-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Am Motorblock? So mittig im unsichtbaren Bereich?
-
Danke. Ich hab jetzt mal das AGR-Rohr abgeschraubt. Also am AGR-Ventil und am DK-Flansch. Aber ich hab Angst, etwas kaputt zu machen, wenn ich es vorn zu weit ziehe, um das AGR-Ventil von den Stehbolzen ziehen zu können. Gibts das einen Trick, hab ich was übersehen, oder kann ich bedenkenlos so dran ziehen, daß ich es runterbekomme?
-
Was passiert eigentlich, wenn ich den Stecker am AGR-Ventil (testweise) abziehe? Das Ventil ausbauen, um reinzuscauen, ist ja wohl nicht so einfach, wie ich das sehe. Da muß ich wohl erst das Rohr zwischen Drosselklappe und AGR-Ventil ausbauen? Gibs hierfür eine Anleitung inklusive Drehmomtenten etc.?
-
Diese Steckverbindung auf dem Blech gehört aber zum Lambdasonde.... Nicht? Die kann da aber nicht reinspielen, oder? Ich versuch ja immer noch, einen Zusammenhang zwischen der Anlasserreparatur und dem Problem zu finden. Auch wenn es reiner Zufall sein kann, daß das zeitlich zusammengefallen ist. Aber ich hatte das Blech ja ab - womit möglicherweise eine Zugbelastung auf den Drähten der Sonde lag. Aber dann müßte auch ein Fehler der Sonde angezeigt werden?
-
So. Also der Saugrohrsensor ist es nicht. Hab ihn heute ausgebaut (war kein Original, sondern einer von Continental) und gereinigt - und nach erfolgloser Testfahrt meinen Sensor quergetauscht. Fehler blieb. Fehlermeldung identisch. Was auffällig ist, ist daß der Fehler bisher immer beim Fahren im Teillastbereich auftrat und es dabei auch merklich ruckelt. Wie überhaupt das Fahren an der Teillastgrenze spürbar ruckelig ist - so kenn ich das von meiner Kugel nicht. Ich glaub, ich muß mich doch mal nähe rmit der AGR-Geschichte befassen. Das Ventil ist ja - wenn ich das richtig sehe, vorn am Motor. Also zumindest in der Nähe des "Tatortes" der Anlasserreparatur. Kann man das Ventil testen? Rein äußerlich erkenne ich eine kleine Delle im Rohrbogen, die aber älteren Datums sein muß. Und ich erkenne eine Steckverbindung an dem Blech, das ich zur Demontage des Anlassers abgebaut hatte. Die hatte ich aber nicht geöffnet. Die AGR ist doch während des Teillastbetriebes aktiv, nicht?
-
Und? Wer bietet sich als Testobjekt an?
-
Woran erkennt man eigentlich, wenn der Motor in den Notlauf geht? Zeigts das einem an, oder ist die Kiste dann nur plötzlich sehr lahm?
-
Kurz - ich muß gleich weg. MSG hat das neueste Update für den BBY (5949). Neuer als meine Kugel. Steuerzeiten prüfen - wie geht das? Zumal: der Motor läuft ja ruhig, nur unter Teillast gibts Ruckler. Zahnriemen wurde 2013 gewechselt. AGR-Ventil? Hm... wo und wie überprüfe ich das? MSG quertauschen... Hm.. gabs da nicht Probleme mit Wegfahrsperre oder so? Ansonsten: Ich hab einen baugleichen A2, mit dem ich einiges quertauschen könnte. Mit dem Saugrohsensor würde ich beginnen...
-
Da die Unterbodenverkleidung drauf ist, kann ich kein Foto machen. Kabelführung ist aber, soweit ich mich erinnere, zusammen mit dem Stecker am Magnetschalter/Anlasser. Japp! Das ist er! A2 Forum Hat nun aber rein gar nichts mit dem Fehlerbild zu tun...
-
Was mich nach wie vor stört ist, daß es bis zur Anlasserreparatur keine probleme gab - und jetzt plötzlich das! Dabei ist der Saugrorsensor nicht mal in der nähe davon! Was ist denn noch da vorn? Der Schlauch, der da senkrecht runtergeht, und mit einer Drahrklammer an dem Blech angepinnt ist, an dem auch die Anlasserabdeckung angeschraubt ist, ist vom Kühlwasser, oder? Und welcher Sensor ist das da vorn unten am Motorblock? Den Stecker da hatte ich ja ab!
-
Danke. Den werd ich mir morgen mal anschauen. Wird vermutlich ähnrlich verdreckt sein wie die Drosselklappe. Womit reinigen? Aceton hab ich nicht da. Nur Bremsenreiniger, Drosselklappenreiniger...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Joa... beide vergleichbar. BBY mit Style/Advance-Paket und recht niedrigem Kilometerstand. Der in akoya-silber ist wegen des gemachten Zahnriemens und der etwas gefälligeren Farbe wohl interessanter. Generell würde ich aber den Preis noch etwas nach unten verhandeln. A2 sollen momentan deutlich billiger gehandelt werden als vor einem Jahr. -
Hab mein Problem jetzt mal separiert: Saugrohrsensor?? Seltsamer Fehler - A2 Forum Für ne kurze Frage ist es wohl zu umfangreich
-
Ich ziehe das mal aus dem "kurze Frage"-Thema weg, weil es sich doch wohl ein klein wenig auswächst. Kurze Vorgeschichte: Ich hab gestern den Anlasser an der Zweitkugel (BBY, 2004) repariert. Er zog nach, spurte also nicht schnell genug aus. Ausgebaut, was eine Heidenarbeit war wegen der Abdeckung. Demontiert, gereinigt, gefettet - Anlasser wieder super! Aber seitdem hab ich ein Problem: Probefahrt, nach ca 15-20 Kilometern: PIIIEEEPS. Bremsenwarnleuchte, EPC, Motorkontrolleuchte dauerhaft, die anderen sind nach Neustart wieder aus, kommen dann aber nach einigen hundert Metern wieder. Zustand siehe Foto. Der wagen läuft eigentlich gut, im Leerlauf rund uns ohne Schwankungen, Vollgas auch gut, nur im Teillastbereich gibts ein Ruckeln, das sich übrigens genau im Moment des "Piieeps" spürbar verstärkt, ohne daß das Auto wirklich bockig würde. Fehlerspeicher ausgelesen: Motorsteuergerät: 17961 - P1553 Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis, 35-10, sporadisch 17550 - P1142 Lasterfassung Grenze unterschritten, 35-10, sporadisch Bremsen: 01314 Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch Ideen? Wie weiter oben erwähnt: Aufgetreten sind die Fehler nach der Reparatur des Anlassers (mit abgeklemmter Batterie). Anlasser geht, und den Stecker auf dem Sensor vorn unten am Motor, den ich während der Arbeiten abgezogen hatte, hab ich auch wieder aufgesteckt. Wofür der ist, weiß ich nicht. Nur, um mal nachzuvollziehen, wo ich gebastelt habe. Zusätzlich hab ich gestern noch Luftfilter, Öl/filter gewechslt und die Drosselklappe gereinigt. Der Fehler war aber schon vorher da. Hab auch heute nochmal die Batterie für 15 Minuten abgeklemmt, um den Steuergeräten die Chance zu lassen, einen eventuellen Triller unterm Pony abzustellen. Nix. Edit fragt: Wo ist eigentlich der Saugrohrsensor? Und was ist das für ein Sensor vorn unten am Motor (unter Krümmer)?
-
Hast Post!
-
Mist. Fehler ist wiedergekommen. Gestern auf der Probefahrt nix, heute nach 400 Metern: PIIIEEEPS. Bremsenwarnleuchte, EPC, Motorkontrolleuchte dauerhaft, die anderen sind nach Neustart wieder aus. Fehlerspeicher ausgelesen: Motorsteuergerät: 17961 - P1553 Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis, 35-10, sporadisch 17550 - P1142 Lasterfassung Grenze unterschritten, 35-10, sporadisch Bremsen: 01314 Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch Ideen? Wie weiter oben erwähnt: Aufgetreten sind die Fehler nach der Reparatur des Anlassers (mit abgeklemmter Batterie). Anlasser geht, und den Stecker auf dem Sensor vorn unten am Motor, den ich während der Arbeiten abgezogen hatte, hab ich auch wieder aufgesteckt. Wofür der ist, weiß ich nicht. Nur, um man nachzuvollziehen, wo ich gebastelt habe.
-
Ach ja: BOML: Bist du dir sicher, daß das Litzen-Kabel, das den Magnetschalter mit dem Motor verbindet, ein Massekabel ist, wie es in der Anleitung steht? Ich könnte schwören, daß es das Plus-Kabel für die Stromversorgung des Motors sein muß. Der muß ja auch irgendwoher kommen. Und der einzige Plus-Anschluß an dem ganzen Block ist am Magnetschalter. Und der zieht nicht nur die Anlassermechanik in den Motor (Kupplungsscheibe?), sondern schaltet zugleich als Relais Plus auf den immerhin 1kW starken Motor. Masse kommt dagegen über das Metallgehäuse vom Motorblock, wo ja auch das Massekabel angeschraubt ist. So les ich das....
-
Na, schaunwermal... Die "Fehler" waren ja doch recht konfus. Wobei die meisten nach abgeklemmter Batterie klangen (zB. "keine Kommunikation mit Motorsteuergerät sporadisch") Und die einzigen Stecker, die ich bei der Anlassergeschichte abgezogen habe, waren der am Magnetschalter und wegen der Baufreiheit der unten vorn am Motor. Ölstandssensor? Öltemperatur?
-
Ich bin jetzt auch im "Club der BOMLler"! War allerdings eine schwere Geburt. Erste Überraschung: Bei mir sah es völlig anders aus als in der Anleitung von BOML. Vor allem die Abdeckung aus einem harten Plaste-Formteil war nicht nur eine Herausforderung, das war eine Frechheit!!! Wie man sowas konstruieren kann. werde ich nie verstehen. Die müssen doch den Kollegen in der Werkstatt eine Chance lassen, das Teil auch bei eingebautem Motor abzubekommen! Wer das auch beim BBY vor hat, sei gewarnt: Plant eine Stunde für die Demontage ein! Oder mehr. Ich hab mit Rückvergewissern hier im Forum über eine Stunde nur für die Abdeckung gebraucht! Die Trocknerflasche zu lösen, ist übrigens ebenso notwendig, wie das Abziehen des Schaltgestänges vom Getriebe (Position markieren!!), um die obere Schraube des Anlassers abzubekommen. Gekröpfter 18er wäre nützlich, besser Gestänge ab, denn spätestens beim Einbau müßt ihr sowieso mit dem Drehmomentschlüssel da ran. Das Demontieren und Reinigen des ausgebauten Anlassers war dagegen ein Kinderspiel. Beim Einbau muß man aber aufpassen, daß man die beiden großen Schrauben, mit denen er an den Motor kommt, nicht vertauscht. Sie sehen identisch aus, sind es aber offenbar nicht. Das hab ich leider erst bemerkt, als ich die vermaledeite Abdeckung wieder drin hatte, und anschrauben wollte. Offenbar sind die Gewindestangen auf dem Schraubenkopf unterschiedlich lang. Oben wird das Massekabel angeschraubt, unten ein Befestigiungsblech und die Abdeckung. Deshalb ist unten die Schraube mit dem längeren Zusatzgewinde zu verbauen, sonst wirds knapp! Es sind nur 5mm Unterschied, aber die braucht man! Ich hab mir mit einer eigenen Mutter (ohne fester Unterlegscheibe) und Schraubenkleber beholfen. Sonst hätte ich ALLES nochmal ausbauen müssen! Also obacht beim Einbau! Vielen Dank für die wieder mal goldrichtige Diagnose des Anlassergeräusches und die Bastelanleitungen!
-
Mh... hab jetzt erst mal weiter geschraubt. Ölwechsel, Filterwechsel, Drosselklappe gereinigt, Luft- und Benzinfilter gewechselt, Wagen von den Rampen gefahren, wobei er sich etwas schüttelte, Anzeige im Fehlerspeicher "sporadische Zündaussetzer Zylinder 4". Hab ich erst mal ignoriert, da mit dem Reinigungsmittel von der Drosselklappe im Ansaugtrakt und der noch nicht angelernten Drosselklappe etwas in der Art zu erwarten war. Fehler gelöscht, Drosselklappe auf Grundeinstellung, Probefahrt.... 15 Kilometer ohne Vorkommnisse und keine neuen Fehler. Mal schauen, ob's das jetzt war.
-
Das war das Erste, was ich getan hatte, ja! Inzwischen ist der Anlasser auch wieder drin. Und es funktioniert! Das Geräusch ist weg. Dafür kam jetzt bei der Probefahrt der Alarm. Motorkontrollampe, Bremswanrsymbol, EPC. Angehalten, neu gestartet - lief wieder, Motorkontrollame blieb an. Aus dem Kopf irgendwas mit Saugrohdruck? Da war ich aber gar nicht dran! Carport-Fehlermeldungen: 17961 - P1553 Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis, 35-10, sporadisch 01314 Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch 01314 Motorsteuergerät kein Signal/Kommunikation, sporadisch Sind das jetzt Folgeerscheinungen der abgeklemmten Batterie? Aber warum erst nach 10 Minuten Fahrt?
-
Also der Typ, der diese Abdeckung am Anlasser des BBY konstruiert hat, gehört standrechtlich erschossen! Ich hab jetzt fast eine Stunde nur für die Abdeckung gebraucht!!! Eigentliche Frage: Gibt es für die Schrauben, mit denen der Anlasser am Motor befestigt ist, ein Anzugsmoment? Edit. Habs gefunden. 65Nm.
-
Ich seh gerade auf meiner vom Fahrrad stammenden Tube Parktool Polylube 1000 PPL-1 "Protect vital parts under extreme conditions and temperatures (-10-450°F)"! Wenn das stimmt, wären das -23 bis 230°C! Aber hallo! Dann hätte ich ja, was ich brauche! Ein sehr gutes Lagerfett ist es ja. Und wenn das mit der Temperaturbeständigkeit stimmt, müßte es doch passen, oder?
-
Ist vielleicht bissl zäh für sowas? Ich kenn die graue Bremsenpaste von Ate, und die wäre da sicher fehl am Platze. Und Plastilube geht doch in die gleiche Richtung, was die Anwenung angeht, oder? Wenn ich die Ausführungen auf der Anlasser-Seite richtig verstehe, ist es der Freilauf, der die Verbindung herstellt/trennt. Und da sind wohl Metallwalzen in Kunststoff eingesetzt. Laut Liqui Moly ist das 3312-Silikonfett gerade für Metall-Kunststoff-Kombis gut geeignet.
-
Was taugt das "Silicon-Fett" hier? LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - Silicon-Fett transparent Bei Ebay gibts einen "Streetstar" für 54 Euro. Also Drittanbieter-Teile scheien nicht sooo teuer zu sein. Und sogar einen neuen BOSCH gibts dort für 110 Euro... Ich werd morgen mal zu WM fahren, und freundlich fragen, ob die ne Fingerspitze Fett haben...