Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.931
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Nein, da muss scheinbar nur einem Steuergerät die Anwesenheit der Climatronic beigebracht werden - also nur eine Einstellungssache.
  2. Möglicherweise nachlöten - wenn man die kalten Lötstellen findet. Sonst muss es wohl getauscht werden.
  3. Auch Kasko-Schäden werden i.d.R. nur bis zu einem bestimmten Betrag 'ungesehen' bezahlt - sonst würde sich vielleicht manch Einer sein Fahrzeug so renovieren lassen. Allerdings beauftragt die Werkstatt normalerweise einen Gutachter (mit dem sie zusammen arbeitet), den die Versicherung dann zahlen muss; ob dies bei Kasko-Schäden anders gehandhabt wird, weiß ich allerdings nicht. Im Übrigen könnte es von Versicherung zu Versicherung durchaus Unterschiede in der Abwicklung geben - insbesondere da die 'Geiz ist Geil' - Mentalität auch bei den Versicherungen zu durchaus unterschiedlichen Versicherungsbedingungen führt; z.B. den Ausschluss von Leistungen bei bestimmten Kasko-Schäden, deren Details allerdings nur im Kleingedruckten stehen und oft erst im Schadensfall auffallen.
  4. Hallo zusammen, ich kann leider keine Stundensätze aus einer Rechnung nennen. Aber im Raum Deggendorf gibt beispielsweise ein Gutachter, der einen Unfallschaden zu begutachten hatte, folgende Daten in seinem Gutachten an ... Arbeitslohn: Zeitbasis 10 AW = 1 Std., Preis/Kl 1 = 72,00 €/Std. Preis/Kl 2 = 81,00 €/Std. Preis/Kl 3 = 84,00 €/Std. zzgl. MwSt. natürlich. In Preis/Kl 1 sind Arbeiten enthalten wie: Fahrzeugverbringung, Heckklappe einpassen, Räder ab- und anbauen usw. In Preis/Kl 2 sind Arbeiten enthalten wie: Teile Aus- und Einbauen, Spur- und Sturz einstellen etc. In Preis/Kl 3 sind Arbeiten enthalten wie: komplexere Teile ersetzen(wie z.B. Schlossträger demontieren mit ... und ersetzen, Seitenteile und Schlussleuchtenaufnahme instandsetzen, 'Alu-Metallarbeiten', usw.) und Lackierungen.
  5. Ja, so sind sie, unsere Unternehmer. Jammern in erster Reihe über Alles, hohe Steuern, kaufunlustige Kundschaften, miserable Politik, krankende Wirtschaft, Konkurrenz aus dem Ausland, zu wenig Umsatz, noch viel weniger Gewinn ... nur wenn ein Kunde mit Auftrag droht, dann sind sie weg.
  6. Hallo zusammen, wer einen PDA + Navi sucht, sollte mal in die aktuelle c't, Heft 26/05 schauen. Ab Seite 136 "Bunte Mischung" werden auch Neuerungen vorgestellt, wie das ASUS MyPal A632 bzw. 636 mit integrierter GPS-Mouse. Interessant dürfte nicht nur der darin verbaute neue GPS-Chip SirfStar III sein, sondern auch die Akkulaufzeit (9,1 - 23,5 Stunden). Falls jemand Erfahrungen damit sammelt - bitte mitteilen.
  7. Ich habe extra in meiner Rechnung nachgesehen - Originalpreis, Original das, was Audi als 'diebstahlhemmende Radschrauben' anbietet und verkauft ! Lediglich in einer Plastiktüte mit Original-Audi-Aufkleber und nicht im schönen Wegwerf-Plastikkarton.
  8. Wer kauf Radschlösser ("Diebstahlhemmende Radschrauben") für 50 - 60 Euro ? Die Originalen kosten beim Freundlichen 21,34 € inkl. MwSt. im Plastikbeutel. Oder meint Ihr Anderes ?
  9. Hallo zusammen, es ist sicher richtig, dass die Statistiken nicht über zu bewerten sind. Und dass der A2 Fahrer evtl. erst Audi anruft mag ja auch sein. Allerdings korrigiert sich die Statistik dadurch ein wenig, weil andere Marken-Fahrer auch eventuell zuerst ihren Hersteller bemühen - z.B. BMW.
  10. ... dennoch hatte es mein Freundlicher geschafft, Kleberreste o.ä. auf dem Armaturenbrett zu hinterlassen. Und auch wenn die Scheibe korrekterweise von außen eingesetzt wird, scheinen viele dreckige Hände an der A-Säule ebenso wie auf der Scheibe tätig geworden zu sein.
  11. Hallo, wenn das Teil eh schon kaputt ist, würde ich es aufschrauben und nachsehen, ob nicht noch mehr 'Fremdkörper' drin sind. Da das Geldstück / die Geldstücke wohl den Kurzschluß verursacht haben, sollte die zu reparierende Stelle sichtbar sein. Mit etwas Glück könnte die auch ein Radio-/Fernsehtechniker reparieren. Ansonsten bleibt nur der Austausch - allerdings sind Kinder i.d.R. in einer Haftpflichtversicherung der Eltern mit versichert; vielleicht mal fragen !?
  12. Also 7l / 100 km (1.4 TDI 55 kw) sind leicht möglich ... Ihr müsst nur mal einen Tank auf einer freien Autobahn leer fahren (600 km bzw. 485 km). Ach ja, möglichst schnell natürlich. Doch ein PS noch: mit dem gleichen Fahrzeug kann man (gemischt) im Durchschnitt aber auch um 5 l / 100 km verbrauchen - ohne wirklich langsam zu fahren.
  13. ... ich musste bei meinem Alten putzen, weil ich bem Wegfahren (Dunkelheit) nicht auf die Sauberkeite geachtet hatte
  14. Und was müssen wir auch an diesem Beispiel bedauerlicher Weise wieder lernen ... !??? Wen wundert dann das oftmals zu beobachtende Verhalten anderer ? Der Spruch "Der Ehrliche ist der Dumme" kann beliebig angepasst werden.
  15. Hallo zusammen, natürlich gibt es zwei Seiten bei der Sache - wie wohl überall. Dennoch denke ich, hätte die Werkstatt / der Autohändler dennoch Flos Verärgerung dadurch entgegen kommen können, in dem er Ihm 4 neue Radkappen zum Sonderpreis (vielleicht also mal ohne Gewinn) hätte anbieten können. Wäre doch eine schöne Geste gewesen. DerFlo wäre - entsprechend A2Betas Beitrag - sicherlich wieder gern (oder noch lieber) zum Händler gekommen und dieser hätte sich seinen Kunden gesichert. Manchmal ist es ganz einfach.
  16. Hallo gschbuse, ist Deine Werkstatt tatsächlich eine Audi-Werkstatt ? Dann solltest Du eine andere suchen und Dich mal bei Audi in Ingolstadt mit Deinen Mängeln melden ! (Leider kenne ich auch Audi-Werkstätten, denen ich das von Dir beschriebene Verhalten zutrauen würde.)
  17. Hallo, kann mich der Meinung von Seicodad anschließen. Auch mir ist Stufe 4 bei Dauerbetrieb i.d.R. schon zu warm.
  18. Hallo zusammen, ich möchte Lutzmich ausdrücklich zustimmen. Leider auch seiner Prognose bzgl. Individualverkehr - zumindest würde ich das Ergebnis allein auf Basis der Energiekosten nicht ausschließen. Wer dann am Benachteiligsten ist, wird jeder wissen, der keinen öffentlichen Nahverkehr o.ä. nutzen kann. Ob hierüber unter betriebs- und volkswirtschaftlich Aspekten schon nachgedacht wurde !? Bzgl. Erdgas sehe ich auch keine wesentlichen Vorteile. Brennstoffzellen-/Wasserstoffantrieb ist aus meiner Sicht das Einzig reale ! Ich unterstelle dabei, dass eine ähnlich Gewinnungs- und Verteilungsstruktur für Wasserstoff nötig sein wird, wie für Erdöl. Wir haben genügend Wüstengebiete auf dieser Welt, die sich nicht nur zur Wasserstoffproduktion per Fotovoltaik (!) eignen würden. Sieht man von den Investitionen ab, um Meerwasser zur Kollektorfarm zu bringen und den Wasserstoff abzutransportieren, sind alle weiteren Notwendigkeiten prinzipiell vorhanden. Sand zur Herstellung von Solarzellen, Platz um diese aufzubauen und Sonne zwecks Energiegewinnung. Nebenbei könnte man das Salzwasser entsalzen und Trinkwasser produzieren, womit man ein gutes Werk getan hätte. Natürlich würde man hier wiederum Abhängigkeiten eingehen; aber diese wären nicht anders als die heutigen Abhängigkeiten. Allerdings würde man, da die Wüstenstaaten meist arme Länder sind, eine gute und umweltgerechte Entwicklungshilfe leisten und selbst erhebliche Vorteile haben - sowohl aus Sicht der Langfristigkeit der zur Verfügung stehenden Energie als auch aus Sicht von Umwelt und Klima. Schließlich würde man kommenden Konfliktpotentialen entgegen wirken. Das sind für mich mehr als ausreichende Gründe einen solchen Weg zu favorisieren ! Und bedenkt man das Alter dieser Idee (aus den 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts) hätten wir mehr als 30 Jahre Zeit gehabt, hier zu beginnen. Übrigens in der Studie "Global 2000 - Der Bericht an den Präsidenten" (© Zweitausendeins Verlag, 1980) werden Zahlen zur notwendigen Solarfläche zwecks Energieversorgung der USA genannt. Dabei wurde der Gesamtenergieverbrauch der USA von 1976 und eine Energieumwandlungseffizienz von 10% angenommen sowie eine einstrahlende Energie auf dem Niveau von North Carolina; es würden 1,7% der Kernstaatenfläche benötigt. Eine Umwandlungseffizienz von dauerhaften ca. 20% (heute möglich) würde die Fläche bereits halbieren und Energieeinsparungsmaßnahmen würden die nötige Fläche nochmals drastisch reduzieren. Außerdem würden dann die übrigen Energieträger ja auch noch zur Verfügung stehen - und das wesentlich länger.
  19. Hallo Audi80, ich hoffe allerdings in 10-15 Jahren andere Alternativen beim 'Kraftstoff' als die bisherigen und Erdgas zu haben. Ich bin zwar eher pessimistisch diesbezüglich aber - die Hoffnung stirbt zuletzt.
  20. Joachim_A2

    Öl

    Hallo heavy-metal, ich erinnere mich an einen Zusammenhang mit programmierbaren Daten im A2- (Motor-) Steuergerät. Der Beitrag müsste älteren Datums sein und behandelte zu programmierende Register. Diesbezüglich meine ich mich zu erinnern, dass von der Feststellung einer 'Ölverschmutzung' die Rede war (was mich überraschte). Leider hat meine Suche im Moment nichts ergeben - aber vielleicht erinnert sich jemand anders an dieses Thema bzw. die genauen Zusammenhänge.
  21. Joachim_A2

    Öl

    Hallo heavy-metal, gab es nicht mal die Aussage, dass das Motorsteuergerät (bzw. Sensoren für das Motorsteuergerät) irgendwelche Bestandteile / Verunreinigungen messen ? Oder so was ähnliches ?
  22. Hallo, obwohl oben schon mal ausgeschlossen, dürfte der einfachste Test der Batterietest bzw. deren Tausch probehalber sein. Möglicherweise zieht die Batterie aufgrund eines Defekts eine Zeit lang zuviel Ladestrom, was die Batterieanzeige korrekt wieder gibt. Sollte dieser Test ebenfalls zu keiner Fehlerbeseitigung führen, gibt es viele weitere Möglichkeiten. Trotzdem würde ich von Kabeln etc. absehen und das Kombiinstrument ins Visier nehmen - oder den Teil / die Teile (könnte ja auch zusätzlich eines der Steuergeräte sein), der / die für die Auswertung und Anzeige 'Batterie' verantwortlich ist / sind. Ein Schalt- / Stromlaufplan der Generator, Batterie, Steuer- und Anzeigeeinheiten wäre hilfreich. Allerdings kommt die die 'Verschlimmerung' des vorherigen Zustands etwas komisch vor - korodierte Kontakte / Stecker und nicht ganz korrekter Einbau könnten auch Ursache sein.
  23. Hallo Silverstar, auch ich kann Deinen Ärger gut verstehen und manchmal muss einfach die Luft raus. Frany und heavy-metal haben aber am 7./8.11. schon alles geschrieben, worauf ich auch hinweisen würde. Denn bei allem Ärger sollte man darauf achten, dass man sich mit seinen Wünschen anderen gegeüber nicht auch mal selbst trifft - fehlerfrei ist wohl keiner.
  24. Hallo zusammen, auch wenn der Freundliche 'nicht in der Lage sein sollte' die CarLife Plus zu verkaufen, gibt es immer noch Audi direkt - ich meine, mal bei der kostenfreien Audi-Hotline anrufen und einfach fragen. Oder, da es eine Versicherung des Audi VersicherungsService ist, das Service-Telefon der Versicherung anrufen: 0180 / 322 429 5. Ich würde keinesfalls auf CarLife Plus verzichten wollen !
  25. Hallo zusammen, an die 70% glaube ich auch nicht ganz und wahrscheinlich hat Frany Recht. Allerdings, wenn man genau messen würde, käme wohl heraus, dass tatsächlich eine bedeutende Anzahl von Fahrzeugen mit nicht (ganz) korrekt eingestellten Scheinwerfern herum fährt. Denn eigentlich müsste nach jedem Lampenwechsel auch der Scheinwerfer wieder eingestellt werden - selbst wenn man den Sitz der Schrauben vorher markiert hat usw. Insbesondere bei den Billiglampen scheinen die Toleranzen bzgl. Position des Glühfadens so groß zu sein, um im Ergebnis zumindest von einem verstellten Scheinwerfer sprechen zu können. Es muss also nicht immer ein blendender Scheinwerfer sein, der die Statistik nach oben treibt. PS: Bei immer präziser gebauten Scheinwerfern mit immer höherer Lichtausbeute und max. Straßenausleuchtung, werden auch kleine Fehlstellungen zu falschen und ggf. blendenden Scheinwerfereinstellungen führen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.