Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Solange die Änderung am Fahrzeug nicht ursächlich für den Unfall ist, halten sich die Folgen im Rahmen. Zu beweisen, dass korrekt eingebaute und zulassungsfähige H7-LED Retrofits einen Unfall verursacht haben ist nahezu auszuschließen. Sollte man dennoch damit konfrontiert werden, wird man als Beschuldigter wohl nachträglich über ein Gutachten feststellen lassen, dass die LEDs durchaus geeignet waren. Back to topic.
  2. Jaeger passt nicht. A2 hat ein VDO KI.
  3. Fehlerspeicher? Klingt nach Kabelbruch im Wählhebel.
  4. 1. Frage hierzu: Gibt es die Querlenker noch original bei Audi? Falls ja, dann hinkt der Vergleich zum MB etwas. 2. Frage: Ist das Gelenk tatsächlich ausgeschlagen? Falls nein, wird man ja nicht ad hoc Ersatz brauchen und kann sich noch entspannt zurück legen oder prophylaktisch das OEM-Teil ordern. 3. Frage finde ich am spannendsten: Kann man das Teil ersetzen, regenerieren? Ich habe am Querlenker noch nicht herausgefunden wie das Gelenk zusammengesetzt wird. Normalerweise wird die Kugel von unten in eine Pfanne gesetzt und das ganze dann mit einer Kapsel/Deckel verschlossen. Am 3L sieht es aber aus wie aus einem Teil, trotzdem muss das Gelenk ja irgendwie dort reingekommen sein.
  5. Bei ebay einfach mal 3,9 und Endoskop eingeben: https://www.ebay.de/itm/720P-HD-Endoskop-3-9mm-Hochauflosende-Inspektionskamera-Handy-PC-Endoskop/154101468272
  6. Audi hat eigentlich alles richtig gemacht. In ein leicht zu wechselndes Teil eine Sollbruchstelle eingebaut. Ausschlaggebend wird aber der deutlich geringere Preis einer Widerstandsbahn gegenüber einem Hall-Sensor gewesen sein. Bei den Stückzahlen in einer normalen Serienfertigung sorgen schon Zehntel Cent für Dollarzeichen in den Augen der Kaufleute. ?
  7. Ich kapiere gar nichts mehr.... er hat doch aktuell einen Himmel im Auto - passend zum Auto.
  8. Sehe ich genauso, hatte im OSS Himmel eine Interimslösung gesehen.
  9. Habe ich das falsch verstanden? Es ist doch ein passender Himmel da, den kann man doch entspannt neu beziehen lassen.
  10. Vorn ist nur ein Staubschutz ohne signifikante Funktion. Ich habe schon über 200 KNZ zerlegt und niemals war die Manschette vorn das Problem.
  11. Unten rechts müsst eine Art Zeitstempel sein... sowas wie 12/2002. Wird vermutlich zum Baujahr passen und ist ein Indiz, dass es das originale Steuergerät ist. Der FIN-Abgleich hat ja auch gepasst. Das sind Indizien die für das originale Steuergerät passen. Wäre es ein Austausch Steuergerät, kann der Vorbesitzer bestimmt eine Kaufrechnung sowie die Rechnung für das Anlernen der Wegfahrsperre vorweisen. Letztlich wird es auf das Sammeln solcher Hinweise hinauslaufen, die am Ende einen Richter/in überzeugen. Im Übrigen werden Werkstattaufenthalte nebst Kilometerständen zentral auch bei VW/Audi erfasst. Eine Abfrage beim Freundlichen (egal welcher) zu dem Fahrzeug hilft da schon mal weiter. Sie dürfen offiziell nichts rausgeben, aber mein Freundlicher liest mir dann vor, was er auf seinem Monitor sieht. Wenn sich da etwas finden lässt, wird der Freundliche das sicherlich in einem Rechtsstreit zur Verfügung stellen.
  12. Was sagt denn der Fehlerspeicher? Das ist irre hilfreich um den Fehler zu finden. Vielleicht hat auch nur der Stecker unter dem Sitz eine Macke oder steckt nicht mehr drauf...
  13. Male nicht den Teufel an die Wand, es geht mit Augenmaß oder mit einer Stecknuss. Das ist total chillig. Da rutscht auch nichts runter. Du löst die Druckplatte, zentrierst die Kupplungsscheibe und ziehst eine der Schrauben an der Druckplatte leicht an und schon bleibt alles in Position. Viel anders geht es mit Zentrierwerkzeug auch nicht.... Lass dich nicht täuschen, die "Anleitung" stammt vermutlich von mir und das Zerlegen ist nicht ganz ohne. Wenn das weiße Plasteding erstmal hinüber ist, dann sieht es schlecht mit dem KNZ aus. Der nächste Akt ist das Auf- und Abziehen der der Dichtungen, die sitzen nämlich sehr stramm und es erfordert einige Übung die vernünftig drauf zu bekommen. Überdehnen sollte man sie auch nicht, sonst werden sie nachher nicht dicht. Mich würde der Satz aus Rußland aber mal interessieren - 50 Euro sind schon eine Stange Geld. Soviel kostet bei mir der Tausch der Dichtungen inklusive Material.
  14. Die Fahrgestellnummer ist um MSG hinterlegt, die kann man abgleichen. Weiteres Indiz ist das aufgedruckte Fertigungsdatum auf dem Steuergerät. Passt das alles zum Fahrzeug ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Steuergerät zum Auto gehört.
  15. Sollte die Führungshülse nicht getauscht sein, dann ist die aller Wahrscheinlichkeit nach (auch) fratze.
  16. Kenne solches Verhalten vom modifizierten KNZ und dann liegt es an ebendiesem. Gebrauchter KNZ aus dem Internet kann alles sein. Von i.O. bis Schrott. Man sieht es ihm nicht unbedingt an. Wieviel ist die Führungshülse gelaufen? Faustformel ist, dass KNZ und Führungshülse etwa gleich lang halten. Startet das Auto in Stop?
  17. Was für ein KNZ ist verbaut?
  18. Wie gesagt, die Kugelköpfe sind eigentlich nie verschlissen, das ist massives Metall. Koppelstange entweder direkt neu oder falls es eine Gebrauchte sein soll, schick mir eine Nachricht.
  19. Sitzt im Mitteltunnel vor der Handbremse. Zum Ausbau muss daher der komplette Mitteltunnel raus. Resetten kann man es btw. ohne Ausbau. Ist allerdings Geschmackssache.
  20. Ja, das mache ich. Wenn Dich das Thema interessiert schau dir die verlinkten Threads in meiner Singnatur an:
  21. Bei Audi natürlich. Die Koppelstange gibt es sicher noch, da die nicht speziell für den 3L gelistet ist. Die Kugelköpfe könnten bereits entfallen sein, aber die sind meist noch in Ordnung. Es gibt nur einen Nehmerzylinder, den Geber stellt die Hydraulikeinheit der. Einen KNZ abdichten kann so gut wie keine Werkstatt die ich kenne. Neben den passenden Dichtungen die es nicht bei Audi gibt, erfordert es viel Erfahrung um den KNZ so zu zerlegen dass er nicht kaputt geht. Aber so lange er dicht ist, kann man ja versuchen den noch ein paar Kilometer zu fahren.
  22. Hallo und Willkommen im Forum, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, nimmt Andreas Zoll aktuell keine 3L mehr an. Ob er wirklich Wunder vollbringen kann... Weißt du etwas zum KNZ? Wenn der die 275.000 km gelaufen ist, dann könnte der schon ordentlich einen weg haben und durchaus einen Anteil zu den Schaltproblemen beitragen. Was du noch prüfen solltest, ist die kleine Koppelstange am Gangsteller bzw. den kleinen kleinen Schaltfinger auf Spiel. Die Kugelköpfe schlagen gern mal aus oder eben der kleine Schaltfinger selbst und dann hat der Gangsteller Probleme die Gassen sauber anzufahren. Zu guter letzt solltest du den Getriebeölstand einmal prüfen oder prophylaktisch das Getriebeöl erneuern. Wenn das Öl draußen ist, wage ruhig einen Blick unter den Seitendeckel. Getriebeschäden (vorhandene oder aufziehende) lassen sich da ganz gut erkennen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.