Zum Inhalt springen

kalla

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kalla

  1. Hallo, seit kurzem höre ich unter dem Auto ein Klappern. Hört sich so an, wie eine lose Rohrschelle auf dem Auspuffrohr. Nunmehr steht fest, es ist der Katalysator. Dort scheint sich bei meinem 2003 er 1,4 Benzin mit 113 tkm der Keramikkörper im Innern des Katalysators gelöst oder von ihm etwas abgebröselt zu haben. Leichte Schläge mit einem Holzstab von unten auf den Kat bestätigen das Geräusch. Bild vom Kat unterm Auto anbei. Da ja auch technische Entwicklung weitergeht, gibt es inzwischen vielleicht eine hitzfeste Flüssigkeit, die die Keramik am Boden des Rohrteils festkleben kann und das Rappeln aufhört? Ansonsten werde ich sicher ein paar Tage damit leben können, dann aber den Kat tauschen wollen um weitere Schäden wie zusetzen mit Leistungsverlust oder AU Probs in 1,5 Jahren zu vermeiden. Gibt es Vorschläge zum Kaufbezug oder Umrüstung auf Metallkat? Suche hier im Forum ergab dazu nichts. Grüße Kalla
  2. Hallo, noch ein Nachtrag zu #43: inzwischen konnte die Stoßstange etwas „bearbeitet“ werden. Aus der Ferne (so 1,5-2 m) ist nix mehr zu sehen und aus der Nähe sind die tieferen Kratzer erkennbar. Habe jetzt noch ein Fläschchen Tupflack bestellt und werde das versuchen. Ansonsten bleibt es so. Es ist und soll Stoßstange bleiben und das Auto kommt ins 13. Jahr. Aber mit Verlaub und damit wir uns richtig verstehen, bei meinem Cabriooldtimer von 1979 hätte und würde ich auf kratzerfreie Wiederherstellung drängen. So ist mir der A2 ein lieb gewonnener zuverlässiger Begleiter, der ebenso wie ich mit den allgemeinen Unbillen des Verkehrs zurecht kommen muss. Dazu zählen eben auch mal tiefere Abschürfungen, die zwar Narben hinterlassen aber mit der Zeit auch verheilen. Anbei noch Bilder. Grüße Kalla
  3. Hallo, bei mir ist Kommen noch offen. Räubermutti sollte aber auch die Dichtungen und rein vorsorglich die beiden Schrauben mitbringen. Gerade bei den Schrauben fällt gerne mal eine nach unten weg und dann geht elende Sucherei los.... Grüße Kalla
  4. Hallo, hatte in #312 schon hingewiesen, dass bei Alexander ein (1) TFS liegt. Oben im Regal auf rechter Seite, wo es die hintere Hallentür gibt. Ob der allerdings für die Tauschserie ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen. Auch von mir ist Alexander noch ca. 30 km weg und überhaupt nicht meine Richtung um mal kurz einen Schlenker zu fahren. Grüße Kalla
  5. Hallo, nur zur Info: habe mich mit Schadensverursacher an Heckstoßstange meines A2 so geeinigt. Kostenmäßig wird es für gebrauchte Stoßstange und Montage oder Neulackierung und 1,5 tage Ausfall reichen. U. U. wird auch nur poliert und Smartrepair gemacht. Großteil der Schrammen sind nicht sehr tief, es ist auch viel Dreck drinn. Wenn es wieder wärmer wird und Ölwechsel nächste Woche, weiß ich sicher mehr. Und schließlich soll die Stoßstange auch Stoßstange bleiben; Hauptsache das Übrige bleibt knitterfrei. Grüße Kalla
  6. Hallo, schon länger zu Hause. Treffen war heute relativ kleiner Kreis. Trotzdem gab es ganz besondere Überraschungen von denen eine mir gegolten hat: Mein draußen bei Alexander geparkter A2 mußte heckstoßstangenseitig Bekanntschaft mit einem Fremdfahrzeug machen. Der sehr betroffene und rückwärts gefahrene Ehemann sah dem heimischen Gewitter des seiner Ehegattin gehörenden Fahrzeuges besorgt entgegen, hat sich bei mir entschuldigt und wir haben Daten und Hergang ausgetauscht. Alles weitere mein Auto betreffend läßt sich erst nach rein vorsorglicher Besichtigung auf Hebebühne und dann Rückspr. mit Lackierer sagen. So wie es aussieht, ist die Stoßstange auf Länge von ca. 60 -70 cm "nur" verkratzt. Fremdauto hatte auch "nur" kleine 5 cm lange Kratzstelle. Ist halt dumm gelaufen und wird auch zeitgerecht in Ordnung gebracht. Grüße Kalla
  7. Hallo, soviel ich in Erinnerung habe, liegt ein etwas Eingelaufener beim Ersatzteildepot in der Halle bei Alexander. Zum umrüsten könnte der auch erst genutzt werden. Grüe Kalla
  8. 1. Durnesss möchte: Kleinscheiss, Webasto, Frostschutz, Sitzheizung, über IT7 reden.... benötigt: bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola MUSS 13:00 weg. 2. Kalla möchte: kommen ... benötigt: momentan nix, bringt mit: Paket für Vox1100, Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse.
  9. Hallo, das Kabel für Licht habe ich für den Fensterheberschalter in der rechten Tür auch schon gesucht (und nicht gefunden). In der rechten Tür ist am Festerhebermotor ein "größeres" Steuergerät verbaut. Bilder siehe 31. NRW Schraubertreffen in Legden - 29.08.2015 - Seite 3 - A2 Forum im Beitrag 121 von Idler. Beim letzten Treffen in Legden 33.2 NRW Schraubertreffen in Legden - 19.12.2015 - Seite 2 - A2 Forum, wonach bei mir der Fensterheber wieder ging, hat Phoenix A2 evtl. Türsteuerprobleme geäußert. Sofern nun im mir unbekannten Schaltplan nichts anders hinterlegt ist, vermuteten Phoenix A2 und ich, dass das Licht wohl über Canbus gesteuert wird. Dann wird es dort in/zur rechten Tür kein extra Lichtkabel geben. Grüße Kalla
  10. Hallo, kannst die Teile zu mir schicken lassen. Ich werde sie irgendwie nach Legden transferieren. Schicke Dir PN. Grüße Kalla
  11. Hallo, war wieder erfolgreicher Schraubertag. Viele zufriedene Gesichter und Fachsimpelei. Bei mir funktioniert der Fensterheber rechts jetzt auch wieder von der Beifahrerseite aus. Ich weiß nur nicht, warum. Er ist auch wieder beleuchtet. Und die Stecker und Steckkontakte waren alle richtig und auch durchgängig. Allerdings habe ich auch die Türverkleidung Fahrerseite ab gehabt, um einen von Papahans sanierte Türfeststeller einzubauen. Danke nochmal an Papahans!! Bei der linken Türverkleidung hatte ich nur die obere Lautsprecherverbindung getrennt, weil mir das ganze Steckverbinderteil dort sehr fragil erschien. Vielleicht gab es dort beim Türsteuergerät oder den weiteren Kabeln Verbindungs/Kontaktprobleme, die mit etwas wackeln und zerren an den Kabeln durch Hängenlassen der Verkleidung behoben worden sind. Andere Erklärung für jetzt wieder funktionierenden Scheibenheber rechts habe ich sonst nicht. Und es scheint mit der Schalterbeleuchtung rechts zu tun zu haben. Denn jetzt, wo der Schalter bei Licht einschalten wieder beleuchtet ist, funktioniert er auch wieder. Grüße kalla
  12. Durnesss möchte: Unterboden begutachten, Klonk suchen, muss um 16:00 weg benötigt: bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Pocoloco mochte: nichts bringt mit : Bollussen:D Norman möchte: Ölwechsel, Stillen Lautsprecher rechte Tür hinten instandsetzen bringt mit: Donuts Fred Wonz möchte: einfach basteln , Kleinkramsachen erledigen bringt mit: Cola,Wasser Nupi möchte: Auto inspizieren, über Finnland sprechen, benötigt: Ratschläge zur Anschaffung von VCDS, bringt mit: mal sehen, was so fehlt heavy-metal möchte: Kleinigkeiten am A2 erledigen; Sitzheizung VL nochmal durchmessen; ggf. Klimastellmotoren-Potis reinigen benötigt: Hilfe bei den Stellmotoren bringt mit: Drinks und das übliche Werkzeug (für G-Öl, Stabzündspulen, DrehMos)[/color] Papahans möchte: wieder mal bei Euch vorbei schauen benötigt: viele Infos bringt mit: was sich so in meinem Kofferraum verbergen lässt und ein paar TFS zum tauschen, ev. Clubtaxi für Transport aus DD. Kalla möchte: Scheibenheber Beifahrer immer noch gangbar bekommen, Batteriepulser einbauen, evtl. bei Türfeststeller (Tfs) links wegen knacken Rollen tauschen benötigt: Hilfe bei VCDS, Rollen für Tfs oder Tausch-Tfs, bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse.
  13. Hallo, Übernachtung geht auch Preise - Landhotel Hermannshöhe . Sind bei Altligatouren zwecks Übernachtung schon mehrmals dort gewesen. War auch immer gut. Grüße kalla
  14. Hallo, die Schalterschaltung und dahinter stehende Logik sowie die Fehleranzeigenproblematik ist von A2-D2 im ersten Beitrag auf Seite 1 –allerdings schon Anno 2008, also vor ziemlich genau 7 Jahren- doch schon hervorragend beschrieben worden (Danke). Bei unseren nunmehr älteren Autos kann so ein Schalter oder seine Elemente ihre Lebensdauern dann erreicht haben. Grüße Kalla
  15. Hallo, wenig zur Problematik des unrunden Motorlaufes. Ich denke auch, Falschluft. Aber die Hunderter sehe ich auch im geistigen Auge. Wie wäre es denn evtl. mit dem Besuch eines Schraubertreffens? Sicher fallen da auch Kosten an, aber man hat oft den versammelten Sachverstand beisammen. In München gab es den letzten Treff im Mai. In Legden, was sicher sehr weit weg ist, bis heute einige weitere mehr. Wahrscheinlich haben die bayerischen A2 entfernungsmäßig nicht so ein großes Heimweh wie die unsrigen jenseits der Mainlinie und sind deshalb weniger malad, was dann eben auch zu weniger Schraubaktivitäten führt. Ansonsten erst einmal weiterfahren und sehen was sich tut. Grüße Kalla
  16. Hallo Joeker, habe es gestern nicht mehr gesehen und heute ist ja alles schon fertig. Die von Dir angefragten Kabel waren bei mir genauso. Es ist bei Einigen schon vorgekommen, dass sich die Pins einfach nicht richtig eingerastet haben. Da hat es dann irgendwie auch nicht funktioniert, obwohl ja farb- und nummermäßig alles richtig eingesteckt war. Nur Info: Für Deine nächste geplante Aufgabe gibt es im Forum auch schon Anleitungen und auch Ergänzungen. Grüße Kalla
  17. Hallo, hatte bei meiner Nachrüstung ähnliches Problem. Auch mehrmals gezählt. Nach meiner Erfahrung passt der Cum-plan zum BBY (habe ich nämlich auch). Folgender Vorschlag: Cum-plan 1x im Copischop vergrößern und für Stecker Lupe beinehmen. So sieht man klarer und kann besser zählen. Zudem im Cum-Plan nicht nur zählen sondern auch örtliche Pinlage betrachten: z. B. um ein Pin versetzt gegenüber oder rückwärts gezählt passt auch? Ich meine mich zu erinnern, das es spezielle Auffälligkeiten mit Pin gegenüber gab. Habe es bei mir dann ja doch noch hinbekommen. (aus damaligen Beitrag mal hier eingefügt: "Dies deshalb, weil es visuelle Einbauhilfen gibt, welche das Pin-Abzählen kontrollieren können (z. B. beim 1,4 Benziner AUA, BBY beim Cum-Cartec Set: Pin 57 liegt gegenüber Pin 76, und Pin 75 beim Stecker unmittelbar rechts daneben, Pin 38 liegt in der anderen Steckerleiste Pin 57 genau gegenüber; beim ATL-Diesel liegen z. B. 3 Pins am einem Ende der Steckerleiste). Solche, vorher mal anhand des Belegungsplanes überlegten Zuordnungen sowie die Lupe erleichtern den auch visuell zu kontrollierenden Einbau. -Bei mir hatte ich trotzdem 75 und 76 vertauscht.- Weiter könnte eine Kopievergrößerung des jeweiligen Pinlegungsbildes hilfreich sein." Grüße Kalla
  18. Hallo, rein informativ nochmal: Fensterhebermotor rechts funktioniert und fährt die Scheibe nach den Bedienbefehlen vom Schalter der Fahrerseite herauf und herunter und stoppt auch bei Bedarf. was nicht funktioniert ist die bedienung mit dem Schalter in der Armlehne der Beifahrertür. Auch neuer Schalter keine Änderung. Den Kabelbaum Schalter Armlehne bis Steuergerät Fensterheber Beifahrertür habe ich in Legden mit Bewegung ohne Beanstandung durchgemessen: ok. Auffallend bei Schalter Beifahrertür (ob alt oder neu) keine Beleuchtung. Aus meiner Sicht halte ich es für wenig zielführend nun alle Kabel, welche von der Karosse zur Tür gehen, durch zu prüfen. Bedeutet ja auch, Verkleidungen ab und mit Ruhe jedes Kabel einzeln. Es würde ja entweder das Lichtkabel oder ein anderes benanntes Kabel reichen. Dazu bräuchte ich aber die entsprechende Kabelfarbe oder die PInnummer beim Stecker. So etwas könnte man Schaltplänen entnehmen oder aber Infos, die ein anderer Forenteilnehmer mal gepostet hat (Stromlaufplan bei Amazon für 80,90 € auch gesehen). Man findet einzelne Pläne von bei uwereimann oder bei tec-print Meine Suchstrategie im Internet ergab nichts brauchbares: SSP240 hat nur Übersichten und Forumssuche den Fahrerschalter. Auch bekomme ich viele Beifahrertüren angezeigt. Oder Kabelbäume ganz oder teilweise vom Auto -ohne Garantien versteht sich-. Urheberrecht ist mir auch bekannt. Vielleicht wären aber ein paar Schlüsselwörter (außer Stromlaufplan, Kabelbaum, Pinbelegung, Kabelfarben in Verbindung mit Audi A2 und Fensterheberschalter rechts oder Beifahrerseite) hilfreich. Kabelbruch in Fahrertür auf Klemme 78 müßte ich mal prüfen (also Verkleidung Fahrertür ab!). Das würde aber bedeuten, dass Bedienstrom Beifahrerschalter vom Fenstersteuergerät oder Schalter der Fahrerseite kommt? Die Bedienung mit fahrerseitigem Schalter funktioniert aber ja. Grüße Kalla
  19. Hallo, habe bei meinem 1,4 Benzin, Bj.2003, das Schalterproblem des Fensterhebers rechts vorn noch nicht lösen können. Auch ein neuer Schalter rechts half bislang nicht. Fensterheber selbst funktioniert von Fahrerseite aus. Hatte beim Treffen in Legden am 29.08.2015 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=52221&page=3 siehe Bilder von Idler, Post 121 den Kabelbaum Schalter zum Türsteuergerät durch gemessen und auch mit Bewegung überall Durchgang. Zudem hatte Phoenix A2 die Eingangspunkte beim Türsteuergerät nachgelötet. Auffallend, dass weder alter noch neuer Schalter beleuchtet sind, wenn Standlicht an. Fahrerseite hat beide Schalter beleuchtet. Vielleicht liegt der Fehler in einem Kabelbruch im Kabelbaum Karosse- Tür, welcher das Lichtsignal weitergibt. Meine Frage deshalb, ob es im Forum einen Schaltplan oder Farbauflistung des Kabelbaumstückes Karosse-Tür gibt. Die Suche ergab dazu keine Treffer. Grüße Kalla
  20. Hallo, um die Endposition zu überwinden musst Du die "Kunststoffhaltenasen" suchen, finden und dann mit sehr kleinem Schraubendreher "auf/hochhebeln". Diese Haltenasen verhindern, dass sich die Lade ganz herausziehen lässt. Vorher müssen aber noch die Dampferzahnräder abgebaut werden. Ich kann heute nicht mehr sagen, wo diese Nasen sind. Meine mich aber zu erinnern, dass ich erst eine Seite bearbeitet und nur ganz wenig vorgezogen habe, und dann die andere Seite nachgezogen habe. Alle zusammen zeitgleich geht nicht. Grüße Kalla
  21. Hallo, habe wegen links undichtem Dämpfer hinten auch die Dämpfer getauscht. Habe ebenfalls Sachs genommen und die beigefügten Unterlegscheiben nicht verbaut, weil nicht passt. Waren bei den alten Dämpfern auch keine vorhanden. Die im Beitrag 1 genannte Beschreibung von Leibbrands ist beim 1,4 ltr Benzin mit BBY Motor für die hinteren Stoßdämpfer beim Ausbau der rechten Radhausschale nicht ganz korrekt: Leibbrand gibt oberhalb des Bildes „links 7 bzw rechts 8 Schrauben und….“ vor. Bei meinem A2 war die zum Heck des Kfz sitzende hinter dem Stoßdämpfer sitzende Schraube nicht vorhanden –auch kein Loch dafür. Stattdessen waren 3 weitere Schrauben auf der Unterseite der der dort zum Unterboden herumgezogenen Radhausschale eingeschraubt. Die Radhausschale deckt dort auf der rechten Seite die Benzintankbefülleinrichtung mit ab. Die hinterste dieser 3 Schrauben ist an der dort schon hochgezogenen Stoßstangenunterseite befestigt. Diese Schraube übersieht man leicht, wenn man die Stoßdämpfer bei nur mit Wagenheber aufgebocktem Fahrzeug (natürlich gesichert) wechselt und dabei nur seitlich unters Fahrzeug schaut. Nachdem diese zuvor nicht gesehene Schraube entfernt worden ist, ging die Radhausschale einfach auszubauen. Grüße Kalla
  22. Hallo, im obigen Link VTG Gymnastik? - A2 Forum ist doch in Beitrag 6 in Verbindung mit Beitrag 1 beschrieben, wie es mit VCDS geht. Schon probiert? Legden kann ich nur empfehlen. Wegen der zugegeben weiten Anreise notfalls im Forum in der Rubrik "Treffen" unter NRW mal die Beiträge zu den letzten Schraubertreffen (z. b. ab 27.) zu lesen. Da werden nicht nur die geplanten Arbeiten angekündigt sondern es gibt auch "Nachlesen" zu den durchgeführten Arbeiten und Bildstrecken zu dem technisch versiertem Gewusel. Von den persönlichen Kontakten und weitergegeben Wissen und Erfahrungen ganz zu schweigen. Grüße Kalla
  23. Hallo, weiß noch nicht, ob ich komme (n kann). Fensterheberproblem rechts ist noch nicht gelöst (Fensterheber funktioniert aber von Fahrerseite); neuer Schalter Beifahrer liegt bereit. Mein A2 muss diesen Monat noch zur HU. Defekt sind Stoßdämpfer hinten links ganz klar und rechts beginnend. Evtl. noch Mitteltopf Auspuff. Insoweit wird Auto jetzt komplett durchgesehen, winterfest gemacht und wird voraussichtlich für Legden nichts bleiben –außer einfacher Besuch. Grüße und den anderen Schraubern Erfolg Kalla
  24. kalla

    Reparatur Klimaanlage

    Hallo, schau mal hier : Klimaanlage frisch befüllt, nach 15 min wieder leer. - A2 Forum oder bemühe doch erst noch einmal die Suche. Bei 2 x nachfüllen wird wohl der Klimakreislauf undicht sein. Die undichte Stelle lässt sich mit entsprechendem Equipment ermitteln und feststellen. Erst danach wird man entscheiden können, was denn getauscht oder ersetzt werden muss. Oder möchtest Du die komplette Klimaanlage mit Kondensator, Kompressor, Filtertrockner, Expansionsventil und Verdampfer einschließlich der Leitungen austauschen und suchst dafür eine Anleitung? Grüße Kalla
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.