzeugtypen. Fazit: für ältere Fahrzeuge ist der ADAC-ECO-Test ggf. für den A.....
-
Hallo Audi_A2_TDI, zahlt den Scheinwerfer nicht die TK (Teilkasko), die man möglichst ohne Selbstbeteiligung haben sollte ?
-
Hallo zusammen, ich kann Folgendes nachtragen; Messung per Ölmeßstab: bei 1.500 km ca. 3/4 in der Markierung, bei 6.100 km gut über 1/2.
-
Hallo zusammen, also dass man beim Benziner - wegen der geringeren Schwarzfärbung des Öls - Probleme beim Meßstabablesen hat, kann ich ja nachvollziehen, aber beim Diesel ? Alle 5.000 - 10.000 km kontrolliere ich per Ölmeßstab, das dunkle Öl auf dem orangefarbenen Abschnitt ist gut zu erkennen (herausziehen, abwischen, wieder reinstecken, herausziehen und kontrollieren - am Besten, wenn der Motor einige Zeit aus war; z.B. über Nacht). Sollte sich ein Ölverbrauch herausstellen, so kontrolliere ich in Abhängigkeit von diesem Verbrauch; auf das Aufleuchten einer Ölwarnung möchte ich eigentlich nicht warten und mich auch nicht darauf verlassen. PS: bei meinem alten 1.4 TDI (55kW) habe ich alle 10.000 - 15.000 km ca. 0,5l Öl nachgefüllt; bei meinem Neuen war's noch nicht nötig.
-
Hallo zusammen, @Achtung71: ja, Du hast wahrscheinlich recht. Meine Audi-Infoquelle (siehe auch Beitrag von jff vom 27.04.05) die das IV. Q. 05 bzw. I. Q. 06 aus Händlerinformationen zitierte, war bzgl. 1.2 TDI auch eher skeptisch. Mein Hinweis sollte auch ausdrücklich niemanden von einer DPF-Aus-/Nachrüstung abhalten; es sollte lediglich ein Hinweis sein. Denn bei all unseren positiven Überlegungen etwas für die Umwelt zu tun, haben wir in der derzeitigen Situation denke ich ein Problem: die verschiedenen DPF-Hersteller scheinen unterschiedliche Konzepte zu verfolgen und ich traue mir derzeit nicht zu, diese unterschiedlichen Lösungswege zu beurteilen - womit ich eigentlich auf eine Art unabhängigem DPF-Test zwecks Entscheidung angewiesen bin, den es aber nicht gibt und wohl auch nicht geben wird. Diese Entscheidungshilfe inkl. Garantie usw. erhoffe ich mir allerdings über den Weg "Audi Partikelfilter-Nachrüstsatz"; wohl wissend, dass dies nicht bedeuten muss, das andere Lösungsansätze schlechter sind.
-
Hallo zusammen, ich finde es positiv, wenn sich auf dem DPF-Markt etwas tut und die Einbaufreude groß ist ... Ich möchte aber, auch wenn ich nach wie vor gegenüber Audi etwas skeptisch bin, doch nochmal darauf hinweisen, dass nach meinem Verständnis eine Lösung für unsere A2 aus dem Hause Audi der Weg der ersten Wahl ist (egal von wem Audi die Dieselpartikelfilter dann letzlich bezieht). Erst wenn Audi selbst keine Lösungen anbieten sollte würde ich zu einem Dritthersteller gehen. Ohne die Filterleistungen bereits vorhandener und original verbauter Filter zu kennen, scheinen mir Abscheideraten von 50% oder gar 30% für eine Förderung fast zu wenig!? Idealerweise sollte unsere Nachrüstung mit der Werkserstausrüstung gleichwertig sein und möglichst Euro-5 erreichen, denn darauf, so interpretiere ich es, zielt die Förderung ab.
-
Hallo zusammen, ich habe zwar keine Heuschrecken im Heck, hatte aber dafür mal ein anderes Geräusch (Vibrationen in Kraftstoffleitungen), dass, wie sollte es anders sein, immer dann nicht auftrat, wenn ein 'Freundlicher' daneben saß. Aber mit Hilfe eines Diktiergeräts (MP3-Player mit Aufnahmefunktion o.ä.) kann man dem Freundlichen ansatzweise die Geräusche vorspielen ... er kann es vielleicht identifizieren und hält einen nicht für ganz blöd !?
-
Hallo zusammen, an den Leasingverträgen der Audianer dürfte die derzeitige A2-Halde nicht liegen. Im Wesentlichen weil die Werksangehörigen wohl jährlich Anspruch auf einen Neuen haben und den alten dann als Jahreswagen verkaufen (lassen). Somit sollten jährlich etwa gleich viele ‚Werksdienstwagen‘ auf den Markt kommen. Ausnahme: die Werksangehörigen hätten erst im letzten Jahr die Vorzüge eines A2 entdeckt und noch schnell einen haben wollen oder Audi hat mittels Sonderkonditionen den A2-Absatz bei den eigenen Mitarbeitern deutlich erhöht. Ich meine die Anzahl der derzeitigen A2 dürfte in erster Linie mit der Produktionseinstellung und der aktuellen DPF-Diskussion zu tun haben. Denn die Meisten werden ein Fahrzeug, dass nicht mehr gebaut wird, kaum mehr haben wollen und einen Diesel ohne Partikelfilter schon gar nicht. Im Ergebnis zeigt sich auch hier wieder eine sehr intelligente und nachvollziehbare Audi-Strategie: einerseits über mangelnde Verkaufszahlen klagen und andererseits nicht in der Lage sein, die Verkaufszahlen der eigenen (A2-) Fahrzeuge mit einer klaren Nachrüstzusage attraktiv zu machen. Aber so sind sie unsere Manager ! Die potentiellen A2-Kunden die weder auf den DP-Filter wert legen oder genügend vertrauen in eine kommende Nachrüstung haben oder einen Benziner wollen, wird es vielleicht freuen – denn nach den Gesetzen der freien Marktwirtschaft sollten die Preise fallen. Schön, wenn man einen Leasingvertrag hat, der einen definierten Restwert beinhaltet.
-
... richtig. Mit o.g. ADAC-Antwort ist auch klar, dass der EcoTest, auch wenn er 'ältere' Fahrzeuge aufführt, ausschließlich für die tatsächlich neuen Fahrzeuge gültig sein kann, weil diese ja neu getestet werden. Die 'älteren', schon mal getesteten Fahrzeuge tauchen dann nur noch mit ihren alten Testwerten auf, selbst dann, wenn neuere Grenzwerte eingehalten werden (Euro4 statt Euro 3 beispielsweise) usw. Zu einer seriösen Studie gehört dann aber zumindest, dies auch so bei den betroffenen Fahrzeugen kenntlich zu machen. Ungeachtet des Schuligbleibens einer Antwort zum A2 ist hier - ich habe es oben schon mal geschrieben - bei der Beschreibung des Fahrzeugs ein weiterer Fehler, da der 1.4 TDI 55kW einerseits Euro4 hat und andererseits nie ein '3L' - Fahrzeug war, sondern schon immer ein '5L' - Fahrzeug. Somit kann der Test, abgesehen von 'alten' Testergebnissen, auch wegen der falschen Daten keine Kaufentscheidungshilfe sein. Und wenn die Daten nicht nur für den A2 falsch sind ... Ich habe den ADAC diesbezüglich schriftlich informiert; ob ich angesichts meiner Bewertung 'mangelhaft' eine Antwort bekomme, bleibt abzuwarten. Traurig ist zusätzlich, dass die ADAC-Testdaten eventuell weiter verwendet werden, weil der Test im Auftrag der 'FIA Foundation' durchgeführt wurde.
-
Hallo zusammen, für Bandscheibengeschädigte würde ich auf Sitzheizung (auch bei den Stoffbezügen) nicht verzichten; allenfalls auf die Lendenwirbelstütze. Auch würde ich den Sportsitzen im A2 den Vorzug geben.
-
Hallo zusammen, @A2Beta: na ja, ich bin schon seit Jahrzehnten kein ADAC-Mitglied mehr, weil die angebotenen Leistungen immer auch zzgl. dem Mitgliedsbetrag gerechnet werden müssen und Schutzbriefe etc. auch beispielsweise von Versicherungen kostengünstiger angeboten werden. Und allein die Zeitung ist mir den Mitgliedsbeitrag nicht wert. Zugegebenermaßen engagiert sich der ADAC allerdings auch anderweitig (hoffentlich in besserer Qualität). @Schilchers: nicht ganz so, denn die Gas-Autos können i.d.R. auch mit Benzin fahren (sogar im fliegenden Wechsel), so dass Zusatzkilometer zwecks Tanken nicht nötig sind und die Umweltfreundlichkeit der in größeren Mengen vorhandenen Ressource Gas (in Bezug auf Öl) durchaus zweifach Sinn macht.
-
Tankinhalt - bekomme nie mehr als 31 Liter rein
Joachim_A2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
... was den bisher genannten Erfahrungen widerspricht und die Notwendigkeit dieser Diskussion bestätigt - auch wenn das Ergebnis scheinbar nicht übertragbar ist. Ein Verlassen auf x km mit FIS-Anzeige 0 dürfte also nicht ratbar sein, insbesondere wenn der Tank schon mit ca. 1,5l im Minus stehen müsste (Tank lt. Audi: ca. 42 Liter). -
Hallo deckwise, genau die habe ich gemeint.
-
Hallo Freunde des Hornumbaus, also ist ja alles ganz schön, weil das Originalhorn meiner Meinung nach wirklich ärmlich klingt und es auf der Autobahn wohl kaum gehört wird. Wenn aber schon für das 'neue' Horn kein zusätzliches Relais o.ä. nötig ist, gibt es dann denn kein (lautes) Horn, das einfach gegen das vorhandene ausgetauscht werden kann ? Also man evtl. ohne bohren, kabelverlängern usw. auskommt ? Denn nach den Fotos denke ich nicht, dass der neue Einbauort das Horn besser und lauter hörbar macht, oder ?
-
Hallo zusammen, es ist zwar schon eine ganze Zeit her, aber ... ... da gibt (gab) es beispielsweise im Autozubehörhandel spezielle Klemmen, in die man einfach das anzuzapfende Kabel inkl. dem 'Abzweigkabel' einlegt und zu drückt. Die 'spezielle Klemme' verbindet per Schneid-/Klemmtechnik zuverlässig beide Adern und die Verbindung ist gleichzeitig isoliert. Leider ist mir die genaue Bezeichnung der Klemmen im Moment entfallen.
-
Tankinhalt - bekomme nie mehr als 31 Liter rein
Joachim_A2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
... tja, vielleicht möchte Deine Frau ja auch nur ihren Geldbeutel schonen -
Hallo zusammen, es spricht einfach für die Qualität des ADAC, wenn er es nicht einmal schafft, korrekte Daten zusammen zu führen: "Audi A2 1.4 TDI 1422/55 Euro3, 3L 4,70 27 29 56 ***". Und überdies von der Einhaltung der EURO-4-Norm, seit etwa Mitte 2003, für den genannten "Audi A2 1.4 TDI 1422/55", noch immer nichts weiß. (Korrekt wäre also gewesen: "Audi A2 1.4 TDI 1422/55 Euro4, 5L ...".) Selbst wenn man eine schlampige Recherche annimmt, hätte auffallen müssen, dass beim '3L' - also 3 Liter Fahrzeug, womit dann wohl der A2 1.2 TDI gemeint sein kann - auch dieser in einer EURO-4-Version angeboten wird. ADAC - weiter so, Qualität setzt sich (hoffentlich) durch.
-
Tankinhalt - bekomme nie mehr als 31 Liter rein
Joachim_A2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
Hallo Fred, um die Frage nach der Genauigkeit von Tankanzeige und FIS ging es aber gerade, weil festgestellt wurde, dass Tankgröße und mögliche Spritmenge scheinbar nicht zusammen zupassen. Also bleibt nur leerfahren oder ablassen und voll tanken oder, bzgl. FIS, über längere Zeit nachrechnen und die Ergebnisse vergleichen. Der Hinweis zur Schmierung der PD-Elemente scheint aber wichtig und beachtenswert zu sein ! -
... unter anderem deshalb, weil bei wenig bremsen, die Scheiben weniger oft und weniger glatt geschliffen werden, was dem Rost auf der Scheibe weiter hilft - mit dem Ergebnis, dass sich mit der Zeit Riefen bilden.
-
Motor vom Scheibenwischer defekt?? Radlager hinten defekt??
Joachim_A2 antwortete auf Kleine's Thema in Technik
Hallo, ich weiß zwar nicht ganz was für eine Garantie / Versicherung die CarGarantie ist, aber die Versicherung kann natürlich nur gemäß den Versicherungsbedingungen Zahlungen verweigern und muss dies schon begründen. Eine Anschlussgarantieversicherung sollte sich ggf. allerdings lohnen, denn außer Radlager und Wischermotor kann ja auch noch Teureres kaputt gehen. Und bei einem eventuellen Privatverkauf ist es eine zusätzliche Sicherheit für den Käufer und gutes Argument für den Verkäufer. (Kosten: z.B. die 'Audi CarLife Plus' mit dem Neuwagen zusammen als Anschlussgarantieversicherung 24 Monate (= 3. und 4. Jahr) zusammen: 184,50 €; weiter verlängerbar.) -
Tankinhalt - bekomme nie mehr als 31 Liter rein
Joachim_A2 antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
@Spardose, aber wir fahren doch ein Fahrzeug aus dem Hause "Vorsprung durch Technik" - und nicht einen mit 'nem Stern. Aber egal, wenn Dreck im Tank ist und der letzte Rest rausgesogen wird, will der Dreck natürlich mit. Aber genau aus diesen Gründen sind ja Filter eingebaut ! Im schlechtesten Fall muss eine Filterreinigung / -ersatz genügen, der Motor darf nicht kaputt gehen - sonst war's nicht einmal ansatzweise "Vorsprung durch Technik". (P.S.: Es kommt nicht überall in Europa so sauberer und gefilterter Sprint aus der Zapfsäule wie bei uns.) -
Wenn ich in der A2-Entwicklung was zu sagen hätte:
Joachim_A2 antwortete auf heinz's Thema in Allgemein
Hallo A2-Jan, ich denke, dass Deine PS-Wünsche vielleicht tatsächlich den ein oder anderen Käufer finden könnten - allerdings wohl eher aus einem anderen (mir unbekannten) Käufersegment. Denn meines Erachtens ist eines der häufigsten Gründe einen A2 zu kaufen: niedrige Unterhaltskosten bei dennoch guten Fahreigenschaften, Qualität (eines deutschen Herstellers (!?)), Alu, usw. Vor diesem Hintergrund wären mir Entwicklungen Richtung A2H2, ein Photovoltaik-Dach (z.B. für Klimaanlage beim Parken, Batterieladen), Energierückgewinnung (z.B. beim Bremsen) u.v.a.m. interessanter. -
Hatte jemand schon mal 3,5 Liter Verbrauch bei 75/90 PS?
Joachim_A2 antwortete auf Varianti's Thema in Technik
Hallo A2 speedster, (ich vermute Du meintest Silverstar) ... richtig, Silverstar hat sicherlich einen 42l - Tank (EZ: 05/2004). Damit fällt seine Rechnung zunächst mal anders aus: 980 km zu 42 l = 4,29 l/100km und die gefahrenen 614 km zu 42 l = 6,84 l/100km. Allerdings ist diese Rechnung wiederum falsch, weil die Kilometer auf die Tankgröße bezogen falsche Werte ergeben, es sei denn, der Tank wurde leer gefahren und es waren zuvor tatsächlich 42 l drin. Sinnvoller wäre also ggf. die Angabe des Durchschnittsverbrauchs im FIS gewesen. Noch besser allerdings die tatsächlich gefahrenen Kilometer in Bezug auf die tatsächlich getankten Liter. Letzteres ergibt über mehrere Tankzyklen recht genaue Werte. (1.4 TDI, 55kW über 29.400 km = 5,32 l, neuer A2 (1.4 TDI, 55kW, Km-Stand 5.000) im letzten Tankzyklus: 5,09 l.)