-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Das macht nur meine Kugel (TDI). Polo und A4 machen das nicht (beide Benziner).
-
Das hab ich eh so aufgefasst. Also Winterreifen, die mehr als 4 mm haben, gelten als Winterreifen. Winterreifen, die weniger als 4 mm haben - wie deine - gelten nicht mehr als Winterreifen. Somit sind diese einem Sommerreifen gleichgesetzt. Du verstößt somit nicht gegen die StVO, bei einem Crash wie gesagt, schaut's halt wieder anders aus (Versicherung).
-
Hi! Meine Kugel (TDI ) macht das nicht. Der Polo von meiner Mutter (9N, 1.2 12V) macht das auch, auch so wie du beschreibst, etwa 200 U/Min. Beim A4 meines Vaters (8E, 1.6) ist das ganze aber leider etwas trauriger: der pendelt zwischen 1200 U/min und 600 U/Min (!!!). Da fängt das Licht an zu zucken, usw. Auch wenn man mit dem A4 zurückschiebt, fällt er runter auf 600 U/Min. Fährt man im Stau, 1. Gang, 1300 U/Min und kuppelt aus, fällt er auch runter auf 600 U/Min, das Licht (ums Abblendlicht geht's da immer) zuckt ebenfalls. Langsam ist das schon zum Kotzen. In der Werkstatt waren wir auch schon ein Mal, erfolglos. Wenn's so weitergeht, dann werden wir bald wandeln. Falls jemand einen Rat hätte (zum A4), ich wäre euch wirklich sehr, sehr dankbar. LG audi_a2_tdi
-
Hi! Da wir in Österreich keine Winterreifenpflicht haben, kannst du auch mit weniger Profil unterwegs sein. Minimum ist jedoch 1,6 Millimeter. Alles was weniger als 4 mm hat, gilt nicht mehr als Winterreifen. Hast du einen Crash und die Versicherung stellt fest, dass dieser mit Winterreifen hätte verhindert werden können, dann ... Wenn du mich fragst, neue Reifen sind das Geld wert. An der Sicherheit würde ich nicht sparen.
-
Relais klickt mehrfach bei kaltem Motor - elektr. Zuheizer?
audi_a2_tdi antwortete auf HolgerBY's Thema in Technik
Da hätt ich auch gleich mal ne Frage: Ich hab in meiner Kugel einen dieselbetriebenen Zuheizer verbaut. Wenn ich die ECO Taste nicht aktiv habe, dann schaltet sich das Ding unter einer gewissen Temperaturschwelle ein. Läuft das Ding dann, ist mir aufgefallen, dass die Innenraumbeleuchtung ganz leicht flackert. Der Heizer funktioniert einwandfrei. Soweit mir bekannt, dürfte er ja nicht viel Strom ziehen, da er ja mit Diesel und nicht mit Strom heizt. Habt's ihr eine Idee? LG audi_a2_tdi -
Würd ich gar nicht sagen. Im A3 oder in einer A-Klasse haben ja auch keine 5 Leute Platz, wenn man ehrlich ist. Eigentlich hab ich in meiner Kugel mehr Platz als im A4 meines Vaters.
-
Der TFSI hat 280 Nm von 1800 - 5000 U/Min
-
Naja. Also der 2.5 TDI im Allroad war schon sehr, sehr gut. Aber einem V6 Benziner kann der in Puncto Laufruhe nicht das Wasser reichen. Ich trau mich sogar zu behaupten, dass der 1.6 im A3 eine bessere Laufruhe hat (den bin ich gestern mit DSG gefahren).
-
Du, da geb ich dir vollkommen recht. Der Benziner hat eine super Laufruhe und ein tolles Drehzahlband. Leider fehlt ihm das Drehmoment, das hat wiederum der TDI. Die beste Kombination aus beiden Motoren heißt TFSI. Sollte ich ihn mir mal leisten können ...
-
Erstens kann ich das nicht bestätigen, dass der A2 eine Klapperkiste ist und zweitens ist die Mercedes A-Klasse ein typisches Beispiel dafür, dass sich Klapperkisten sehr gut verkaufen können.
-
Hallo Mütze! Auch von mir recht herzlichen Dank! Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Vergleich in Ökotest: A2 TDi / Peugot 607 / Mercedes A 170
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Allgemein
Meiner Meinung nach ist das mit den Kunststoffausdünstungen im A2 doch etwas übertrieben. Als typisches Beispiel für Gestank im Innenraum fällt mir der neue 407 ein. Ich bin im Sommer in einem ganz neuen (noch ohne Kennzeichen) drinnengesessen. Der Wagen ist in der Sonne gestanden. Der Kunststoffgestank hat richtig in der Nase geätzt. Sowas hab ich noch nicht erlebt (obwohl die Renaults auch irrsinnig stinken). -
Zwischen 4,5 und 6 Liter Diesel ist alles drinnen. Bei "normaler" Fahrweise sind's etwa 5 Liter, sonst meistens 5,5 Liter. audi_a2_tdi - der BMW Schreck
-
Vergleich in Ökotest: A2 TDi / Peugot 607 / Mercedes A 170
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Allgemein
Doch, ich hab das immer gesagt. Das mit dem Filter ist zwar wunderbar, doch wenn die Rußstoffe im Filter verbrannt werden, kommen sie erst wieder hinten raus. -
Vergleich in Ökotest: A2 TDi / Peugot 607 / Mercedes A 170
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Allgemein
Ich find den Test eigentlich sehr gelungen, dass der 607 nicht klappert, konnten unsere zwei Testwägen leider nicht bestätigen. Aber es zeigt eindeutig, was die A-Klasse für ein verhältnismäßig schlechtes Fahrzeug ist. Unverständlich, dass sie sich trotzdem so gut verkauft (hat). Macht das nur der Stern? Nochmals zu 607: Den Durchschnittverbrauch von 6,9 Liter kann ich ehrlich gesagt nicht ganz glauben. Weder beim 110 PS noch beim 133 PS HDI. Ich glaube, die haben sich da eher auf den Boardcomputer verlassen. Und diese zeigen gerne mal einen halben bis ganzen Liter zu wenig an. -
Vergleich in Ökotest: A2 TDi / Peugot 607 / Mercedes A 170
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Allgemein
Der Test ist von 2001, ist also noch die alte Kipp-Klasse. -
Hi! Ja das ist immer die Frage. Jeder Motor hat seine Vorzüge. Du solltest jedoch beide selber testen, da du nur dadurch sicher gehen kannst, den richtigen zu nehmen. Für den TDI spricht der geringere Verbrauch und das höhere Drehmoment (somit bessere Elastizitätswerte). Für den FSI sprechen die höhere Endgeschwindigkeit, der wesentlich spätere Zahnriemenwechsel und die Laufruhe (wenn er nicht nagelt ). Beim FSI ist es halt etwas blöd, dass er 98 Oktan möchte. Jetzt gerade im Winter ist die Heizleistung auch ein wichtiges Thema. Meine Kugel hat noch den wunderbaren Kraftstoffzuheizer drinnen (der bereits zur Standheizung verwandelt wurde), die neuen A2s haben beim TDI einen PTC Heizer drinnen. Im A2 hab ich den selber noch nicht testen können, im Bora (100 PS TDI) ist er eine Zumutung (tja, VW halt ). Aber da wirst du mit der Suche sicherlich fündig. Über die Heizleistung im FSI weiß ich auch nicht bescheid. Nun, soweit ein paar Punkte, die mir grad eingefallen sind. Wie bereits erwähnt, reinsetzen und selber fahren. LG audi_a2_tdi
-
Standheizung habe ich jetzt mal auf 10.2 V gestellt, dank Mütze. Zentralverriegelung findest du hier: Zentralverriegelung umcodieren
-
Hi! Nachdem mir diese Woche passiert ist, dass mir meine Standheizung die Batterie komplett leergesaugt hat, obwohl diese angeblich so codiert sein sollte, dass sie sich rechtzeitig abschaltet, wolle ich euch mal fragen, ob es die Möglichkeit gibt, die Standheizung umzucodieren. Über die Zentralverriegelung gibt's ja schon so schöne Tabellen, vielleicht hat ja wer so eine für die Standheizung. Ich bin für jede Hilfe dankbar! Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Funkzentralverriegelung einstellbar?
audi_a2_tdi antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Folgendes kannst du codieren: Zentralverriegelung umcodieren -
Sowas da? Bei welcher U/min Zahl ist der A2 1,4 TDI 75PS am sparsamsten?
-
Das war jetzt aber wirklich nicht besonders überzeugend - Motordrehmomenterhöhung durch andere Getriebeübersetzung? Meine Herren, ich bitte Sie! lespauli Durch eine längere Übersetzung kommt weniger Drehmoment auf die Räder. Das ganze hätte heißen sollen, wo ich mit kurzer Übersetzung noch mit Teillast den Berg raufkomme, muss ich mit langer Übersetzung Volllast fahren. Und unter Volllast braucht der Motor mehr (zumindest der Motor in meiner Kugel). Das Motordrehmoment ändert sich natürlich nicht, nur das, was auf die Straße kommt.
-
Somit braucht er in der Beschleunigungsphase auch mehr Sprit (würde ich mal sagen).
-
Hi! Deine Kugel ist LongLife-tauglich, somit sehe ich keinen Grund, nicht auf LongLife zu stellen. Wenn dein Öl LongLife-tauglich ist (das steht irgendwo drauf) oder sogar von Audi vorgeschlagen wird, dann gibt's da nix zu rütteln. Auf der Rechnung steht nur meist vermerkt, dass der Kunde sein eigenes Öl mitgebracht hat. Der Unterschied zwischen nicht LongLife und LongLife sind ein fixes Serviceintervall von 15.000 km (oder max. ein Jahr) bzw. ein variables Serviceintervall von bis zu 30.000 km (oder max. 2 Jahre). Je nachdem, ob du eher Kurzstrecken oder Langstrecken, ausgeglichen oder sportlich fährst, berechnet der Computer, wann du zum LongLife Service musst. Das kann dann zwischen 15.000 km und 30.000 km alles mögliche sein. Fazit: Zurück zum Freundlichen, ordentlich beschweren und eine Umstellung auf LongLife fordern, KOSTENLOS versteht sich.
-
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Nur war die Leistung nicht 100% da, deswegen hat er bei mir auch mehr gebraucht. Aber leiser ist klar, den gleichen Trick wendet auch Shell und BP an: höhere Cetanzahl.