Zum Inhalt springen

lespauli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    654
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lespauli

  1. Was meinst Du mit "echten" Filtern? Auch wenn sie nur Bass- oder Trebleregeler heißen, sind es doch auch Filter, in dem Fall sog. Kuhschwanzregler, wegen dem Kurvenverlauf. Oberhalb oder unterhalb einer Mittenfrequenz (meistens 1kHz) können die Frequenzen angehoben oder abgesenkt werden. Bei passiven Schaltungen etwa +/- 12dB mit gegenseitiger Beeinflussung der Regler, bei aktiven Schaltungen bis +/- 18 dB, ohne gegenseitige Beeinflussung. Egal welche Filter auch immer verwendet werden, die Endstufe muß sich nur mit dem "abquälen, was ihr angeboten wird. Du schreibst, dass Du die Lautsprecher passiv hochpassfilterst, Du willst also die Bässe wegfiltern? lespauli
  2. @cer Klapp endlich mal die Sonnenblenden hoch! @Nichtensegen Töchter fahren Polo, 86C. Bei zwei Stück bin ich der Wartungsbeauftragte. lespauli
  3. Na sooo schlimm isser ooch nich... für'n Japaner! Äußerlich gefällt er mir besser als die neue A-Klasse, innen.. na ja, gar nicht so schlecht, aber so wird es in der Serie wohl nicht mehr aussehen. Der Preis ab 13000 ist heiß, schaun mer mal was es für Motoren geben wird. lespauli
  4. Ich glaube, beim A2 (und allen anderen Autos mit unzähligen Steuergeräten) ist eher die Standzeit von Silizium das Problem, nicht die von Alu- oder Stahlblech. lespauli
  5. lespauli

    Tankanzeige nervt!

    Ihr Helden! gebt doch mal in die Suchfunktion - Tankanzeige ungenau - ein, da werdet ihr aber staunen. lespauli
  6. Wie ist denn die Marktlage bei Winterreifen für dieses Teil? lespauli
  7. Ja, Ja, die Wirklichkeit, dieses Trugbild... manchmal ist er aber auch ein Typhoon MyGuide 3500 mobile, aber eigentlich ist er ein Mitac 168, das klingt wohl zu klein und bescheiden. lespauli
  8. Also wenn glühende Späne von den Bremsscheiben wegfliegen, dann wurde wohl eher das rechtzeitige Wechseln der Bremssteine verpasst. Ich halte inzwischen die Rostpunkte auf der Alukarosserie für ein kosmisches Phänomen, das können nur Mikrometeoriten sein. Dagegen hilft ein von mir soeben entwickeltes Schutzsystem. Etwa 20 - 30 tablettengroße Neodymmagnete (Günstig bei ebay zu ersteigern) gleichmäßig auf der Karosserie verteilt und mit Heißkleber befestigt, dürften für ein ausreichenden Schutz sorgen. lespauli
  9. Dagegen helfen eigentlich nur "Doppelfenster" , aber wenn die Heizung (Scheinwerfer) an ist, verschwindet der Beschlag ja wieder. Ich hab das bisher irgendwann bei jedem Auto gehabt, egal welcher Marke. lespauli
  10. Richtig, das auf den Bremsscheiben ist Flugrost. Aber das, was sich dort als braune Pünktchen unter den Schutzleisten absetzt ist wohl eher Bitumen oder Asphalt, also keine Panik, Alu rostet nicht. lespauli
  11. Ich finde den Verbrauch für das moderne Motorenkonzept (FSI) enttäuschend, aber da ist ja noch Hoffnung. Zum Vergleich mal die Daten meiner alten Mühle: BMW 325, 192PS, 11 Jahre alt, 112tKm, 1300kg schwer, 75% Kurzstrecke Stadt mit täglich 2 x 5Km, Durchschnittsverbrauch über 80tKm 10,6L, die letzten 3 tkm 10,1L Normalbenzin. Die 9,5L von harlekin find ich völlig indiskutabel lespauli
  12. Ick reiß aber auch immer die Schnauze auf..., nee, das soll ruhig mal jemand probieren, ich find ja inzwischen auch das papayaorange gut, obwohl ich da mal Punkte in Flensburg wegen Geschmacksübertretung gefordert habe. lespauli
  13. Bei allem Respekt, aber diese Flipflop - Partikel nimmt man doch bloß für Rummelplatzgondeln, oder? lespauli
  14. @Harlekin Lass ab vom WD 40. Nimm etwas Sandpapier oder ein Rostradierer aus dem Zubehörhandel oder solltest Du werkzeugtechnisch gut ausgerüstet sein, dann nimm ein Dremel mit kleiner Drahtbürste, der kleine Rostfleck ist in Sekunden weg. Dann pustests Du mehrmals (mit kleinen Trockenpausen zwischendurch) etwas Zinkspray drauf und Ruhe ist für lange Zeit. Normaler Lack oder Farbe haben den Nachteil, dass sie physikalisch trocknen. Das heißt, es bleiben Poren im Lack vom verdunsteten Lösungsmittel, durch die dann Feuchtigkeit wieder unter den Lack gerät und es munter weiterrostet. Wirkungsvollen Schutz bei normaler Farbe erhälts Du nur mit Anstrichsystemen d.h. passivieren, grundieren, mehrere Schichten Lack, der Aufwand ist einfach zu groß. lespauli P.S. Übrigens gibt es Stahlsorten (kein Edelstahl) die nicht korrosionsgeschützt werden müssen. Sie bilden oberflächlich eine normale braune geschlossene Rostschicht aus die dann den restlichen Stahl schützt. In meinem Betrieb stehen seit 20 Jahren große tragende Konstruktionsteile aus dieser Stahlsorte. Der Vorteil ist die Kosteneinsparung, weil keine Korrosionsschutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Ob die Stahlteile am A2 aus diesem Material sind, ist mir allerdings nicht bekannt
  15. Danke, das erklärt mir endlich, wo die Tiefenwirkung der Unilacke herkommt. 420€ gespart - lespauli
  16. Es geht das Gerücht, dass die brillantblaue Lackierung noch mit Klarlack versiegelt ist. Ihr Brillantblauen, könnt ihr das bestätigen? lespauli
  17. Ich steh ja mehr auf rituelle Ölwechsel, aber man kann natürlich auch die Rostbekämpfung übertreiben. In der etwa hundertjährigen Automobilgeschichte sind wohl nur wenig Fälle bekannt geworden, das traditionell schon immer schlecht lackierte Naben (und Bremstrommeln) durchgerostet sind. Es ist ein Schönheitsfehler, mehr aber auch nicht. Felge drauf (oder Radkäppchen), weg isser der Rost. Viel wichtiger ist, dass auf dem Nabenbund (dort wo die Felge zentriert wird) etwas Fett - vorzugsweise Kupferpaste gestrichen wird, das verhindert das Festfressen der Alufelge durch elektrochemische Korrosion. Das unedlere Metall gibt nämlich nach, erstaunlicherweise ist das die teure Alufelge. lespauli P.S. Wenn ich "grober Flugrost lese", möchte ich fast wieder eine Flugrost - Aufklärungskampagne starten, ich widerstehe!
  18. Ich fürchte, ich bin da keine große Hilfe, ich habe Aktivesync einfach installiert (auf Notebook und Desktop) und es funktioniert seitdem problemlos. Installier doch Activesync einfach nochmal. lespauli
  19. Den hab ich als als Yakumo Delta 300 GPS und find ihn sozusagen "voll geil" lespauli
  20. Der Prius verkauft sich in den USA so gut, dass Toyota die Werbung einstellen mußte, weil sie z.Z. die Nachfrage nicht mehr bedienen können lespauli
  21. Dann hat doch unser aller Daumendrücken geholfen! lespauli
  22. Nicht doch, das funktioniert schon mit dem Widerstand, aber das Risiko... Das mit dem Luftüberschuss ist missverständlich, man bekommt ja ohne Lader nicht wirklich mehr Luft in den Zylinder. Luftüberschuss ist aber auch vorhanden, wenn weniger Kraftstoff eingespritzt wird, ich wollte nur die Effekte verdeutlichen. lespauli
  23. Das funktioniert schon, ich kenn sowas sogar mit nem Poti zum einstellen, da gehört dann noch ein Lambdasonden - Monitor dazu (ist einfacher als es sich anhört). Der Kat muß allerdings raus, weil wie schon Christoph bemerkte, - der wird durch das überfettete Gemisch gekillt. Die marginale Leistungsteigerung ergibt sich nicht dadurch, dass mehr Kraftstoff verbrannt wird, sondern durch Erhöhung des Füllungsgrades des Zylinders infolge des Entzugs der Verdunstungswärme des überschüssigen Kraftstoffs. (Wat für ne Genitiv - Orgie ) Luftüberschuss hätte zur Folge, das die Verbrennungstemparaturen steigen. Die Klopfneigung nimmt zu, das Steuergerät regelt auf Spätzündung, die Leistung nimmt ab. lespauli
  24. KIA Cerato, 5 Jahre Garantie, inklusive 5 Inspektionen. Oder neue A-Klasse, hab probegesessen, war sehr beeindruckt. Ich werde wohl nie vernünftig lespauli
  25. Das ist doch hoffentlich nicht geändert worden, das kannte ich bisher mit 1Watt bei 1m Abstand lespauli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.