Zum Inhalt springen

Dr. Desmo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dr. Desmo

  1. zur Zeit gibt es die Lampen günstig bei ebay da ebay eine Gutscheinaktion bezahlt: https://www.ebay.de/itm/383848468603 Unter dem eigentlichen Preis ca. 8 Zeilen darunter steht noch was von 10 Euro Rabatt, wie das geht, dass man beim Bezahlen dann den Rabattcode eingibt. Gilt -glaube ich- bis 20.August. Bin mall gespannt auf meine Wunderlampen. Die normalen Halogen Nightbreaker muß ich alle 9-12 Monate wechseln, dann sind die Halos verglüht.
  2. Danke A2 Nerd, ich werde danach suchen. Die untere Halterung läßt sich evt. auch einfacher nachmodelllieren mit einem angeklebten Stück Edelstahlror.
  3. Hallo, von meinem Vater habe ich einen A2 Scheinwerfer geerbt. Der Scheinwerfer sieht -vergleichen mit meinem Kram- aus wie Neu, Der Wagen wurde damals bei Glatteis in einer Kurve in die Leitplanke gesetzt, wenig km. Leider sind die runde untere Aufhängung und die obere quadratische Nase abgebrochen. Jetzt frage ich mich, ob ich die schöne klare Scheibe irgendwie ausbauen und an meinen Scheinwerfer wieder dicht anmontieren kann. Für mich sieht das leider nach Einmal-Kleb-Clip-und_weg Fertigung aus. Jemand ne Idee?
  4. Klingt schlüssig. Was denkt ihr? Das ist m.E. falsch. Dies gilt für einen Ottomotor, der wird über die Drosselklappe in der Leistung geregelt. Hier geht es aber um einen TDI Dieselmotor, der wird über die Einspritzmenge und ggfs den Ladedruck in der Leistung geregelt. Die Drosselklappe dient nur als Hilfsaggregat zum Abstellen des Motors und kennt nur die Positionen Auf und Zu.
  5. Da sich der Ausfall der Leistung (=kein Ladedruck) durch kurzes Ein/Ausschalten der Zündung wieder regenerieren lässt liegt hier m.E. ein Regelungsproblem vor. Der AMF Lader hat keine Regelung. Als einzig geregelte Organe fallen mir das Steuerventil für die Unterdruckverschlauchung ein und noch viel mehr die Abstellklappe, die ja eh bei Deinem Auto ein Eigenleben hat. Schließt die Abstellklappe während der Fahrt bricht logischerweise sofort die Leistung zusammen.Das allles könnte eine Folge des Chiptunings sein. Da derDoppeltemperatursensor in der Luft hängt wird dem MSG korrekt über beide Anzeigen eine ständige Warmlaufphase suggeriert. Möglicherweise erkennt es diesen sinnfreien Zustand und schaltet dann in den Notlauf = keine Leistung. Da es sich um einen "geringen Fehler" handelt wird der Fehler durch den Neustart zurückgesetzt und der Motor läuft wieder. Also bau mal neue Kühlerschläuche ein samt Doppeltemperatursensor dann löst sich vielleicht alles auf. Kühlerschläuche findest Du als Form- und Meterware samt Adaptern im Internet, das ist nicht schön aber billig. Alte ausgertrocknete Schläuche würde ich nicht nochmals einbauen.
  6. Hast Du den hydr. Kupplungszylinder entlüftet? Die Schraube ist schwer zu finden und oft vergammelt. Vielleicht fehlt dem Auto ein Quentchen Kupplungsweg? Mein ATL mit angeblich defektem 2 Massenschwungrad hatte ähnliche Probleme, in Wahrheit war es m.E. der falsch konstruierte (bei dem Auto anders aufgebaute) Kupplungsstern der sich verklemmte. Wenn Du also das Getriebe rausholst wirf einen sehr langen Blick auf die 75PS TDI Kupplungsscheibe, ob die dicken Federn etc alle in Ordung sind usw.
  7. Hallo Oscar, 2 Jahre sind vergangen. Was war die Lösung? Grüße Bernd
  8. Hallo, prüfe einmal doppeltgenau die gesamte Unterdruckverschlauchung von der Tandempumpe anbis zum Verteilventil, und dann bis zum AGR aber auch bis zum Turbo. Kleine Bissspuren führen nur zu geringen Verlusten und können so zu einem langsmen/ späten Öffnen oder Schließen führen. Oder tausche einfach die Unteerdruckschläuche direkt aus. Achte auf Marderbissspuren an der Geräuschdämmung oder der Unterbodengeräuschdämmung.Falls vorhanden hat er sich auch die Schläuche vorgenommen....
  9. Hallo, leider zeigt der Link die faslche Spreiznuß 4912-2, die von 5-7mm spreizt. Diese hatte ich dann gekauft, und unglaubliche Probleme beim Einbau. Nach einer Stunde rumgewürge hatte ich dann die Spreiznuß in Verdacht, und so war es auch: Die richtige Hazet Nuß lautet 4912-1 und spreizt von 5,5-8mm, wie ich dann auf der Hazet Seite gesehen habe, und bei dieser Nuß ist auch der A2 explizit aufgeführt. Ich habe dann ein 1mm Fühlerlehrenblatt abgeschnitten und dieses Stück zusammen mit der 4912-2 7mm Spreiznuß verwendet, und oh Wunder: Nun ging es schon wesentlich besser mit dem Hineinschieben. Meine Bilstein Aftermarket Stoßdämpfer waren auch 0,26mm im Durchmesser größer als die Audi Originale. Bei meinem Standardfahrwerk waren die Querlenker demontiert und man konnte das Radlagergehäuse soweit absenken bis das die Antriebswelle auf der Blechhalterung des vorderen Querlenkers auflag. Links und vor allem rechts ging das Federbein nur nach Vorspannen der Federn (=verkürzen des Federbein) raus.
  10. Vielleicht noch ein paar Hinweise zum Einbau der neuen Querlenker: Gewählt habe ich die Blechvariante von Triscan, sehen gut verarbeitet aus und sind mit Traggelenk 400g schwerer als meine alten Lenker. Diese sahen nicht so aus wie hier im Forum beschrieben, waren am Zapfen grundsolide und kein loser Rost, aber an einem Lenker hatte ich die seitliche Schweißnaht auf 4cm Länge ca 2mm breit mit dem Schraubendreher aufgeschlagen, Kontrolle war halbjährlich beim Reifenwechsel. Darum wurden beide Lenker gewechselt. Der 6-Kant am Triscan ist 0,2mm dicker als am Original, die vordere Buchse bereits eingepresst, von den Spaltmaßen her eher der TDI als Benzintyp. Buchsen im Alugußteil sahen sehr gut aus also bleibt (155000km). Flutschi für HT/KG Abwasserrohre, Alublöcke nicht demontiert. Spannriemen um Hinterachse nicht verwendet, das war mir suspekt da der obere Strang auf Tank und sonstwas drückt. Keine Ahnung wie das die anderen machen, vielleicht mit großen Stahlhaken? Mir war das suspekt. Also den Spannriemen um das Alugußteil mit Sechskantbuchse geschlungen, das ging auch, und hat sogar den Vorteil, das durch den kurzen Riemen die Elstizität geringer ist. Es ging mit zei erfahrenen Motorradschraubern ( aber nicht übermäßig erfahrene Autoschrauber) mit etwas Gewürge ganz gut rein, aber das Setzen der 100mm Schraube will gut überlegt sein, da muß die Stellung genau passen!. Ich habe mit einem vorne abgerundeten 10mm Silberstahl vorzentriert, dann von hinten in das Gewindeloch hineingeleuchtet und solange die Stellung korrigiert bis kein Mondsegment mehr zu sehen war, dann erst die Schraube mit Drehung und viel Druck in das Gewinde gesetzt, um nicht den ersten Alugewindegang zu ruinieren. Alle Teile mit viel wasserresistentem Fett eingesetzt, daher die Anzugsdrehmomente um 10Nm verringert, danach natürlich noch 90° weitergedreht. Da dies bei abgelassenem Wagen erfolgen soll benötigt man eine Grube, sonst reicht der Paltz zum Festziehen nicht aus. Da wir noch Stoßdämpfer und Domplatten und Lager gewechselt haben eine insgesamt sehr langwierige und Aktion an einem 19 Jahre alten Wagen, die alles andere als mal eben gemacht ist. Zu en Stoßdämpfern schreibe ich getrennnt etwas. Viellleicht bin ich zuvorsichtig aber ich bin lieber der langsame supergründliche Schraube und arbeite ohne Druckluftwerkzeuge. Mein besonderer Tip: An allen überstehenden Gewinden vor dem Lösen der Mutter mit dem Dremel und Stahlbürstchen gründlich den Rost wegmachen, dauert nur 1 Minute pro Schraube, dafür kann die Mutter beim Lösen nicht festfressen.
  11. Noch eine Ergänzung zur oft festfressenden lenkerschraube im vorderen Gummilager: Meine neue Schrauben ging in das beschädigte Alugewinde nur wiederwillig vorwärts. Da ich keinen lange Gewindebohrer hatte habe ich aus der alten Schraube einen Gewindebohrer gemacht: Eine Nute vorne in das Gewinde hineingesägt, dannn nochmal mit der M12x1,5 Schneidkluppe drüber zum Entgraten , fertig. Da die Nute nur eine beschränkte Menge Dreck aufnehmen kannn hat es 7 dezente Anläufe gebraucht, dann ging das Gewinde wie Butter. Herausgeholt habe ich keine Gewindegänge aber erkennbar einiges an Aluoxid.
  12. Wenn ich im Internet die Triscan Lenker ansehe so scheint das vordere Gummilager bereits eingepresst zu sein. Scheinbar gibt es die Lenker auch nur in einer Ausführung für alle A2 Modelle. Aber der Reparaturleitfaden gibt für den Einbau der vorderen Buchse bei bei Fahrzeugen mit Otto oder Diesel Motor jeweils andere Einbaumeße an. Und die Ersatzteilliste nennt dabei unterschiedlich (harte?) Gummilager. Wie geht man da nun vor?
  13. Hallo, gestern habe ich die Blechlenker ausgebaut, Konsolen etc. blieb im Fahrzeug. Ich habe die Lenker zuvor 60° nach unten gedreht um in die kleinen Öffnungen am Sechskant Ballistol reinzusprühen. Ballistol weil es Rizinusöl und nicht Mineralöl ist, denn ich lasse die Gummmilager drin. Zum Ausdrücken habe ich einen guten Zweiarm Abzieher benutzt, der auf dem hinteren Gußkörper aufgesetzt wurde. Dazu braucht es aber 4 Hände: 2 zum Halten, eine zum Vorwärtsdrehen und eine Hand um den Lenker vorne langsam mit Vorwärtsfortschritt aus dem Blechgehäuse auszulenken. Das ganze ging ohne Gewalt und sehr elegant heraus.Der Abzieher zentriert sich perfekt im Lenker da dieser ja innen ein großes Loch aufweist. Die vordere Befestigungsschraube ging die eine problemlos und eine mit dem bekannten Fressproblem. Ich probierte Rostlöser und Ballistol zusammen mit Hitze im vorderen Aluteil. Mit Ballistol ging das HinHer deutlich bessser und Leichter, daher mein Tip: Schmierung vor Rostlöser. Schraube konnte nach 45 Minuten Bewegung ausgebaut werden. Die Blockierung liegt nicht im Gewinde, sondern in einer Anrostung der Oberfläche im Bereich des 2mm Spaltes zwischen vorderenm Gummilager und Alukonsole. Der Zusammenbau kommt noch, ich werde als Flutschi Paste aus dem Abwasserrohrbereich für KG HT Rohre verwenden, die greift Gummi nicht an und und ist nach Trocknung "verbindend".
  14. Hallo, gestern habe ich die Blechlenker ausgebaut, Konsolen etc. blieb im Fahrzeug. Ich habe die Lenker zuvor 60° nach unten gedreht um in die kleinen Öffnungen am Sechskant Ballistol reinzusprühen. Ballistol weil es Rizinusöl und nicht Mineralöl ist, denn ich lasse die Gummmilager drin. Zum Ausdrücken habe ich einen guten Zweiarm Abzieher benutz, der auf dem hinteren Gußkörper aufgesetzt wurde. Dazu braucht es aber 4 Hände: 2 zum Halten, eine zum Vorwärtsdrehen und eine Hand um den Lenker vorne langsam mit Vorwärtsfortschritt aus dem Blechgehäuse auszulenken. Das ganze ging ohne Gewalt und sehr elegant heraus.Der Abzieher zentriert sich perfekt im Lenker da dieser ja innen ein großes Loch aufweist. Die vordere Befestigungsschraube ging die eine problemlos und eine mit dem bekannten Fressproblem. Ich probierte Rostlöser und Ballistol zusammen mit Hitze im vorderen Aluteil. Mit Ballistol ging das HinHer deutlich bessser und Leichter, daher mein Tip: Schmierung vor Rostlöser. Schraube konnte nach 45 Minuten Bewegung ausgebaut werden. Die Blockierung liegt nicht im Gewinde, sondern in einer Anrostung der Oberfläche im Bereich des 2mm Spaltes zwischen vorderenm Gummilager und Alukonsole. Der Zusammenbau kommt noch, ich werde als Flutschi Paste aus dem Abwasserrohrbereich für KG HT Rohre verwenden, die greift Gummi nicht an und und ist nach Trocknung "verbindend".
  15. Klar blinkt er wieder. Die Ursache war eine dilettantische Reparatur (wahrscheinlich eines Audi Vertragshändlers) in der Vergangenheit, die auseinandergefallen war. Es war ein Stück Kabelbaum eingesetzt worden, vermutlich weil beim Lampenwechsel ein Kabel abgerissen ist. Geflickt wurde mit slbstschweißenden Zinnverbindern, und sowas nutzen normalerweise nur Profiwerkstaäätten. Aber der zwischengelegte Kabelstrang war uralt und brüchig, Isolierung abgefallen und durchgebrochen. Dazu war der Gummistopfen am Karossseriedurchgang garnicht eingesetzt und um 180° verdreht, also richtiger Murks.
  16. Ich melde Vollzug. Wie von Phoenix beschrieben liegt das Kabel unter der Radhausschale. Allerdings mußte ich die ganze Schale herausnehmen da der Kabeldurchbruch sonst nicht brauchbar zugänglich ist. Das Kabel kommt aus dem Innenraum. Was mir aber bei der Demontage der Radhausschale auffiel: zwischen dieser und der A Säule war im unteren Bereich alles voller Schaumstoffbrösel., zwei Handteller groß. Soll das so sein und der Schaumstoff hat Altersschwäche gehabt oder bin ich da einem anderen Geheimnis auf der Spur??
  17. Kürze die Schraube so, dass sie unten gerade nicht mehr übersteht bzw. bündig abschließt. Und dann mit viel wasserfestem Fett einsetzen. Warum? Bei unserer Kugel war der überstehende Teil der Schraube verrostet. die Schraube nicht mehr demontierbar. Die habe ich dann ober abgefräst und den Stumpf mühsam herausoperiert. Mit den gekürzten Schrauben gab es nie wieder ein Problem.
  18. Die Maus habe ich gefunden..... das war vermutlich die Audi Werkstatt meines Vorbesitzers, Erstbesitzer. Ich in die Bohrung des Kotflügelblinkers mit dem Endoskop. Hm. Wieso sehe ich plötzlich ein grau-braunes Kabel? Am Stecker gibts doch nur grün und grau?! Dann die gesuchte Flickstelle gefunden: Der Kabelstrang ist mit zwei mal zwei Zinnkupplungen gestreckt worden, sowas hat die Audiwerkstatt gerne, aber bestimmt nicht mein nichtschraubender Vorbesitzer. Und aus einer dieser Kupplungen ist das Kabel raus und baumelt. Da sich das Kabel 20cm aus dem Kotflügel ziehen ließ ist es entsprechend lang und die Rüttelplatte hat dann it der Zeit dem ganzen den rest gegeben. Und jetzt meine Frage: Komme ich da ran durch Demontage des Innenkotflügels oder muß der Kotflügel runten? Davon graut mir, das ist noch schlimmer als die Hupe zu wechseln... . Die Flickstelle sitzt zwischen dem von Janihani gezeigeten Tülle durch die karosserie und dem Loch im Kotflügel für den Blimker. ist da nach unten nur der Innenkotflügel oder ist da Alukarosserie im Weg??
  19. Da ich nicht weiß wo der Fehler liegt (am Abzweig, im Strang zum Blinker, sonstwo) tendiere ich zu der plus Brücke vom vorderen linken Blinker. Aber: mann sind die Käbelchen heutzutage dünn, vergleichen mit den Oldtimern an denen ich sonst so schraube. Ehrlichgesagt habe ich keine überzeugende Idee wie ich möglichst einfach am -wie ich finde sehr dünnen- grünen (Blinker plus) Kabel des linken Scheinwerfers einen Abzweig legen soll, ohne das dabei gleich das Kabel durch ist. Und Ihr?
  20. Herzlichen Dank Janihani, wie ich sehe ist die Kabelbaumverzweigung innerhalb des Fahrgastraumes. Dort werd ich wohl ohne größere Baumaßnahmen nicht drankommen. Ich werde mir also überlegen müssen wie ich an die Leiche ein neues Pluskabel bekomme.
  21. Verehrtes Forum, ich war heute beim TÜV, durchgefallen: erhebliche Mängel da der linke Kotflügelblinker nicht ging. Ein Witz. Aber es war nicht die orangefarbene Stecklampe WY 5W, die die örtliche Audi Vertretung nicht vorrätig hatte (Witz Nummer 2), nein es ist ein Kabelbruch in der Plusleitung, Masse ist ok. Da ich bei den momentanen Wetterverhältnissen nicht davon begeistert bin, auf dem Hof den Innenkotflügel erstmalig auszubauen habe ich folgende Fragen: Weiß jemand wie der Kabelverlauf vom Kotflügel zum Kabelbaum ist? Motorseitig konnte ich keien Abgang finden. Am Scheinwerfer ist es das grüne Kabel das den Scheinwerferblinker mit plus versorgt. Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst einfach von da auf meinen Kotflügelblinker eine neue Leitung legen kann? herzlichen Dank Euer -seit einiger Zeit A2 Pannen und Mardergeplagter - Bernd
  22. .....na da bin ich ja mal gespannt! Ehrlich: Ästhetisch ist das nicht so mein Fall. Und strömungstechnisch auch nicht, schließlich hat der Einschubling auch noch seinen Zeta Wert. Aber gut, neues Material, neues Marderglück? Ich hatte von 2 Jahren alle Steuerschläuche durch faserverstärkte Silikonschläuche ersetzt. Resultat: Alles angebissen, aber nicht durchgebissen..... Faru bleibt also nicht stehen, aber Erfolg? Nein. Demnächst wird alles nochmal gegen metallummantelt getauscht, ich habe es satt. Jedenfalls: Silikon mag unser Marder gerne..... ! Ich suche bereits nachrüstbares großes Metallgeflecht für die Druckschläuche ... und falls mir nix besseres einfällt ummantele ich die Druckschläuche mit alten Heizungsschläuchen aus siebziger Jahre Autos, da waren die Dinger noch aus Alupappe. Insofern finde ich Dein letzes Bild am besten: schwarzes FPM ummantelt mit Irgendetwas .... was dem Marder vielleicht nicht schmeckt. Viele Erfolg und Glück wünsche ich, berichte weiter!
  23. Früher mußte man die Kühlflüssigkeiten alle 2 Jahre wechseln. Unsere moderne Fluide (wie im A2) muß man garnichtmehr wechseln. Trotzdem habe ich das nach je 10 Jahren gemacht da die langlebigen Korrosionsschutzinhibitoren halt auch irgendwann aufgebraucht sind. Auch das Servoöl habe ich neulich gewechselt, mit ner Großen Klistierspritze aus der Apotheke abgesaugt bis nichts mehr ging, dann einfach neus Öl drauf. Das alte war ganz schön schmutzig, und so meine ich das ich auch eine Menge Abrieb entsorgt habe. Wichtig ist immer genau die richtige Flüssigkeit aus dem Handbuch zu verwenden, und nur diese, sich keine Empfehlungen etc. aufschwatzen lassen. Da ich Fahrzeuge verschiedener Marken habe staune ich auch nicht schlecht, welche Unterschiede es alles gibt bei Servoöl und Kühlflüssigkeit.
  24. Am 15.8.2011 .... veröffentlichte Phönix diese wichtige Ersatzteilliste. Andere Autoren stellten bei der Demontage des Wischerarmes fest, das die originalen O Ringe nicht mehr vorhanden waren oder zerbröselt. Und hier will ich mich einklinken: Hypothese: Die originalen O Ringe sind aus NBR, dies ist aber nicht resistent gegen organische Lösungsmittel, z.B. Alkohol, mit dem ja unsere Billigscheibenwischwaschfrostschutz versetzt ist. Deswegen werde ich O Ringe aus FPM Werkstoff wählen. Ich meine in einer anderen Anleitung erkannt zu haben, dass man die O Ringe von oben ohne Ausbau des Motors wechseln kann. Falls das klappt kann man sich im weniger beschädigten Korrosionsfall der Welle das Leben erheblich erleichtern und den entscheidenden Verschleißpunkt des Wischermotors mit wenig Aufwand regelmäßig warten. Beim zerlegen und schmieren unbedingt vollsynthetisches Fett verwenden, denn das ist wesentlich oxidationsbeständiger und damit alterungsbeständiger als normales Fett. Was meint ihr?
  25. Hallo Alex, sowas hatte ich mir schon gedacht, aber da der A2 so tief liegt und ohne Bühne fummle ich da nicht von unten drunter (in die Motorabdeckung habe ich mir ein Loch gemacht um das Öl abzulassen...). Keine Idee wie man die Kupplung manuell entlüfetet? Gruß Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.