Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Es geht um diesen, da steht Kunststofftank. Beim AKS steht nichts bezüglich Kunststofftank.
  2. Rohzustand != Fertig Im fertigen Zustand ist das viel einfacher zu verstehen. Der Upgrade LLK, den ich bei @Bala_de_plata eingebaut habe, ist vollständig aus Alu und so sieht der LLK auch aus, den ich oben verlinkt habe.
  3. 12V Steckdose (wenn mit Deckel), Zigarettenanzünder (wenn ohne Deckel)
  4. Beim Alu LLK für den Range Rover werden folgende Daten angegeben: Höhe: 133mm Breite : 292mm Stärke: 85mm Wenn ich so in den Teilekatalogen so gucke, dann wird beim originalen A2 LLK folgende Daten angegeben: Netzbreite: 127mm, 128 mm, 130mm Netzlänge: 280 mm, 282mm Netztiefe: 40 mm Ein-/Auslassdurchmesser: 45mm Wenn man nun nach diesen Daten sucht, finde ich z.B. folgenden LLK Netzlänge [mm]: 300 Netzbreite [mm]: 147 Netztiefe [mm]: 80 AKS DASIS 097024N Ladeluftkühler Die Netztiefe ist doppelt so dick.
  5. Bei @biohaufen sieht es so aus. Ich weiß nicht, ob der Range Rover früher mit einem Blechtank und später dann mit einem Kunststofftank ausgeliefert wurde, und damit das Unterscheidungsmerkmal ist, ob der LLK passt, oder nicht.
  6. Hier wird über einen anderen LLK geschrieben
  7. Die Lösung, einen Golf, Passat was auch immer Tankentrieglungsknopf hier zu platzieren, find ich nicht schlecht. Artet preislich dann auch etwas aus, weil man ja auch den Stecker benötigt. Ich könnte mir auch vorstellen, da einen Mini Taster einzukleben/einzuharzen. Sieht zwar nicht dolle aus, aber Hauptsache, es funktioniert (erstmal).
  8. Der Sensor sitzt beim ATL in dem schwarzen, abgeknickten Rohr, was sm Domlager vorbei führt. Sieht man im Bild im Wiki. Hier das Bild vom ATL Ladedruckrohr, wo der Ladedrucksensor (links neben den blauen Schlauch) sich befindet. Anstatt normale Schlauchschellen zu nehmen, empfehle ich Spannbackenschellen, Gelenkbolzenschellen oder HD Bolzenschellen zu nehmen.
  9. @NSUFahrer: Hier gibt es wohl noch den LLK und das für den "alten" Preis, von knapp 180€. Ich hab mal einen bestellt.
  10. Schau mal im Wiki. Da habe ich Bilder reingestellt. Für die Verschlauchung habe ich damals aus einer Reisebus/LKW Bude Silikonschläuche besorgt, da das mitgebrachte Material unpassend war. Am LLK musste nur ein Haltestift abgeflext werden und die Klimaleitungen am Kompressor etwas nach hinten gedrückt werden. Für den Ladedrucksensor musste das ATL Rohr verbaut werden. In der Frontmaske mussten ein paar Löcher für die Befestigung gebohrt werden. Damit der LLK nicht so sehr auffällt, wollte @Bala_de_plata das er schwarz matt lackiert wird. Insgesamt keine allzu schwere Aufgabe.
  11. Ich habe bei @Bala_de_platavor Jahren einen Vollalu LLK in seinen BHC eingebaut. Nach seiner Aussage, hat der LLK 20 K(elvin) kühlere Luft produziert. Der war für den 2.0 TDI Land/Range Rover, wenn ich mich recht erinnere. Kann dir heute Abend mehr Infos geben.
  12. So in etwa, siehe rechts. Nach diversen Einsätzen hat sich das Druckstück (links) verformt und musste nachgeschweißt werden.
  13. Ich habe jede Menge Erfahrung mit Werkstätten, bin ja schon ein "alter Sack", und habe früher die Autos zum Reparieren abgegeben. Nach dem ich 2013 meinen ersten A2 gekauft habe, einen 3L, lernte ich meinem Schrauber kennen und gewann so tiefere Einblicke in den Werkstatt-Alltag und nebenbei das Schrauben.
  14. Ok, da das nicht explizit geschrieben wurde, habe ich das mal angenommen. 100€ Arbeitskosten, da kann man nichts gegen sagen. Wagen in die Werkstatt fahren und auf die Bühne nehmen, Rad ab, Trommelbremse runter, Lager wechseln, Bremse wieder zusammenbauen, Fahrzeug runter von der Bühne, Probefahrt, ... da ist schnell ne Stunde rum. Klar, bekommt man das Radlager im Netz für deutlich weniger, aber ne Werkstatt hat nicht die Zeit, den günstigsten Preis raus zu suchen und Tage auf die Bestellung zu warten. Ganz davon abgesehen, dass der Wagen solange die Bühne blockiert. Da wird der Lieferant angerufen, das Teil "raus gesucht", ein Fahrer macht sich auf dem Weg und liefert das Teil. Sprich, da sind mindestens 3 Leute + 1 Lieferung für den "Bestellvorgang" involviert. Ich investiere lieber das Geld (für den Arbeitslohn) in Werkzeug und mache es dann selbst (und spare beim Kauf der Ersatzteile).
  15. Du erwartest, dass eine freie Werkstatt dir am Telefon eine zuverlässige und einen belastbaren Kostenvoranschlag macht, ohne dass das Auto vor Ort zur "Besichtigung" war, und ferner erwartest du, dass der Meister es vor seinem geistigen Auge hat, wie genau das Radlager hinten montiert wird und ob es möglicherweise mit dem ABS Sensor Probleme geben könnte. Findest du dein Vorgehen nicht etwas seltsam? Im Falles des A2s ist tatsächlich der Wechsel des hinteren Radlagers keine Raketenwissenschaft und normalerweise ohne größere Probleme in kurzer Zeit zu erledigen. Aber warum sollte sich die Werkstatt schonmal ne halbe Stunde Zeit nehmen um dir einen Kostenvoranschlag am Telefon zu geben, wenn die Werkstatt noch nicht mal weiß, ob du denn überhaupt den Auftrag erteilst? Und dann soll es auch noch so günstig wie möglich sein! Und wehe die Werkstatt sagt am Telefon 100€ und will später dann 150€. Da ist der Ärger vorprogrammiert. Besser sie sagt 270€ und will am Ende dann nur 200€.
  16. Es wird wohl die Feder/das u-förmige Federblech gebrochen sein.
  17. Meine Führungshülse, die ich 2016-2016 gekauft habe, war ringsum auch nur punktgeschweißt. Die Dichtung für den Gangsteller ist nur Blech mit einer umlaufenden Rille. Und das der Dichtsatz in einer Vielzahl Gefrierbeutel geliefert werden, ist auch normal. Die Klammer sieht doch gut aus. Die Schnittkanten könnten besser "entgratet" sein.
  18. Na wenn du nur die "einfachen" Schlüssel hast, dann bietet es sich an, so ein Set zu kaufen, mit 2 Schlüsseln und Zündschloss, wie ich oben gepostet habe. Das eine Set wird für 36€ angeboten. Ob es passt und ob Transponder dabei sind, habe ich nicht geprüft. Vorteil ist, es ist ein neues Schloss mit neuer Lesespule. Nachteil ist, dass keine Zylinder für die Türen dabei sind und du die Türen mit den alten Schlüsseln auf/zu schließen musst. Ferner müssen die neuen Schlüssel an die WFS angelernt werden, wofür du/die Werkstatt den Logincode der WFS benötigst. Aus der Beschreibung geht nicht hervor, ob die neuen Schlüssel auch mit neuen Transpondern geliefert werden. Notfalls muss du halt 2 neue Transponder für rund 10€ kaufen. Ob die neuen Schlüssel sich einfach "öffnen" lassen, damit die Transponder eingebaut werden können, müsste im Vorfeld beim Anbieter erfragt werden. Das Zündschloss mit der Lesespule muss nicht angelernt werden. Die Schlüssel bzw. genauer, die Transponder, die im Schlüsselgehäuse sitzen, müssen angelernt werden. Wenn du Klappschlüssel hättest, also welche mit Funkcontainer, hätte man einfach nur die Schlüsselbärte austauschen können, so dass du deine alten Transponder weiter verwenden könntest. Ob man bei den einfachen Schlüsseln den Schlüsselbart einfach austauschen kann, kann ich dir nicht sagen. Hab es noch nicht gemacht bzw. machen müssen. Der Wechsel der Schlösser ist nicht allzu schwer. Zündschloss mit Lesespule 2 Klappschlüssel mit Funkcontainer 1 Türschloss Damit ist es eigentlich nicht das richtige Angebot für dich. A) Bei Fahrzeugen mit FFB gibt es nur ein Türschloss (auf der Fahrerseite) B) Die Klappschlüssel mit Funkcontainer machen bei deinem A2 keinen Sinn, da du die Schlüsselbärte nicht übernehmen kannst und dein Komfortsteuergerät keinen Funk-Empfänger verbaut hat. Du müsstest also ein anderes Komfortsteuergerät verbauen und eine Antennenleitung verlegen.
  19. Also hast du Schlüssel ohne Funkfernbedienung, muss also die Türen mit dem Schlüssel öffnen? Sehen deine Schlüssel so aus? Wenn ja, dann hast du keine Funkfernbedienung (Funke) für die ZV. Oder sehen deine Schlüssel so aus? Wenn keine FFB für die ZV vorhanden ist, dann müsste der Schlosssatz wie folgt aussehen: 2 Schlüssel 2 Türschlosseinsätze 1 Zündschloss, wobei die Zündschlossaufnahme nicht erforderlich ist Wenn man eine FFB für die ZV hat, sieht der Schlosssatz so aus. 2 Schlüssel, wobei nur die Oberteile mit dem Schlüsselbart wichtig sind. Der untere Teil, der Funkcontainer, ist für die ZV. 1 Türschlosseinsatz 1 Zündschloss, wobei die Zündschlossaufnahme nicht erforderlich ist
  20. Die WFS im MSG zu deaktivieren ist natürlich eine Sache, die letztlich dazu führt, dass der Motor immer gestartet werden kann. Feine Sache. Aber hast du dir eigentlich darüber Gedanken gemacht, wenn das nächste Mal die HU (TÜV) ansteht und das Schlüsselsymbol fröhlich den Prüfer anblinkt und der Motor trotzdem gestartet werden kann? Beim 1.2/1.4 Diesel mit Bosch MSG kann man es mit recht wenig Aufwand auch machen, aber der "Trick" besteht darin, dass das KI weiterhin checkt, ob der Schlüssel berechtigt ist und das Schlüsselsymbol ausgeht, wenn ein bekannter Schlüssel erkannt wird. Somit ist auf dem ersten Blick für den Prüfer nicht ersichtlich, dass die WFS im MSG deaktiviert worden ist.
  21. Ich habe gerade einen 1.4er auf der Schlachtbank und da ich schon das Öl abgelassen habe, kann ich sagen, dass die Ölablassschraube ok ist. Und ein Ölstandssensor, der bisher unauffällig war, steckt da auch noch drin. Und einen Schlosssatz habe ich auch. Wenn du die Schlüssel auseinander baust und die Schlüsselbärte in dein Schlüsselgehäuse umbaust, musst du auch nicht die WFS anlernen, da ja in deinen Schlüsselgehäusen die angelernten Transponder drin sind. Aber, bis ich dazu komme, die Ölwanne auszubauen, werden noch einige Tage vergehen. Und einen Ölpeilstab für einen AUA habe ich auch.
  22. Die 1.4er haben ein Magneti Marelli Steuergerät und kein Bosch EDC15+ oder ME... Daher geht das Teil eben nicht. Eigentlich nur die Lesespule. Die Frage ist, ob man die einzeln bekommt und wie man die alte vom Schloss abbekommt.
  23. Ich habe mehrere gebrauchte und bereits gereinigte A2 Drosselklappen da. Falls Interesse besteht, schreibe mir eine PN.
  24. Sieht doch wie eine Umhüllung aus Alu(flexschlauch) aus
  25. Also wenn ich mir den BNV Motor anschaue, dann wurde der Kühlwasserschlauch hinten um das Wellrohr geführt und ist mit einem Aluschutzrohr umhüllt. Bleibt die Frage, ob im A2 hintenrum noch Platz für den Schlauch ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.