Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Hallo zusammen, ich finde es positiv, wenn sich auf dem DPF-Markt etwas tut und die Einbaufreude groß ist ... Ich möchte aber, auch wenn ich nach wie vor gegenüber Audi etwas skeptisch bin, doch nochmal darauf hinweisen, dass nach meinem Verständnis eine Lösung für unsere A2 aus dem Hause Audi der Weg der ersten Wahl ist (egal von wem Audi die Dieselpartikelfilter dann letzlich bezieht). Erst wenn Audi selbst keine Lösungen anbieten sollte würde ich zu einem Dritthersteller gehen. Ohne die Filterleistungen bereits vorhandener und original verbauter Filter zu kennen, scheinen mir Abscheideraten von 50% oder gar 30% für eine Förderung fast zu wenig!? Idealerweise sollte unsere Nachrüstung mit der Werkserstausrüstung gleichwertig sein und möglichst Euro-5 erreichen, denn darauf, so interpretiere ich es, zielt die Förderung ab.
  2. Hallo zusammen, ich habe zwar keine Heuschrecken im Heck, hatte aber dafür mal ein anderes Geräusch (Vibrationen in Kraftstoffleitungen), dass, wie sollte es anders sein, immer dann nicht auftrat, wenn ein 'Freundlicher' daneben saß. Aber mit Hilfe eines Diktiergeräts (MP3-Player mit Aufnahmefunktion o.ä.) kann man dem Freundlichen ansatzweise die Geräusche vorspielen ... er kann es vielleicht identifizieren und hält einen nicht für ganz blöd !?
  3. Hallo zusammen, an den Leasingverträgen der Audianer dürfte die derzeitige A2-Halde nicht liegen. Im Wesentlichen weil die Werksangehörigen wohl jährlich Anspruch auf einen Neuen haben und den alten dann als Jahreswagen verkaufen (lassen). Somit sollten jährlich etwa gleich viele ‚Werksdienstwagen‘ auf den Markt kommen. Ausnahme: die Werksangehörigen hätten erst im letzten Jahr die Vorzüge eines A2 entdeckt und noch schnell einen haben wollen oder Audi hat mittels Sonderkonditionen den A2-Absatz bei den eigenen Mitarbeitern deutlich erhöht. Ich meine die Anzahl der derzeitigen A2 dürfte in erster Linie mit der Produktionseinstellung und der aktuellen DPF-Diskussion zu tun haben. Denn die Meisten werden ein Fahrzeug, dass nicht mehr gebaut wird, kaum mehr haben wollen und einen Diesel ohne Partikelfilter schon gar nicht. Im Ergebnis zeigt sich auch hier wieder eine sehr intelligente und nachvollziehbare Audi-Strategie: einerseits über mangelnde Verkaufszahlen klagen und andererseits nicht in der Lage sein, die Verkaufszahlen der eigenen (A2-) Fahrzeuge mit einer klaren Nachrüstzusage attraktiv zu machen. Aber so sind sie unsere Manager ! Die potentiellen A2-Kunden die weder auf den DP-Filter wert legen oder genügend vertrauen in eine kommende Nachrüstung haben oder einen Benziner wollen, wird es vielleicht freuen – denn nach den Gesetzen der freien Marktwirtschaft sollten die Preise fallen. Schön, wenn man einen Leasingvertrag hat, der einen definierten Restwert beinhaltet.
  4. ... richtig. Mit o.g. ADAC-Antwort ist auch klar, dass der EcoTest, auch wenn er 'ältere' Fahrzeuge aufführt, ausschließlich für die tatsächlich neuen Fahrzeuge gültig sein kann, weil diese ja neu getestet werden. Die 'älteren', schon mal getesteten Fahrzeuge tauchen dann nur noch mit ihren alten Testwerten auf, selbst dann, wenn neuere Grenzwerte eingehalten werden (Euro4 statt Euro 3 beispielsweise) usw. Zu einer seriösen Studie gehört dann aber zumindest, dies auch so bei den betroffenen Fahrzeugen kenntlich zu machen. Ungeachtet des Schuligbleibens einer Antwort zum A2 ist hier - ich habe es oben schon mal geschrieben - bei der Beschreibung des Fahrzeugs ein weiterer Fehler, da der 1.4 TDI 55kW einerseits Euro4 hat und andererseits nie ein '3L' - Fahrzeug war, sondern schon immer ein '5L' - Fahrzeug. Somit kann der Test, abgesehen von 'alten' Testergebnissen, auch wegen der falschen Daten keine Kaufentscheidungshilfe sein. Und wenn die Daten nicht nur für den A2 falsch sind ... Ich habe den ADAC diesbezüglich schriftlich informiert; ob ich angesichts meiner Bewertung 'mangelhaft' eine Antwort bekomme, bleibt abzuwarten. Traurig ist zusätzlich, dass die ADAC-Testdaten eventuell weiter verwendet werden, weil der Test im Auftrag der 'FIA Foundation' durchgeführt wurde.
  5. Hallo zusammen, für Bandscheibengeschädigte würde ich auf Sitzheizung (auch bei den Stoffbezügen) nicht verzichten; allenfalls auf die Lendenwirbelstütze. Auch würde ich den Sportsitzen im A2 den Vorzug geben.
  6. Hallo zusammen, @A2Beta: na ja, ich bin schon seit Jahrzehnten kein ADAC-Mitglied mehr, weil die angebotenen Leistungen immer auch zzgl. dem Mitgliedsbetrag gerechnet werden müssen und Schutzbriefe etc. auch beispielsweise von Versicherungen kostengünstiger angeboten werden. Und allein die Zeitung ist mir den Mitgliedsbeitrag nicht wert. Zugegebenermaßen engagiert sich der ADAC allerdings auch anderweitig (hoffentlich in besserer Qualität). @Schilchers: nicht ganz so, denn die Gas-Autos können i.d.R. auch mit Benzin fahren (sogar im fliegenden Wechsel), so dass Zusatzkilometer zwecks Tanken nicht nötig sind und die Umweltfreundlichkeit der in größeren Mengen vorhandenen Ressource Gas (in Bezug auf Öl) durchaus zweifach Sinn macht.
  7. ... was den bisher genannten Erfahrungen widerspricht und die Notwendigkeit dieser Diskussion bestätigt - auch wenn das Ergebnis scheinbar nicht übertragbar ist. Ein Verlassen auf x km mit FIS-Anzeige 0 dürfte also nicht ratbar sein, insbesondere wenn der Tank schon mit ca. 1,5l im Minus stehen müsste (Tank lt. Audi: ca. 42 Liter).
  8. Joachim_A2

    kabel anzapfen

    Hallo deckwise, genau die habe ich gemeint.
  9. Hallo Freunde des Hornumbaus, also ist ja alles ganz schön, weil das Originalhorn meiner Meinung nach wirklich ärmlich klingt und es auf der Autobahn wohl kaum gehört wird. Wenn aber schon für das 'neue' Horn kein zusätzliches Relais o.ä. nötig ist, gibt es dann denn kein (lautes) Horn, das einfach gegen das vorhandene ausgetauscht werden kann ? Also man evtl. ohne bohren, kabelverlängern usw. auskommt ? Denn nach den Fotos denke ich nicht, dass der neue Einbauort das Horn besser und lauter hörbar macht, oder ?
  10. Joachim_A2

    kabel anzapfen

    Hallo zusammen, es ist zwar schon eine ganze Zeit her, aber ... ... da gibt (gab) es beispielsweise im Autozubehörhandel spezielle Klemmen, in die man einfach das anzuzapfende Kabel inkl. dem 'Abzweigkabel' einlegt und zu drückt. Die 'spezielle Klemme' verbindet per Schneid-/Klemmtechnik zuverlässig beide Adern und die Verbindung ist gleichzeitig isoliert. Leider ist mir die genaue Bezeichnung der Klemmen im Moment entfallen.
  11. ... tja, vielleicht möchte Deine Frau ja auch nur ihren Geldbeutel schonen
  12. Hallo zusammen, es spricht einfach für die Qualität des ADAC, wenn er es nicht einmal schafft, korrekte Daten zusammen zu führen: "Audi A2 1.4 TDI 1422/55 Euro3, 3L 4,70 27 29 56 ***". Und überdies von der Einhaltung der EURO-4-Norm, seit etwa Mitte 2003, für den genannten "Audi A2 1.4 TDI 1422/55", noch immer nichts weiß. (Korrekt wäre also gewesen: "Audi A2 1.4 TDI 1422/55 Euro4, 5L ...".) Selbst wenn man eine schlampige Recherche annimmt, hätte auffallen müssen, dass beim '3L' - also 3 Liter Fahrzeug, womit dann wohl der A2 1.2 TDI gemeint sein kann - auch dieser in einer EURO-4-Version angeboten wird. ADAC - weiter so, Qualität setzt sich (hoffentlich) durch.
  13. Hallo Fred, um die Frage nach der Genauigkeit von Tankanzeige und FIS ging es aber gerade, weil festgestellt wurde, dass Tankgröße und mögliche Spritmenge scheinbar nicht zusammen zupassen. Also bleibt nur leerfahren oder ablassen und voll tanken oder, bzgl. FIS, über längere Zeit nachrechnen und die Ergebnisse vergleichen. Der Hinweis zur Schmierung der PD-Elemente scheint aber wichtig und beachtenswert zu sein !
  14. ... unter anderem deshalb, weil bei wenig bremsen, die Scheiben weniger oft und weniger glatt geschliffen werden, was dem Rost auf der Scheibe weiter hilft - mit dem Ergebnis, dass sich mit der Zeit Riefen bilden.
  15. Hallo, ich weiß zwar nicht ganz was für eine Garantie / Versicherung die CarGarantie ist, aber die Versicherung kann natürlich nur gemäß den Versicherungsbedingungen Zahlungen verweigern und muss dies schon begründen. Eine Anschlussgarantieversicherung sollte sich ggf. allerdings lohnen, denn außer Radlager und Wischermotor kann ja auch noch Teureres kaputt gehen. Und bei einem eventuellen Privatverkauf ist es eine zusätzliche Sicherheit für den Käufer und gutes Argument für den Verkäufer. (Kosten: z.B. die 'Audi CarLife Plus' mit dem Neuwagen zusammen als Anschlussgarantieversicherung 24 Monate (= 3. und 4. Jahr) zusammen: 184,50 €; weiter verlängerbar.)
  16. @Spardose, aber wir fahren doch ein Fahrzeug aus dem Hause "Vorsprung durch Technik" - und nicht einen mit 'nem Stern. Aber egal, wenn Dreck im Tank ist und der letzte Rest rausgesogen wird, will der Dreck natürlich mit. Aber genau aus diesen Gründen sind ja Filter eingebaut ! Im schlechtesten Fall muss eine Filterreinigung / -ersatz genügen, der Motor darf nicht kaputt gehen - sonst war's nicht einmal ansatzweise "Vorsprung durch Technik". (P.S.: Es kommt nicht überall in Europa so sauberer und gefilterter Sprint aus der Zapfsäule wie bei uns.)
  17. Hallo A2-Jan, ich denke, dass Deine PS-Wünsche vielleicht tatsächlich den ein oder anderen Käufer finden könnten - allerdings wohl eher aus einem anderen (mir unbekannten) Käufersegment. Denn meines Erachtens ist eines der häufigsten Gründe einen A2 zu kaufen: niedrige Unterhaltskosten bei dennoch guten Fahreigenschaften, Qualität (eines deutschen Herstellers (!?)), Alu, usw. Vor diesem Hintergrund wären mir Entwicklungen Richtung A2H2, ein Photovoltaik-Dach (z.B. für Klimaanlage beim Parken, Batterieladen), Energierückgewinnung (z.B. beim Bremsen) u.v.a.m. interessanter.
  18. Hallo A2 speedster, (ich vermute Du meintest Silverstar) ... richtig, Silverstar hat sicherlich einen 42l - Tank (EZ: 05/2004). Damit fällt seine Rechnung zunächst mal anders aus: 980 km zu 42 l = 4,29 l/100km und die gefahrenen 614 km zu 42 l = 6,84 l/100km. Allerdings ist diese Rechnung wiederum falsch, weil die Kilometer auf die Tankgröße bezogen falsche Werte ergeben, es sei denn, der Tank wurde leer gefahren und es waren zuvor tatsächlich 42 l drin. Sinnvoller wäre also ggf. die Angabe des Durchschnittsverbrauchs im FIS gewesen. Noch besser allerdings die tatsächlich gefahrenen Kilometer in Bezug auf die tatsächlich getankten Liter. Letzteres ergibt über mehrere Tankzyklen recht genaue Werte. (1.4 TDI, 55kW über 29.400 km = 5,32 l, neuer A2 (1.4 TDI, 55kW, Km-Stand 5.000) im letzten Tankzyklus: 5,09 l.)
  19. ...mmh, muss wohl noch was für den (Alters-) Durchschnitt tun: 49.
  20. Hallo zusammen, natürlich habt Ihr Recht: die Vmax hat mit dem Gewicht des Fahrzeugs nicht unbedingt etwas zu tun. Weniger Gewicht gestattet es schneller eine Vmax zu erreicht. Aber das Gewicht hat dann Einfluß auf die Vmax, wenn mit mehr Gewicht die max. Drehzahl des Motors nicht erreicht werden würde. Die tatsächliche Vmax hängt, wenn also die maximale Motordrehzahl erreicht wird, eben von dieser Drehzahl, der Getriebeübersetzung und schließlich dem Radumfang ab. Geht man davon aus, dass die max. Motordrehzahl durch die Drehzahlbegrenzung bei den einzelnen Motortypen identisch ist, ebenso das Getriebe gleiche Übersetzungen hat und nur die zulässigen Räder (gleiche Radumfänge) montiert sind, sollten sich keine wesentlichen Endgeschwindigkeitsunterschiede (bei max. Motordrehzahl = -begrenzung) ergeben, oder ? Anderenfalls wären Werksangaben zur Höchstgeschwindigkeit auch schwierig !? Für meinen 1.4 TDI kann ich sagen: bei ca. 50 - 60 km/h geht mein Tacho etwa 10% vor; für meine Endgeschwindigkeit (173 km/h) bedeutet dies - ein gleichbleibendes Vorauseilen unterstellt - eine Tachogeschwindigkeit von 190,3 km/h. Grob geschätzt würde ich sagen: stimmt.
  21. Hallo Höchstgeschwindigkeitsfanatiker, ich weiß zwar nicht ganz was es bringt - außer Spaß, aber das könnte ja schon genügen, aber warum dann mit 'nem A2. Deshalb ein wichtiger Tipp aus der Formel 1, speziell vom BAR / Honda - Team: wenn Ihr Höchstgeschwindigkeiten erzielen wollt, dürft Ihr das nicht mit halb vollem Tank (oder voller) versuchen, sondern allenfalls, wenn die Tanknadel deutlich unter Minimum steht - wegen dem Gewicht (und den Rest an Gewicht aus dem Auto ausbauen / verbannen). Viel Erfolg. Ein PS will ich anhängen: mein 1.4 TDI (55 kW) ist laut Audi mit 173 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben, fährt nach Tacho (ebene Strecke) gut 190 km/h - wohl wissend, dass der Tacho 'etwas' vorgeht. (Alle guten Dinge sind 3: Die beiden 1.2er TDI - Versionen sind jeweils mit 168 km/h angegeben.)
  22. Hallo Heavy-Metal, ich gehe davon aus, dass die gelbe Warnung nur eine Vorstufe zum roten Alarm war. In der Zeit, in der Du die Wartungsklappe geöffnet hattest (ich denke Motor war aus) ist natürlich ein wenig des Öls wieder zurückgelaufen und wenn Du anschließend nur noch 100 km/h gefahren bist, war die Motorbelastung wohl geringer weswegen die Warnung erst später kam. Insgesamt aber denke ich - ungeachtet des 'pisseligen' Ölstabs - dass zu wenig Öl vorhanden war. Übrigens haben die TDIs ja den gleichen Ölmesstab, aber da bei den Dieseln das Öl schnell dunkler wird, habe ich bisher keine Messprobleme gehabt. Was die Ausführungen Deines 'Freundlichen' angeht - na ja, ist schon erstaunlich, aber so sind einige eben.
  23. Hallo Heavy-Metal, das mit dem Ölverbrauch würde ich beobachten und zuwenig eingefülltes Öl durch Deinen 'Freundlichen' nicht grundsätzlich ausschließen. (Denn mal ehrlich, wer kontrolliert es denn?) Was die Frage nach der Ölwarnung angeht, ist das nicht so einfach, weil der Ölstand (Ölmenge) eigentlich nur bei stehendem und in die Ölwanne zurückgelaufenem Öl gemessen werden kann. Läuft der Motor und verteilt sich das Öl (hoffentlich) im ganzen Motor kann allenfalls ein Öldruck zur Messung herhalten. Wenn Du / Dein Auto aber in voller Fahrt war, kann es aufgrund wenig Öls zu einem Druckabfall und einer entsprechenden Anzeige kommen; da Du danach sicherlich etwas langsamer / mit geringerer Drehzahl und weniger Last gefahren bist, blieb die Anzeige danach aus.
  24. Hallo zusammen, nach vielfachem Nachfragen bei einigen Audi-Partnern kann ich, zumindest nach Aussage eines der Befragten, heute eine Information von jff (komplett: (Russfilter für Dieselmotoren... vom 27.04.2005) erfreulicherweise bestätigen ! Diesem Audi-Partner liegt nach eigener Aussage ein von Audi stammendes Papier vor, dass die o.g. genannten Termine für den A2 nennt; allerdings ohne Motorkennbuchstaben oder andere Daten, ohne Preise usw. Möglicherweise haben wir bei den Audi-Partnern aber breite Schützenhilfe bei den notwendigen Nachrüstungen, weil die Händler – so der Kommentar – anderenfalls (ohne Nachrüstungsmöglichkeit) in 2 bis 3 Jahren keine (Gebraucht-) A2 mehr verkaufen könnten. Schön, wenn das möglichst viele Händler so sehen und dies Audi auch so kundtun. Damit besteht also zumindest eine Hoffnung für eine "Erste-Wahl-Nachrüstung" direkt von Audi. Verwunderlich ist nur, dass Audi diese Informationen nicht selbst verbreitet und viele Händler davon scheinbar nichts wissen – aber man muss ja nicht alles verstehen.
  25. Hallo zusammen, nach vielfachem Nachfragen bei einigen Audi-Partnern kann ich, zumindest nach Aussage eines der Befragten, heute o.g. Information von jff (komplett: (Russfilter für Dieselmotoren... vom 27.04.2005) erfreulicherweise bestätigen ! Diesem Audi-Partner liegt nach eigener Aussage ein von Audi stammendes Papier vor, dass die o.g. genannten Termine für den A2 nennt; allerdings ohne Motorkennbuchstaben oder andere Daten, ohne Preise usw. Möglicherweise haben wir bei den Audi-Partnern aber breite Schützenhilfe bei den notwendigen Nachrüstungen, weil die Händler – so der Kommentar – anderenfalls (ohne Nachrüstungsmöglichkeit) in 2 bis 3 Jahren keine (Gebraucht-) A2 mehr verkaufen könnten. Schön, wenn das möglichst viele Händler so sehen und dies Audi auch so kundtun. Damit besteht also zumindest eine Hoffnung für eine “Erste-Wahl-Nachrüstung“ direkt von Audi. Verwunderlich ist nur, dass Audi diese Informationen nicht selbst / auf Anfrage verbreitet und viele Händler davon scheinbar nichts wissen – aber man muss ja nicht alles verstehen. PS: die 1.4 TDI (55kW) können auch den Motorkennbuchstaben 'BHC' haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.