Zum Inhalt springen

yellowstorm16

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von yellowstorm16

  1. Naja, wenn er das nicht korrekt repariert hat oder ein Materialfehler vorliegt, muss er halt nochmal ran. Wegen sowas den Wagen weg geben wäre hart. (Seine Ehre sollte ihm das gebieten, wenn es nicht reicht, dass du nett zu ihm bist/warst.) Ich habe die gleiche Reparatur an meinem vor 8 Jahren / 70tkm gemacht und es ist immer noch dicht. Spannungsfrei eingebaut und ja, das ist eine ziemlich aufwändige Reparatur, brauch ich jetzt auch nicht jährlich. Gleiches gilt auch für Saugrohr oder Einspritzventile wechseln. Wobei auch Wechsel der Wapu, Zahnriemen Zeit kosten, das macht man eben bei schlechtem Wetter / in der dunklen Jahreszeit. E-Autos haben da Vorteile, da keine Wapu, Zahnriemen, Kühlwasser-Thermostate etc.
  2. Naja, bei der AU kommt doch nichts gutes raus, wenn der Kat und die Abgase nicht passen. Die messen doch seit einiger Zeit wieder mit Sonde im Endrohr. Von einem Freund mit Proboost am FSI habe ich auch schon von einer bestandenen AU in diesem Jahr gehört. Allerdings mit Serien-Kat.
  3. Ich habe Audi tradition auf den nicht mehr verfügbaren ESD des FSI hingewiesen. Die Leute dort haben AUDI informiert, dass nach dem ESD des FSI von den werten Kunden durchaus gefragt wird. Wann und ob AUDI den ESD für den FSI nachfertigen lässt, ist noch ungewiss. Aber wer nicht fragt, kann keine Antworten bekommen. Bleibt zu hoffen, dass AUDI hier eine Lösung bereitstellt.
  4. Hängt davon ab. Es sind Dehnschrauben, also helfen Schläge mit dem Hammer nicht wirklich. Deswegen wurden ja Dehnschrauben verwendet, damit die nicht so einfach aufgehen. Der Schlagschrauber macht worst-case den Kopf heiss. Das würde ich nicht empfehlenb. Ich habe das mit 3/4" Werkzeug und langem Hebel gelöst. Das gibt das richtige Gefühl beim ersten Öffnen. Danach normal aufgeschraubt. Man kann die Rev.Klappen oberhalb auch öffnen (Plastikdeckel) und versuchen ein Kriechöl einzusprühen. Nachteil: Die neuen Dehnschrauben werden ja mit Drehmoment und Winkel angezogen. Also müste man im Anschluß zu den demontierten Konsolen auch die Gewinde wieder fettfrei machen. Ich hab noch zwei Konsolen, mein FSI hat neue QL und Buchsen. Die QL waren Blätterteig-nah und 2021 bei der HU moniert worden. Es ist bei meinem Wechsel keine einzige Schraube abgerissen. Aber der Wagen war auch mehr als 10 Jahre in salzarmer Region im Einsatz. Das hat sicherlich das Festbacken gelindert.
  5. Ja, und bei Tesla-Autonom, aber auch andere Senior-Utility-Vehicle (SUV) muss man aufpassen. Genauso die Handy-Gen-Z Fahrer. Bin immer noch der Meinung, dass viele schwere Landstraßen-Unfälle durch die Handy-Nutzung verursacht werden. Hab in Italien schon Rollerfahrer whatsapp-Nachrichten einhändig tippen sehen. Mein Mitleid bei Crash hält sich in engen Grenzen, bin Anhänger des Darwinismus.
  6. #HU 9 - ohne Mängel. Was aber auch klar ist, da ich ja letztes Jahr Radlager, Ankerbleche, Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Querlenker (nun Guss), Spurstangenköpfe und Bremse neu gemacht habe. Öl/Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Benzinfilter (Unterboden) erneuert, passt also alles wieder für eine Zeit. Jetzt hoffe ich mal, dass mir die nächsten Jahre keiner reinfährt.
  7. Ein neuer Laderegler, neue Batterie ist u.U.sinnlos, da der vordere Massepunkt die Energie (Strom / Spannung) gar nicht zur Servopumpe führen lässt. Entsprechend lädt die Lima auch nicht, da der Laderegler durch die hohen Übergangswiderstände von einer vollen Batterie ausgeht, obwohl an der Batterie keine 14,4, / 13,7 V ankommen Im Yachtbereich werden 4-Draht-Laderegler verwendet, um über Sense-Leitungen solange die Spannung anzuheben, bis an der Batterie 13,7V anstehen. So überbrückt man lange Leitungen, schlechte Widerstände für die Ladung.
  8. Ich hatte das Drama hinter mir, "Tausch von Generator, Batterie" und am Ende half ein fettes Massekabel mit Kabelschuhen um die Strecke "Generator <> Massepunkt" zu überbrücken. Leider kommt man an den Massepunkt schlecht ran, sonst könntest du das auch mal mit einem Starthilfekabel testen. Seit ich mir hier mit einem eigenen, neuen Kabel den Widerstand zwischen Generator und Massepunkt deutlich reduziert hatte, waren Bordspannung, Batteriezustand, etc. wieder normal, egal was ich angschaltet hatte oder wie ich die Lenkung nutzte. Schau mal hier
  9. Massefehler ausgeschlossen? Das Massekabel korrodiert und auch seine Anschlüsse. Die Spannung ist dann ok, aber es fliesst nicht ausreichend Strom und deshalb sieht man auch keinen Spannungseinbruch.
  10. Also ich sehe es mit meinem A2 FSI Colorstorm so: - gekauft für 4500€ mit 130tkm, dabei waren die Einspritzdüsen schon verkokt, HD-Pumpe bereits gewechselt seither 100tkm gefahren und in dieser Zeit viel selbst repariert - EInspritzdüsen gewechselt - Saugrohr gewechselt (nun andere MSG-Software) - Zahnriemen, WaPU, KW-Rohr, Thermostat gewechselt - Bremsen, Zündkerzen, ESD, MSD gewechselt - Lambda-Sonde erneuert, Klima-Kondensator neu gerade frisch Stoßdämpfer, Federn, Ankerbleche, Radlager, Domlager, Querlenker und Spurstangenköpfe gewechselt Ich denke, er wird nun weitere 100-200tkm fahren und das für sehr wenig Geld. Wer die Reparaturen nicht selbst erledigen kann, für den ist jedes Auto außerhalb der Garantie teuer, Abonnement oder Neukauf ist nochmal eine ganz andere Liga in Leistung und Kosten. Der A2 wird von mir gerne gefahren, auch im Winter. Mein Sommerauto ist das Cooper works Cabrio mit dem Kompressormotor, der bekommt kein Salz ab. Als Limo habe ich noch einen Audi 100 C4, V6, 80tkm auf der Uhr. Der ist so für die Übergangszeit und außerhalb Salz-Phasen. Mangels Klimaanlage nichts für sehr hohe Temperaturen. Jegliches neues Fahrzeug kostet mehr, als die drei bestehenden bei mir zusammen. Je km ist der A2 von mir trotz Benzinmotor extrem günstig, zudem auch in der Stadt genial. Was manche für ein Auto ausgeben, reicht bei mir für Autos und Motorräder zusammen. Aber jeder, wie es ihm wichtig ist. Ich reise lieber als dass ich neueste Autos haben muss. Den Reservemotor mit Getriebe in der Garage und 110tkm auf der Uhr, werde ich vermutlich nie brauchen. Aber der frisst ja auch kein Heu.
  11. Die Instandsetzung meines Fahrwerks ist ja abgeschlossen. Ich konnte auch meinen FSI Achsträger behalten. Den vorsorglich gekauften, nagelneuen VIKA OEM Achsträger (6Q 01 9 928 7L) für den FSI verkaufe ich für 80€ zzgl. Versand. Fotos bei Bedarf.
  12. Wenn das Massekabel nicht mehr so prickelnd aussieht, dann neues selber herstellen. 16mm² Kabelschuhe aufpressen und ein Ende am Längsträger, das andere an Befestigung der Lichtmaschine. So kannst du den Widerstand des alten Kabels und auch die Übergangswiderstände an den Kontaktflächen LiMa>Motor umgehen. Es löst sehr viele Probleme. Denn auch ein sauberer Massepunkt am Längsträger ist nur ein Teil der Leitung. Selbst wenn im Zigarettenanzünder / USB-Ladedose 13.7V nach einiger Fahrt zu sehen sind, bedeutet das nicht viel in Bezug auf die Lastfähigkeit des Stromnetztes (Lenkung zieht satt Strom) und auch nicht viel auf gute Befüllung der Batterie. Unterspannung und schon dreht das halbe Auto durch, so war es auch bei mir. Bis ich die Masse der Lima sauber das gleiche Masseniveau der Karosse/Batterie gebracht hatte. Auf ein neues Kabel unten am Längsträger zum Motor habe ich mich da nicht verlassen.
  13. Nachdem ich ja erfolgreich meine Querlenker erneuert habe und dafür vorbereitete Konsolen verwendet habe, sind meine beiden Konsolen verfügbar. Erleichtert einen Querlenkerwechsel dank Vorbereitung auf der Werkbank anstelle unter dem Auto erheblich und gibt Sicherheit, die Arbeit auch erledigt zu bekommen. Einwandfreier Zustand. Beide Konsolen zusammen 240€ Beste Grüße Bauteil 22 dieser Grafik Moderator: Grafik entfernt - Copyright.
  14. Update von meiner Seite: Querlenker gegen Guß-Version nun auch an meinem FSI mit 218tkm gewechselt. (Auf der Hebebühne) Die Serienausstattung (Blechversion) wurde bei der HU 2020 als stark korrodiert moniert, vielleicht wären sie noch ein Jahr gegangen. Die Vorbereitung / Einbau der neuen QL in die Konsolen am Schraubstock ausgeführt. Easy! Erst danach die vorhandenen QL zusammen mit den Konsolen von meinem A2 demontiert. Mit der Methode geht es stressfreier, als QL/Buchsen an den am Auto verbauten Konsolen zu tauschen! Die beiden Konsolen, die ich dafür von einem Club-Member gekauft habe, sind nun verbaut und meine Konsolen (ebenfalls einwandfrei im Zustand) Konsolen sind jetzt frei und verkaufe ich. Wer also den einfachen Weg des Umbaus gehen will, der bereitet sich mit einem zweiten Satz Konsolen vor. Entspannt die ganze Aktion erheblich. Das potentielle Drama mit der QL-Schraube (geht ja durch den Achsträger) wird damit auch entzerrt, diese kann notfalls abgesägt werden, da man ja einen eigenen Satz Konsolen und QL bereit hat. Die ganze Umbauaktion habe ich kombiniert mit: - neue Koni-Dämpfer, neue orig. Federn vorne und hinten - neue Radlager FAG vorne und hinten; die alten haben gerauscht - neue Domlager , Gummis, neue Manschetten an den Federbeinen vorne und hinten - neue Stabi-Gummis - neue Ankerbleche (die alten hinten waren von selbst am abfallen) natürlich alle Schrauben neu. Die Schrauben an den Konsolen und beide QL-Schrauben gingen mit 3/4"-Werkzeug und guten Stecknüssen nach 20 Jahren gut auf. Nach dem ersten Lösen dann Schlagschrauber mit geringster Power-Einstellung:-) Jetzt ist das Fahrwerk wieder gut für viele Jahre. :-) Die Aktion ist natürlich ein wenig Werkstattsport, aber mit dem richtigen Werkzeug und Vorbereitung gut machbar.
  15. Kompression gemessen an allen Zylindern?
  16. Ich fahr noch im Magerbetrieb, 215tkm auf der Uhr. Allerdings habe ich bei 192tkm ein nagelneues Saugrohr mit Klappe montiert.
  17. 8Z0511115G 2x orange 2x gruen -------------------> 8Z0511115AQ 2x orange 3x gruen ------------------> 8Z0511115H 2x orange 2x blau ---------------------> 8Z0511115AR 2x orange 2x blau 1x weiss -----------> 8Z0511115J 2x orange 2x gelb-----------------------> 1.4 BBY, mit OSS, Bj.2002 8Z0511115AS 2x orange 3x gelb---------------------> 8Z0511115K 4x orange ------------------------------> 8Z0511115AT 4x orange 1x gruen -------------------> 8Z0511115R 2x orange 1x gruen 2x blau------------> Hinterachse 1.6 FSI, kein OSS, Sportfahrwerk, 42l, 8Z0511115BA 2x orange 3x blau --------------------> 8Z0511115S 2x orange 1x gruen 1xweiss-----------> Hinterachse, 1.6 FSI, kein OSS + Sportfahrwerk (PR-Code 1GL), Gewichtsklasse: 9 (PR-Code 0YJ ) 8Z0511115BB 2x orange 1x weiss 2x gruen---------> 8Z0511115AG 2x orange 2x gruen 1x gelb-----------> Hinterachse, 1.6 FSI, mit OSS + S-Line Sportfahrwerk, Bj. 2002 (aber Modell 2003), Tankinhalt wohl 42 l – steht nicht in Zulassung 8Z0511115BC 2x orange 3xweiss -------------------> 8Z0511115AH 2x orange 2x gruen 1x blau ----------> 8Z0511115BD 2x orange 2x weiss 1x gruen --------> 8Z0511115AJ 2x orange 1x gelb 1x gruen ----------> 8Z0511115AK 2x orange 2x gelb 1x gruen ----------> 8Z0511115AL 2x orange 1x gelb 1x weiss ----------> 1.2TDI, 20Lt, kein OSS 8Z0511115AM 2x orange 1x gelb 2x blau -----------> 8Z0511115AP 2x orange 2x gelb 1x weiss ---------->
  18. Also, bei mir sind die S-Line Federn vom Sportfahrwerk auch gebrochen (lustiges klonken beim Überfahren von Unebenheiten, Rest der Feder lag auf dem Teller des Stoßdämpfers) Mit 215tkm gibt es jetzt - neue Guss-QL, neue Radlager (rauschen), neue Federn und Bilstein B4 Die Anschlagdämpfer vorne nur noch von Tradition-Shop zu bekommen, ebenso Federn hinten. Bei den B4 sagt Bilstein "Sportfahrwerk" oder "Serienfahrwerk". Ich lese dort bei Sportfahrwerk Bilstein Teile bei Sportfahrwerk: VA: 22-196309 HA: 19-106120 (da ist es lt. Bilstein egal) Warum hat Bilstein unterschiedliche Dämpfer für die VA und welche sind angeraten? Beste Grüße
  19. Das mit der Steuer auf Flugbenzin ist anders als manche glauben. Aktuelle Preise am Flugplatz Egelsbach Kraftstoffpreise EDFE (egelsbach-airport.com) Nicht-gewerbliche Kunden zahlen MwSt. und Energiesteuer. Wie an der Auto-Tankstelle für den Weg nach Italien. Da muss nichts bei der Besteuerung von "Flugbenzin" geändert werden, das wird seit eh und je bezahlt. F.J.Strauss wollte das auch national weg haben, da war aus gutem Grund der Aufschrei groß. Brutto 2,91€ je Liter für Blei/Ehtanol-freien Sprit sind happig. Die (Kolbenmotoren) Geräte brauchen an die 30l/h und nicht unter 5l/100km/Passagier wie ein Airliner . Dazu sind die Cessnas selten voll besetzt. Gewerbliche Kunden werden anders behandelt. JET-A1 (Kerosin), 1,61€ inkl. MwSt. aber OHNE Energiesteuer (ehemals Mineralölsteuer) Die MwSt. gibt es aber nur für nationale Flüge. Für internationale Flüge wurde weltweit Steuerfreiheit vereinbart. Also keine Mehrwertsteuer, keine Energiesteuer. Fliegen zu lasten der Sicherheit (wir fliegen mit wenig Sprit dahin wo es billiger ist, tanken dort voll) ist weder für die Umwelt noch die Passagiere toll. Die Effekte im Sinne der Steuergerechtigkeit sind vielleicht gar nicht überprüfbar. Wenn es etwas irgendwo billiger gibt, ge(steuer)t werden kann, machen das die Zahlenmenschen. Es führt eine Umsatzsteuer auf grenzüberschreiten Flügen aufgrund der Geld-Summen zu Anträgen auf Erstattung, die den Nutzen für alle eher in einen Schaden verwandeln. Wir geben jetzt schon 40Mrd EUR in D. für Finanzverwaltung aus. 10% des Bundeshaushalts für Administration, Tendenz steigend, Effizienz sinkend. Bei jeder Grenzüberschreitung Umsatzsteuer erstatten (Tax-free) und bei der Einreise wieder zu erheben (Import-Umsatzsteuer), nachdem die Menge genau zum Zeitpunkt der Grenzüberschreitung festgestellt wurde, (nahezu unmöglich in der Luft), kann kein cleverer Plan sein. Umsatzsteuer auf Kerosin ist international Unsinn, ausser, alle machen das auf dem ganzen Planeten. Aber mit all den "Steuer-Oasen" wird das nichts. Es findet sich ein Kleinstaat weltweit und die bauen ein "low-cost-Tank-Netzwerk" schneller als andere die Vorteile ausgerechnet haben. Energiesteuer zu erheben, die andere nicht erheben, führt sicher zu "Tanktourismus" und eigentlich soll ein Flugzeug nur so viel Sprit tanken, wie es für einen sicheren Flug erforderlich ist und nicht darüber hinaus. Am Ende wird noch Frachtraum in Tankraum umgebaut mit dem Ergebnis "nicht weniger Emissionen sondern mehr, nicht mehr Steuern sondern weniger Sicherheit" endet die "Verbesserung der Steuergerechtigkeit". Wir haben Agrar-Diesel, warum fahren wohl die Bauern nahezu alles mit dem Traktor und das sind ja nicht mehr die 25km/h Varianten? In Frankreich sollen Traktoren mit Heizöl gefahren werden dürfen. Die Regelungen und Ausnahmen machen es nicht einfacher, weder für die Bauern, noch für die Konsumenten der landwirtschaftlichen Produkte Bald haben wir Fischer-Diesel. Wundert mich, dass die nie das gleiche Recht eingefordert haben, das die Bauern haben. Ich finde es gut, dass die "SQ7 / X6 / RangeRover / G500 / AMG Fraktion" neuerdings rumkriecht und im Windschatten des 40to-LKW fährt. Immense Verkehrsraumbenutzer, Feinstaubschleudern mit hoher Gefahr für die schwächeren, nur um zu zeigen was man hat und die eigenen MWKs zu übertünchen.
  20. Was ich dir (hab die 4 Einspritzventile selbst an meinem FSI gegen neue originale bei 135tkm gewechselt) noch als Tipp bis zu deiner Reparatur geben kann: Fahr mal anstelle Superplus mit E5 oder E10 + 1/1000 BACTOFIN (erhöht die Oktanzahl und reinigt auch den Direkteinspritzer) Also 30l Benzin, 30ml BACTOFIN und ganz normal fahren. Das Bactofin erhöht die Schmierwirkung des Benzins, das ist auch für die HD-Pumpe ok. Ich habe eine meiner alten Einspritzdüsen in ein Glas mit BACTOFIN getan und es hat ohne mechanische Einwirkung Ölkohle erheblich abgelöst (ok, das war auch pur und nicht 1/1000), aber ich kann die Reinigungswirkung bestätigen. Kaputt geht damit nichts, wenn du bei ca. 1:1000 bleibst. Auch leichte Überdosierung macht nichts, aber 1:100 würde ich nicht machen.
  21. Du musst meinen Post vom 22. Mai 2017 lesen. Die Klappe geht von alleine auf offen, wenn sie leichtgängig ist. Das Poti muss aber auf "offen" fixiert werden, steht auch im Post.
  22. Ich hab das mal so gelöst, als dieser Bruch an meinem FSI geschah.
  23. Naja, die Saugrohrklappe ist bei dir aktuell in einem Zustand, der nicht gesteuert ist. Das Poti meldet den Zustand an das MSG. Normal sagt das MSG der Saugrohrklappe, welche Stellung gefordert ist, Magerbetrieb oder eben nicht. Du solltest auf "normal, offen" fixieren, so "offen" nicht durch die Anströmung der Ansaugluft sowieso hergestellt wird. Dann kommt zwar die MKL, da eben die Ansteuerung nicht möglich ist, aber der Motor läuft sauber. Lambda=1 Btw. Der Motor ist so gebaut, dass der im korrekten Zustand sogar mit vollkommen geöffneter Drosselklappe nicht beschleunigt wie andere Fahrzeuge. Klingt seltsam, ist aber so. Ich hab neben dem PDF für die Direkteinspritzung auch noch ein paar andere Dokumente beigelegt. 279394031_SSP253-DieBenzin-DirekteinspritzungmitderBoschMotronicMED7.pdf SSP_247_d1.pdf SSP_240_d4.PDF SSP_240_d3.PDF SSP_240_d1.PDF SSP_239_d2.PDF SSP_239_d1.PDF
  24. Nimm den Fabia. Der 1.2l A2 ist sparsam, aber eher nur eine Gehhilfe und kein Auto. Gab es den auch mit Handschaltung oder nur mit Automatik? Mit Handschaltung könnte noch gehen. Ich bin alle A2 gefahren, hab selbst einen FSI, bin aber auch ausgebildeter Mechaniker und Elektroniker. Sonst wäre der FSI kostenmässig nicht zu halten gewesen. Jetzt kann ich sparsam aber auch schnell fahren. Die grösseren A2-Diesel haben was, der kleine Benziner ist ok. Aber der 1.2 ist nicht mein Ding.
  25. Kurzstrecke, Mittelstrecke sollte das E-Auto aktuell super in den Kosten sein. Langstrecke der Diesel, auch einer aus der Zeit vor den Hybriden war schon sehr sparsam, wenn es denn kein "Stadtpanzer" war und man gemässigtes Tempo fuhr. Ich hab das Glück und kann auf Fahrrad und HomeOffice ausweichen. Das geht bei sehr vielen nicht. Was mir im Wahnsinn dieser Tage gefällt: Endlich merken mal die Hipster im Q7, X6, trotz kraulem am Vollbart, zurechtrücken der Trucker-Cap, Blick aufs Holzfällerhemd, dass der Panzer oder man selbst Futter braucht um am Laufen zu bleiben. Wobei Holz fällen ja wieder was werden könnte. Ob ich nun Millionen Jahre altes CO2 mit fossilen Brennstoffen oder 30-100 Jahre altes CO2 mit Holz in die Luft puste ist egal. Von den CO2-Werten des Militärs redet aktuell auch keiner mehr. Der Holzvergaser könnte wieder modern werden. Vielleicht schalte ich mal eine Anzeige, "Tausche A2 gegen Mercedes SLR". Nur für die Garage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.