
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Die wichtigere Frage lautet für mich: Warum hat man sich der Automobilindustrielobby beugen müssen? Wer macht hier eigentlich Politik und ist dem Wähler gegenüber verantwortlich? Wer zahlt Steuern und wer hat Versäumnisse zu verantworten und deren Konsequenzen zu tragen? Es ist immer das Gleiche: Gewinne werden gern im eigenen Säckl behalten, Verluste auf die Allgemeinheit abgewälzt - direkt oder indirekt.
-
Nun, von mir wirst Du da keinen grundsätzlichen Widerspruch hören. Aber wir können mal ein Gedankenspiel machen: Nehmen wir an Du oder ich säßen in der Politik - nur mit den allerbesten Gedanken an unsere Wählerschaft. Nach einiger Zeit jedoch werden auch wir, von den uns alltäglich umgebenden Personen, beeinflusst, Kompromisse eingehen (müssen), deren Hintergrund von den 'täglichen umgebenden Einflüssen' geprägt sein wird. In einem (privat-wirtschaftlichen) Unternehmen würde man dies später mit 'Betriebsblindheit' beschreiben; geistige Inzucht würde aber manchmal besser passen. In der Folge werden - vielleicht von uns recht unbemerkt - unsere guten Vorsätze in eine Richtung abgleiten, die wir ursprünglich so nicht gewollt haben. Aber unser Sichtwinkel, unsere Anpassungsfähigkeit (auch Flexibilität genannt) werden uns im Umfeld unserer Kolleginnen und Kollegen etwas zum Mitschwimmen (und Überleben) verleiten - nicht zuletzt können sich die vielen nachbarlichen 'Fachleute' kaum alle irren (von unterschiedlichen politischen Positionen und Standpunkten mal abgesehen). Die Folge wird beispielsweise die Erkenntnis sein, dass etwa die jetzige Abwrackprämie ja Arbeitsplätze schafft oder zumindest erhält und eine Steuerreform zu Gunsten des Steuerzahlers, auf wenige beschränkt, Steuergelder spart und so wünschenswert den Haushalt entlastet. Es wird also 'gewisse' Prioritätsverschiebungen geben. Je mehr Kolleginnen und Kollegen - möglichst parteiübergreifend - diesen Zwängen unterliegen, je gemeinsamer werden sich Ansichten und alle Folgen daraus entwickeln. Und auch wir wären nicht völlig frei davon. Und das der tägliche Verkehr weniger CO2 emittiert, wenn die Summe aller Fahrzeuge weniger CO2 ausstößt, ist ja auch nicht ganz verkehrt; wenngleich eben zu kurz gedacht. Genau aus diesen Gründen der unvollständigen Pseudorechtfertigungen, ist es aber wichtig, dass die größte Lobby - nämlich die des Wählers - auch zwischen den Wahlen die Politik auf Probleme etc. hinweist und möglichst wieder einnordet (oder zumindest zeigt, dass der Souverän mit denkt). Denn - auch wenn wir nicht diskutieren müssen wer für die ständig wachsende Komplexität und damit die Unverständlichkeit der Sache und für den Einzelnen verantwortlich ist - leichter wir das tägliche Geschäft dadurch sicherlich nicht; für keine Seite. Und noch etwas sehr wichtiges: wir (Du oder ich oder ...) sind ja mit guten Vorsätzen in unser Amt gestartet. Und wir (glauben), wie viele Andere auch, nach bestem Wissen und Gewissen zu arbeiten. Wenn nun aber niemand unsere Arbeit kritisiert - warum sollten wir dann an der Richtigkeit unserer Arbeit sowie der Zustimmung zu unserer Leistung zweifeln? In so fern scheint es immer nötiger zu werden, dass diejenigen die zumindest einigermaßen Durchblick haben und über eine gewisse Kritikfähigkeit verfügen, sich zu Wort zu melden - anderenfalls regieren Einfalt und Kurzsichtigkeit; im schlimmsten Fall 'Dummheit'. PS: es ist wirklich nur ein Gerücht, dass genau derartiges, oben genanntes, Verhalten in der freien Wirtschaft im Kollegenkreis nicht vorkommt und keinen ähnlichen Irrsinn / Schaden produziert. PPS: Aber nun zurück zum Thema .
-
Das BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) hat meine Anfrage an das zuständige Finanzministerium weiter geleitet. Und von dort habe ich, vom gleichen Herrn der zuvor schon antwortete, neuerlich eine Antwort erhalten; dass die Antwort auf meine konkreten Fragen nicht einging, erübrigt sich fast zu erwähnen. Jedenfalls beinhaltete diese Antwort nun noch den Satz: "Jede andere Lösung wäre mit nicht hinnehmbaren Steuerausfällen verbunden gewesen." Selbstverständlich gab es auch hierzu postwendend eine Rückantwort meinerseits. Wer gestern im ZDF "Abenteuer Wissen" gesehen und es genauso wie ich verstanden hat, wird nun auch auf diesem Wege wissen, dass das Abwracken der Altfahrzeuge und die Neuproduktion mehr CO2 emittieren und Ressourcen verbrauchen, als wenn die alten Fahrzeuge bis zu ihrem 'natürlichen' Ende weiter gefahren würden. Soviel zu Klimaschutz.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Bei allem nachzuvollziehenden Unmut: Der Vergleich von Äpfeln (CO2-Ausstoß) und Birnen (Feinstaub) führt nur in die Irre.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es wäre nett, wenn Ihr uns an den Antworten teilhaben lassen würdet. Ich denke in eine ebensolche Richtung. Wahrscheinlich wird es Zeit Signale des Unmuts deutlicher zu setzen. Was meine o.g. E-Mails angeht, habe ich von einem Grünen - Referent für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - eine positive Antwort im Sinne von, dass es ungerecht sei Altfahrzeuge bei der CO2-Besteuerung gegenüber Neufahrzeugen schlechter zu stellen. Deshalb beinhalte ihr Steuermodell auch eine Günstigerprüfung. Nur - sie sind halt in der Opposition. Die Antwort vom BMF (Bundesfinanzministerium) aus dem - Leitungsstab, Referat Bürgerangelegenheiten - erklärte lediglich die neue Regelung ohne auf meine Fragen einzugehen; eine Rückantwort war selbstverständlich. Ebenso eine Antwort aus dem Parteivorstand der SPD, die Verständnis für meinen Unmut äußerte, aber nur darauf hinwies, dass, dank der SPD, 'leistungsstarke Fahrzeuge demnächst mehr zahlen müssen'. Auf meine zuvor gestellten Fragen erhielt ich jedoch ebenfalls keine Antworten, was auch hier eine Rückantwort zur Folge hatte. Weitere Antworten sind bisher noch nicht eingegangen.
-
... dann antworte ich doch mal mit ...
-
Leider wenig hilfreich, da auch die Gelben das Geld nicht selbst drucken (können) - aber das wird politisch. Hinsichtlich der 'Gültigkeit der neuen Kfz-Steuer nur für Neuwagen' haben das BMF, BMU, BMVBS, CDU, CSU und SPD eine E-Mail erhalten; der Inhalt dürfte sinngemäß bekannt sein .
-
@modellmotors Beitrag lässt hoffen. Und die Absatzkrise, die nun nach aktuellen Meldungen auch Audi erreicht hat, wird hoffentlich der "unglaublich positiven Resonanz" im Unternehmen weiteren Auftrieb vermitteln. Auch wenn mich immer wieder erstaunt wie 'normale Gedanken' eine "unglaublich positive Resonanz" hervor bringen können - in welcher Welt leben Autobauer eigentlich!?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Joachim_A2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Interessant. Einerseits natürlich, weil man meinen könnte, dass ein 'Hybrid-Antrieb' einiges an Sparpotential inne haben sollte, weil er Energie rückgewinnen könnte, weil er doch so viel gelobt wird , weil ... Andererseits habe ich die Vermutung, dass bei vielen (bisherigen) Hybrid-Tests dem Ladezustand der Batterie zum Testende nicht allzuviel Beachtung geschenkt wurde und deshalb die publizierten Verbrauchswerte zu günstig ausfallen; einen Test mit einer vollen Batterie starten und mit einer Leeren beenden, kann nur falsche Verbrauchsangaben produzieren. Allerdings wären auch 'Manipulationen' zu ungunsten eines Hybrids möglich; etwa durch die Auswahl der Teststrecke wie Landstraßen- oder Autobahnfahrten mit Tempomat und freier Strecke von A nach B etc. Letzteres wäre aber sicherlich nicht der durchschnittliche 'Normalfall'. Könntest Du etwas ausführen, warum Du "mit dem Prius in Punkto Verbrauch alles andere als zufrieden" bist? -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Sehr gute Frage. Warum sollte man für den 'ATL' (1.4 TDI, 66 kW und Euro-4) einen brauchen!? (Man könnte allgemein fragen: warum sollte man für Euro-4-Fahrzeuge mit grüner Plakette überhaupt einen DPF brauchen? Die Antwort ist, je nach Standpunkt, einfach: 'gar nicht' oder - falls man etwas mehr für den Umweltschutz tun möchte: 'in jedem Fall' .)- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Da wirst Du wohl mal bei Remus nachfragen müssen; für D werden gar keine A2-DPFs angeboten . Allerdings muss man in der A-Lieferliste wohl auch auf den Motorkennbuchstaben achten: die 1.4 TDIs mit 75 PS und Euro-4 haben die Motorkennbuchstaben 'BHC' - für diesen Motor wird kein Filter gelistet.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
@Semmel: Ich vermute, dass sich da jemand vertan / verlesen hat. Auch die 1.4 TDI mit 75 PS und Euro-4 bekommen ohne Umrüstung die 'Grüne Feinstaubplakette' - ganz ohne Trickserei, Umschlüsselung o.ä. Und da meines Wissens alle 90 PS - 1.4 TDIs ebenfalls die Euro-4-Norm erfüllen, bekommen sie ebenfalls die 'Grüne Plakette'.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Schwarzfärbung hat nicht unbedingt etwas mit einem Ausfall zu tun; das kaputte Glühlampen meist schwarze Flecken aufweisen hat i.d.R. mit dem, auf das Glas gefallenen, noch heißen Glühfanden zu tun. Die 'schwarze' Glühbirne würde ich in jedem Fall reklamieren, da die Schwarzfärbung die Lichtabstrahlung (deutlich) vermindert und sie eigentlich ausgetauscht werden müsste.
-
12 Volt Anschlussmöglichkeit im Motorraum für Marderschreck?
Joachim_A2 antwortete auf danield24's Thema in Technik
Als billige Lösung haben sich Toilettensteine erwiesen! In den mitgelieferten Plastikkörbchen lassen sich diese auch bestens im Motorraum befestigen. Probiert es mal. -
Neuer Austauschmotor, wie am besten einfahren?
Joachim_A2 antwortete auf hardcorehh's Thema in Technik
Früher hat man gesagt - und das wird wohl auch heute noch grundsätzlich gelten - dass ein Motor mit geringen Dehzahlen (max. 2/3 von max.) langsam eingefahren werden soll, damit sich die Motormechanik 'einschleifen' kann. Langsam bedeutete dabei, auch die 'max. 2/3' Drehzahlen erst mit zunehmenden Kilometern öfter zu erreichen. Ab ca. 5.000 km dann langsam bis zur vollen Drehzahl weiter drehen lassen; nach max. 10.000 km galt der Motor als 'eingefahren'. Ob verbesserte Motorkonstruktionen und -herstellung dies noch so erfordern, sei dahin gestellt. Allerdings scheint mir die Erfahrung, dass etwa die Dieselmotoren mit zunehmender Kilometerleistung (>10.000) meist weniger verbrauchen als in der 'Einfahrphase' ein Hinweis auf die Richtigkeit des 'Einschleifens' zu sein; zumal die Einfahrphase wegen der geringeren Drehzahlen sparsamer sein sollte. -
Ja, ich habe bisher noch kein Wasser gefunden. Aber es liegt vielleicht auch daran, dass Du so genau gesagt hast, wo Du, sich eigentlich unten sammelndes, Wasser gesichtet hast .
- 1.189 Antworten
-
Wie hast Du das festgestellt? Oder wie macht sich das bemerkbar?
- 1.189 Antworten
-
... sollte es keinen neuen A2 - also einen Nachfolger des A2 geben, der die Bezeichnung 'A2' zu recht trägt (siehe: 'https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=32311') - sehe ich für mich derzeit keinen Nachfolger aus der Audi-Produktpalette; inkl. A1.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die solltest Du Dir kostenlos ersetzen lassen.
-
Das ist der Beweis: nicht benutzen schont .
-
Nun, es handelt sich um eine - subjektive - Wunschliste! Und weil die Entwickler an sicherlich vielen Stellen Kompromisse schließen müssen - schließlich ist der geringe Spritverbrauch eines der obersten Ziele -, war der Hintergedanke einer Wunschliste, einmal aufzuzeigen, welche Komponenten evtl. in der Streichprioritätenliste nicht ganz so weit oben stehen sollten - oder umgekehrt. Was beispielsweise die Länge angeht, sollte zum Ausdruck kommen, dass der Neue nicht kleiner werden sollte, als der Alte. Wenn man dem neuen A2 also sagen wir knapp 10 cm mehr Länge spendiert, wäre er immer noch gute 35 cm kürzer als die B-Klasse und lediglich 4 cm länger als die A-Klassen Limousine. Oder am Beispiel der Geräuschdämmung: er sollte trotz Sparmaßnahmen keinesfalls lauter werden; wie ist egal. Auch die 'zugfreie' Klimaanlage ist sicherlich ein Problem - aber 'Probleme sind zum Lösen da' und ich denke, dass auch hier Fortschritte / Möglichkeiten zwischen 1995 und 2010 bestehen. Schließlich gilt oben gesagtes beispielsweise auch für 'optische Pakete'. Selbstverständlich sollten, insbesondere wenn man die Orderzahlen sieht, keine Pakete dieser Art nötig sein; aber die Zahlen zeigen, dass der künftige A2 von vorn herein 'optisch aufgewerteter daher kommen sollte - in so fern hast Du völlig Recht.
- 50 Antworten
-
- a2.2
- lastenheft
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
A2 - Lastenheft (für den Neuen A2.2): Eine Zusammenfassung (4) des Lastenheftes für den neuen A2 auf Basis der ersten Beitrags und der geäußerten Zusatzwünsche … Mindestwünsche: Gleiche Größenordnung wie der jetzige A2 mit: etwas mehr Länge zu Gunsten des Kofferraums (größer als 390 l Gepäckvolumen) und der hinteren Sitzplätze, <= 4m lang (alter A2: 3,826 m) ggf. etwas mehr Breite, <= 1,75m breit (alter A2: 1,673m); ungefähr gleiche Höhe (1,553m); 4-Türer plus Heckklappe; sparsam im Verbrauch, Motorenleistung im aktuellen Bereich (Benziner und Diesel), EU-6 (also inkl. evtl. notwendigen Katalysatoren / Filtern) - kombinierter Verbrauch auf jeden Fall unter 4 l / 100 km, 3 - 3,5 l / 100 km sollen in Bezug auf die genanten Werte des 'A4 TDI concept e' erreichbar sein (Stichwort: Rekuperation, Start-Stopp-System usw.); Diesel-, Benzin- und Erdgasvarianten (unabhängig von Hybrid usw.); bessere Geräuschdämmung innen (insbesondere bei den TDIs bzw. leisere Motoren) und außen im Sinne eines 'Geräusch-Umweltschutzes'; Tank (ggf. in Kombination mit Elektroantrieb) für etwa 800 km Reichweite ohne Tankstopp; eine Motorhaube mit Scharnieren - und sei es nur deshalb, weil die Werkstatt sonst nicht (schadfrei) weiß, wohin damit; ESP, ASP, EDS, EVB, ... (Elektronisches Stabilitäts-Programm, Anti-Schlupf-Regelung, elektronische Differenzial-Sperre, elektronischer Bremskraft-Verteiler) Geschwindigkeitsregelanlage (GRA); Schaltgetriebe 4 + E / 5 + E; dezente Schaltempfehlung im Display; automatisches Start-Stopp-System; erhöhte Sitzposition und Space-Floor-Konzept für die hinten Sitzenden, 4 - 5 Personen; höhenverstellbare Kopfstützen; teilbare Rücksitzbank, Gepäckraumabdeckung; Airbags (auch Kopfairbags wie in 'sideguard'), ein Schutz der Knie wäre evtl. zeitgemäß ebenso wie 5-Sterne im Crash-Test; Kindersitzbefestigung ISOFIX, Airbag-Deaktivierung für Beifahrer-Airbag per Schlüssel; Sportsitze höhenverstellbar mit Lendenwirbelverstellung (Lordose) und Sitzheizung (wobei im A2 ein Sportsitz wohl nur eine bessere Ausführung des 'Normal'-Sitzes war); FIS & Bordcomputer sowie kratzfestere Instrumentenabdeckgläser; 4-Speichen-Lenkrad; zugfreie Klimaanlage / Climatronic; Pollen-Innenluft-Filter; Radio etc. mit Bluetooth-Empfangsteil (Freisprechen / Musikübertragung von MP3 o.ä.) und USB-Anschluss; Radio-Antennen- und GPS-Antennen-Anschluss sowie ein 12Volt-Anschluss zugänglich im Bereich der Mittelkonsole; Einparkhilfe (PDC) vorn und hinten (gemeint ist hier min. das APS); heizbare Heck- und Frontscheibe; elektrische Fensterheber vorn; heizbare Scheibenwaschdüsen, heizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel, links asphärisch, rechts konvex ('Winterpaket'), Scheibenwischerautomatik (bei Regen); Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht, weitgehend in LED-Technik, elektronisches adaptives Fernlicht, Kurvenlicht per Nebelscheinwerfer; automatisch abblendenden Rückspiegel (innen); optische Pakete und deren Inhalte wie 'Advanced Paket' und 'Style Paket' (also Zentralverriegelung mit Fernbedienung etc.); pflegeleichtere Innenmaterialien (insbesondere für die Türen), Trittschutzfolien in den Tür-/Schwellerbereichen; günstige Versicherungseinstufungen (TK 14 oder besser - entsprechend dem 'alten A2'); Wertstabilität und Auslegung für höhere Kilometerleistungen; Garantieleistungen die dem 'Stand der Technik' bzw. dessen Vorsprung gerecht werden; rostfrei (gilt auch für Schrauben etc. ;-)) und das Ganze bitte: bezahlbar! Optionen: DSG (Doppelschaltgetriebe) und/oder CVT-Getriebe; Handschaltgetriebe in 4+2E-Auslegung (Vmax im 4. Gang, dazu zwei E-Gänge); Tipptronic (am Lenkrad); Längs verschiebbare Rücksitze (4er Version); evtl. ein flexibles Kofferraumsystem, das es möglich macht , die Aerodynamik des Hecks zu verbessern, wenn man "leer" fährt (z.B. durch Anheben des Fahrzeugbodens im hinteren Bereich); festes PMMA-Dach oder großes Schiebedach / Glasdach; universalen Handyhalter; B&O-Soundsystem inkl. Fahrgeräuschkompensation als Option; weitere Verbesserung des Cw-Wertes; Singleframe mit "geschlossenem" Mittelstück (in Wagenfarbe); Rekuperation (in einer Elektro-Version); Hybrid mit E-Motor an der Hinterachse; Sportvariante mit stärkeren Motoren; evtl. optional größerer Tank (60 l); Spurassistent, Abstandstempomat, automatisches Einparken; Verschmälerung der Säulen (A- und B- Säule); Mittelarmlehne; Flexfix à la Opel; Lenkräder, in 4- und 3-Speichen-Ausführung, optional multifunktional und beheizbar; ein Horn / Hörner, die man hört (auch für die DWA); Leichtlaufreifen / Reifen mit serienmäßiger Felgenschutzleiste; ein Notrad (optional zum Tire Mobility System); S-Line-Ausführung lange Sitzschienen mit großem Sitzverstellbereich (vorn); gute Audioanlage (Bose oder Harmann Kardon) mit USB und serienmäßig integrierter Bluetooth-FSA. Sonstige Ausstattungen und Optionen auf dem 'Stand der Technik' zum Produktionszeitpunkt. {Quelle der Fahrzeugmaße: http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml.} PS: Die positiven Meldungen unter http://www.audi.de/audi/de/de2/gebrauchtwagen/testberichte/a2.html dürfen auch für den 'Neuen' gelten.
- 50 Antworten
-
- a2.2
- lastenheft
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sorry, doppelt.
-
Mein Beitrag bezog sich auf Beitrag #220 - 'Eco-Sparlampen', deshalb gelöscht und danke an @Audi_TDI. Hat die schon jemand getestet bzw. die Helligkeit verglichen?
-
Hoffentlich bleibt - trotz der derzeitigen Entspannung auf dem Spritmarkt - der Druck zur Entwicklung und Vermarktung für einen neuen A2.2 mit seinen zu erbenden Werten erhalten!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: