-
Gesamte Inhalte
100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Piniengrün Perleffekt (4S)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 6-Arm
-
Winterfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Ausstattungspakete
Style
Advance -
Soundausstattung
Radio-CD "concert"
Bose Paket -
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Komfortblinker
Wohnort
-
Wohnort
E
Hobbies
-
Hobbies
LEGO, Fotografie, Rennrad, Outdoor
Beruf
-
Beruf
Bassist
Letzte Besucher des Profils
1.555 Profilaufrufe
Leistung von chris
-
Moinmoin in die Runde, hier der Chris, der dieses Jahr sein 20-stes mit dem Familien-A2 "feiert". Ich hole mal diesen alten Fred rauf, weil ich in diesem Bereich mitgelesen hatte und meine Erfahrung vielleicht dem einen oder der anderen hilft. Mein A2 hatte seit Corona ein schreckliches Geräusch. Es kommt aus der Lenksäule bzw. aus dem Cockpit. Und klingt wie ein freihängendes Schlüsselbund, das mit einem von drei, vier Schlüsseln direkt am TDI angeschweißt ist. Entsprechend der Hallas, den das macht. Naja, ich habe seit 2021 alles mögliche unternommen - KI raus, dahinter alles geprüft und probehalber gedämpft, Fußraumabdeckung abgenommen, mit verschiedenen Lenksäulen-Winkeln und -Tiefen probiert. Nix half. Heute morgen war ich zwecks zweier neuer Sommerreifen bei ATU in Velbert. Der Diensthabende erledigte den Job mit den Reifen und willigte ein, mir bitte die jeweils drei plue eine Oberlagerschrauben der vorderen Federbeine auf festen Sitz zu überprüfen. Ich erzählt ihm von meiner Fehlersuche und meiner aktuellen vermutung, das Geräusch könne von den Oberlagern kommen. Der patente Techniker hatte innerhalb von drei Minuten alle Verschraubungen geprüft - links saß alles takko, rechts konnte man bei den Dreien noch etwas nachziehen. Handdrehmoment, ohne DMS... Ich war zufrieden und holte mir wegen der Tageszeit was zum kauen. Als ich wieder kam, rief er mir schon von weitem zu: "Ich glaube, ich hab ihr Geräusch gefunden." Mit diesen Worten zeigte er mir unter dem noch aufgebockten A2 das kompakte Wärmeleitblech, welches praktisch vor dem Ende des Auspuffs, linksseitig etwas der Hinterachse vorgelagert, total schepperte, wenn man daran wackelte. Die Stehbolzen waren noch prima (die hatte ich zusammen mit dem Blech etwa vor 10 Jahren mal eigeninitiativ durch originale, bei AUDI zur Reparatur erhältliche ersetzt.) Kurzerhand zurrte er an einer günstigen Stelle das Wärmeleitblech mit der Karosserie zusammen. Eine kurze Prüfung mit der "Meisterhand" - das Teil sitzt geräuschlos und ist nicht mehr erregbar. Ich rieb mir das Kinn und bezahlte meine moderate Rechnung für die Reifen und deren Montage. Schon beim Abfahren vom Hof zeigte sich, dass das Auto nach vier traurigen Jahren ohne akustisch-positiven Fahrspaß nun ohne das laut prasselnde Nebengeräusch lief. Ich bin zurück und hab ihm ein Frühstück vom Bäcker spendiert. Sowas nenne ich einen Volltreffer. Die wichtige Lehre meiner Erfahrung: Die Akustik unseres geliebten, eigentlich gar nicht "alten" Alu-Autos ist eine ganz andere, viel direktere und dabei auch diffusere als z.B. bei einem vergleichbaren Stahl-Polo. Wer also Geräusche im Innenraum hört, sollte sich die Mühe machen, auch im Motorraum und unter dem Fahrzeug anzupacken und zu wackeln. Hätte ich das mal früher gewusst... Viel Erfolg und allen Gute Fahrt! Chris in Essen
-
Bei mir auch (2002, 286tkm). Der Wagen stand wie immer draußen. Die Hitze ist schon krass für Klebstoffe und Weichmacher. Gestern Abend hat nicht nur mein hinterer linker FH zweimal verheißungsvoll geknackt, nach dem Losfahren bei (Anzeige) 34 Grad hatte ich plötzlich keine "Rücksicht mehr" im Innenspiegel (hab leider kein Foto, aber ihr kennt das ja...) - gefühlt alles kam breitflächig runter. Meine Frau ist fit mit Stoff und Nadel, sie hat das dann Abends noch erstversorgt. Wir sind gerade mitten in der wild entschlossenen Restauration unserer Kugel. Ich beabsichtige, mir bei ein paar lokalen Sattlern Angebote zu holen und dann den Originalstoff auf Alubutyl neu zu verkleben. Kann ja für einen erfahrenen Betrieb kein Hexenwerk sein. Dann hätte das auch einen Mehrwert, wenn bei dem vermutlich hohen Preis wenigstens auch eine Verbesserung drin wäre. Wir wollen die Kugel noch lange behalten. Hat gerade erst 2 Jahre TÜV bekommen ohne Mängel. Cheers aus Essen Chris
-
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant stellt bereit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke sowie frisches aus des Backstube meines Nachbarn und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Als kleine Wiedergutmachung bezüglich der Terminverschiebung stelle ich Abends 30l Freibier zur Verfügung 🍻 Auditom möchte: Klimawartung, Achsvermessung und Lenkrad umbauen benötigt: Dellendoktor ( sofern vor Ort ) Unterstützung bei den 3 Projekten stellt bereit: Ein wenig dies und ein wenig das A2 Papayaorange möchte: Lichtmaschine tauschen benötigt: Unterkunft und Hilfe beim Ein und Ausbau bringt mit: Hopfenkaltschalen, Haribo und Franzi für das Schatzi von Dennis. don vari möchte: mit dem 3L A2 kommen, Schaltung überprüfen usw..., benötigt: Hilfe von 3L Profis (falls welche da sind), bringt mit: Würstchen, Getränke heavy-metal möchte: äußere Manschetten an Gelenkwellen wechseln; Auspuff Lecksuche benötigt: Hilfe bei den Gelenkwellen; jemanden, der den Auspuff schweißen kann; diesmal keinen DellenDoc bringt mit: SoftDrinks oder was Grillbares Durness möchte: Klimakühler wechseln (Klima ist leer), Fahrwerk poltert (Buchsen sind 710tkm alt), blaue Hinterachsbuchsen tauschen , Ölwechsel benötigt: ... bringt mit: Diesmal AMF Durness Jr. möchte: Ölwechsel und ABS-Sensor vorn rechts tauschen benötigt: ... bringt mit: Old Durness Sliner möchte: Bremsscheiben und Klötze vorne erneuern, AGA erneuern, Ölabscheider kontrollieren, Spureinstellen, Klonk Geräusch Vorderachse orten, Klimaservice.....benötigt: Hilfe bei der Bremse/AGA (traue ich mich alleine nicht dran) bringt mit: gute Laune, evt. Beifahrerrin und Hund A2-Aluflitzer möchte: Zahnriemen, WaPu und Thermostat wechseln benötigt: Hebebühne, ggf. benötigtes Spezielwerkzeug, technischen Support und ggf. Hilfe bringt mit: Bier aus dem Schwarzwald, Grillgut und gute Laune🤪 olsta möchte: Lenkgetriebe tauschen, samt Spurstangen, Spurstangenköpfen, Koppelstangen etc., sowie defekte Klima checken und ggf instandsetzen, wenn`s die Zeit zulässt. benötigt: definitiv HILFE beim aus-/einbau da auch nochnie gemacht. Und beim Klimacheck benötige ich ebenso entsprechendeUnterstützung bringt mit: bestimmt was leckeres Nupi möchte: Inspektion am UP machen mit Öl & Filterwechsel, benötigt: für 1-2 Std eine Bühne, bringt mit: Berner Würstchen HEY_A2 möchte: Fehlermeldungen beseitigen, Dichtung Tandempumpe ersetzen, ggf. Turboschlauchbefestigung nacharbeiten, Türverkleidungen abdichten, Lenkrad ausrichten, Klima-Service, ggf. (falls AHK bis dahin verfügbar): AHK montieren benötigt: Diagnosegerät / VCDS, Bühne, Klimagerät, Hilfe & Unterstützung bringt mit: Brötchen flugmichel möchte: Radlager vorne und hinten tauschen, Spureinstellen benötigt: Bühne und Hilfe bei der Demontage Montage,Spureinstellung bringt mit: gute Laune, Haribo und Grillwürstchen Elch A2 möchte: Schweller rechts tauschen und sonstige Kleinigkeiten benötigt: Bühne und Hilfe bei der Demontage Montage, bringt mit: gutes aus Bayern und viel Vorfreude A2 HL Jense möchte: Querlenker-Konsole tauschen, Himmel tauschen, RFK Kabel verlegen, braucht Bühne für 1-2h, bringt mit: VCDS, VAG K+ Can Commander, ggf. Ersatzteile von einem schwarzen BAD Schlachter (bitte PN), Brot, Grillgut Winkeleisen möchte: die Klimaanlage instand setzen, weil keine Funktion ( Klimasensor G65 ?), Getriebegrundeinstellung, Hinteren Trommelbremsen, kaum Wirkung, benötigt Hilfe und Anleitung, bringt mit: gutes aus dem Norden A2-s-line möchte: ZMS/Kupplung tauschen + Getriebeöl wechseln; wenn es sich danach zeitlich noch ausgeht die Gelenke der Antriebswellen checken und bei Bedarf tauschen; endlich mal wieder aktiv am Clubleben teilnehmen und alte Bekannte treffen und neue Leute kennenlernen Ergänzung, sofern es sich zeitlich ausgeht und die Vorhaben anderer nicht ausbremst: Spur einstellen, Klimaservice, Scheinwerfereinstellung überprüfen benötigt: zwingend fachliche Unterstützung beim ZMS. Ich habe diesen Tausch noch nie selbst gemacht und will das ohne Unterstützung nicht angehen. Schrauben kann ich selbst, aber jemand muss mir sagen, was und wie; weiterhin wird das erforderliche Spezialwerkzeug benötigt; weiterhin muss ich am gleichen Tag wieder zurück nach Hause wegen eines Folgetermins am nächsten Morgen. bringt mit Ersatzteile, Werkzeug, Beruhigungstabletten silberne_schildkroete möchte: Schrauben am Audi A2 1.4 TDI (AMF): Auto Getriebe(?) ruckelt beim Anfahren -> suche Lösung, Kupplungssatz tauschen, Getriebe Öl wechseln, Kupplung nachstellen -> Rückwärtsgang geht schwer rein, Rückwärtsgang Licht geht nicht, Fehlermeldung 17964-163 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten, ggf. Trommelbremsen hinten, Reifenwechsel + Spur einstellen, die Klimaanlage instand setzen, falls möglich: PDEs reinigen benötigt: Hilfe beim Schrauben, beim Fehler 17964, beim Kupplungssatz tauschen, PDEs reinigen bringt mit: 1 Kasten Schlappeseppel (Bier aus der Region), 1 Kasten Äppler (Apfelwein aus der Region), ggf. wenn etwas vom Foodsharing übrig geblieben ist Pinfire.ct möchte: Gussquerlenker einbauen in Verbindung mit Radlager vorn und neuem Fahrwerk. Getriebeölwechsel, wenn möglich TÜV (hat aber noch Zeit =8/24). Benötigt Teile und Hilfe beim Schrauben. fidibus möchte: Drehmomentstütze tauschen, andere A2-Freunde wiedersehen benötigt Hebebühne bringt mit: was zum Grillen mit Zweierlehrling möchte: Scheinwerfer tauschen, LED einsetzen und einstellen benötigt Hilfe beim Licht einstellen bringt mit: Teile und etwas zum Futtern Blacky08 möchte: erstmalig teilnehmen und sich „einleben“, diverse Baustellen angehen bzw. besprechen benötigt: Unterkunft, A2 Infizierte Teilnehmer bringt mit: ostfriesische Spezialitäten Anethum möchte: erstmalig teilnehmen, andere A2 infizierte und meine neue Kugel besser kennen lernen. benötigt: BBY Motorsteuergerät Update( gibt es jemanden mit dem Equipment dazu?) Joerg Saure möchte: ebenfalls erstmalig teilnehmen und seinen A2 von unten checken, Klimawartung ausführen um eventuelle Defekte festzustellen benötigt: entsprechende Unterstützung bei der Prüfung bringt mit: alkoholfreies Hefeweizen 🤔 Seb Gurkyh möchte: Bremssattel HL + Scheiben/Beläge ersetzen benötigt: Bühne und wahrscheinlich etwas Unterstützung in Sachen "wie geht das" bringt mit: Reparaturen & was auch immer der Supermarkt hergibt Ute E. möchte: teilnehmen und anstehende Reparaturen mit den Teilnehmern besprechen benötigt: entsprechende Unterstützung bringt mit: Ihren BxB farbenen Colour.storm und gute Laune Johannes Feldmann möchte: Anhängerkupplung montieren benötigt: seine vergessene Bohrmaschine zurück bringt mit: gute Laune YetAnotherA2Freund möchte: einen freigewordenen Platz beim legendären Schraubertreffen besetzen/Einparksensoren ersetzen/Service/(optional: Benzinpumpe ersetzen) benötigt: das geschulte Auge des kompetenten A2 Enthusiasten/Öl bringt mit: Eigene Ersatzteile/Neugierde/Hartgekochte Eier chris möchte: für ein paar Stündchen vorbeischauen, braucht keinen Werkstattplatz, möchte sich bei AMF-lern umhören zum Thema "AMF - altersgemäßer Motorlauf? / Optimierung", bietet Unterstützung beim Schrauben. Hat gebrauchte Querlenkerkonsolen dabei (siehe Teileangebote). Bringt Muffins mit,
-
Hallo liebe Mit-A2-ler! DIe hier besprochene Lösung ist wieder einmal gut umsetzbar! Vielen Dank. Ich bin gerade dabei, vor einem (hoffentlich) endlich warmen Wochenende meine beige Innenausstattung zu reinigen, da hab ich heute schon mit den Rücksitzen und der Kofferraumablage drinnen begonnen. Eine kleine Ergänzung für alle A2-ler, die ihre Rücksitze an den Ausklappgriffen vom Softlack befreien möchten, wie ich mit meiner beigen (!) Innenausstattung, der ich heute drinnen die Rücksitze mit eine Bissell-Polsterreiniger bearbeitet habe! :-) Ich habe gerade Spiritus in Küchenkrepp an den betreffenden verschmockten Plastikteilen ausprobiert. Mein A2 ist 22 Jahre alt - jetzt darf man mal experimentieren - und siehe da: Nach 5 Minuten Einweichzeit mit dem Zewa auf der Weichlackstelle lässt sich das Zeug einigermaßen unkompliziert abreiben und die Umlegegriffe lassen sich "trocken" und unverklebt anfassen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wie man einen in herausgezogener Stellung hängenden Sitz-Umlegeentriegelungs-Griff (!), der nicht wieder reinschnackeln will, dazu überreden kann, dasselbe zu tun und sich wieder in der Sitzschulter zu versenken? Da wär ich sehr dankbar! Glückauf aus Essen und Gute Fahrt Ch
-
Hallo c_a, Ich greife das hier mal zwischendurch auf - selbst habe ich nachgebaute Manschetten vom Teilenachbauer im WWW im JAHRESABSTAND erneuern lassen müssen. 2021, 2022, 2023. Entweder bescheidene Qualität oder die Werkstatt hat den Fehler mit eingebaut. Bin fast am Ende mit meinem Latein, weil die immer nur ein Jahr halten - oder sechs bis zwölftausend km... Jedes Mal mit Fahrwerksvermessung obendrauf... Grmpf... Habe jetzt den VW Klassik - Partner meines Vertrauens mal angefragt um eine dauerhaftere Lösung... Cheers aus Essen, Chris
-
Hallo alle, mein AMF steigt bei 3.500 Touren aus in den Notlauf und wie es aussieht, muss ich zuerst mal den bei meinem A2 schon öfter „geflickten“ Schlauch zwischen Druckdose Turbolader und N75 tauschen, bevor ich mir eine teure Messfahrt mit einem netten Kollegen gönne… Ich will morgen den Schlauch beim Freundlichen bestellen. Oder kann man passende „Universalschläuche“ nutzen? Falls JA, bitte mit Bezugstipp, dankeschön! Hat mit dem Tausch des Schlauchs jemand von euch Erfahrung? An der Druckdose scheint der Schlauch ja aus so einer Abdeckung rauszukommen. Kann man ihn hier einfach so abziehen und den Neuen einfach aufstecken oder muss man diese Abdeckung losklipsen? Und das Gegenstück dann an N75 scheint einfach einstecken, sehe ich das richtig? Muss ich bezüglich der Wegführung noch irgendwas beachten? Entschuldigt die ganzen Fragen, aber eine Anleitung habe ich hier im besten A2-Forum noch keine gefunden. :-) Vielen Dank! gute Fahrt allen Chris
- 17 Antworten
-
- fehlerspeicher
- gelbe lampe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Danke! Habe das hier unten in der A2 Wiki gefunden und mir entsprechende Sprengringe im WWW bestellt. Wenn die nicht passen, muss der Freundliche ran... Bis dahin wisch ich ohne Sprengring. :-) GLG Chris https://www.grafe-shop.de/index.php?view=details&productdetails_productid=13243&productdetails_productvariantid=0
-
Vielen Dank für die gute Anleitung! Habe gerade alles so gemacht. Dazu habe ich am Ansatz des gekürzten Fahrradschlauches einen Kabelbinderfestgezurrt, damit die Schmiersuppe schön lange dirn steht. Eine halbe Stunde Hin/Her hat bei mir gereicht. Die Wiedereinpassung des Scheibenwishergestänges war tricky und ich weiß nicht, ob sie perfekt ist oder "perfekter" geht... :-) Dummerweise habe ich den Sprengring der großen Welle in die ewigen Techniktiefen des A2 fallen lassen, daher meine Frage an euch: Hat jemand die Teilenummer für den Sprengring? Vielen Dank und allzeit gute Fahrt Chris in Essen
-
Hallo Nachtaktiver und alle, vielen herzlichen Dank für deine Anleitung zur Revision des Kühlerventilator-Motors!! Mein A2 fuhr schon drei Jahre ohne Lebenszeichen dieses Wunderwerks herum, bis ich im Zusammenhang mit meiner gerade anstehenden Klima-Revision den Lüfter reaktivieren wollte. Erst wollte ich neu kaufen, aber was soll ich sagen: Nach deiner Anleitung hatte ich das Gerät gestern in 55 Minuten rausgebaut, zerlegt, gereinigt (WD40 in kleinen Dosen und Wattestäbchen machen hier einen guten Job...) und wieder eingebaut. A2 angelassen, Klima auf LO, Lüfter läuft wieder. *Freu* Dafür liebe ich dieses Forum. Dickes Dankeschön auch an alle anderen, die sich solche Mühe machen! Gute Fahrt und gutes Pflegen & Erhalten Chris in Essen
-
[1.4 TDI AMF / BHC] Kosten für Tausch Ladeluftkühler
chris antwortete auf DaGENZ's Thema in Verbraucherberatung
(...)Der Ladeluftkühler scheint immer an der gleichen Stelle zu reißen (...) Nachdem ich gestern erfolgreich getauscht habe, möchte ich ergänzen, dass das vermutlich immer dieselbe Ursache hat. Der untere Überdruckschlauch ist ab Werk mit einer Art großer „Schlauchschelle“ mit der Ölwanne verschraubt. Dieser „Halter“ ist ab Werk zumindest bei meinem A2 von Juni 2002 aus Plastik und umfasste beim Ausbau des LLK abgebrochen den besagten unteren Schlauch. Das verschraubte Gegenstück saß noch fest an der Ölwanne. Sollbruchstelle ist genau der um etwa 90 Grad gedrehte Übergang aus Plastik. Heute muss ich nochmal ran und auch dieses Teil einbauen, wenn es da ist. Es scheint dafür zu sorgen, dass sich Motorbewegungen zuverlässig auf den LLK übertragen - oder ohne Ironie gesagt, dass alles im gleichen Takt schwingt, das Bewegliche (Motor) und das Unbewegliche (LLK). So richtig erschließt sich mir der Sinn nicht, vielleicht kann jemand das mal interpretieren... -
[1.4 TDI AMF / BHC] Kosten für Tausch Ladeluftkühler
chris antwortete auf DaGENZ's Thema in Verbraucherberatung
Hallo allerseits, ich gehe den Tausch des LLK morgen zusammen mit einem Kumpel an. Eine Frage: Müssen die Scheinwerfer raus, oder können können die am Stoßfänger dran bleiben? Hintergrund meiner Frage: An meinem linken Scheinwerfer lässt sich nur noch eine der beiden Halteschrauben lösen. Die andere dreht durch. Grmpf... Vielen Dank! Chris -
Liebe Freunde, ich war mit meinen dunklen LEDs im KI heute bei Firma Domhöfer in Weseke bei Borken. (www.pixelfehler-service.de) Herr Domhöfer hat sowohl meinen Lichtschalter mit neuen roten LEDs wiederbelebt als auch alle „grauen“ LEDs der Zahlenbeleuchtung durch aktuelle Bauarten mit schönem serienmäßigem Weißton ersetzt. Auch die Vorwiderstände wurden auf die neue, deutlich hellere Leuchtkraft angepasst, sodass mein KI nun wieder genau wie am ersten Tag strahlt. Das Foto habe ich schnell auf der Heimfahrt bei voller Sonneneinstrahlung aufgenommen. Man ahnt den guten Kontrast etwas. Abends ist es allerdings noch kontrastreicher. Ich kann diesen Service nur empfehlen - man hat alles nun intuitiver im Blick und muss nicht mit den Augen „knibbeln“... :-) Allzeit gute Fahrt Grüße aus Essen von Chris
-
Hallo liebe A2-Freunde, hier melde ich mich nach längerer Zeit auch wieder. Habe meinen A2 ausgemottet und nun mache ich ihn bereit für den nächsten „Lebensabschnitt“, nun im Dienste meiner Tochter. Anstehend noch in Eigenregie von mir selbst: Ladeluftkühler (total perforiert), Cockpit-LEDs (total dunkel, die Weißen...) und Klimaservice (hoffe, es fehlt nur Flüssigkeit...). Dann geht er im Frühjahr 21 nach Eichstätt. Nun meine Frage bzw. Bitte um eure Erfahrungswerte: Damit bei Reparaturen die Kleene nicht auf mich angwiesen ist, wüßte ich gern, ob es unter euch noch Eichstätter oder Menschen in der Region gibt, die den A2 weiter fahren. Und genauer: Ihr Lieben - wo gebt ihr eure Kugeln gern und guten Gewissens zum Service bzw. auch zu größeren Reparaturen? (Bin heute zufällig gerade hier in Eichstätt und sehe an buchstäblich jeder Ecke einen A2. Traumland? :-)) Kann auch im Umkreis sein, dan vielleicht aber per ÖPNV erreichbar. Danke schon mal für alle eure Infos und Tipps und allzeit gute Fahrt euch allen! Chris in Essen
-
251.000 km, chris, 1,4 tdi AMF, BJ 2002, nach zwei Jahren Einmottung 05/2019 aus Garage geholt. Neue Batterie, sprang sofort an. Renoviert mit Originalteilen von 2015-2017. 17 Jahre alt, kaum große Sachen dran.
-
Vielen Dank euch, • Getriebeinstandsetzung habe ich noch keine machen lassen. • Axialspiel im Turbo? Ist das häufig? Könnte das nicht auch von der Kupplung kommen? Meine zweite ist jetzt 140 tkm alt, die erste hat nur 110 tkm gehalten trotz Langstrecke der Vorbesitzerin (90tkm in 2,5 Jahren...). Sollte ich hier anfangen zu tauschen? Oder in dem zug direkt auch ein instandgesetztes Tauschgetriebe einbauen? Irgendwo habe ich mal von den tripodegelenken gelesen als ursache. Kann das jemand bestätigen? Danke euch! LG Chris