Zum Inhalt springen

*Hardy*

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von *Hardy*

  1. Seit heute versagt die Füllstandanzeige des Wischwasserbehälters. In meinem A2 ist nicht das große FIS verbaut. Er hat nur das kleine "normale" an Bord. Erstaunt las ich in diesem Thread, dass er gar keine Füllstandsanzeige hätte ohne das FIS. Definitiv gab es aber immer ein Siganl (Gelbe Wischwassersymbol mit Warnton) wenn der Füllstand unter ein bestimmtes Maß gefallen war. Heute war das Wasser irgendwann mal alle; aber es gab kein Signal. Am Samstag hatte ich mal die Batterie für ca. 1 Stunde abgeklemmt, weil ich den Beifahrersitz rausschrauben musste. Kann es da einen Zusammenhang geben?
  2. Herzlichen Glückwunsch! Einfach schön, wenn es wieder surrt!
  3. Phoenix A2 möchte: den Tag genießen benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, 1-2 paar beheizte Spiegel bei Interesse, Milch+Kakao Durnesss möchte: den Tag genießen, Kugel winterfest machen benötigt: --- bringt mit: Abzieher (Antriebsachse), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Hardy möchte: Ausströmer der Zwangsentlüftung tauschen, Heckstoßstange "nachformen", Drosselklappe reinigen, Schalthebel umrüsten, Wischerarm abziehen und schmieren --- bringt mit: Was zu Trinken und zum Futtern
  4. Guter Gedanke! Würde es ausreichen wenn die Steckereingänge feucht geworden sind? Je nachdem wieviel die da im Auto rumgedampft haben...
  5. Jepp Der wird süchtig danach werden! Als Pflegefissel stünde ich gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
  6. Mach das! Selbst der weiteste Weg lohnt sich! :D:D
  7. Eindeutig Ja!
  8. Hab ich alles durch...und als auch das nicht so wirklich weiter half; dann wollte ich zum befreundeten Sattler und mir Lederbezüge machen lassen. Der sagte mir: mach dich mal schlau über Rasierschaum. Leder kannste ja immer noch machen... Ich hab es versucht mit dem Rasierschaum. Die Sitze sind super sauber geworden und auf den (ebenfalls hellen) Sitzen kommt seit dem nichts mehr durch. Den schaum mit einem weichen, feuchten Lappen auftragen und leicht einmassieren. 20 Minuten einwirken lassen und dann mit einem saugfähigen Tuch oder Schwamm Feuchtigkeit wieder aufnehmen. So gut das eben geht. Den Rest einfach lufttrocknen lassen (keine Trockenheizer oder ähnliches verwenden). also eher was für die geheizte Halle oder Garage oder eben erst ab Frühling wieder. Keinen Teuren Rasierschaum verwenden, der Hautpflegezeugs drin hat. Der billigste ist der Beste dafür. Es geht rein nur um die im Schaum verwendete Seife. Aufwände wie Nass-Sauger, Trockeneis und was ich sonst schon alles probiert hatte mache ich seit der Rasierschaum - Erfahrung nicht mehr Anlass für ein Sitzgarniturreinigungs-Schraubertreffen-Event? Wär ja ein cooles Frühlingsthema!
  9. Da hast du Recht. Das Verursacherprinzip gilt in dem Falle eindeutig. Dampfreinigung kann man machen; habe ich auch schon gemacht. Man sollte aber dabei die zu reinigenden Teile ausbauen. Der Himmel kann drin bleiben, aber dann sollte man sparsam und vorsichtig mit dem Dampf sein. So was sollten Leute die das beruflich machen wissen... Aber es gibt mittlerweile einfachere und bessere Methoden, wenn es desinfizierend gereinigt werden soll. Ich mach das mittlerweile mit einer Ozonbehandlung. Einfach und risikofrei.
  10. So weit ich weiß sind die Heizmatten mit dem Bezug vernäht. Wenn die Reinigung in der Waschmaschine dadurch flach fällt; reinige die Sitzbezüge mit Rasierschaum. Ja, ich weiß...das liest sich jetzt komisch und abenteuerlich. Ich habe es gemacht und das Ergebnis ist genial!
  11. Hatte ich schon geänder als du das geschrieben hast. Während ich tippte kam der Hinweis, dass er dort schon nachgeschaut hat. Als ich es dann losschoss las ich das erst und habe meinen Post dann geändert
  12. Ich habe auch mal eine Dampfreinigung des Inneraums gemacht. Als ich den A2 im März 2014 "blind" kaufte war er derart verdreckt, dass ich erst mal zum Drogeriemarkt bin und mir Hygienehandschuhe kaufte, um das Wägelchen nach Hause zu fahren. Dampfreinigung ist eine gute Desinfektionsmöglichkeit, aber man muss wirklich umsichtig und vorsichtig dabei sein. Sitze ausbauen, Teppiche ausbauen und diese Teile außerhalb des Fahrzeugs mit Dampf reinigen. Das vermeitdet auch eine zu hohe Wasseransammlung im Fahrzeuginnern und die Trocknung der ausgebauten Teile ist wesentlich effektiver. Du solltest den Leuten, die das für Dich erledigt haben, jetzt auch mal "Dampf" machen. Die sollten wissen wie das geht. Zur Desinfektion und zur Beseitigung unangenehmer Gerüche gibt es mittlerweile ein weitaus besseres Verfahren. Das nennt sich Ozonbehandlung. Eine Userin in diesem Forum bietet den Verleih der Geräte sehr günstig an. Das ist weitaus effektiver und zudem auch noch ungefährlich und...man kann das selber ausführen ohne Vorkenntnisse. Ozongenerator mieten - Rauchgeruch entfernen - A2 Forum Bedaleins Vermutung schließe ich mich an.
  13. Hey Witti, das ist eine ziemlich schwere Entscheidung. Meine Meinung dazu ist: Auch wenn es weh täte würde ich den A2 verkaufen, wenn es so rein gar nicht anders ginge. Da kann nur sie selber den entscheidenden Input zur Entscheidung geben. Im Vordergrund steht das Wohlfühlen der besseren Hälfte. Aber sie sollte es mal probieren mit dem A2. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen; also sind anfängliche Schwierigkeiten völlig normal. Bianca hatte das Problem auch mal nach einem Unfalltrauma und langer Lenkradabstinenz. Das beste Motto für das Wieder-Einüben: Nur aus Fehlern wird man klug; drum ist einer nicht genug Ich glaube, dass sie es schafft.
  14. Glückwunsch zum guten Schraubertreffen!
  15. Bei Audi steht der Name A2 für eine Niederlage. Die würden einen A1-Van dann auch eher A1-Van nennen Wenn sich der 2er BMW gut verkauft wird man bei Audi irgendwann reagieren müssen. Sieht aber momentan nicht so aus, dass es da einen Marktdruck gibt. Nee...aus Sicht der Konzernleitung bei Audi hat man sich mit dem A2 ordentlich die Finger verbrannt und ihn gerade dann eingestampft als er für viele Leute interessant wurde. Ich erinnere mich noch, dass die Automobil-Presse die Entscheidung seinerzeit ziemlich unverständlich fand. So kam zu der gescheiterten Pioniertat noch die Fehlentscheidung des verfrühten Produktionsstops. Alles in Allem ein unschönes Thema für Audi. Die müssten in der Konzernleitung also Leute haben, die den Mut aufbringen mal die Sache so zu sehen: Ok, wir haben den ersten A2 zu früh raus gebracht und dann im falschen Moment gestoppt, aber den zweiten A2 landen wir als Erfolgsstory und nehmen die Herausforderung an. Hm...ich glaube nicht, dass die so mutig sind. Heißt aber auch, dass man seinen A2 pflegen sollte.
  16. *Hardy*

    Jammernder Motor...

    Lass mal den Fehlerspeicher auslesen was die EPC und Motorcheckleuchte angeht. Der Ölsensor könnte defekt sein. Was das "Jammern" angeht; da wäre ein Soundfile hilfreich. Aber Ferndiagnosen sind stets Nebelwerferei. Ich denke, dass du einen Fachmann zu Rate ziehen musst.
  17. Handwerklich super gemachte Arbeit! Mir gefällt er sehr gut so. Jammerschade ist, dass nichts aus der Neuauflage des A2 wurde wie in Post 8 gezeigt.
  18. Der Termin 5. bis 7.6 geht bei uns zur Zeit noch und warum mal nicht an den Scharmützelsee fahren. Wir sind schon mal sehr interessiert. Eventuell können wir aber nicht. Kann sein, dass wir unsere Hochzeit vom 26.06 auf den 6.6. vorverlegen müssen. Hoffe, dass wir dann entschuldigt wären
  19. Ick denke, dass der Stoßfänger abgebaut werden muss um nachzusehen ob dahinter keine Halterungen gebrochen sind. Die Dinger sind ja beim A2 sehr zerbrechlich, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Ob der Vater der Unfallverursacherin selber zahlt oder nicht spielt für ihn eigentlich keine Rolle. Er kann es auch über die Versicherung laufen lassen. sollte er durch den Schaden höher gestuft werden, dann kann er exakt soviel schadenwert rückkaufen (via sonderzahlung), dass er doch nicht höher gestuft wird. Da machen sich die Leute meistens verrückter als es sein müsste. Zur Gutachterfrage: Bei dem vorliegenden Unfall kann man wahrscheinlich Folgeschäden ausschließen. Immer dann wenn man keine Folgeschäden ausschließen kann muss man einen Gutachter hinzuziehen. Mach man das nicht, dann kann man Folgeschäden nicht mehr nach Instandsetzung des sichtbaren / bekannten Schadens regulieren lassen und steht dann alleine damit da. Darin steckt das Risiko bei einer Schadensregulierung auf Basis eines Kostenvorschlag. Dabei spielt es auch keine Rolle ob der Kostenvoranschlag von Audi oder einer freien Werkstatt kommt. Es geht dabei rein um die juristische Unterscheidung zwischen Kostenvoranschlag und Gutachten. Weil diese Leute offenbar von der ehrlichen Sorte sind würde ich persönlich auf einen Mietwagen verzichten.
  20. *Meld* : Stabikit verbaut, Achsvermessung gemacht, TÜV-Abnahme erfolgt! Fährt sich suuuuuuuuuuper! Vielen Dank noch mal an A2-D2!
  21. *Hardy*

    Andechs 29.06.14

    Gwendoline wird gestrichen? Da will ich dabei sein ))
  22. Ich bin interessiert. Baue den Stabikit heute ein
  23. Soderle...morgen ist es soweit und der Stabikit wird verbaut Bin schon sehr auf die erste Fahrt damit gespannt:racer:
  24. Ich kann dir leider keine Anhänge per PN schicken. Teil mir Deine Mailadresse mit und ich schicke Dir die komplette Anleitung. Ich kann die hier nicht veröffentlichen, weil sie nicht aus meiner Quelle stammt, sorry.
  25. Ich tippe auf Schwungrad oder Ausrücklager. Finde es auffällig, dass es aufhört, wenn du den Gang raus nimmst. Was passiert wenn du den Gang rausnimmst und die Drehzahl des Motors auf 3000 U/Min hälst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.