
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.931 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?
Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Hallo heavy-metal, ich persönlich finde es wichtiger, dass man gesetzliche, EU-weite, Regelungen zum Schutz vor Zwangsehen und deren Folgen erlässt und verabschiedet - vor diesem Hintergrund tritt, auch wenn Du das TFL-Problem für Dich persönlich hoch bewertest, dieses weit, nein sehr weit, in den Hintergrund. (Übrigens: ich bin von genanntem wichtigeren Problem nicht betroffen und ich glaube, dass es weitere wichtigere Probleme als TFL gibt. Außerdem fährst Du bereits ein sparsames Auto, obwohl es noch sparsamer ginge; man könnte also auch das H2O-Fahrzeug fordern (H2O aus Fotovoltaik) und die mangelnden Rahmenbedingungen aus Brüssel einfordern - wäre wichtiger und effektiver als TFL. Nichts desto trotz, habe ich gegen Dein TFL-Engagement nichts einzuwenden.) -
Na ja, das sagt Alles - also besser nicht auf die Straße gehen, wenn 'erstens' in der Nähe ist. Natürlich kann man von Bildern schlecht auf die tatsächlichen Straßenverhältnisse schließen; den Bildern nach hätte man vielleicht die 120 km/h fahren können, den 'Beschreibungen' nach eher nicht. Aber vielleicht wäre dieser Tage mal ein Fahrkurs im Bayerischen Wald hilfreich - auch was das Kennenlernen von scheinbar 'gut' aussehenden Straßenverhältnissen angeht. Ungeachtet dessen, sollte man gelegentlich seine Fahrkünste bzw. sein Fahrzeug nicht überschätzen und die Unerfahrenheit und Situationen anderer Verkehrsteilnehmer nicht unterschätzen. Daher: Grüße aus dem Katastrophengebiet. @baaluu: Deine Bilder sind schön, die Aktuellen aus dem Bayerischen Wald noch 'schöner'.
-
Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?
Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Hallo heavy-metal, wenn Du sowieso etwas gegen 'Licht am Tag' hast, ist das doch auch ok - Du musst ja tagsüber kein Licht einschalten und damit nicht mehr verbrauchen. Und bis wir eine TFL-Pflicht in D haben, werden auch die entsprechenden Normen verabschiedet sein, so dass das TFL hier ebenso wie in anderen EU-Staaten zugelassen ist. Das hat doch mit der 3. Bremsleuchte etc. auch funktioniert. Irgendwie verstehe ich gerade die Diskussion nicht mehr. Wenn Du richtigerweise von Mehrverbrauch, Lampenverschleiß usw. sprichst, wäre es doch nicht schlecht, wenn sich die Normierung noch etwas hinzieht - je größer sind die Chancen, dass ein sparsames und haltbares LED-Licht berücksichtigt wird, oder ? -
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen stellt sich allerdings die Frage, wann EDS eingreift. EDS sollte eigentlich unabhängig von ASR funktionieren, oder ?
-
Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?
Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Hallo heavy-metal, wo ist das Problem ? Mit Abblendlicht (Fahrlicht) kannst Du in jedem Land fahren, das ein 'TFL' im Sinne von 'Licht am Tag' fordert ! Und wenn es Zeitgenossen gibt, die ein künftig einheitlich definiertes TFL heute schon haben und einbauen wollen, ist das doch deren Sache / Problem, oder ? Ich hätte auch gern ein emissionsfreies Auto (H2O aus Fotovoltaik) - aber leider muss ich noch warten bis Bürokraten der Automobilindustrie etwas Dampf in dieser Richtung machen, denn ohne Druck funktioniert es ja offensichtlich nicht; zu Lasten unseres Geldbeutels, der künftig nicht nur wegen steigenden Energiepreisen noch mehr geschröpft werden wird. -
Hallo zusammen, habe die letzten 2 Tage im Bayerischen Wald nochmals das Vorankommen mit und ohne ASR testen können. Fazit: frühzeitiges Ausschalten des ASR bei glatten Steigungen hilft weiter. Wie schon gesagt: ASR regelt (auch beim 1.4 TDI) gnadenlos runter, so dass ein stehen bleiben / Motor aus droht und verhindert werden muss. Mit ausgeschaltetem ASR geht es zügig und gut weiter; bei ca. 60 km/h schaltet ASR wieder automatisch ein.
-
Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?
Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Hallo heavy-metal, ich denke unsere Meinungen unterscheiden sich kaum bzgl. Normierung o.ä. - aber in einer großen internationalen Bürokratie mit vielen staatlichen Eigeninteressen bleiben eben auch Dinge hängen, die, aus Sicht des Einzelnen, dringender oder wichtiger sind, als andere. Dir wäre eine EU-weite einheitliche TFL-Regelung wichtig, mir eine Feinstaubregelung wichtiger und ... anderen vielleicht der Krümmungsradius einer Banane. Aber auch die schnellsten Bürokratien können nicht alles gleichzeitig. Auch ich warte daher ab, was eine einheitliche TFL-Regelung bringt; die genannten Lösungen wie X-Light, oder die LED-Lösung oder ... -
Umrüsten der Nebelleuchten zu Tagesfahrlichtleuchten ?
Joachim_A2 antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Hallo heavy-metal, das ist der falsche Ansatz ! Natürlich können wir über die Notwendigkeit der Krümmungsdefinition einer Banane diskutieren, aber wenn es den Verein in Brüssel nicht gäbe, wer würde denn dann Normen definieren und EU-weit einheitlich verbreiten ? Dies gilt auch für die Normen, die erst künftig vereinheitlicht werden; nicht zuletzt spielen oftmals regionale EU-Staatsinteressen einer schnellen Vereinheitlichung entgegen. Für diese Probleme / Verzögerungen immer Brüssel verantwortlich zu machen, ist nicht ganz richtig. Um es an einem anderen Beispiel zu sagen: Wer ein PDA als Navi im Auto betreibt, wäre doch glücklich darüber, wenn das Autoradio 'BlueTooth' verstehen würde und die Sprachausgaben des Navi via BlueTooth entgegen nehmen würde, die Musik (Radio/CD/...) etwas dimmen würde, während der Navi-Durchsagen usw. Ähnlich wie es per Kabel das Handy tut. Und wenn die Normierung noch etwas weiter ginge, würde das Gleiche für das Handy gelten, beides parallel und drahtlos funktionieren usw. Letztlich mit jedem europäischen, dieser Norm, entsprechenden Gerät. Womit ich zum Ausdruck bringen will, das Normen und Normierungen unerlässlich sind - auch wenn's manchmal übertrieben und unnötig erscheint; inkl. der entsprechenden Infrastruktur / Behörden etc., selbst in Brüssel. -
PDA-Navi, Erfahrungsbericht (ASUS MyPAL A 636)
Joachim_A2 antwortete auf Joachim_A2's Thema in Verbraucherberatung
Hallo linteo, ich vermute die Qualität und Lautstärke der Sprachausgabe hängt am Meisten von der Hardware ab. Beim ASUS A636 (und Destinator) ist die Sprachausgabe völlig unverzerrt und, entsprechend der Lautstärkeeinstellung, auch sehr gut zu verstehen; Lautstärke 4 (von 5 unter Windows Mobile 5), Geschwindigkeit um 160 km/h, Radio an und Navi in der Konsole vor der Schaltung liegend. PS: Die gute Hörbarkeit / Lautstärke des A636 liegt wohl auch an der Anordnung des Lautsprechers vorn am PDA. -
PDA-Navi, Erfahrungsbericht (ASUS MyPAL A 636)
Joachim_A2 antwortete auf Joachim_A2's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zusammen, einen Nachtrag muss ich leider nachschieben ... Mag die Destinator-Software (5.1.140a) vielleicht bei 'Punkt-zu-Punkt' Navigationen durchaus zu gebrauchen sein (habe ja nur kurz getestet), ist sie bei Routenplanungen absolut mangelhaft, ja sogar ungenügend ! Fährt man, statt der geplanten, eine Alternativ-Route beharrt die Software auf ihrer geplanten Route, selbst dann, wenn man das nächste Zwischenziel bereits erreicht hat - katastrophal. Und da es angeblich keine Updates für o.g. Version gibt ... nicht empfehlenswert ! Also: Hardware ok, aber ohne Navi-Software kaufen und irgendeine andere Navigationssoftware verwenden. -
... und am Besten gleich die Original-Unterlagen von Audi diskret aber unübersehbar dazu legen.
-
Voraussetzungen für Mobilitätsgarantie
Joachim_A2 antwortete auf benakiba's Thema in Verbraucherberatung
Danke für die Antworten. Unverbindlich wie immer ... Audi-Partner vor Ort ... Na ja. Nicht 'Panne' sondern 'Liegenbleiben' sollte also das Stichwort sein. Somit wäre auf Dr. Cüppers Beitrag zurückzugreifen, denn externe Schutzbriefe (beispielsweise von (Kfz-) Versicherungen) bieten eventuell größere Leistungsumfänge und kosten p.a. ca. 10 €. -
Tja, Servicewüste Deutschland - oder hochqualifizierte und -motivierte Mitarbeiter - oder kein Kundeninteresse - oder Frust pur - oder vielleicht merkt es der Kunde ja nicht und zahlt, und zahlt und zahlt - oder ... Schlimm ist, dass Otto-Normal-Autofahrer, genau auf diese "Fachleute" und "Freundliche" angewiesen ist. Aber dieses Problem gibt es nicht nur im Automobilbereich. Deshalb ist der Wert eines solchen Forums (und anderer) unschätzbar !
-
Voraussetzungen für Mobilitätsgarantie
Joachim_A2 antwortete auf benakiba's Thema in Verbraucherberatung
Danke Thomas für den Link. Auch wenn ich vielleicht gerade nicht lesen (oder verstehen) kann: wo steht etwas von 'Ersatzwagen nur wenn man nicht mehr selbst in die Werkstatt kommt' ? Oder müssen wir uns mit der Definition 'Panne' beschäftigen ? -
Hallo KRAN(S), aufgrund Deiner Beschreibung kann man zwar nur tippen, aber ein Tipp wäre die Dieselkraftstoffleitung. Habe da selbst Probleme bzgl. Vibrationen im Drehzahlbereich von ca. 1.700 - 2.500 U/min. (hörbar) gehabt. Audi bzw. der Freundliche wissen Bescheid, wenn sie in der Audi-Fehler-Datenbank nachsehen; es gibt für diesen Fall andere Kraftstoffleitungen, die gegen die vorhandenen getauscht werden. Grund für das Geräusch sollen Vibrationen sein, die in den Kraftstoffleitungen entstehen (aufgrund des impulsartigen Kraftstoffflusses).
-
Hallo zusammen, trotz schon vorhandener NAVI-Threads möchte ich diesen neu eröffnen, weil es um einen ersten, kurzen Erfahrungsbericht geht. PDA: ASUS MyPAL A 636 Techn. Daten: Intel PXA-272 CPU, 128 MB FlashRAM, 64 MB RAM, IrDA, BlueTooth, WLAN, USB, GPS integriert (SFIR III), austauschbarer Akku, Tasche ... siehe ASUS-Homepage (www.asus.de/products1.aspx?l1=8) oder c't, Heft 26/2005, "Bunte Mischung". Betriebssystem / Software: Windows Mobile Version 5, diverse Microsoftprogramme, ActivSync 4.x und Outlook 2002. Lieferumfang: MyPAL A 636, Verbindungs- und Ladekabel mit Netzadapter, Kfz-Adapter (12V / 24V) inkl. Halterung und Schwanenhals. Zu genanntem Lieferumfang im Bundle zusätzlich: 1 GByte SD-Karte und Navi-Software Destinator PN (Pan Europe (Western + Eastern + MRE)) mit 3 CDs; Deutschland / Europa auf SD-Karte vorinstalliert. Preise: A 636 ca. 390 €; im Bundle ca. 490 €. Randbemerkungen: es ist leider kein Cradle im Lieferumfang; es wird derzeit auch keines angeboten. Den gleichen PDA gibt es auch ohne WLAN als ‚My PAL A 632‘ (ca. 30 € billiger als der A 636). Ich benutze den PDA nicht in erster Linie zum Navigieren. Mein Wunsch war, einen PDA zu haben, mit dem Termine, Kontakte etc. aus Outlook problemlos portabel werden (per ActivSync) und sonstige Daten unterwegs verfügbar sind. Hinzu sollte eine möglichst lange Akkulaufzeit kommen (lt. o.g. c’t ca. 9 - 23 Stunden). Nebenbei war es wünschenswert navigieren zu können ohne einen größeren Installationsaufwand im Auto zu haben (und möglichst ohne Langfingern einen Grund zum Autoaufbruch zu liefern). Der PDA sieht zunächst einmal besser aus, als auf den Abbildungen. Er ist allerdings relativ schwer (186 g) und groß (12,2 x 7,3 x 1,9 cm) und wohl wie jeder andere PDA entsprechend seinem Betriebssystem (Windows Mobile 5) bedienbar; gewisse Abstriche bei der Bedienung im Vergleich mit Windows 2000 oder XP sind - evtl. proportional zur Gehäusegröße - zu machen (vielleicht aber auch nur mein Eindruck, da es mein erster PDA ist). Die GPS-Antenne ist, wie gesagt, integriert, ausklapp- und schwenkbar, ein Anschluss für eine Zusatzantenne ist vorhanden. Die Navi-Software ist auf der SD-Karte vorinstalliert, die endgültige Installation ist problemlos ohne Zugriff auf die Navi-CDs möglich. Erster Navi-Kurztest: Auch wenn die Destinator-Software ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, klapp die Navigation hervorragend. Frühe Abbiegehinweise, geschwindigkeitsabhängige korrekte Angaben zum Abbiegepunkt, klar verständlich Anweisungen, schnelle Neuberechnung bei Missachtung der Fahrtrichtungsangaben (ohne „Bitte wenden sie“) usw. machen einen recht guten Eindruck - zumindest nach einem ersten Kurztest einer 50 km Route im Bayerischen Wald, eine mit Zwischenziel. Bei der Navigation lag der PDA mit eingeklappter (!) Antenne in der Mittelkonsole, lediglich in dem Kfz-Halterteil eingesteckt (ohne Schwanenhals), so dass die Stromversorgung des PDA aus dem Zigarettenanzünder möglich war. Für Navigationen im Rahmen der Akkulaufzeit hätte man darauf auch verzichten können. Vorläufiges Fazit: gute Alternative zum Festeinbau; flexibel, da auch anderweitig - also nicht nur als Navi - verwendbar; Outlook-Kontakte können Fahrziele sein; ...; preisgünstig, diebstahlsicher und ohne jegliche Installationen im Auto.
-
Hallo zusammen, ich kann im Wesentlichen die genannten Erfahrungen mit dem ASR bestätigen; d.h. dass das ASR ggf. bis zum Motorstopp regelt und demzufolge das Ausschalten des ASR notwendig werden kann. Allerdings habe ich es noch nicht bis zum Motorstopp probiert, aber die abfallende Drehzahl und die gleichzeitig verweigerte Gasannahme deutet darauf hin. Falls meine / Eure Vermutungen bzgl. Motorstopp zutreffen, hätte ich mit ein Zusammenspiel zwischen ASR und Motorsteuerung dahingehend gewünscht, dass ein Motorstopp (auf Kosten durchdrehender Räder) vermieden würde. Denn was anderes mache ich, wenn ich manuell ASR ausschalte, um am Berg ein stehen bleiben bzw. ein dann folgendes wieder Anfahren aus dem Stand zu vermeiden ? Hat jemand das ASR schon mal eingeschaltet gelassen und ist der Motor dann tatsächlich ausgegangen ? Jau meinte ja, der Diesel würde nicht abgewürgt. ‚Leider‘ gibt es nicht oft Situationen in denen man das Verhalten ausführlich testen kann – und wenn man’s braucht, sollte man es wissen.
-
... bei Philips, OSRAM, ... mal auf deren Web-Seiten nachsehen.
-
Hallo zusammen, ich würde den 'Schwarzen' gegen den 'Orange-farbenen' austauschen lassen; der Ölmesstab mit den schwarzen Plastikteilen dürfte die absolute Fehlkonstruktion sein - es sei denn, ihr verwendet das weiße Öl, dass auch weiß bleibt.
-
Es hätte ein normaler Freitag werden können – Unfall
Joachim_A2 antwortete auf Joachim_A2's Thema in Technik
... um es zu Ende zu bringen ... Nach längerem Ignorieren meiner schriftlichen Aufforderungen die Reparatur in einem, dem Fahrzeug, entsprechendem Zustand zu Ende zu führen, ist dies tatsächlich in der Kw 51 gelungen. Zugegebenermaßen inkl. Entschuldigung und dem Zusatz 'daraus gelernt zu haben'. Allerdings frage ich mich, wo da die Wirtschaftlichkeit bleibt, schließlich waren nicht nur Teile nachzuarbeiten, sondern auch einige, wegen Beschädigung der neuen Teile, nochmals zu erneuern. Fazit: achtet auf die Reparaturqualitäten, lasst Euch Euren A2 nicht wertmindern und haltet ggf. durch. In diesem Sinne unfallfreies / werkstattloses Fahren. -
... wenn's die Wirbelsäule verträgt ... evtl. den Reifenluftdruck etwas erhöhen (oder überhaupt mal prüfen).
-
Die Abgaskontrollampe müssten alle EU-4-Diesel haben; also 55 kW und 66 kW ab ca. Mitte 2003. Aber ansonsten kann ich nicht weiter helfen. Falls nicht Garantieende o.ä. im Wege steht und das Problem nur im geschilderten Fall auftritt, würde ich ggf. abwarten, wie sich das entwickelt oder 'nen anderen Freundlichen besuchen.
-
... und sich genauer nach dem "bums" erkundigen - und runterhandeln !
-
Schrauben nachziehen bei Stahlfelge nicht nötig?
Joachim_A2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Hallo zuzsammen, von der Theorie zur Praxis ... Habe auf meinem Passat vor einigen Jahren ebenfalls Alus drauf gehabt, von Winter- auf Sommerreifen wechseln lassen und, ebenfalls beim Reifenhändler, nach ca. 100 km nachziehen lassen. Etwa 4 Wochen später auf der Autobahn macht sich ein leichtes Klackern bemerkbar - sehr ähnlich einem Radlagerproblem (was beim Passat ja öfter vorkam). Da das 'Radlagerproblem' aber während der Fahrt relativ schnell lauter wurde und nicht mehr nur beim Lenken zu hören war, habe ich vorsichtshalber angehalten und konnte am linken Vorderrad mit dem einfachen Schlüssel aus dem Bordwerkzeug bis auf eine Schraube alle nachziehen; drei um deutlich mehr als 1/4 Umdrehung. Danach war Ruhe. Vermutet wurde später, dass sich auf den Felgenauflagen evtl. Staub, Rost o.ä. befand, der sich gelöst hatte und damit das Spiel ermöglichte. Egal, zwar kann das Problem auch nach erfolgtem Nachziehen auftreten, aber ich habe mir angewöhnt, meine Räder immer nachziehen zu lassen - Schaden kann's nicht und im Preis ist es eh drin bzw. bei Selbstwechsel ist der Aufwand auch nicht groß. -
Auch wenn mir blau bzw. blau/rot durchaus gefällt, weiß erscheint mir besser ablesbar (insbesondere, wenn die LCDs blau hinterlegt sind).