Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Ui, jetzt habe ich total übersehen dass das ein Benziner sein soll. Hui, der dieselt aber wirklich arg. Dachte schon über was du dich da beschwerst. Nee, ne ausgiebige Probefahrt sollte man damit dann nicht machen. Nach Hydrostößel klingt das auch nicht, da schließe ich mich Timo mit der Nockenwelle an.
  2. Was sagt die Probefahrt? Durchzug? Oder keine gewagt?
  3. Kein Verbrenner mag Kurzstrecken. Beim Diesel fällt mir dazu spontan der Rußpartikelfilter ein. Die vielen Kurzstrecken waren für mich mit ein Grund den Umstieg zu wagen.
  4. Nee, heißt doch nur dass der Reporter schon verduftet ist...
  5. Elektro-Umbau würde alle drei Punkte abdecken. 1.) Steuer: 0-45/Jahr. 2.) Mit Ökostrom und idealerweise mit PV Anlage, ja. 3.) Ja, aber teurer als LPG Umbau und nicht die Reichweite. Gut, ist Off Topic, sorry, bin schon wieder weg!
  6. Zitieren ist nicht verboten. Pick mal die Quintessenz raus. Oder gebe es mit deinen eigenen Worten wieder.
  7. Kommt jetzt auf die Prüfsituation an. Mit oder ohne laufenden Motor? Zündung an, aber Motor aus: Kabel ab - passiert nix. Motor an im Leerlauf, passiert nix. Aber bei höherer Drehzahl = piepen. Bei Zündung an und Motor aus: Kabel an Masse - nach ca. 10 Sekunden piepen mit Ölkanne. Warum? Dann geht das KI von einem Kurzschluss nach Masse aus, was ja nicht sein darf. Also Klassikfan, validiere und berichte. Ich hole mir so lange ein Kaffee. Hinweis vom ungefragten Hilfsmod: Titel und Zitat nicht vergessen.
  8. Ganz einfach, Klassikfan. Klemme den Öldruckschalter ab und jage die Drehzahl hoch. Oder teste mit einem Durchgangsprüfer. Sehe was passiert und berichte. Und wo hat Pater B. berichtet? Sehen will. Da ich die Ölkanne im Elektro-A2 unterdrücken will/muss, habe ich mich damit mal beschäftigt und es auch gelöst. Ich habe die Zuleitung des ÖDS einfach auf Masse gelegt. Es könnte natürlich sein, dass ich jetzt was durcheinander bringe. Halte es aber für nicht sehr wahrscheinlich.
  9. Glückwunsch zum wieder belebten Vehikel! Zum KSG kann ich nichts sagen, aber ich habe hier ein KI am Labornetzteil. Das steigt erst unter 8,5V aus. Unter 10,5V meldet es zudem eine schwache Batterie im großen FIS.
  10. Bei vorhandenem Öldruck schließt der Öldruckschalter gg. Masse.
  11. Kann so nicht stimmen. Ich vermute dass der Massekontakt nicht richtig hergestellt war. Es hätte keine Ölkanne im KI kommen dürfen.
  12. Du meinst bestimmt noch die Sicherung 38. Da hängt die Klemme 15 für das KI dran. Und auch die Klima, was zur o.g. Fehlermeldung passen würde.
  13. Bei den Diesel Motorsteuergeräten lässt sich die Pin auch auslesen, soweit ich das richtig in Erinerung habe. Nur bei den Benziner soll es bestimmte Buchstabenkennungen geben, da lässt's nicht auslesen.
  14. Das sind für mich die Indikatoren für ein defektes KI. Das Teil spielt einen wichtigen Part bei der Wegfahrsperre. Dein Wagen verhält sich genauso so, als ob die WFS nicht greift. Ergo, würde ich beim KI anfangen und tauschen.
  15. Wie gesagt, ich denke dass das KI selbst defekt ist. Gebrauchte Instrumente mit kleinem FIS bekommt man schon ab 30 EUR. Die WFS muss dann aber noch angepasst werden.
  16. Gefühlsmäßig scheint es einen Schuss zu haben.
  17. Sind alle Sicherungen i.O.? Das KI hat einmal Dauerplus und Zündplus. Und wenn KI nicht funzt, dann wird das auch nichts mit der WFS.
  18. Schließt gg. Masse. Wenn das ab einer gewissen Drehzahl ausbleibt, dann erscheint die Ölkanne.
  19. Hier: 3x Elektro-A2 an einer Laterne-Ladestation: E-Auto an der Straßenlaterne laden – ubitricity macht’s möglich Elektromobilität: Strom für den Laternenparker | ZEIT ONLINE Hier noch eins: Elektroautos an der Straßenlaterne aufladen spart Kosten
  20. Ohne mein VCDS am OBD kann ich dir momentan nicht sagen welcher Wert was entspricht und welche Werte da sein sollten. Komme ich evtl. später dazu. Aber vielleicht kann jemand aus dem Forum helfen? Der G201 sitzt im Motorraum, unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehältes, direkt am Hauptbremszylinder. Zusammen mit dem G214, dem zweiten Bremsdruckgeber. Putze beide Stecker, wenn du schon dabei bist. Nutze die Suche, dann findest du auch Bilder die man aus Urh. Gründen nicht verlinken darf: Wie nutze ich die Suche mit Hilfe von Google. Suche z.Bsp. nach Bildern 'G201 Audi' und du wirst fündig. Edit: Machst du bei der Gelegenheit vielleicht Bilder vom G201/G214? Das wäre nett. Danke.
  21. Wenn du mit der Maus über die Werte vom MWB 05 gehst, was wird da jeweils angezeigt? Und das sind die Werte bei nicht gedrückter Bremse, nehme ich an? Was verändert sich wenn du die Bremse drückst? Probiere mal den Stecker vom G201 abzuziehen und die Kontakte zu putzen.
  22. Nee, für mich bräuchtest keinen Anzug und Krawatte. Ich mag lieber den authentischen Hacker in Kampfstiefeln und Nerdshirt. Aber zum Eindruck schinden müsste noch der Barbier und der Frisör ran.
  23. Weiß ich nicht auswendig. Ggfs. kurz guggl'n. Ich denke Bremsen->MWB anzeigen-> Labeldatei, den G201 suchen und dann den passenden MWB anzeigen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.