-
Gesamte Inhalte
2.395 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Mikey
-
Jop dem kann ich zustimmen ist bei unseren 2. passiert. Der Kunststoff wird glatter, beim Ledersportsitz ist bei uns lediglich die Wange vom Mitteltunnel abgedrückt. Ist aber nicht wirklich ein Qualitätsmanko. Das gute Rindsleder?(Schaltknauf) Ist meinermeinung nach her top
-
Beim freundlichen. Ich hatte zwar erst ein alternativen Flansch(stammt aus irgendein VW Passat, was man halt so findet:janeistklar:). Aber mir war das nichts, da ich angst hatte das es eher bricht. INFO WICHTIG LESEN: Bevor du die ganzen Schläuche wechselst, hast du 2 Optionen: 1. Du wechselst nur den Flansch und lässt die alten Schläuche dran. oder aber 2. wenn du es etwas "STRANGE" und "KNIFFIG" haben willst wechselst die ganze Einheit die in Verbindung mit dem.... KÜHLWASSERTEMPERATURGEHÄUSE das ganz nebenbei mit dem Kühlwasserrohr verbunden ist. (soll heißen da der Flansch am KÜHLWASSERTEMPERATURGEHÄUSE gerne bricht) so war bei mir der Fall. Ich wollt lediglich den Flansch wechseln um am Ende konnte ich die komplette Kühlwassereinheit inkl. Thermostat (was ich eh schon gewechselt hatte) nochmal wechseln. Sei also deshalb sehr Vorsichtig. Es sei denn du hast ein Superman in der Nähe wie ich Wegen der Teilenummer müsste ich mal schauen.. evlt. finde ich sie noch. Wünsch dir ein schönes Weekend
-
Brauchst leider ne komplette schlaucheineheit gibts nicht einzeln. Ist mir auch schon passiert
-
Ich würde die von Bosch empfehlen. Denn im schlimmsten Fall arbeitet das Billigteil nicht ordnungsgemäß und du sucht den Fehler ewig. Hatte ein ähnliches Problem und dann trift der Spruch zu: Wer billig kauft, kauft zweimal.
-
Wieviel gewicht konntest du einsparen? Motor, Auspuff etc? Meinste das man da die 1200kg nicht irgendwie verteilen kann?
-
Würde mich intressieren ob das rechtens war wie der gefahren ist. Wo isn unser elektro A2-Fachmann? Ist sowas möglich?
-
Kennst du Wayne? Wäre mal toll wenn wir wieder ontopic kommen....
-
Schade das es so endet...
-
Wenn es das Thermostat ist was ich denke hätte ich glaube ich noch eins da. Falls es das ist und intresse besteht gerne per PN
-
Andere spannung?
-
EZ 02/03 wurde heute getauscht KM 175.000. Wenn ich in der Garage gewesen wäre und es nicht Winter wär, vielleicht hätte ich sie noch im Kofferraum Aber nacht knapp 15 Jahren darf eine neue her... auch wenn es ein wenig unpassend ist um die Zeit.
-
Guten Abend meine Alu-freun.de, tja nun gibt es einiges zu berichten. Nun wo fange ich bloß an? Zunächst habe ich mit meinen Schrauber das Relais überbrückt um erstmal zu sehen was passiert und siehe da es fing an zu "spritzen". Leider nur eine Seite. Wir versuchten die alten Düsen quer zu tauschen aber dummerweise klappte es nie wirklich gleichzeitig. Eine weitere Vermutung wäre ein Rückschlagventil aber sowas scheint Zwischen Pumpe und Zylinder nicht zu existieren. 2. Pumpenwechsel: Nun blieb nur noch eine Möglichkeit, eine neue Pumpe zu testen. Ich fuhr also zum "Trost" (kennt ihr bestimmt). Bei der Auswahl der Pumpen gab es eine von "Hella mit 2,5 BAR", eine von "Continental 3 BAR" und noch ein paar andere. der Preis lag deutlich drüber über den meiner "Febi ca. 14,00€". Als die Dame mit den beiden Pumpen kam wollte ich die mal näher betrachten. Die erste von Hella passte eindeutig nicht. Warum die als Beispiel kam weiß ich nicht, aber die Continental sah ganz gut aus, nur der Falz störte mich wieder und erklärte dem Meister, (hatte meine alte Pumpe dabei) das die nicht wirklich passt, da ich eine ohne Falz bräuchte. Naja irgendwie scheinen die das ganze Lager umgeräumt zu haben denn nach gefühlt 30min kam der Verkäufer wieder mit einer VDO ohne Falz. Äußerlich im vergleich zu Febi kein Unterschied Für 50,00€ musste ich wohl mal eben die Augen zukneifen und die Karte ziehen. Ergebnis: Nach der Übergrückung funktionierten von anhieb beide SRA-Zylinder. Also alles korrekt angesteckt. Unterboden rauf und Fertig! Febi vs. VDO-Pumpe: Jetzt war aber die Frage warum funktioniert die VDO und die Febi nicht. Mein Schrauber zerlegte kurzerhand beide und machten einen Vergleich. So wie es aussieht scheint die Febi weniger Druck zu geben als die VDO und ich machte mal ein paar Bilder. Man konnte ganz gut erkennen das die Flügelräder und der Durchmesser ca. 1mm Unterschied betrug. Desweiteren schied der Zulauf aus der Pumpe nicht in einem Fluss wie bei der Originalen zu sein. Aber seht selbst. Einzig Positives von VDO das die Pumpe äüßerlich geändert worden ist um ein eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Alles gut? Na dann ab nach Hause... Tja wär ja schön gewesen wenn nicht plötzlich der Motor streikt. Irgendwie schien das Auto kein Saft mehr zu haben und ein Blick auf die *hust* fast noch "neuwertige" Batterie zeigte das auch sie wohl mal getauscht werden sollte. Die gute alte VARTA von EZ 02/03 Gut wo schnell ne Batterie her? Baumarkt! Keine Ahnung was APE? Oder ECOBooster? war, habe dann eine Bosch genommen. Damit ich endlich mal nach hause konnte. Der beste Spruch meiner Frau, warum ich denn eine neue Batterie benötige? Weil du auch immer das Radio laufen lässt... Vielen Dank für die Unterstützung.
-
Guten Abend meine Alufreunde, es gibt gute und schlechte Nachrichten... Fangen wir an mit der Guten: Am Wochenende kam ein Paket vom Clubdealer Dabei fällt mir gerade ein ich muss die Rechnung noch überweisen Nun war ich heute bei Superman (Schrauberbekannten). Wollten die Sprühzylinder tauschen, nur leider musste er dann kurzfristig weg, somit stand ich erstmal alleine da, aber gut, frisch ans Werk. Mir ist aufgefallen das die jeweiligen Zylinder Schlauchhalter haben, die aber nicht für den A2 gedacht sind. Somit gehe ich der Annahme das diese wohl irgendein anderes Modell oder Fabrikat auch verbaut wurde, zumindest würde ich es Wetten, anders kann ich mir es nicht erklären wozu die Halter sonst da wären. Dann war es soweit erster Test.... pfff brachte gar nix aber wirklich rein gar nix, im Gegenteil jetzt ist das Problem das die "rechte" Seite offen bleibt und nicht mehr ordnungsgemäß Reinfährt und sich verkantet. Jetzt meine mein Schrauber er würde nochmal die Pumpe tauschen da diese wohl nicht den nötigen Druck gibt. Allerdings bin ich nun skeptisch welche: Die von Phoenix (Meyle) Oder nochmal eine von Stahlgruber? Die Frage ist allerdings was vertickert er mir da es ja immer noch verschiede Steckervarianten gibt. Über nen Rat oder Tip wär ich dankbar. Was mich am heutigen Tag am meisten gestört hat, (und hier die schlecht Nachricht) das ich trotz der Umbaumaßnahme an dem ganzen Tag nix erreicht habe Im Grunde muß ich alles wieder von vorne machen.... Hebebühne, Räder an, Unterboden ab, Frontschürze ab. Wenn das ganze nicht so nerven würde und mal eben getauscht wäre, dann wär das für mich kein Problem. Über den Sinn und Unsinn der SRA brauch ich nicht reden, zumindest bilde ich mir ein das gerade in der Winterzeit das Lichtbild besser ist/wäre wenn die Scheinwerfer sauber sind anstatt mit Salz verdreckt. Naja am Donnerstag gehts evtl. weiter, vielleicht kommt Besserung. Einen schönen Abend euch allen.
-
So, da ich wohl sowieso der einzige bin der jemals dieses Problem hat bzw. hatte, geb ich mal eben meine Info raus was ich erfahren habe (bei der Gelegenheit kann ich ja bisl rumspammen): WISCHWASSERSCHEINWERFERPUMPE: Die alte "Scheinwerferreinigungspumpe" mit der OEMNR 1J0 955 681 von VDO gibt es wohl in dieser Form nicht mehr. Aber wen Wunderts bei dem Produktionsfehler. Die neue "Scheinwerferreinigungspumpe" mit der OEMNr. 3B7955681 hat eine neue Steckerverbindung sowie andere Anbieter. Ob Meyle die alte Steckverbindung noch hat kann ich anhand der Bilder nicht genau sagen, aber wenn nicht, dann wäre Meyle auf jedenfall der einzige Hersteller der noch eine alte Steckverbindung anbietet. Nun habe ich den Clubdealer angerufen. Natürlich gibt es nur noch die neue Steckerform und ich müsste das ganze eben "umbauen". Bis jetzt habe ich die Febi drin mit abgesschliffener Kante um den "alten" Stecker doch noch zu benutzen. SCHEINWERFERWASCHDÜSEN: Ob die Febi-Pumpe damit zusammenhängt warum die Hubzylinder/Teleskopzylinderwaschdüsen nicht ordnungsgemäß herausfahren, kann ich bis heute noch nicht sagen. Bei der demontage der Düsen kam auf jedenfall eine Fontaine, somit sollte genügend Druck vorhanden sein. Die Sprühköpfe gibt es imho leider nur zusammen mit dem Hubzylinder: 8Z0 955 101 C (73,78€ !) (Danke an Phoenix A2) Diese Nr. ist zugleich links und rechts. Dies Hubzylinder sind Bundesweit in Rückstellung und die dauer liegt hier bei 3-4 Wochen. (Weder bei meinen Freundlichen vor Ort noch beim Clubdealer) Bis in 4 Wochen und bis dahin fröhliche Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr.
-
Es gibt wohl die SRA vom A4 mit der identischen Teilenr allerdings mit 8E statt 8Z Weis jmd ob die passen?
-
Tja, ich hab auch immer ein Glück ne..... Nächster Rückschlag. Bei Audi angerufen wegen den Hubzylindern. Dauer ca. 3 Wochen.... Gibts denn nicht von Skoda seat oder Audi A4 ein Baugleichen Hubzylinder? Wie bescheuert ist das denn? Bevor ich den jetzt bestelle wollte ich nochmal im Forum fragen obs alternativen gibt? Meinetwegen vom 4er Golf oder so? Seufz.... @Phoenix sollte ich jetzt trotzdem die Meylepumpe bestellen? Oder noch abwarten was die Febi bringt?
-
Das ist gut Die war komplett fest, weil Wasser eingedrungen ist und die Innenhülle aus Metall total verrostet war. Mein Schrauberfreund hat sich bisl gespielt und geschaut das wieder ein wenig läuft, aber für wiedereinbau wird das nix Und hier ist der Hund begraben, die Zylinder könnten noch funktionieren, allerdings sind die Sprühköpfe gebrochen und somit werde ich wohl neue benötigen. Na Mahlzeit, das wären dann wohl ca. 150,00€ mit Pumpe Nach meiner Erkenntnis, ist wohl VDO der Lieferant gewesen, zumindest stehts auf der Außenhüllen drauf. Wenn ich mir andere Pumpen anschaue sieht keine so aus, selbst die neue VDO sieht aus wie die Febi aus. Möglich das ihr eine Änderung gab? Mein Problem ist halt sobald ich "wieder" die OEM Version beim freundlichen hole, wird diese wohl früher oder Später wohl auch mit dem Wasserproblem konfrontiert. Diese lächerlichen Pumpen sollte man den Ingineur um die Ohren hauen Hattest du denn Probleme beim Einbau der Pumpe (wegen Passgenauigkeit?) Wasser kam von außen soviel konnte mein Schrauberfreund erzählen, da der Elektromotor einfach in die Außenhülle gestekt wird. Somit kann zwischen Hülle und Motor Wasser eindringen. Die neuen Pumpen haben komischerweise alles dicht, nur eben das Problem wegen dem Stecker. Jetzt wäre guter Rat teuer: 1. Option: Ich kaufe 2 neue Hubzylinder ink. Sprühkopf. Jedoch habe ich Bewertungen gelesen das die Febi-Pumpe nicht den nötigen Druck bringt, somit wäre es eine 50:50 Lösung da die Pumpe dann vielleicht doch funzt oder eben nicht. 2. Option: Ich kaufe 2 neue Hubyzlinder inkl. Sprühkopf + die VW-Audi Pumpe mit der Gewissheit das früher oder später evlt. der gleiche Fehler vorliegt. Lösung für das Problem evtl. mit Silikon abdichten oder ähnliches? Evtl. hat aber Audi nachgebessert und spätere Modelle bekamen eine verbesserte Pumpe? Wäre also auch hier wieder nix 100% Hast du noch einen Vorschlag? In Sachen Luft in der Pumpe: Wir haben das ganze regelmäßig durchlaufen lassen, man sollte meinen das die Luft ja früher oder später ja doch irgendwie rauskommt, oder? Leider ist meine "technisches" Wissen nur begrenzt und ich habe auch nix der gleichen gelernt und nur vom Forum, darum verzeiht meine Unwissenheit
-
Hi Phoenix, danke für deine Geduld mit mir Als ich gestern das Problem meinen Supermanschrauberfreund zeigte, meinte er ich soll doch schnell vorbeikommen (er hat ne hebebühne). Gesagt getan. So fix wie er das raus hatte war es für mich fast schon peinlich. Beim hinsehen fiel auf das die Pumpe durch das hineinlaufen des Wassers verrostet war, bekanntes problem bei dieser. Da ich allerdings eine von Febi bestellt hatte gabs schon das 1. Problem der Stecker passte nicht 100%ig da dieser eine extra Nase hatte. Für mein Schrauberfreund kein problem abgesägt(was ich später bei Produktbewertung auch herausfand) und weiter gings. Getestet obs geht und dann nix klappen kamen nur ganz kurz auf. Aber kein Wischwasser. Dann nahm er sich die sprühköpfe vor und puststet diese mal durch. Die dinger waren total verkalkt (dabei habe ich nie wasser gefüllt) und wieder stellte mein schrauberfreund ein defekt fest. Die düsen waren wohl durch Materialermüdung oder eben durch den frost kaputt gegangen, denn sie hatten einen Bruch und konnten sich nicht mehr mal verstellen. Allerdings war das nicht der einzige was ihm stuzig machte. Er meine es müsste trotzdem wasser kommen aber es kam kein. Nach meiner Recherche liegt es an der der billigen Pumpe die wohl weniger Bar liefert als die Originale. Nun habe ich versucht die Teilenr. Herauszufinden der Sprühköpfe. Weis die einer zufällig? Und gibt es eine. Bessere Alternative zur VAG Pumpe die evtl dann nicht anfällig ist mit dem Wasser? Vielleicht abdichten?
-
So, 2 Erkenntnisse heute gesammelt. 1. Für den Pumpenwechsel reichte ein Abbau der Unterbodenverkleidung nicht aus. Dazu müsste ich dann doch Radhausschale, Reifen etc. demontieren und dafür hatte ich heute keinen Nerv mehr bei der Kälte. 2. Welches von Phoenix genanntes Relais sollte ich (Bild) abstecken? soll das das braune sein? Ich wollte da jetzt nix wahllos ab und einstecken. Sobald es mehr Infos gibt, melde ich mich. Vielen Dank.
-
Stop Phoenix nicht so schnell ich komme ja fast nicht hinterher. Kurze rückinfo: habe heute das restliche wischwasser verbraucht, meiner Meinung nach mehr als 10 sek bis die Info Im Cockpit kam dann weitere bis gar nichts mehr kam. Subjektiv betrachtet (könnte auch an der Spannung gelegen haben) würde ich behapten die Zylinder vorne wären herausgekommen (grund war durch Lichtschwankung während des bedienens des Hebels) Nach der Fahrt habe ich nun Wischwasser nachgefüllt bis zum geht nicht mehr. Morgen folgt dann der 2. Versuch wenn nicht dann gehts hier weiter: Werde mal sehen ob ich das Relais finde wenn nicht melde ich mich nochmal, wäre aber ne gute AEG- Technik (Ausschalten-Einschalten-Geht) Ob ich nun die SRA-Pumpe höre, kann ich nicht sagen. Aus dem Stand heraus würde ich sagen nein. Denn hier komme ich nicht ganz mit: Wenn die normale Pumpe defekt wäre würde ich vorne ja gar kein Wasser bekommen und keine Pumpe hören (den Fall hatte ich mal im anderen A2 und Ursache war defekte Pumpe) Wievie Pumpen hat denn die SRA eig? Zu meinem verständnis 2 eine normale (grosse) und eine kleine für SRA? Richtig? Und wenn das Relais in ornung ist, sollte ich nur die SRA-pumpe tauschen? Konnte ich das richtig folgen? Oder hab ich was vergessen? Was mich noch intressiert an dem Foto mit den 2 wischw.-Behälter: Ist die Pumpe mit dem Schlauch die SRA-Pumpe oder die ohne? Austausch der Pumpe geht auch ohne demontage des behälters? Ich hab die Aktion 1mal gemacht und mir kommt das kotzen es wieder zu machen Vielen Dank
-
Ja mache ich noch, allerdings widerspricht es sich dann mit phoenix Aussage das die sra bei 330ml den geist aufgibt während die Info im Cockpit längst anschlagen müsste. Werd erstmal das ganze wischwasser verballern
-
1 und 2 kann ich bestätigen, funzt dennoch nicht. Scheinwerfer waren trocken und immer noch voller Salz. Wischwasseranzeige hat keine Meldung gemacht das zu wenig drin wäre. Unter der Pumpdüse kann ich mir noch was vorstellen. Beim Wischerrelais nicht, wo genau liegt sowas? Wischerarm und verkabelung schließe ich jetzt mal aus. Womit fange ich jetzt als erstes an? Pumpe oder Zylinder?
-
Nabend, da ich etwas ratlos bin wollte ich mal *pust* *staubweg* den alten Thread wieder aufleben lassen. Immerhin trifft es genau zu. Aufgefallen ist mir das die SRA nicht funktioniert (auch bei Licht nicht). Erst dachte ich, es liegt daran das ich zu kurz gedrückt hatte. Dann lag die Vermutung eine Sicherung wäre Schuld (konnte aber nur die normal Wischwasser finden). Nächster Verdacht die Pumpe. Nun lese ich aber das die SRA bei 1/3 nicht mehr funktioniert. Könnte ich testen. Allerdings sollte nicht bei 1,5l ein Signalton im FIS kommen das ich Wischwasser nachfüllen müsste? oder kommt das erst später? Wäre für jeden Tip hilfreich und vielleicht hat ja cer schon mehr herausgefunden in den 11 Jahren von dem ich nix weiß Bevor ich die Pumpe bestelle werde ich den Behälter wohl nochmal komplett befüllen, vielleicht hilft das ja
-
Fälschungen bei Brembo?
-
na sauba, schön viel Arbeit:mmph: