
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.961 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Die Frage würde ich gern beantworten können ... kann ich aber nicht. Möglich wäre eine Mindestlichtleistung allgemein, in bestimmten Bereichen, ... oder im Vergleich zu einer Standard-Glühlampe; letzteres müsste sich aber wieder auf irgend eine Definition beziehen. Würden aber alle Glühlampen heller leuchten, würden wohl alle Reklame damit machen. Mindestens aber sollte bleiben, dass die Lampe eben eher heller ist als eine Standardlampe und min. 5 Jahre hält - oder kostenfrei ersetzt wird.
-
Falls ja, wäre der Beweis des beabsichtigten Ölverbrauchs erbracht - wie auch immer technisch realisiert. Übrigens: wenn es so wäre, dass Motorenhersteller einerseits unter dem Service-Label einen 'Longlife-Service' anbieten, gleichzeitig aber irgendwie für das Nachfüllen von gewissen Mengen innerhalb des Longlife-Service sorgen, müsste man darüber nachdenken, was das verbrannte Öl für die Umwelt bedeutet (denn irgendwo raus tropfen tut es ja nicht). Da ich nicht davon ausgehe, dass der Verbrauch per Elektronik regelbar ist, sondern den Ölverbrauch konstruktionsbedingt sehe, hätten uns die Motorenhersteller mit dem 'Longlife-Service' wohl eher keinen Gefallen getan - aber die meisten Autofahrer (vordergründig) in Begeisterung versetzt.
-
Auch wenn es mich nicht betrifft ... .. aber ich habe den Eindruck, dass das gesammelte Forumswissen - auch wenn es mal hin und her geht -, mal wieder mehr weiß, als die Fachmänner draußen, die eigentlich unser gutes Geld verdienen wollen. Das macht Foren wie diese unschlagbar .
-
Nachtrag zu meiner obigen Info: H7 vom Ford-Händler; 2 Stück knapp 25 € mit 5 Jahren Garantie. Von der Verpackung: Premium Gold, Xenon Super Light, 5 Jahre Garantie, bis zu 50% mehr Lichtpower, Xenon Gas, 12 V 55W PX 26 D, H7, E-Prüfzeichen, StVZO zugelassen, Sichtweite bis zu 20 m weiter ... Neue Generation von Hochleistungsfrontscheinwerferlampen. Direkt austauschbar. Uneingeschränkte Anwendung. Geprüft und zertifiziert TÜV Rheinland-Luxemburg. Der UV-Block schützt Glas- und Kunststoffscheinwerfer. E13 / R37. Garantie. UV-Block. Geprüft. Subjektiv (bei tageslicht): weißeres (helleres) Licht (in einem KA) als zuvor (mit Standard-Ausrüstung).
-
Hallo MacMaus, nach wie vielen Kilometern nach dem letzten KD ging die Öllampe an ? Und wie viel Öl (bis wohin am Ölmeßstab) stand das Öl nach dem Auffüllen des 1/2 Liters ? Könnte es sein, dass Dir die Werkstatt zu wenig Öl eingefüllt hat ?
-
Zur Zeit gibt es bei Ford wieder H4 / H7 mit 5 Jahren Garantie - sollen 30% oder 50% heller sein als Standard - welcher Standard auch immer gemeint ist. Marke: unbekannt. Preis ca. 25 €.
-
Würde ich auch unbedingt tun - und das Geld zurück verlangen.
-
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo schniggl, die Frage ist, ob man's professionell macht oder nicht. Deshalb kommen selbstverständlich nur Teile in Frage, die auch bei unter 0° funktionieren; ebenso wie man bei der Elektronik auf 'Kfz'-Tauglichkeit achten muss. Auf dem komplizierteren und kostspieligerem Weg würde man eine Positionsrückmeldung auch bei Schrittmotoren benötigen. Aber dass die Spiegel festgefroren sind, sollte lediglich eine zu beachtende Ausnahme sein. Für diesen Fall aber würden die Motoren (egal welcher Art) einen Überstrom ziehen, den eine elektronische Sicherung erkennt und begrenzt oder gar die Motoren abschaltet. Somit passiert nichts. Das gilt auch, sollte die Spiegelverstellmechanik an einen Anschlag fahren. Geht man von einer korrekten Spiegeleinstellung aus, muss man also lediglich die Verstellung zur 'Bordsteinposition' speichern und diese Verstellung in beide Richtungen ermöglichen. Sollte dann, weswegen auch immer, der Spiegel man hängen und deshalb nicht mehr stimmen, dann muss sich eben Fahrer/Fahrerin bequemen, den Spiegel in Normalposition wieder neu einzustellen. Fertig. -
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo schniggl, Schrittmotore lassen i.d.R. keine Schritte aus; sie müssten so stark sein, dass sie bei jeder Witterung den Spiegel verstellen; außer bei Überlast. In so fern bestimmt sich die jeweilige Postion / Postitionsveränderung einfach aus der Anzahl der Takte sowie der Drehrichtung. Und ich vermute, dass Schrittmotoren heute eine Größe haben, die insbesondere bei der benötigten geringen Leistung, auch in die Spiegelgehäuse passen würden. Zumal Getriebe o.ä. auch nicht nötig sein dürften, da es Schrittmotoren gibt, die eine Vielzahl von Takten für eine Umdrehung benötigen. -
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo zusammen, ich entnehme zuvor gesagtem, dass keine Schrittmotoren verbaut sind - schade deshalb, weil die Ansteuerung rein digital inkl. der jeweiligen Positionsfeststellung und -steuerung so am Einfachsten gewesen wäre. Bei analoger Steuerung halte ich die nötigen Wiederholgenauigkeiten für problematisch. Klar kann eine Verstellzeit einfach gemessen und gespeichert werden, aber das schon angesprochene Wetter (-20° / +20° und mehr) lassen mich vermuten, dass es so nicht befriedigend geht. Vermutlich hat Audi bei der eigenen Spiegelverstellung auch nicht ohne Grund andere Motoren verwendet, die, falls keine Schrittmotoren, sicherlich über eine, wie auch immer realisierte, Positionsrückmeldung verfügen. Unabhängig davon, ob digital oder analog, eine Entkopplung der jetzigen Ansteuerung von der Spiegelautomatik per Relais scheint mir unbedingt nötig; zur Sicherheit der 'Fahrzeugelektronik' und als Schutz vor gleichzeitiger manueller und automatischer Spiegelbedienung. Ebenso wäre der Frage nachzugehen, ob der Spiegel auch für verschiedene Fahrersitzpositionen und Fahrergrößen tatsächlich bis Bordstein-Sicht absenkbar ist. -
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo Bret, ich habe mich mit der Spiegelsteuerung bisher überhaupt nicht befasst - deshalb meine offenen Bemerkungen. Ich glaube aber bevor man sich nun konkretere Gedanken über die Rahmenbedingungen und eventuelle Lösungen macht, sollte ein Schaltplan her. Nicht zuletzt auch deshalb um festzustellen, ob evtl. ein Steuergerät mitmischt, welche Art von Motoren zu Einsatz kommen usw. Ein 'Amtel' - ohne zu wissen, 'welchen' Du meinst - mit 8 MHz ist sicher schnell genug; dem kannst Du wahrscheinlich nebenbei noch ein paar andere Aufgaben programmieren. -
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo Bret, also Quartz-basierte Zeitmessung ? D.h. die Spiegelverstellung arbeitet nicht mit Schrittmotoren sondern 'analog' ? Dann kommt das Problem der Wiederholgenauigkeit der Spiegelverstellungen hinzu, oder ? -
Bordsteinautomatik - automatische Spiegelabsenkung
Joachim_A2 antwortete auf Linki303's Thema in Technik
Hallo Bret, schon lange her, dass wir darüber diskutiert haben. Deshalb etwas ins Blaue ... ... zur Spiegelverstellung wäre denkbar, zwei Positionen 'normal' und 'abgesenkt' zu speichern. Demnach müsste die nötige Elektronik, ausgehend von der Spiegelposition 'normal', lediglich die Postionsänderungen bis zur Position 'abgesenkt' mitschreiben / lernen. Und später im Betrieb, wieder ausgehend von 'normal' die Änderungen bis 'abgesenkt' bei eingelegtem Rückwärtsgang nachvollziehen. Wird der Rückwärtsgang heraus genommen, das Gleiche nur sozusagen rückwärts von 'abgesenkt' nach 'normal'. Das Problem ist die Änderungsaufzeichnung, wie schon mal ausgeführt. (Es sei denn die Frage nach der Motorart (Schrittmotor(en) oder ...) ist geklärt.) Spezielle Situationen, wie das Herausnehmen des Rückwärtsgangs vor erreichen der 'abgesenkt' Position des Spiegels usw. müssen zusätzlich berücksichtigt werden. D.h. die aktuelle Verstellposition muss mitgeschrieben werden um von dort die Veränderung entweder fortzusetzen oder zurück zu fahren. Oder es muss sicher gestellt sein, dass eine angefahrene Spiegelposition immer erreicht wird - beispielsweise dadurch, dass die Stromversorgung der Spiegelmotoren und der Ansteuerelektronik nicht über das Zündschloss laufen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein - was sich aber noch ändern kann. -
... wenn die Werterhaltung über 120.000 Km garantiert stimmt, wäre es sicherlich interessant; am Besten aber wohl gleich beim Neuwagen.
-
Um gesund zu bleiben, künftige Gesundheits- und Umweltkosten nicht (auch noch deswegen) ins Unermessliche steigen zu lassen, nachfolgenden Generationen mindestens die gleichen Rechte einzuräumen, wie wir sie für uns (selbstverständlich) fordern u.v.a.m. Auch wenn OT, aber es musste mal gesagt werden.
-
Ich vermute, es wird nicht gehen - bei dem Übergang zu EU4 wurde meines Wissens 'einiges' am Motor geändert, eine Abgasreinigung kam hinzu, ... Vielleicht aber auch mal bei Audi / dem Freundlichen nachfragen ...
-
Eigentlich schön. Dumm wäre nur, wenn es 'der Filter' im Ergebnis nicht war und dann tatsächlich eine Garantiezeit zur Beseitigung des (wirklichen) Mangels abgelaufen ist.
-
Hallo lutzmich, ich hatte Deine obige Rechnung sehr wohl gesehen, aber wenn es Durnesss Wunsch ist, war es halt ein Tipp. Und mal ganz ehrlich: tust Du nur Dinge die sich Rechnen, z.B. Concert, ICE-Link + iPOD, ... ?
-
Hallo Durnesss, wenn sich's rechnet: Den A2 1.4 TDI gibt es auch mit einem 42l Tank (seit ca. 06.2002) - original. Evtl. sollte man den Tank tauschen können.
-
Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessen
Joachim_A2 antwortete auf TSchabe's Thema in Technik
Also mit 10 mA sollte nix passieren. Aber was hast Du nun konkret gemacht um von den 300 mA auf die 10 mA zu kommen - oder hab ich's überlesen ? -
Leselampen durch LEDs ersetzen ...
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo erstens, da kann nichts passieren, weil sich der Strom durch die LED nicht aus irgendwelchen Strömen hinsichtlich des Kondensators ergibt, sondern nur aus der anliegenden Spannung. Da die Spannung am Kondensator max. der Spannung an der LED (= Betriebsspannung = 12V) entspricht, kann die LED durch den Kondensator in keiner Weise überlastet werden. -
Leselampen durch LEDs ersetzen ...
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo erstens, nein, 12V-LEDs gibt es ursächlich nicht. Die Spannung der LEDs ergibt sich aus den, beim Herstellungsprozess, verwendeten Materialien; diese unterscheiden sich bzgl. der Farben. Man kann also 12V-LEDs nur dadurch herstellen, dass entweder in einer LED oder im Gehäuse mehrere LEDs in Reihe geschaltet und / oder mit Serienwiderständen versehen wurden. In meinem Schaltbild stellt das "12V-LED" - Symbol eine Art Black-Box dar, in dem, wie auch immer realisiert, eine / mehrere LED(s) eingebaut sind, die sich ohne weitere Maßnahmen an 12 Volt= betreiben lassen. Was die Verschiebung des Widerstands in der Schaltung angeht, hast Du Recht. Der Widerstand in meiner Schaltung liegt aber absichtlich vor dem Kondensator, weil ich zeigen wollte, wie man ggf. auch ohne die Diode ein Begrenzung des Kondensatorentladestroms Richtung Steuergerät begrenzen könnte. Viel Erfolg bei den Basteleien. -
Leselampen durch LEDs ersetzen ...
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
die Gefahr besteht Deiner Meinung nach aber nur, wenn die LEDs nach dem Herunterdimmen beim Fahrzeug verriegeln blinken, wie das bei Audi-IN-A2 der Fall ist - oder generell? Die Gefahr der Schädigung besteht immer dann, wenn ein Steuergerät irgendwelche Impulse über die Leitungen jagt - also in diesen Situationen generell. Leider lässt sich ohne Schaltplan der Steuergeräte allerdings nur raten; eine Ausgangsstrombegrenzung wird sicherlich vorhanden sein, ob diese das Steuergerät auch schützt, wenn sich die Kondensatoren ggf. über die Steuergeräteausgänge wieder entladen, ist offen. In der Praxis mit Glühlampen tritt dieser Effekt nicht auf, weswegen er beim Steuergerätedesign wohl nicht berücksichtigt wurde. Für die Bastler ist also anzuraten, die Kondensator-Kapazitäten möglichst klein zu wählen und 'erstens' Tipp mit der Diode zu testen. Diese könnte helfen, die Kapazitäten klein zu halten bzw. würde die Steuerausgänge schützen. Falls unter diesen Umständen allerdings Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen der Steuergeräte auftreten, müsste man zuerst auf die Diode wieder verzichten (und evtl. einen Widerstand versuchen); im nächsten Schritt den Kondensator weiter verkleinern (oder darauf verzichten) und im Notfall auf die LEDs verzichten. Die Schaltung die 'erstens' meint dürfte so aussehen ... LED mit C und D.bmp -
Leselampen durch LEDs ersetzen ...
Joachim_A2 antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, eigentlich will ich mich in Euer LED-Projekt nicht einmischen, aber ... Es wurde mal die Erklärung versucht, dass das LED-Blinken von Testsignalen der Steuergeräte kommen könnte und dass man diese Signale aufgrund der Trägheit der Glühbirnen nicht sehen würde. Eine gute Erklärung. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass durch die Kondensatoren Schäden an den Steuergeräten entstehen, weil hier eine 'Teststrombegrenzung' integriert sein sollte, sind eventuelle Schäden und / oder Fehlinformationen für die Steuergeräte nicht auszuschließen. Nicht zuletzt, weil die Entwickler keinen Einsatz von LEDs (mit parallel geschalteten Kondensatoren) beim Steuergerätedesign berücksichtigt haben werden. Und abschließend: die eingesetzten Kondensatoren sollten mindestens 35 V - Typen sein ! -
beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG
Joachim_A2 antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, wer irgendwelchen Draht zusätzlich isolieren möchte, dem sei "Plastik-Spray" empfohlen. Hält hervorragend und isoliert eben so gut. (Habe früher beim Golf notfalls mal ein Loch im Scheinwerferglas mit Tesa zugeklebt und dann Plastikspray draufgesprüht - hält ewig und ist kaum zu sehen. Auch zum Abdichten der damaligen, zweiteiligen Scheinwerfer hatte sich der Spray ausgezeichnet bewährt.)