 
        Joachim_A2
Benutzer- 
                Gesamte Inhalte3.005
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
- 
	Würde ich auch unbedingt tun - und das Geld zurück verlangen.
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo schniggl, die Frage ist, ob man's professionell macht oder nicht. Deshalb kommen selbstverständlich nur Teile in Frage, die auch bei unter 0° funktionieren; ebenso wie man bei der Elektronik auf 'Kfz'-Tauglichkeit achten muss. Auf dem komplizierteren und kostspieligerem Weg würde man eine Positionsrückmeldung auch bei Schrittmotoren benötigen. Aber dass die Spiegel festgefroren sind, sollte lediglich eine zu beachtende Ausnahme sein. Für diesen Fall aber würden die Motoren (egal welcher Art) einen Überstrom ziehen, den eine elektronische Sicherung erkennt und begrenzt oder gar die Motoren abschaltet. Somit passiert nichts. Das gilt auch, sollte die Spiegelverstellmechanik an einen Anschlag fahren. Geht man von einer korrekten Spiegeleinstellung aus, muss man also lediglich die Verstellung zur 'Bordsteinposition' speichern und diese Verstellung in beide Richtungen ermöglichen. Sollte dann, weswegen auch immer, der Spiegel man hängen und deshalb nicht mehr stimmen, dann muss sich eben Fahrer/Fahrerin bequemen, den Spiegel in Normalposition wieder neu einzustellen. Fertig.
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo schniggl, Schrittmotore lassen i.d.R. keine Schritte aus; sie müssten so stark sein, dass sie bei jeder Witterung den Spiegel verstellen; außer bei Überlast. In so fern bestimmt sich die jeweilige Postion / Postitionsveränderung einfach aus der Anzahl der Takte sowie der Drehrichtung. Und ich vermute, dass Schrittmotoren heute eine Größe haben, die insbesondere bei der benötigten geringen Leistung, auch in die Spiegelgehäuse passen würden. Zumal Getriebe o.ä. auch nicht nötig sein dürften, da es Schrittmotoren gibt, die eine Vielzahl von Takten für eine Umdrehung benötigen.
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo zusammen, ich entnehme zuvor gesagtem, dass keine Schrittmotoren verbaut sind - schade deshalb, weil die Ansteuerung rein digital inkl. der jeweiligen Positionsfeststellung und -steuerung so am Einfachsten gewesen wäre. Bei analoger Steuerung halte ich die nötigen Wiederholgenauigkeiten für problematisch. Klar kann eine Verstellzeit einfach gemessen und gespeichert werden, aber das schon angesprochene Wetter (-20° / +20° und mehr) lassen mich vermuten, dass es so nicht befriedigend geht. Vermutlich hat Audi bei der eigenen Spiegelverstellung auch nicht ohne Grund andere Motoren verwendet, die, falls keine Schrittmotoren, sicherlich über eine, wie auch immer realisierte, Positionsrückmeldung verfügen. Unabhängig davon, ob digital oder analog, eine Entkopplung der jetzigen Ansteuerung von der Spiegelautomatik per Relais scheint mir unbedingt nötig; zur Sicherheit der 'Fahrzeugelektronik' und als Schutz vor gleichzeitiger manueller und automatischer Spiegelbedienung. Ebenso wäre der Frage nachzugehen, ob der Spiegel auch für verschiedene Fahrersitzpositionen und Fahrergrößen tatsächlich bis Bordstein-Sicht absenkbar ist.
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo Bret, ich habe mich mit der Spiegelsteuerung bisher überhaupt nicht befasst - deshalb meine offenen Bemerkungen. Ich glaube aber bevor man sich nun konkretere Gedanken über die Rahmenbedingungen und eventuelle Lösungen macht, sollte ein Schaltplan her. Nicht zuletzt auch deshalb um festzustellen, ob evtl. ein Steuergerät mitmischt, welche Art von Motoren zu Einsatz kommen usw. Ein 'Amtel' - ohne zu wissen, 'welchen' Du meinst - mit 8 MHz ist sicher schnell genug; dem kannst Du wahrscheinlich nebenbei noch ein paar andere Aufgaben programmieren.
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo Bret, also Quartz-basierte Zeitmessung ? D.h. die Spiegelverstellung arbeitet nicht mit Schrittmotoren sondern 'analog' ? Dann kommt das Problem der Wiederholgenauigkeit der Spiegelverstellungen hinzu, oder ?
- 
	Bordsteinautomatik - automatische SpiegelabsenkungJoachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik Hallo Bret, schon lange her, dass wir darüber diskutiert haben. Deshalb etwas ins Blaue ... ... zur Spiegelverstellung wäre denkbar, zwei Positionen 'normal' und 'abgesenkt' zu speichern. Demnach müsste die nötige Elektronik, ausgehend von der Spiegelposition 'normal', lediglich die Postionsänderungen bis zur Position 'abgesenkt' mitschreiben / lernen. Und später im Betrieb, wieder ausgehend von 'normal' die Änderungen bis 'abgesenkt' bei eingelegtem Rückwärtsgang nachvollziehen. Wird der Rückwärtsgang heraus genommen, das Gleiche nur sozusagen rückwärts von 'abgesenkt' nach 'normal'. Das Problem ist die Änderungsaufzeichnung, wie schon mal ausgeführt. (Es sei denn die Frage nach der Motorart (Schrittmotor(en) oder ...) ist geklärt.) Spezielle Situationen, wie das Herausnehmen des Rückwärtsgangs vor erreichen der 'abgesenkt' Position des Spiegels usw. müssen zusätzlich berücksichtigt werden. D.h. die aktuelle Verstellposition muss mitgeschrieben werden um von dort die Veränderung entweder fortzusetzen oder zurück zu fahren. Oder es muss sicher gestellt sein, dass eine angefahrene Spiegelposition immer erreicht wird - beispielsweise dadurch, dass die Stromversorgung der Spiegelmotoren und der Ansteuerelektronik nicht über das Zündschloss laufen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein - was sich aber noch ändern kann.
- 
	... wenn die Werterhaltung über 120.000 Km garantiert stimmt, wäre es sicherlich interessant; am Besten aber wohl gleich beim Neuwagen.
- 
	Um gesund zu bleiben, künftige Gesundheits- und Umweltkosten nicht (auch noch deswegen) ins Unermessliche steigen zu lassen, nachfolgenden Generationen mindestens die gleichen Rechte einzuräumen, wie wir sie für uns (selbstverständlich) fordern u.v.a.m. Auch wenn OT, aber es musste mal gesagt werden.
- 
	Ich vermute, es wird nicht gehen - bei dem Übergang zu EU4 wurde meines Wissens 'einiges' am Motor geändert, eine Abgasreinigung kam hinzu, ... Vielleicht aber auch mal bei Audi / dem Freundlichen nachfragen ...
- 
	Eigentlich schön. Dumm wäre nur, wenn es 'der Filter' im Ergebnis nicht war und dann tatsächlich eine Garantiezeit zur Beseitigung des (wirklichen) Mangels abgelaufen ist.
- 
	Hallo lutzmich, ich hatte Deine obige Rechnung sehr wohl gesehen, aber wenn es Durnesss Wunsch ist, war es halt ein Tipp. Und mal ganz ehrlich: tust Du nur Dinge die sich Rechnen, z.B. Concert, ICE-Link + iPOD, ... ?
- 
	Hallo Durnesss, wenn sich's rechnet: Den A2 1.4 TDI gibt es auch mit einem 42l Tank (seit ca. 06.2002) - original. Evtl. sollte man den Tank tauschen können.
- 
	Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessenJoachim_A2 antwortete auf TSchabe's Thema in Technik Also mit 10 mA sollte nix passieren. Aber was hast Du nun konkret gemacht um von den 300 mA auf die 10 mA zu kommen - oder hab ich's überlesen ?
- 
	Leselampen durch LEDs ersetzen ...Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten Hallo erstens, da kann nichts passieren, weil sich der Strom durch die LED nicht aus irgendwelchen Strömen hinsichtlich des Kondensators ergibt, sondern nur aus der anliegenden Spannung. Da die Spannung am Kondensator max. der Spannung an der LED (= Betriebsspannung = 12V) entspricht, kann die LED durch den Kondensator in keiner Weise überlastet werden.
- 
	Leselampen durch LEDs ersetzen ...Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten Hallo erstens, nein, 12V-LEDs gibt es ursächlich nicht. Die Spannung der LEDs ergibt sich aus den, beim Herstellungsprozess, verwendeten Materialien; diese unterscheiden sich bzgl. der Farben. Man kann also 12V-LEDs nur dadurch herstellen, dass entweder in einer LED oder im Gehäuse mehrere LEDs in Reihe geschaltet und / oder mit Serienwiderständen versehen wurden. In meinem Schaltbild stellt das "12V-LED" - Symbol eine Art Black-Box dar, in dem, wie auch immer realisiert, eine / mehrere LED(s) eingebaut sind, die sich ohne weitere Maßnahmen an 12 Volt= betreiben lassen. Was die Verschiebung des Widerstands in der Schaltung angeht, hast Du Recht. Der Widerstand in meiner Schaltung liegt aber absichtlich vor dem Kondensator, weil ich zeigen wollte, wie man ggf. auch ohne die Diode ein Begrenzung des Kondensatorentladestroms Richtung Steuergerät begrenzen könnte. Viel Erfolg bei den Basteleien.
- 
	Leselampen durch LEDs ersetzen ...Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten die Gefahr besteht Deiner Meinung nach aber nur, wenn die LEDs nach dem Herunterdimmen beim Fahrzeug verriegeln blinken, wie das bei Audi-IN-A2 der Fall ist - oder generell? Die Gefahr der Schädigung besteht immer dann, wenn ein Steuergerät irgendwelche Impulse über die Leitungen jagt - also in diesen Situationen generell. Leider lässt sich ohne Schaltplan der Steuergeräte allerdings nur raten; eine Ausgangsstrombegrenzung wird sicherlich vorhanden sein, ob diese das Steuergerät auch schützt, wenn sich die Kondensatoren ggf. über die Steuergeräteausgänge wieder entladen, ist offen. In der Praxis mit Glühlampen tritt dieser Effekt nicht auf, weswegen er beim Steuergerätedesign wohl nicht berücksichtigt wurde. Für die Bastler ist also anzuraten, die Kondensator-Kapazitäten möglichst klein zu wählen und 'erstens' Tipp mit der Diode zu testen. Diese könnte helfen, die Kapazitäten klein zu halten bzw. würde die Steuerausgänge schützen. Falls unter diesen Umständen allerdings Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen der Steuergeräte auftreten, müsste man zuerst auf die Diode wieder verzichten (und evtl. einen Widerstand versuchen); im nächsten Schritt den Kondensator weiter verkleinern (oder darauf verzichten) und im Notfall auf die LEDs verzichten. Die Schaltung die 'erstens' meint dürfte so aussehen ... LED mit C und D.bmp
- 
	Leselampen durch LEDs ersetzen ...Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten Hallo zusammen, eigentlich will ich mich in Euer LED-Projekt nicht einmischen, aber ... Es wurde mal die Erklärung versucht, dass das LED-Blinken von Testsignalen der Steuergeräte kommen könnte und dass man diese Signale aufgrund der Trägheit der Glühbirnen nicht sehen würde. Eine gute Erklärung. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass durch die Kondensatoren Schäden an den Steuergeräten entstehen, weil hier eine 'Teststrombegrenzung' integriert sein sollte, sind eventuelle Schäden und / oder Fehlinformationen für die Steuergeräte nicht auszuschließen. Nicht zuletzt, weil die Entwickler keinen Einsatz von LEDs (mit parallel geschalteten Kondensatoren) beim Steuergerätedesign berücksichtigt haben werden. Und abschließend: die eingesetzten Kondensatoren sollten mindestens 35 V - Typen sein !
- 
	beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNGJoachim_A2 antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten Hallo zusammen, wer irgendwelchen Draht zusätzlich isolieren möchte, dem sei "Plastik-Spray" empfohlen. Hält hervorragend und isoliert eben so gut. (Habe früher beim Golf notfalls mal ein Loch im Scheinwerferglas mit Tesa zugeklebt und dann Plastikspray draufgesprüht - hält ewig und ist kaum zu sehen. Auch zum Abdichten der damaligen, zweiteiligen Scheinwerfer hatte sich der Spray ausgezeichnet bewährt.)
- 
	Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessenJoachim_A2 antwortete auf TSchabe's Thema in Technik Schürfstelle an Kabeln - ich weiß nicht (würden eigentlich mehr als 0,3 A bedeuten). 2 nicht-AUDI-Radios ? Radio mal ausbauen (komplett abklemmen und testen, unabhängig von den Sicherungen). Erfolgreich ? Wenn nein, auf dem Weg der Sicherungen weiter suchen. Sorry, was anderes 'dummes' fällt mir im Moment nicht ein; würde sonst auf Steuergeräte tippen. PS: normaler Stromverbrauch von ZV o.ä. sollte es auch nicht sein.
- 
	Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik Grundsätzliche Überlegungen oder das überschlägige Nachrechnen helfen bei der Beurteilung von Ergebnissen und in diesem Fall bei der Beurteilung von Zitaten bzw. Veröffentlichungen. Dies gilt allgemein und hat nicht ausschließlich etwas mit dem Thema TFL zu tun - hinter manchen Veröffenlichungen verbergen sich einfach Eigeninteressen.
- 
	Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik Hallo benakiba, manchmal sind Milchmädchenrechnungen oder zumindest grundsätzliche Überlegungen notwendig, um einerseits Dinge, die irgendwo veröffentlicht und als 'gegeben' hingenommen werden, zumindest mal zu hinterfragen. Dies hat nichts mit TFL zu tun. Und andererseits ist es auch für wenig technisch versierte Leser ein vielleicht hilfreicher Hinweis. Warum Du Dich über 'unnötige' E-Mails ärgerst, kann ich jedoch so nicht nachvollziehen.
- 
	Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik Ja, auch wenn Energie- und damit Treibstoffeinsparungen wichtig, richtig und sinnvoll sind, aber es stellt sich die Frage, ob eine geeignetere Fahrweise und Tempolimits nicht wesentlich mehr als 0,3l auf 100 km einsparen würden. Ich bin Anfang des Monats mit Winterrädern, Licht (Fahrlicht immer an), Sitzheizung (beide Sitzheizungen immer an) usw. knapp 1.100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 78 km/h, mit 4.2 l /100 km gefahren; über Landstraßen und Autobahnen (wenig in D und viel in A). Übrigens heavy-metal, auch wenn Du Deine Fensterheber nur bei 'Motor aus' benutzt, verbrauchst Du dennoch Benzin, denn die der Batterie entnommene Energie wird bei 'Motor an' über die Lichtmaschine der Batterie wieder hinzugefügt (nachgeladen). Somit ersparst Du allerdings Deiner Klimaanlage etwas Arbeit und sparst an dieser Stelle. Aber wir sind uns doch darüber einig, dass 130 W und 0,3 Liter nicht stimmen können, oder ? Ohne Reibung und sonstige Verluste: 130 W = 0,3 l, 55.000 W = ? Ergebnis: 126, 92 l. D.h. soll mein 55 kW TDI diese Leistung erbringen, würde er 126 l verbrauchen müssen.
- 
	Falls es Unterschiede bei ASR, ABS, EDS und Co. geben sollte, könnte dies an der Motorisierung liegen, an der Software-Version im Steuergerät usw. Vielleicht gibt es Updates !?
- 
	Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik Hallo heavy-metal, ich persönlich finde es wichtiger, dass man gesetzliche, EU-weite, Regelungen zum Schutz vor Zwangsehen und deren Folgen erlässt und verabschiedet - vor diesem Hintergrund tritt, auch wenn Du das TFL-Problem für Dich persönlich hoch bewertest, dieses weit, nein sehr weit, in den Hintergrund. (Übrigens: ich bin von genanntem wichtigeren Problem nicht betroffen und ich glaube, dass es weitere wichtigere Probleme als TFL gibt. Außerdem fährst Du bereits ein sparsames Auto, obwohl es noch sparsamer ginge; man könnte also auch das H2O-Fahrzeug fordern (H2O aus Fotovoltaik) und die mangelnden Rahmenbedingungen aus Brüssel einfordern - wäre wichtiger und effektiver als TFL. Nichts desto trotz, habe ich gegen Dein TFL-Engagement nichts einzuwenden.)