Zum Inhalt springen

lespauli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    654
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lespauli

  1. Das klingt sehr überzeugend, ich dachte aber ein Schulungsmeister und ein Nebenher für auto-motor-sport und mot könnte das ein wenig vertiefen. lespauli
  2. Was veranlasst Dich denn zu dieser Schlussfolgerung? lespauli
  3. Bei diesen klassischen Symptomen liegt die Wahrscheinlichkeit wohl bei 99% für ne neue Kupplung, leider. Im glücklichsten Fall "nur" eine neue Mitnehmerscheibe. lespauli
  4. Das nenne ich doch einen konstruktiven, niveauvollen Beitrag ! lespauli
  5. lespauli

    A2 Lampenwechsel

    ...und vor allem wirkt es nicht besonders positiv auf die Kapazität der Batterie nach einer langen frostigen Nacht. lespauli
  6. Das ist doch mit großer Wahrscheinlichkeit ein Problem der Bürsten des Erregerstromkreises, entweder klemmen sie etwas in ihren Führungen oder zwischen Schleifring und Bürste (Kohle) ist ein Krümel Dreck oder Feuchtigkeit. Ich würde eine leichte "Dusche" mit Kontaktspray oder Kriechöl empfehlen. Noch besser wäre natürlich der Ausbau des Reglers und die Reinigung der Bürstenführungen - bei einigen Boschgeneratoren ist das möglich. Bei den Platzverhältnissen unter der A2 Motorhaube muß man aber bestimmt Hebamme sein um daran zu kommen. lespauli
  7. Organische Beschichtungen sind Grundierungen, Farben und Lacke auf der Basis z.B. von Erdöl oder Naturprodukten (Baumharze, Tierprodukte). Anorganische Beschichtungen sind z.B. die nun so oft erwähnten Eloxalschichten auf Aluminium, die künstliche Verstärkung der Oxidschicht durch anodische Oxidation. Grüsse nach Pisa , lespauli - eigentlich Lehrbeauftragter a.D.
  8. Und wie Aluminium korrodieren kann! Die Aluprofile meiner 4 Monate alten Duschkabine sehen aus als wäre der Borkenkäfer unter dem Lack. Hier entwickelt sich gerade ein nerviger Garantiestreit. Das Phänomen nennt sich Filiformkorrosion. Zitat: Im Zusammenspiel mit Wasser und Sauerstoff bilden sich zwischen Aluminiumoberfläche und organischer Beschichtung Korrosionszellen, die sich langsam fortbewegen und typische Fibrillen (sieht aus wie Wurmfras) hinterlassen. Ganz bestimmte Bedingungen sind die Voraussetzung für das Vorkommen von Filiformkorrosion: zum einen eine hohe relative Luftfeuchtigkeit, zum anderen bestimmte Ionen (sog. Startersalze), insbesondere Chloride (Tausalze). Außerdem gehört das Vorhandensein von Störstellen in der Beschichtung dazu. Kratzer und Poren, Mikrorisse, Spalten und die fehlende Lackschicht an Schnittkanten, Bohrungen, Stanz- und Frässtellen der Bauteile sind ursächlich dafür, daß die Startersalze unter die Beschichtung gelangen können. Also immer schön wachsam bleiben! lespauli
  9. das kannst Du doch in Deinem Profil bearbeiten, das tut auch überhaupt nicht weh! lespauli
  10. Ich hab mich auch gewundert, kann man den Avatar nicht einfärben? Die Mütze - der jetzt einen Doppelgänger hat! lespauli
  11. Na da wurde wohl schnell nachgebessert, ich würde schwören, das da was von höchster Leistung in der Klasse bis 1,5 l Dieselmotoren stand. lespauli
  12. Mir hat am besten der Spruch zu den Sitzen gefallen: "Bandscheiben würden Audi kaufen!" lespauli
  13. Auch Titan ist kein Edelmetall, es bildet aber genau wie Aluminium inerte Oxidschichten aus, bei Titan sind sie aber noch widerstandsfähiger. Problematisch wird es erst, wenn das Alu mit anderen Metallen zusammenkommt, z.B. einer Stahlschraube, dazu noch etwas Feuchtigkeit - am besten Salzlauge, dann bildet sich ein lokales Element (eine Minibatterie) bei der sich dann das Alu auflöst - Stichwort elektrochemische Korrosion. lespauli
  14. Es ist jetzt aber nicht wirklich überraschend, dass Aluminium korrodiert, es ist ja auch ein unedles Metall. Audi hat es ja nicht aus Korrosionsschutzgründen verbaut, sondern wegen dem geringen Gewicht. lespauli
  15. da täuscht du dich aber. das alu braucht vielleicht keine pflege, aber die felgen sind lackiert und der lack braucht pflege genau wie deine gesammte alukarosse. Na kärchern ist doch schon Pflege, wat denn nu noch? Ich mach auch mit meiner Blechkarosse nichts anderes, also nur Handwäsche und höchst selten mal Waschwachs und der Lack sieht nach 9 Jahren noch aus wie am ersten Tag. lespauli
  16. Sitzheizung aber erst einschalten, wenn die Familienplanung erfolgreich abgeschlossen wurde, meine Herren. Wärme mögen die kleinen Dinger nämlich nicht und werden schlapp, ääähh..., ich meinte die Spermien. Immer schön cool bleiben. lespauli
  17. Also wer mit dem 1,2 TDI 190 oder 200Km/h fährt, (das bezweifle ich keinesfalls) hat garantiert Rückenwind. Der wird dann in der nächsten Kurve automatisch zum Seitenwind. Dat is sowat von logisch! lespauli
  18. Menno! Klappräder waren eine gute Idee aus den Siebzigern, die nicht so richtig geklappt hat. Jetzt funktioniert das aber und deshalb heissen sie vornehm FALTRAD! Allerdings sind sie dadurch auch richtig teuer geworden. Ich habe so ein Teil seit einigen Jahren immer im Kofferraum dabei, diese Kombination ist für mich das ideale Mobilitätskonzept. lespauli beste Infos bei den Bromptonauten
  19. Hallo Staubsauger, Du findest auch in diesem Forum alles über Autogas und A2. Gib einfach >Autogas< in die Suchfunktion ein. lespauli nich verjessen enter oder return zu drücken
  20. Wer hat dann Deinem thread diese Überschrift gegeben: Audi A2 auf meiner Homepage anschauen (Feedback geben)? lespauli
  21. Ich meine doch den Motor von der Aussenspiegelverstellung! Ich sollte doch so beim Einparken aufpassen wegen der nagelneuen S-linefelgen. Das Ding ist ne echte Schnecke und wird als erstes gechipt. Fassungslos (blass) waren neben meiner Frau auch die Gesichter meiner Markenkollegen (BMW) von der 316er und 318er Fraktion auf der AB, als die Alukugel mit 215Km/h (lt. Tacho) daherschoss. (Ich würde nie einen Vorführwagen kaufen, was die armen Dinger so aushalten müssen ). Mein Fazit: Sportfahrwerk mit 205er S-line sind auf der AB ideal, auf Brandenburger Strassen und auf Berliner Kopfsteinpflaster eine Zumutung - weg damit! Aus dem Drehzahlkeller heraus, beim kräftigen Beschleunigen, sind die kehlig heiseren Motorgeräusche für den verwöhnten Sechszylinderfahrer gewöhnungsbedürftig. Macht aber nix, das ist der richtige Motor für dieses Auto. Erstaunlich auch das Gefühl, in einem viel grösseren Auto zu sein, ist mir bei meinen statischen Sitzproben nie aufgefallen. Hat Spass gemacht. lespauli
  22. Das ist ja auch nicht meine Meinung, der Audivorstand möchte das der Altea als A2 Nachfolger gesehen wird (das wurde hier auch schon mal thematisiert). Der Altea ist natürlich kein Minivan, sondern ein Multi Sports Vehicle. Wer denkt sich sowas nur aus? lespauli
  23. Also ich bin heute mal 2 Stunden den 1,6 FSI probegefahren. Mir ist der Motor zu schlapp, oder das Getriebe ist zu kurz übersetzt. lespauli
  24. Oh Gott, werden Audi A6 und A8 etwa auch in Spanien gebaut? lespauli
  25. Wo ist denn da das Problem, wenn man Automarken nicht als Religionen betrachtet? Die Hülle ist SEAT, der Inhalt ist der gleiche Zuliefererschrott oder Qualität wie bei Audi, VW oder Skoda. lespauli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.