Zum Inhalt springen

yellowstorm16

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von yellowstorm16

  1. Also an meinem sieht man keine Abplatzungen / Steinschlagschäden und es fühlt sich auch wie Kunststoff an. Wäre dieser lackiert, er würde anders aussehen. Von daher würde ich sagen: Kunststoff schwarz beim Colourstorm.
  2. Meiner hat ja schon Proboost. Die Testfahrt von soeben: er fährt deutlich besser, welch Wunder. Auch aus tiefen Drehzahlen und bei Vollast. Die gute Wirkung von neuen Zündkerzen ist m.E. nach unterschätzt. Das Alter bzw. vielleicht die Motorstunden sind genauso wichtig, wie die Laufleistung. 60tkm Langstrecke mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit sind weniger belastend als viele Motorstarts und Mittel-/Kurzstrecke.
  3. Heute habe ich die 4 Jahre alten, 20tkm gefahrenen BOSCH Zündkerzen aus meinem FSI (gesamt 229k km) gegen neue NGK ersetzt. Der Motor lief mit den Kerzen noch normal, aber es ist ein schleichender Prozess und alle 4 Jahre ist für mich der Wechsel in Ordnung. Bin gespannt, wie nach 4 Jahren die Kerzen am JCW Kompressor-Cooper aussehen (Saugrohr-Einspritzer), auch wenn der Vergleich keiner sein kann. 1.6 FSI: Gefahrenes Benzin: 95,98 Oktan, selten Ultimate 102 Motor-Öl: Shell Helix Ultra 5W40, jedes Jahr neu , ohne nennenswerten Öl-Verbrauch zwischen den Ölwechseln.
  4. Entweder ist der Sensor kaputt / misst Blödsinn. oder Die Temperatur ist tatsächlich gefallen. Im Winter hatte ich das an einem A4 TDI mal, da war der Thermostat kaputt und der grosse Kühlkreis war immer offen - das ist natürlich nicht gut für den Motor, der Warmlauf dauert länger als nötigt und der Wirkungsgrad des Motors sinkt, Verbrauch steigt. Kenne deinen Motor nicht, aber die meisten haben doch seit Jahrzehnten einen Ölkühler, der eben Motoröl und Kühlwasser nah beieinander hat. Der ist manchmal der Flansch für den Ölfilter. Das Bauteil mit einem Riss und es drückt Kühlflüssigkeit in den Ölkreis. - das wäre meiner Meinung das erste Bauteil, das du kontrollieren solltest.
  5. Naja, dem TÜV kann man da nur einen kleinen Vorwurf machen, die schauen ja nicht in die Zukunft (kann ja keiner). Blätterteig wird schnell alt. - prust- - oder der vom TÜV hatte als Baby einen hohen Wickeltisch und die Eltern mal nicht aufgepasst. Das kann Spätfolgen haben, ebenso spätes Abstillen oder Kaiserschnitt mit der Langzeitfolge, dass bei der Immatrikulation die Eltern immer noch mitgekommen sind und sich wundern, warum keine selbständigen und nachvollziehbaren Entscheidungen vom Nachwuchs gefällt werden. Keine Absicht, der TÜV Mann wusste es nicht besser. Neben neuen QL (welche auch immer du nimmst), natürlich die Lagerung der QL ansehen. Wenn eh schon aufgemacht wird, dann bei der Laufleistung auch über neue Spurstangen nachdenken, sonst muss bald wieder die Spur eingestellt werden. Ich habe Herbst 2022 neue Guss-QL verbaut, neue Gummi-Buchsen, dabei auch Stoßdämpfer, Ankerbleche, Radlager, Federn, Puffer, Domlager, viele neue Schrauben verbaut. Die Thematik "neuer QL passt nicht in das Gummilager", sah ich nicht, einfach Reifenmontier-Paste und Kraft. Zeit nehmen, ich habe die Schrauben für die QL und Konsolen mit großem Knebel (Landmaschinentechnik) aufgemacht, natürlich mit Kriechöl und Gefühl ohne Abriss alles demontiert und wieder zusammengebaut.
  6. Hallo zusammen, Hab meinen FSI mit 125tkm im Jahr 2015 gekauft und nun sind es 225tkm auf der Uhr. Klar, musste neben den Reifen und Bremsen / Zahnriemen auch mal anderes erneuert werden: Einspritz-Düsen, KW-Rohr, Fahrwerk, Batterie, LiMa, Heckklappen-Dämpfer, Scheinwerfer, MSD, ESD. Aber erst gestern wieder 400km mit Freude absolviert. Ist zwar mein einziger Wagen mit Winterbereifung, aber die "all-weather"-Situation übersteht der mit Bravour. Ich sag, der ist zwar nicht mit Assistenten und heutigen "Ich nerve dich-Systemen" ausgerüstet, aber ein richtig gutes Auto. Jedes Mal auf der Bühne beim Ölwechsel ist es beeindruckend, in welchem Zustand der ist. (ok, Owatrol bekommen die Stahlteile dabei und das trägt natürlich dazu bei) Der Wagen braucht natürlich auch Pflege, aber wenn ich höre, wie drei Jahre alte Autos mit schweren Mängeln vom TÜV nach Hause geschickt werden, dann bedankt sich der A2 auch für den "nicht nur gebrauchen"-Ansatz mit geringen Kosten, viel Platz und geringem Parkplatzbedarf. Kein Ölbedarf zwischen den jährlichen Ölwechsel, da füllen die heutigen TFSi-Fahrer während einer Tankfüllung schon nach. So bekommt der A2 dieses Jahr neue WR, die alten sind 10 Jahre alte Contis. Nächstes Jahr mache ich dann den Himmel mal neu. Beste Grüße
  7. Spannend, aber ich hab in meinem vor 90tkm neue Düsen verbaut, proboost installiert. Seither läuft der sehr gut. Alle 5tkm eine Aral-102-Bactofin Tankfüllung. Ansonsten nur SuperPlus. Die aus meinem FSI ausgebauten Düsen habe ich auch im warmen US-Bad gereinigt, da war vor der Reinigung eine mit schlechtem Sprühbild, nach Reinigung in Ordnung. Auch neue Dichtungen Gummi+Teflon (da gibt es einen Dichtungs-Satz) sowie neue Fein-Filter griffbereit. Für Ultraschallreinigung alkalischer Reiniger und ausreichend warmes Bad, da kam ordentlich Dreck raus. Die Prüfung habe ich mit Reinigungsbenzin im Gemisch mit ein paar Promille Bactofin ausgeführt.
  8. Ok, Wiese ist richtig schlecht, auch für die Bremsen. Lanzgzeit-Abstellen auf einer Wiese ist ein Beschleuniger für den Verfall von Metall an Autos. 4 Wochen auf einer Wiese und du kannst die Bremse oftmals neu machen. Bremsen / Beläge. Regelmässig fahren ist immer eine gute Idee. Mein A2 ist jetzt 21, ein Ganzjahresauto und das einzige, für das ich auch Winterräder habe. Oberbayern, also Salz seit 9 Jahren, davor lief der in der Nähe von Berlin (eher weniger Salz auf der Strasse?) Ich mach mal Fotos, wenn der wieder auf der Bühne ist. Der Zustand ist für einen Daily beeindruckend. Aber die simple und schnelle Pflege mit Owatrol hilft, einfach in einem guten und inspizier fähigem Zustand zu bleiben, ohne Wachs, Fett, dass in der Sommerhitze oder beim Arbeiten unter dem Auto immer mal wieder auf den Keks gehen kann. Mein Audi 100C4 V6 ist 32 Jahre alt, auch in einem Top-Zustand auch unten. Mann muss keine Wissenschaft daraus machen, es geht bei guter Basis auch möglich, kein vergammeltes Fahrwerk zu haben.
  9. Wurde auf einer Wiese geparkt, oder warum der unerwartete Rostbefall? Ich sprühe jedes Jahr die rostigen Teile mit Owatrol (funktioniert nicht bei blankem oder lackierten Teilen) ein. Nach 2-3 Behandlungen hat sich alles rostige schwarz eingefärbt, die Ausbreitung des Rost endete. Owatrol und beobachten macht für mich mehr Sinn, als Topfbürste, Cola, Rostumwandler, Farbe oder gar irgendwas drüber sprühen. Wer Ausbau, Strahlen, Beschichten, Einbau macht, hat natürlich einen noch besseren optischen Zustand.
  10. Hatte ich auch, Disco und Ausfall der Lenkung etc. Wie schon geschrieben: Masse höchstwahrscheinlich zu hohe Übergangswiderstände und/oder Masseband schon gammelig. (Das Drama kennen auch die Fiat Ducato Fahrer) Masseverbindungen Motor prüfen, reinigen, alternative Leitung vom Generator (16mm² oder dicker) zum Massepunkt am Längsholm legen. DIe Hydraulikpumpe bekommt auch bei nagelneuer, voll geladender Batterie nicht ausreichend Strom, wenn die Masseverbindung Motor<>Chassis<>Batterie-Minuspol schlecht ist und das wird die mit dem Alter.
  11. Benzin, Luft, Zündung? Fährt der Wagen denn noch seine Höchstgeschwindigkeit? Benzinzufuhr - Dampfblasenbildung in der Leitung, Pumpe/Benzinfilter? Zündkerzen, wenn 3 oder mehr Jahre alt: neue griffbereit haben Eine Banane im Auspuff wird es ja wohl nicht sein, Masse vom Auto ok und Zündspulen / Stecker fest?
  12. Der könnte doch auch passen, aber vielleicht ist das mit der Lieferzeit auch der Indikator für "entfallen": https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?pv=lrm-bz161824w&returnTo=rm%3DarticleSearch%26pv%3Dlrm-bz161824w%26search%3D036103464AC%20%26searchType%3DartnrOenr&search=1620-209786
  13. Krass, wie sich das bei den Teilen entwickelt. Da bin auch ich froh, dass ich vor 70tkm die Einspritzventile gewechselt und die alten aufgehoben habe. Die alten werde ich mal aufbereiten lassen. Das mit dem Reservemotor ist definitiv hilfreich. Ich bin da vor 9 Jahren drüber gestolpert; Transporter gemietet, Motor mit Getriebe und S-Lines abgeholt. Das war vor 9 Jahren. Den habe ich mit frischen Ölen und Kühlmittel befüllt und zur Seite gelegt. Der ist erst 110tkm gelaufen und hat Ölabscheider, Vorkat, Einspritzpumpe, Einspritzventile, Anlasser.
  14. Mein FSI hat nun 224tkm runter. Hab nach 10 Jahren und 90tkm Nutzungsdauer das Getriebeöl mal wieder gewechselt. (Mein Wagen hat btw. keine Muh-Geräusche.) Das abgelassene war in Ordnung, kein Wasser, keine Trübung, 1.5l. Schaltbarkeit ganz gut, aber eben 10 Jahre schon wieder im Wagen gelaufen. . Neu eingefüllt Ravenol MTF-3. 1,6l l haben reingepasst. Schlauch von oben durch den Motorraum bis zur Einfüllschraube verlegt und von oben befüllt bis es aus dem Einfüllloch wieder rauslief. Schaltbarkeit auch im Stand einwandfrei und besser als vorher, das MTF-3 würde ich aus diesen Aspekten empfehlen.
  15. Ja, dachte ich auch. "bin zu doof", aber eher waren die Entwickler zu sehr der Auffasung, dass da nie mehr einer den Filter entnehmen mag. Also Zange, Schutzbrille aufsetzen. Vielleicht eine saubere Zange
  16. Der Einsatz im Behälter am HBZ geht raus. Dann absaugen, neu befüllen und dann wahlweise statt mit Druck mit Absaugpistole an den Bremssätteln hi-re, hi-li, vo-re, vo-li entlüften / spülen. Das mit dem Druckluft-Adapter an der Kappe ist heftig. Ich nehme da immer nur 1 Bar aus einem Reifen ala Easybleed, den Reifen kann ich ja später wieder aufpumpen.
  17. UV Schutz per "Spezial-Auto-Kunststoff-Pflegemittel", glaub ich nicht. Hab da mal einen Test gemacht. Eine Hälfte eines roten Kunststoffteils (mit Absicht was für drinnen, Kunststoff-Spachtel) mit "UV-Schutz für Kunststoff im Auto / Premiumprodukt" behandelt, die andere nicht. Klebestreifen, damit ich die Grenzübergänge besser sehen kan. Dann ab in die Sonne auf dem Balkon, regengeschützt und für Monate. Auftrag des Pflegemittels regelmässig erneuert. Ergebnis: beide seiten gleichmässig ausgeblichen. Wie soll das auch bitte funktionieren. Eine "Schutzschicht" oder eine "Materialverändernde Emulsion". UV-beständig sind die Teile am Auto ab Werk. DIe halten nicht länger oder kürzer mit den Mittelchen. Vor UV schützen, also Tuch drüber, Garage oder eben mit der Alterung leben. Ja, die Sonne ist übel und die roten Autos in den südlichen Ländern zeigen es auch am Lack und nicht nur den Kunststoffteilen.
  18. Seltsam, mein MSD hat auch einen kurzen Stutzen. Das Foto mit der montierten Anlage zeigt ein anderers Auto als einen FSI? Ich hab ja meine FOX Anlage noch nicht montiert, hoffe aber, dass das geht.
  19. Also bei mir war der Kundenservice von FOX top. Keine 48h nach Anfrage war die richtige Schelle und das richtige Reduzierstück bei mir. Schneller geht es allenfalls mit Drohnen oder Kurier, aber die haben gratis die Ware und Lieferung ausgeführt.
  20. Also FOX hat einen Top-Job gemacht. Ich hatte 53er Schelle und falsches Reduzierstück für den FSI moniert. Keine 48h war alles bei mir, die Anlage macht einen hervorragenden Eindruck. Mal sehen wie lange VSD ESD noch halten, sobald einer der beiden "durch" ist, wird die Edelstahl-Foxanlage montiert. "Zertifizierer / Juristen / Compliance" und andere, die wie Blutegel parasitär an Unternehmen hängen? Hat nicht irgendeine Brustimplantat-Firma mal supertolle TÜV Zertifikate gehabt? Den Damen wurde aber lebensgefährlicher Schrott verbaut. Der TÜV hat seinen Namen hergegeben, in Wahrheit aber nicht die Produktqualität sichergestellt, das nennt man auch mal "Teil einer Täuschung". Es geht am Ende nicht um Zertifikate sondern Produkte und die guten bauen die guten Unternehmen so oder so um erfolgreich im Markt bestehen zu können. Vom "tollen Zertifikat" glaubt man etwas ableiten zu können, ich sehe es als 50/50 Chance. Für die Zertifizierer, Compliance / Juristen sind die Standards super. Nix selber bauen, nix dazu beitragen können aber den anderen die Welt erklären und bei Bedarf das Geschäft beschädigen. Ich arbeite auch schon lange nicht mehr mit VW oder BMW als Kunden. Zu viel Zeit, Ärger für zu wenig faire Zusammenarbeit. Einem von VW musste ich auch mitteilen "Wir nehmen nicht teil, ihre Bedingungen sind inakzeptabel". Dass der mich überhaupt angerufen hat: Es hat sich niemand auf seine "tolle Ausschreibung" gemeldet - Ziel verfehlt lieber externer Ausschreibungsberater. Einer von BMW meinte "das ist teuer, dann kaufe ich halt nur die Logistik". Meine Antwort: kostet noch mehr, ihre Entscheidung, können einen Haufen Geld sparen, wenn sie sich selbst drum kümmern. Ende vom Lied: BMW hat gekauft, da selbst zu faul, zu blöd oder zu unfähig. Ich vermute alles drei.
  21. Jetzt muss ich mich auch melden. Bei mir dauert der Einbau der FSI Anlage noch einige Wochen, die 5/8 Jahre alten ESD/MSD können ja noch "verbraucht" werden. In meinem Set waren lauter 58er Schellen und ein Reduzierstück, das 56mm innen und 58mm aussen hat. So fehlen mir das richtige Reduzierstück und eine 53mm Schelle?
  22. Manchmal ist die Lima gar nicht defekt, sondern die schlechte Masseverbindung brachte den Defekt und es bahnt sich der nächste Defekt an? Es gibt USB Ladestecker für den Zigarettenanzünder mit Spannungsanzeige (reicht um ein Gefühl zu bekommen, bei mir nach einigen km Fahrt immer 13,7V) , das kann der Fahrer während der Fahrt aber auch nicht ablesen, es braucht auch dafür den Beifahrer. VCDS kann die Spannung mitloggen, Notebook und Software/Kabel erforderlich. Aber 13,7V ist nur eine Spannung und nicht die Qualität / Stärke der Spannungsquelle "Lima" mit Pufferung durch die Batterie.
  23. Also ich habe eines der günstigen Ein- und Auspresswerkzeuge für die neuen Radlager genutzt. Natürlich satt Fett auf die Spindel und dann war das ein Kinderspiel. Die Aussparung für den Sensor, da der nicht rausging, vorher mit der Flex ins Werkzeug, da dort nicht vorhanden. (manche haben die Aussparung). So wurden auch die ABS Sensoren nicht beschädigt. Wenn man es einmal raus- und das neue reingepresst hat, weiss man, was da zu beachten ist und wie sich das anhört beim Einpressen. OHNE diese Werkzeuge und auch sorgsamen Umgang mit dem neuen Radlager wegen des ABS, sollte man das selbst nicht machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.