
Dr. Desmo
Benutzer-
Gesamte Inhalte
225 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Dr. Desmo
-
OK, ich hatte ja schon gelesen das Ölthreads hier ein Reizthema sind, Schade. Wer meint alles wäre gesagt, irrt m.E.: meine durchaus ernstgemeinte Frage, die auf den Werkstattunterlagen zu diesem Fahrzeug fußt, finde ich nirgends plausibel beantwortet, auch nicht in allen anderen Öl Abhandlungen in diesem Forum.
-
Ehrlich gesagt: Bei meinem ATL gilt: Mein Kühlerlüfter läuft wenn die Klima an ist, also auf Auto steht und Econ nicht geschaltet ist. Setze ich Econ, ist der Lüfter aus. Irgendwie bescheuert, der el. Zuheizer arbeitet bei Econ auf Aus, dafür läuft der Kühlerventilator und kühlt den Hauptkühlkreis ab. Nach den vorherigen Posting soll das wohl nicht so sein, ist ja auch unlogisch. Welches Verhalten des Kühlerlüfters habt Ihr?
-
Das Bild zeigt die entsprechende Grafik. Wie gesagt, mich verwirrt sie auch, zumal xW-30 bei LL für höhere Außentemperaturen tauglich ist als die gleiche Viskositätsangabe mit einer anderen Ölspezifikation im 15000 er Zyklus. Vielleicht eine Frage an davidshoes?
-
Hallo zusammen, jetzt wird der ATL von LL auf Festintervall umgestellt. Laut Bordhandbuch ist die Ölnorm klar, 505.01, welche auch auf der Dose Shell Helix HX7 proffessionell AV draufsteht. So weit so gut. Ich habe auch extra darauf geachtet, das auf dem gewählten Ölkanister nicht "entspricht" oder "geeignet für" sondern "durch VW freigegeben"steht, also echte Testläufe hinter sich hat. Im Bordhandbuch war keine Viskosität angegeben, und mir ist nur dieses 5W-30 mit der echt freigegebenen Ölnorm begegnet. Jetzt habe ich in den Reparaturleitfaden des A2 geschaut und unter Motorölwechseln doch eine Viskositätsempfehlung gefunden, und die verunsichert mich, oder verwundert mich: Unter dem Kapitel "Instandhaltung genau" steht auf Seite 81 die Empfehlung 5W-30/5W-40 UND 10W-30 / 10W40 für Außentemperaturen von -30 bis +35°C mit Spezifikation 500.00 ind Verbindung mit 505.00, welche beide nicht im Bordbuch stehen. Für das 505.01 Öl gilt der rechte Teil B des Schaubildes, und dort soll das Öl der Viskosität 5W-30/5W-40 nur für Außentemperaturen von -30 bis +15°C geeignet sein, was wohl eher für Schweden als für Deutschland zurifft. Dann wäre eher das15W 40 von -15° bis +35° zu wählen. Da aber in einem anderen Ölthread jemand fürchterlich gescholten wurde weil er diese VI Klasse empfohlen hatte frage ich mich jetzt: Watt nu? ratlose Grüße Bernd Für
-
Nein, kein Witz, ernst gemeint!. Er läßt sich natürlich nur eine ca. 0,75 Kurbelwellenumdrehung rückwärts schieben. Voraussetzung des Denkmodells: Vorwärtsgang ist und bleibt eingelegt. Warum: Weil beim Rückwärtsschieben nicht gegen einen mit Wasser gefüllten Verdichtungsraum geschoben wird sondern der Zylinder entspannt wird, bis sich der Kolben samt Wasser wieder nach oben bewegt und das ganze auf Block setzt.
-
Das ist dann wohl doch eher die Methode für Gabelstapler. Besser nicht darüber nachdenken was die agressive Bremsflüssigkeit mit der Einspritzdüse macht....
-
Da reichen auch 50cc wenn der Kolben gerade VOR dem Zund OT steht....! Aber Rückwärts muß er sich dann doch schieben lassen!
-
Der Schlag muß ja nicht von der Felge kommen, es kann auch der Reifen sein. Irgendwo im A2 Reparaturleitfaden gab es mal eine längere Abhandlug zu dem Problem, und wie man die Reifen wieder rund fährt...! Links- Rechtsziehen kann in der Tat ein reines Reifenproblem sein. Als Ursache für so einen Reifenlatsch wurde genannt, dass es bereits reicht, wenn heiß gefahrene Reifen (z.B. wenn man nur 1,5 bar Druck auf der Autobahn drin hatte) auf einem kalten Garagenboden abgestellt werden.
-
Sagenhaft! Am besten gefällt mir eigentlich die simple Info zu Öldruck und realer Öltemperatur, reale Wassertemperatur wäre auch interessant. (Vielleicht findet ja doch noch jemand die Möglichkeit, das vorhandene Instrument zu entregeln.) In der zweiten Zeile würde ich mir dann den -halbsekündlich aktualisierten- Momentanverbrauch wünschen. Ob das allerdings aus dem Steuergerät überhaupt auslesbar ist? Und dann lieber die Simpellösung ohne zusätzliches Menü, das dann über den Checkhebel angesteuert wird.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Dr. Desmo antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das Material der Wahlkampfplakate ist das richtige. An meinem Transporter mit nicht abgedecktem freiliegenden Reserverad habe ich die "SPD" untergeschoben, damit das Spritzwasser nicht immer die mit Fett abgedeckten Sitze der Radschrauben freispült und korrodiert. Hält seit 3 Jahren einwandfrei die Form. Titanschrauben für Radbolzen: ganz schlechte Idee. Titan hat leider keinen brauchbaren Dauerschwingfestigkeitswert, es muß also nach einer bestimmten Anzahl Lastzyklen getauscht werden. Titanbauteile haben immer eine definierte Lebensdauer, danach ist kein Verlaß mehr. Im Motorradrennsport sind Titanachsen und Bremssattelschrauben etc. verboten worden, es gab mehrere tödliche Unfälle. -
Sitzheizung und Lordose verkabeln
Dr. Desmo antwortete auf Speedbug's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nein, da ich nicht recht weiß wie ich die Lordose anschließen soll sind die Sitze nach wie vor nicht eingebaut. Leider gab es keine Antwort auf meine Frage. -
Vor anderthalb Jahren kam ich auch auf die saublöde Idee, original schwarze Ersatzschrauben zu kaufen. Diese sind dicker als die Originalschrauben, und rosteten in einem Winter so stark wie die originalen in 10 Wintern = Schrott. Dann habe ich mir 4 Edelstahlschrauben im Baumarkt besorgt. Die 4 Rostschrauben ließen sich mit viel Mühe herausschrauben, zum Glück hatte ich die mit reichlich wasserfestem Fett eingesetzt. Aber: Danke der zu dicken Originalschrauben waren die Klarsichtgläser beide geplatzt, unrettbar. Also, da als Ersatzteil nicht erhältlich, komplett neue Leuchteneinheiten gekauft und nur deren Gläser mit den Edelstahl-Baumarktschrauben montiert. Warum nicht gleich so?! Was lernt ma wie so oft: Aufpassen bei Ersatzteilen von Audi, da ist viel Schrott dabei (Tandempumpe von LUK mit Blechstanzdeckel z.B., jetzt ist eine von Bosch mit Feingußdeckel und ner Schraube mehr verbaut, das ist Maschinenbau!)
-
genau diese Fehlerbeschreibung hatte ich auch, siehe meinen Beitrag vom 7.2.2014 3.Absatz: Es war die Kupplungsscheibe, deren Kugelschreiberfederchen sich aufgelöst hatten. Der Rest waren aufgeschaukelte Drehschwingungen. Probier ruhig mal dein neues ZMS auf der Werkbank aus: Du wirst auch den Leerweg mit Dämpfung finden bevor die Federn unter Druck geraten.
-
Normalerweise wird der Motor im Leerlauf ohne Last angelassen und läuft dann. Die Mischreibung beschränkt sich also auf den Startvorgang. Bei Start Stop Systemen habe ich aber sicherlich 20 mal mehr Startvorgänge= Mischreibungssituationen als bei Motoren ohne ein solches Sytem. Darüber hinaus fährt der Wagen mit SSS mit dem motorstart bereits an, im Brennraum ist also ein bereits ein höherer Mitteldruck als im Leerlauf notwendig, was wiederum dem Bereich der Mischreibung der Kurbelwellenlager wenig zuträglich sein dürfte.
-
Wichtig bei der Kompressionsmessung ist, dass die Drosselklappe auch ganz auf ist (Vollgas!), sonst sind die Werte zu gering. Wenn man einen Ausreißer nach unten hat kann man 1cm³ dickes Öl einfüllen, etwas warten, Kompression erneut messen, falls Wert dann wesentlich höher stimmt irgendetwas mit Kolbenringen oder Zylinderwand nicht.
-
Ich beobachte bei aktuellen LKW, das diese angelassen werden und dann solange ohne jeglichen Gasstoß im Leerlauflaufen (ca. 15 Minuten) bis das irgendeine Temperatur erreicht ist und erst dann losfahren. Nun ist ein kleiner PKW Block nicht identisch mit den auf vergleichsweise sehr hohe km Leistung ausgelegten Truckmotoren. Aber meinen Dieselmotoren hat es immer sehr gut getan, sie zumindest eine ganze Minute im Leerlauf einfach nur tackern zu lassen, damit zumindest eine vollständige Durchölung gewährleistet ist. So hat noch jeder meiner hart gefahrenen Diesel 350000km mit einer gewechselten Kopfdichtung geschafft, und nach dem Verkauf sind die noch lange weitergelaufen. Genauso halte ich es mit meinen alten ital. Motorrädern, die ja achso anfällige Kurbelwellenlager haben sollen aber bei mir nie zu Schaden kommen. Dann ist für mich eine sorgfältiges Warmfahren selbstverständlich, genauso wie keine dauernden Vollgasetappen. Den Startstopsystemen stehe ich, was die Haltbarkeit betrifft, skeptisch gegenüber. Wie sich bereits beim Losfahren unter Last da direkt ein hydrodynamischer Schmierfilm ab der ersten Umdrehung aufbauen soll bleibt mir ein Rätsel. Aber es geht ja auch um Kraftstoffeinsparung, nicht um Haltbarkeit. Sollte mein nächstes Auto so ein System haben lege ich es still.
-
Hallo, Bei der ersten Version desScheibenwischerarms gab es am wischernahen Doppelgelenk des Wischerarms eine Plastikabdeckung für dieses obere Doppelgelenk. Gibt es diese Abdeckung auch bei der zweiten Version mit Aerotwin Wischerblatt?
-
Bei der ersten Version gab es am wischernahen Doppelgelenk des Wischerarms eine Plastikabdeckung für dieses obere Doppelgelenk. Gibt es diese Abdeckung auch bei der zweiten Version mit Aerotwin Wischerblatt?
-
Der neue Aftermarket INA Freilauf ist made in Slovakia, während von Audi verbaute INA Freilauf Made in Germany war. Außerdenm INA Audi dunkelgraue Farbe, INA Zubehör in silber matt. Drehmomentschlüssel mit Linksanzug: z.B. Carolus-Rahsol-Gedore-Hazet (alle identisch, aber Ersterer ist der Günstigste), mit umsteckbarem 1/2" Vierkant, Preis Carolus 210NM ca. 95,-. Empfehlenswertes Zubehör: zentraler Umsteckeinstz 3/8" für ca. 18,- (oder man kauft gleich noch den kleinen Drehmomentschlüssel 5-60Nm, da ist er schon drin), spart Bauraum, und ist ideal zum Festziehen der Lima an den Freilauf bei Verwendung des kurzen Spezialwerkzeuges mit einer kurzen 12mm 3/8" Nuß.
-
Frage am Rande zu Bild 1 und 2: Gab es diese Abdeckung auf dem Wischerarmgelenk oben nur an der 1. Version des Armes oder auch beim späteren Modell? Meine fehlt nämlich.
-
sieh mal nach obe der Schlauch zwischen N75 und Druckdose heil ist, evt. Marderbiß o.ä.
- 17 Antworten
-
- fehlerspeicher
- gelbe lampe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
@morgoth Den Spanner mit Ratsche zu entlasten geht nur mit Arbeit und Glück: da die Ratsche mit Nuß an der Abstützung des rechten Motrlagers vorbei muß darf die Kombi nicht zu lang sein. Ich habe 3/8" Werkzeug gewählt und eine supe billige Kirmesknarre, deren verstellbaren Knopf ich flach abgeschliffen habe. Die Nuß (6-kant Flankengetrieben) habe ich so stark gekürzt wie möglich, und erst dann ging das auch. Der grund für den Aufwand: Der Alu 6 kant ist schon zu stark mitgenommen vom 12kant Ringschlüssel, denn ich mußte innerhalb von 18 Monaten zum dritten mal da dran.... @mcfly Posting #19 Du schreibst, Freilauf mit 85 Nm festziehen. Wirklich? Diesen Drehmomentwert habe ich nicht gefunden weil ich ihn in der Rep Anleitung gernicht gefunden habe. Beim Golf 4 Zylinder TDI sinds jedenfalls nur 65Nm. @Dr.Desmo Beitrag #53, also an mich selbst: Ich mußte schon wieder den Freilauf wechseln! Der mapco Freilauf gab gestern nach 19 Monaten und ca. 22000km schlagartig und ohne Vorwarnung den Geist auf! Klar, endlich war es richtig kalt, der elektrische Zuheizer aktiv, heizbare Heckscheibe, Gebläse, Licht an, die Lichtmaschine ordentlich belastet im Leerlauf, da hat der Freilauf dann etwas zu tun, und vesagt. Nie wieder mapco, nie wieder Billigteil, nur noch Originalteile mit oder auch ohne Audi Logo!! Jetzt ist wieder ein Freilauf von Ina drin, der war auch original drin.Und für die Leute die meiner Reparaturmethode folgen: Da ich immer den Riemenspanner mit 3 Schrauben wegschraube um das Haltewerkzeug gerade abstützen zu können: Die 3 Schrauben werden mit jeweils 25Nm festgezogen.
-
Guten Morgen, auch unser 99000 km ATL hat vor 2 Monaten eine neue Kette mit Spanner bekommen. Das Ketten Gerassele, das ich im Vergleich zu einem anderen ATL als deutlich lauter empfand, nahm plötzlich sehr schnell zu, im Leerlauf hat es regelrecht gesägt. Also raus mit den Klamotten. Im Ergebnis war die Kette mäßig gelängt, aber die Kunststoffschiene des Kettenspanners hatte deutliche Laufrillen und am Ende auch bereits Ausbrüche, bis sich der Rest aufgelöst hätte wäre nur eine Frage der Zeit. Die Kunststoffschiene, wahrscheinlich PA, erscheint mir versprödet, das wäre dann ein Alterungsprozeß und Laufleistungsunabhängig. Mit neuem Kettensatz waren die Kettengeräusche dann fast komplett weg, nach 1500km sind sie wieder da, aber jetzt hört sich das dezent und gesund an, kein Vergleich zum Ausbauzeitpunkt. Ich halte die gesamte Kettenkonstruktion für eine Fehlkonstruktion. Das die Kette in den Spanner einläuft ist zwangsläufig. Besser hätte man sicherlich eine Zahnkette genommen und die gesamte Konstruktion darauf angepasst. Oder einen Kettenspanner mit Ritzel eingesetzt, der durch schwenken die Kette spannt. Aber eine Rollenkette in einem derartigen Winkel um eine PA Schiene zu führen halte ich für einen Fehler. Da wir die Diskussion hier schon hatten, ob man die Kette vorsichtshalber wechseln soll: Ich sage ja nach 10 Jahren, weg mit dem Zeug. Aber nur hochwertige Originalteile einbauen. PS: Da ich den Wechsel ursprünglich selbst machen wollte und auch Sorge hatte, daß irgendwann keine vernünftigen Kettensätze mehr kaufbar sind, habe ich einen Satz (Zubehör) auf Lager gelegt. Er ist mit den Originalteilen identisch, Kettenräder und Kette sind von IWIS, die Gußteile Spanner und Führungsschiene sind dort, wo das VW Audi Logo erhaben gegossen ist, mit dem Handfräser geglättet. In den Kettenrädern sind die vier Ringe eingestanzt, die sind noch da. So ist das halt wenn Originalteile auf den freien Markt gehen und die Markenlogos entfernt werden sollen. Der Satz steht zum Verkauf.
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Dr. Desmo antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Mit meinem gelöcherten Aluverbindungsrohr konnte ich im Rückspiegel auch schonmal kleinere Rußwolken sehen, mit dem neuen Rohr ist da jetzt immer freie Bahn. Achja: keinerlei Tuning, alles Serienmäßig.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: