Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Mal den Doppeltemperaturgeber abstecken, denn wenn der spinnt und dem Steuergerät einen heißen Motor suggeriert, stimmt vielleicht die Einspritzmenge nicht.
  2. Ich kenne sie auch nur in "sehr teuer", wenn es vor einigen Jahren auch noch erträglicher war. Aber die Optik ist das Geld wert.
  3. Ja, der Stecker wurde im Laufe der A2-Modellpflege geändert. Die späteren A2 haben den neuen Steckern, bei den früheren muss der Stecker getauscht werden. Sachdienliche Hinweise sind hier zu finden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Fensterheber Du benötigst diesen Stecker hier und kannst die Kabel dann entsprechend der Beschreibung im Wiki umpinnen:
  4. Ja genau. Meiner Meinung nach ist es das Beste was du tun kannst, denn den LWS soll es ja schon länger nicht mehr geben. Zudem ist der dafür bekannt kaputt zu gehen. Somit ist die Investition in eine gebrauchte Pumpe ohne LWS auf keinen Fall ein Fehler, denn es baut eine Fehlerquelle aus und erhöht unabhängig vom vorliegenden Problem die Zuverlässigkeit des Autos. Im best case, beseitigt es zudem die aktuellen Probleme. Du kannst nur gewinnen.
  5. Die Frage ob ein Unterdruckschlauch so aussehen soll, ist doch rhetorisch. Natürlich soll er so nicht aussehen. Sowas ist Meterware und sollte jede Werkstatt auf eine Rolle haben. Ja, das kann sehr gut die Ursache sein. Durchgescheuerte Schläuche sind eine typische Ursache für Ladedruckabweichungen als Fehler im MSG.
  6. Ich suche einen defekten, möglichst unrettbaren 3L Ölstandsensor (bspw. mit durchgeschmorten Sensorbahnen o.ä.), da ich versuchen möchte den unteren Sensorteil eines anderen Sensors aus dem VAG-Regal zu transplantieren. Wenn das klappt, ließen sich defekte Ölstandsensoren durch einen neuen Sensorteil wieder reparieren. Bitte anbieten, was ihr habt und entbehren könnt. Vielen Dank vorab sagt Mankmil
      • 1
      • Danke!
  7. Dass man den Sensor nachlöten kann hast Du gelesen? Allerdings hat das bei mir zunächst auch nur eine Zeit lang "gehalten" und aktuell ist die Meldung zurück. Deswegen habe ich schon mal im VW-Regal rumgestöbert und einen "045907660D" gekauft. Der vordere Teil unter der Kappe ist identisch mit dem vom 3L. Wenn ich Zeit finde, versuche ich die Platine in dem 3L-Sensor zu verpflanzen.
  8. Jupp, das Teii für knappe 250 Euro bei dem man das Loch für Peilstab noch selbst bohren muss.
  9. Die Servopumpen ziehen gern mal Wasser über die 3 Stecker u ddas treibt dann auf der Platine der Steuerelektronik sein Unwesen. Das könnte hier die Ursache sein. Ich würde dir zum Tausch der Servopumpe gegen eine ohne LWS raten, dann baust Du Dir mehrere Fehlerquellen aus. Denn falls der Fehler vielleicht doch vom LWS kommt, der Deinen Lenkeinschlag nicht an die Pumpe weitergibt, ist.der nach dem Tausch mit behoben. Die neueren Pumpen (ab 2001) nehmen den G85 unter dem Lenkrad zur Bestimmung des Lenkwinkels.
  10. Tippe auf "Sensor", die Meldung ist typisch im FIS, wenn der.Ölsensor kaputt/halblebig ist. Ich bekomme die Ölkanne mit "Sensor"-Meldung im FIS leider regelmäßig, begleitet mit dem Herzinfakt-Piepton.
  11. Das ist leider die Krux an der Sache. Es gibt keine offizielle Freigabe seitens Audi für diese Reifengröße. Daher ist es nur im Rahmen einer Einzelabnahme möglich, völlig egal an wievielen Autos ebendiese Abnahme bereits gemacht wurde. Die Abnahme kostet auch 3-stellig und entsprechend "leistet" der Prüfer dafür natürlich auch etwas, sprich man bekommt das volle Programm.
  12. Eine Eintragung ohne Vorführung ist nicht möglich da der Prüfer ja die Freigängigkeit prüfen und bescheinigen muss.
  13. Bevor wir wild spekulieren, wäre es besser das Diagramm aufzuzeichnen und dann sehen wir weiter.
  14. Ich empfehle etw 1,72 bis 1,76V vor der GGE einzustellen, damit er anschließend bei etw 1,80V liegt (wenn sich alles gestrafft hat). Das wird aber ziemlich sicher nicht der Grund sein.
  15. Das hängt eigentlich immer an den KNZ-Werten. Empfehlenswert ist es, während der GGE das Diagramm mitlaufen zu lassen, damit man sich die KNZ-Werte anschauen kann. Ich tippe darauf, dass die 2V Spannungshub nicht erreicht werden.
  16. Ja das stimmt, ich tausche alle relevanten O-Ringe am Gangsteller und wenn gewünscht auch den WeDi. Aber die Hauptdichtung fasse ich nur an, wenn es wirklich nötig ist, denn ich habe aktuell nur noch 6 Dichtsätze. Das mit den zerbröselnden Ventildichtungen kenne ich auch zur Genüge. Manche sind noch erstaunlich gut und andere sind so hart, dass sie sicher nicht mehr dicht waren und zerreißen/zerbröseln bei der Demontage. Erklären kann ich mir das nur mit der Qualität des Öls, denn an Alter oder Laufleistung konnte ich das bisher noch nicht festmachen.
  17. Das klingt, als wäre es einer der "nachgemachten" Sätze. Da gab es verschiedene Versionen. Wenn diese nur aus EPDM-Papier sind, würde ich dafür nur ganz kleines Geld ausgeben. Ist es die gummierte Blechversion (wie original) kann man etwas mehr investieren. Die Schrauben sind nicht aus Alu, sondern brüniertem Stahl mit einer recht hohen Festigkeit. Die alten Schrauben lassen sich in der Regel aber nochmal verwenden - ggf. hätte ich noch reichlich alte Schrauben da. Dazu gibt es so gar keinen Grund, denn diese dienen nur als Staubschutz und halten kein Öl zurück. Etwas mehr Sinn würde es machen, den WeDi an der Welle zu tauschen, denn dieser hält tatsächlich Öl zurück. Wenn man aber überlegt, was ein WeDi normalerweise aushält, dann ist der mit den paar Drehungen des Gangstellers noch lange nicht am Ende.
  18. Ja, ein paar wenige Dichtsätze habe ich noch, aber die möchte ich ungern abgeben zumal die Nachfrage nach Überholung bzw fertig übergolten Gangstellern in letzter Zeit massiv angezogen hat. Bei der Suche nach Dichtsätzen habe ich kürzlich nachgefertigte Dichtungen gefunden- vielleicht wäre das ein Option für Dich? Der Gangsteller-Ausbau ist nicht schwer. 2 Schläuche, 6 Stecker und 3 Schrauben. Dabei sind die Stecker das zickigste. Gern kannst du mir den Gangsteller zur Überholung schicken, wenn du eine Idee für die Hauptdichtung hast. Man kann die alte Dichtung wohl auch beidseitig dünn mit Ölwannendichtpaste bestreichen und weiterverwenden. Allerdings ist das beim Fwhlschlag etwas riskant, wenn die Arbeiten eine Werkstatt macht.
  19. Moin zusammen, heute ist mir leider jemand an meinen A2 gefahren und hat der Stoßstange einen Knick und eine großflächige Abschürfung verpasst. Bevor ich jetzt das große Fass mit Lackierer,Versicherung etc aufmache, wollte ich hier nachfragen, ob zufällig jemand eine gute Stoßstange in LZ9W (ebonyschwarz Perleffekt) zu verkaufen hat. Freue mich über Angebote oder Tipps wer etwas haben könnte.
  20. Die ist bei 90% aller KNZ defekt und trotzdem fahren die Autos. Man sollte herausfinden woher das Öl kommt. Der Gangsteller selbst kann an der Hauptdichtung undicht werden. Den Dichtsatz gibt es nicht mehr, aber ab und an tauchen noch Restbestände auf (bspw. bei Ebay). Viel häufiger ist die obere Hydraulikleitung ausgeschlagen und dann tritt dort Öl aus. Das kann man - wenn es noch nicht zu spät ist - mit (m)einer verbesserten Haltefeder verhindern/abstellen. Wichtig ist also herauszufinden ob das Öl von den Schlauchanschlüssen oben kommt oder an der Hauptdichtung im unteren Teil des Gangstellers austritt.
  21. Ja, die GGE startet erst in TT, wenn das in der Anleitung nicht steht, sollte man eine andere Anleitung verwenden. Wenn Adjust angezeigt wird, ist die Nächste Aktion notwendig bevor es weitergeht. Das ist das Thema Schleifpunktsuche. Diese ist optimal und wird erst nach Abschluss der Grundeinstellung gemacht. Der letzte GGE Schritt ist Ing. Off. Heißt Wählhebel in Stop und Motor aus. Dann kann man neu starten und in D die Bremse 5x betätigen/lösen. Dabei merkt man, dass derWagen bei zunehmend zu kriechen beginnt. Dazu benötigt man kein Diagnosegerät mehr und grundsätzlich würde eine Probefahrt zu gleichen Ergebnis führen.
  22. Motorlager rechts, kann man passend schweißen - habe ich letztens für einige BBY gemacht: Die Pendelstütze passt 1:1 von verschiedenen Polo und ist bspw. von Febi preisgünstig zu bekommen. Einzig der Getriebehalter ist für mich noch Neuland, aber man kann wohl ziemlich einfach das Gummielement aus einem ähnlichen Polo-Lager verwenden. Die Febi-Teilenummern habe ich gerade nicht zur Hand, aber ggf. kann ich die für Pendelstütze und Motorlager rechts noch raussuchen.
  23. Teste noch, ob der Wagen im Stand einen Gang eingelegt hat oder nicht. Ich tippe darauf, dass der Wagen im Stand rollbar ist. Damit schließt sich wieder der Kreis, entweder ist der gebrauchte KNZ auch fritte (liefert zeitweise falsche Werte) oder es steht jetzt noch die Führungshülse an (wie weiter oben schon geschrieben). Mit einer erneuten GGE kann es für wenige Kilometer funktionieren, aber er wird immer wieder in das Problem laufen.
  24. Wenn er direkt Ign. Off zeigt ist der Wählhebel nicht in TipTronic,dort muss er aber stehen, wenn man die GGE startet. Sollte er doch in TT stehen, ist ein Taster für Gassenerkennung im Wählhebel defekt oder ein Kabel gebrochen.
  25. Völlig richtig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.