Zum Inhalt springen

yellowstorm16

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von yellowstorm16

  1. Was ich dir (hab die 4 Einspritzventile selbst an meinem FSI gegen neue originale bei 135tkm gewechselt) noch als Tipp bis zu deiner Reparatur geben kann: Fahr mal anstelle Superplus mit E5 oder E10 + 1/1000 BACTOFIN (erhöht die Oktanzahl und reinigt auch den Direkteinspritzer) Also 30l Benzin, 30ml BACTOFIN und ganz normal fahren. Das Bactofin erhöht die Schmierwirkung des Benzins, das ist auch für die HD-Pumpe ok. Ich habe eine meiner alten Einspritzdüsen in ein Glas mit BACTOFIN getan und es hat ohne mechanische Einwirkung Ölkohle erheblich abgelöst (ok, das war auch pur und nicht 1/1000), aber ich kann die Reinigungswirkung bestätigen. Kaputt geht damit nichts, wenn du bei ca. 1:1000 bleibst. Auch leichte Überdosierung macht nichts, aber 1:100 würde ich nicht machen.
  2. Du musst meinen Post vom 22. Mai 2017 lesen. Die Klappe geht von alleine auf offen, wenn sie leichtgängig ist. Das Poti muss aber auf "offen" fixiert werden, steht auch im Post.
  3. Ich hab das mal so gelöst, als dieser Bruch an meinem FSI geschah.
  4. Naja, die Saugrohrklappe ist bei dir aktuell in einem Zustand, der nicht gesteuert ist. Das Poti meldet den Zustand an das MSG. Normal sagt das MSG der Saugrohrklappe, welche Stellung gefordert ist, Magerbetrieb oder eben nicht. Du solltest auf "normal, offen" fixieren, so "offen" nicht durch die Anströmung der Ansaugluft sowieso hergestellt wird. Dann kommt zwar die MKL, da eben die Ansteuerung nicht möglich ist, aber der Motor läuft sauber. Lambda=1 Btw. Der Motor ist so gebaut, dass der im korrekten Zustand sogar mit vollkommen geöffneter Drosselklappe nicht beschleunigt wie andere Fahrzeuge. Klingt seltsam, ist aber so. Ich hab neben dem PDF für die Direkteinspritzung auch noch ein paar andere Dokumente beigelegt. 279394031_SSP253-DieBenzin-DirekteinspritzungmitderBoschMotronicMED7.pdf SSP_247_d1.pdf SSP_240_d4.PDF SSP_240_d3.PDF SSP_240_d1.PDF SSP_239_d2.PDF SSP_239_d1.PDF
  5. Nimm den Fabia. Der 1.2l A2 ist sparsam, aber eher nur eine Gehhilfe und kein Auto. Gab es den auch mit Handschaltung oder nur mit Automatik? Mit Handschaltung könnte noch gehen. Ich bin alle A2 gefahren, hab selbst einen FSI, bin aber auch ausgebildeter Mechaniker und Elektroniker. Sonst wäre der FSI kostenmässig nicht zu halten gewesen. Jetzt kann ich sparsam aber auch schnell fahren. Die grösseren A2-Diesel haben was, der kleine Benziner ist ok. Aber der 1.2 ist nicht mein Ding.
  6. Kurzstrecke, Mittelstrecke sollte das E-Auto aktuell super in den Kosten sein. Langstrecke der Diesel, auch einer aus der Zeit vor den Hybriden war schon sehr sparsam, wenn es denn kein "Stadtpanzer" war und man gemässigtes Tempo fuhr. Ich hab das Glück und kann auf Fahrrad und HomeOffice ausweichen. Das geht bei sehr vielen nicht. Was mir im Wahnsinn dieser Tage gefällt: Endlich merken mal die Hipster im Q7, X6, trotz kraulem am Vollbart, zurechtrücken der Trucker-Cap, Blick aufs Holzfällerhemd, dass der Panzer oder man selbst Futter braucht um am Laufen zu bleiben. Wobei Holz fällen ja wieder was werden könnte. Ob ich nun Millionen Jahre altes CO2 mit fossilen Brennstoffen oder 30-100 Jahre altes CO2 mit Holz in die Luft puste ist egal. Von den CO2-Werten des Militärs redet aktuell auch keiner mehr. Der Holzvergaser könnte wieder modern werden. Vielleicht schalte ich mal eine Anzeige, "Tausche A2 gegen Mercedes SLR". Nur für die Garage.
  7. yellowstorm16

    Feder kaputt!

    So, km-Stand 214tkm, 19 Jahre alt, Feder vorne links, unten gebrochen. Der abgebrochene Rest (8cm) machte dann ein seltsames "klonk", beim Überfahren von Unebenheiten, flog also ein Stück hoch und dann landete er wieder auf dem Federteller. Bin froh, dass ich die Ursache des "Klonk" gefunden habe. Jetzt bekommt der A2 neue Federn rundum, original + Bilstein B4. Dazu neue Domlager, orig. VAG, neue Schrauben. Die Radlager rauschen, halten also sowieso nicht mehr lange, werden mit gewechselt. Die Blech-Querlenker tausche ich gegen Meyle-Guss. Entsprechend habe ich heute bereits begonnen, das Gewinde der vorderen Querlenker-Schraube (Verbindung Querlenker <> Konsole) mit Rostlöser von hinten zu versehen. Auch habe ich die ABS-Sensoren mal losgeschraubt, diese Schrauben sind übel verrostet, gingen aber auf. Was mir beim Ölwechsel und besichtigen des Federnbruchs (sah man nicht, aber meine Finger ertasteten auf dem Federteller eben den abgebrochenen Rest), noch aufgefallen ist: Die Verbindung Karosserie <> Vorderachse basiert ja auf 4 Schrauben, mit denen die beiden Konsolen festgeschraubt werden. Die Konsolen selbst sind mit dem Achsträger durch weitere 4 Schrauben (je 2) verbunden. Um Schrauben leichter lösen zu können können die 4 Schrauben Achsträger <> Konsolen von oben auch mit Schmiermittel eingesprüht werden, nicht ganz einfach aber mit Schlauch am Druckkopf der Dose und von den Fingern gesteuert geht es. Die 4 Schrauben, mit denen die Konsolen an der Karosserie festgeschraubt werden, haben schwarze Kunstoffdeckel an Wartungsöffnungen in der Karosserie. Die Deckel hab ich abgenommen und auch mal etwas Schmiermittel eingesprüht. Schaden kann es ja nicht und die Konsolen müssen u.U. mal demontiert werden.
  8. Tja, ich hab - Oktober 2020 am Tiefpunkt Öl-Zertifikate open-end für sehr viel Geld gekauft und vom versteuerten Gewinn kann ich noch für sehr viele Jahre tanken. Den Öltank im Aug 2020 für brutto 51€/100l befüllt. - im Dez 2021 dann die Order für brutto 78€/100l (3000l gesamt) abgegeben und bin froh vollgetankt zu haben und keinen Gas-Anschluß, Fernwärme etc. zu besitzen. Prinzipiell kaufe ich immer bei tiefen Preisen sowohl den Brennstoff, als auch das Zertifikat um für die Zukunft den Preis zu hedgen. Steigt der Preis, hilft das Zertifikat und bei sinkenden Preisen kaufe ich günstig sowohl Brennstoff, als auch Zertifikate nach.
  9. Bin froh, dass ich mit dem Rad ins Büro fahren kann, das macht neben dem A2 immer mehr Sinn. Neben dem HomeOffice natürlich. Mein Mitleid mit X5, Q7, VW-Bus etc. Fahrern hält sich in engen Grenzen. Da hilft dann eben weder Trucker-Cap, noch Vollbart, noch Holzfäller-Hemd, Dsquared-Sneaker oder dummes daher gerede der Instagrammer , Millenials und TikToker. Tanken oder eben nicht. Kannst du das bezahlen oder nicht. Ja, bittere Entwicklung mit dem Krieg und insgesamt mit Produkten, Preisen, Nachfrage und Angebot. Die Weltbevölkerung möchte weiter wachsen und jeder eben dickes Auto, Villa mit Pool, Steaks etc. Den FSI fahr ich bei Bedarf sparsam aber auch mal zügig. Momentan E10 mit Bactofin, dessen reinigende Wirkung auf die Einspritzventile sowie Oktanverbesserung und Schmierung der HD-Pumpe passt. Allenfalls für permanent 5kupm auf der Bahn kann ich mir Superplus vorstellen, aber da nehme ich vermutlich den Audi 100 und zum Landstraßen-Spaß kann ich auf den Cooper Works zurückgreifen. Dieses Jahr bekommt der A2 einen neuen Aggregateträger, Querlenker etc. Das Auto wird hoffentlich noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Die Sorge ist allenfalls ein Abschuß durch anderen Verkehrsteilnehmer. An manchen Tankstellen wird bald psychologische Betreuung gratis angeboten und die Nutzung von Routen-Optimierern bzw. "wann fahre ich um was was zu machen" ersetzt das früher teilweise praktizierte "einfach mal losfahren, wird sich schon was ergeben".
  10. Falls ein neuer Aggregateträger für 1,4er gerade neu benötigt wird: Der Classic Shop hat einen 8Z0199287G
  11. Hallo zusammen, bin mir nicht sicher, vielleicht kann mir einer die Frage beantworten, ob die Aggregateträger von FSI und 1.4er Benziner identisch sind? Danke und Gruß yellowstorm16
  12. Gutes 2022 allen! Ich hab mal wieder was aus der Abteilung "Forschung und Lehre". An meinem FSI habe ich ja bei km-Stand 147.000 die Einspritzventile gegen neue gewechselt, aber die ausgebauten auch aufgehoben. An meinem MPI-V6 (Audi100 C4) nutze ich auch wegen dessen Stahltank "Bactofin". Da kam mir die Idee, ob nicht auch "Bactofin" für den FSI dienlich im Sinne der Verkokungen im Brennraum sein könnte. Motoröl wechsle ich alle 14mon/7-10tkm 5W40/Shell Ultra Vollsynth. E5 und auch E10 sehe ich mit diesem "Kerosin-Mix-Produkt" Bactofin als ausreichend in der Schmierung verbessert für die HD-Pumpe an. Das etwaige Oktanverbessern durch das Additiv ist ohne weiteres für mich nicht bewertbar. mögliche Erkenntnis und Ableitung: Ich werde mit Bactofin und E5/E10 fahren, die reinigende Wirkung sehe ich als sehr wahrscheinlich auch beim Direkteinspritzer an. Auch wenn natürlich "einspritzen, verbrennen" was anderes als ein Tauchbad ist. Foto VOR einer 14h Tauchbehandlung mit Bactofin, mit dem Lappen gehen die Verkokungen nicht ab: nach Tauchbad, 14h: nach abwischen, ohne große Kraft oder mechanische Bearbeitung:
  13. Tja, ich würde so anfangen: - Ignorieren, was ein Händler erzählt hat - Diagnose machen, d.h. Raildruck, Fehlzündungen, Fehlerspeicher - prüfen, wie die Ansteuerung der Drallklappe aussieht (von aussen teilweise prüfbar) - Zündkerzen ansehen, Kompression prüfen - Lambda-Regelung prüfen Das Verhalten kommt mir bekannt vor, ich sehe verkokte Einspritzdüsen als nicht unwahrscheinlich an. Wenn es diese große Reparatur braucht, dann KW-Rohr, WaPu, Zahnriemen, ZR-Rollen,Thermostat . Eben das volle Programm, wenn der Motor ansonsten in Ordnung ist.
  14. Kalt ist das Gemisch fetter, da laufen die fast alle gut. D.h. das MSG lässt länger einspritzen. Die Kompression wurde ja sicher schon mal gemessen? Wenn er nach dem Luftmassenmessertausch nicht besser läuft, der Raildruck in Ordnung ist, dann ist die Zerstäubung an den Einspritzventilen vielleicht nicht gut genug für einen guten Motorlauf. Alles eine Fehlersuche Schritt für Schritt, die teuersten Sachen zuletzt.
  15. Bin gespannt was das kostet und welches Ergebnis am Ende rauskommt. Wenn die z.B: nur die WaPu machen, dann muss m.E. nach mindestens Rollen/ZR auch gewechselt werden. Aber die Werkstatt könnte sich freihalten von kostenintensiven Arbeiten an KW-Rohr/Thermostat / Ansaugrohr/Klappe. Das ist gut für dich. Somit auch ok, das kann man ja später machen, wenn die Saugrohrklappe Probleme macht und/oder an der Einspritzanlage was fällig wird oder Kühlwasser durch den absehbar auftretenden Riss im Kühlwasserrohr austritt. Ist auch die Frage, wie lange du das Auto überhaupt fährst. Manche haben Glück.
  16. Seltsam, was ist denn der Verbrauch im Durschnitt lt. BC? Das Auto ist ja fast wie meiner. Das mit der ESD Klappe ist interessant, meiner ist der zweite. Ich muss mal darauf achten. Aber ja, ein anderer ESD (wenn der jetzige mal wieder durchgerostet ist), macht Sinn. Eine Fehlerquelle weniger. Wenn du eh WaPu machst, dann würde sich einiges anbieten und ich würde es mit meinen Erfahrungen auch so ausführen: - Kühlwasserrohr mitwechseln, mit der Verriegelung am Thermostatgehäuse vertraut machen. Sobald das Saugrohr montiert ist, kann manches nicht mehr geändert werden. - Thermostat, ein Thema bei dem Wagen, da komplettes Bauteil (kennfeldgesteuert) Vielleicht komplett bereit halten, da der laufleistungsbedingt schon spröde wie Bakelit sein kann, wenn der Lieferzeit hat, dann "schwierig", bei mir im Keller liegt noch ein neuer OVP für "Notfälle" nebst KW-Rohr. Wenn du dein Auto nicht brauchst, dann zerlegen und bei Bedarf kaufen, was beim zerlegen kaputt ging oder gealtert aussieht. Du wirst die hier im Forum verfügbaren Anleitungen lesen, dich auch mit allerlei vorbereiten. Ein wenig schimpfen und schlimme Wörter verwenden, das kann bei der Enge und den Arbeiten schon mal sein. Ich hab danach genau am Körper gespürt, was ich gemacht habe. Andere lachen über das, ganz andere trauen es sich nicht und mir ist das egal. Ich bin Mechaniker, habe eine elektrische und elektronische Ausbildung ebenfalls. Klar, kann ich es mir auch leisten, die Dinge machen zu lassen. Aber dann weiss ich nicht, wie das gemacht haben und solange ich es kann und will, solange mache ich das auch selbst. - Zahnriemen mit Rollen wechseln (das braucht auch Dehnschrauben und Methode und/oder Werkzeuge. Ich hab es mit Werkzeugen gemacht, d.h. ein Verdrehen von NW zu KW verhindert. Andere brauchen den Mädchen-Krempel nicht, aber ich lasse mich lieber schwach anreden als dass ich Zweifel habe oder den Motor schrotte. (hab zwar noch einen 110tkm FSI mit Getriebe in der Garage, aber nicht unbedingt für diese Art von Ungeschicktheit) Sofern die Einspritzventile noch die ersten sind, was ich kaum glauben kann, dann wäre es ein guter Zeitpunkt die Ansaugung abzubauen und die Ventile reinigen lassen oder wechseln. ACHTUNG Saugrohrklappe ausbauen / einbauen ohne Motor absenken und/oder Ahnung auch zur Arretierung der Klappe in der richtigen Stellung vor dem wiedereinbauen, birgt ein Risiko. Es kann Defekte am HD-Regler / Sensor des Raildruckführenden Systems geben, wenn mit Gewalt was eingebaut wird. Ebenso kann die sehr teure Klappe beschädigt werden. Im Zweifel hier fragen, wenn was unklar ist. Alles leicht machbar, aber eine Motorbrücke und absenken erleichtert manches. Eine arretierbare Zange mit Fernbedienung für die Schellen der Ansaugung (LMM-Gehäuse etc.) ist dringend angeraten. Spart Zeit und Nerven, Ich hab den "Auto-Sport" Einspritzventile und KW-Rohr wechseln auf zweimal gemacht. Andere nur einmal einen Tag Zeit investiert. Mittlererweile bin ich im Saugrohrklappen Aus/EInbau erfahren, was nicht heisst, das ich das gerne mache. Zum LMM Check: kann sicher mal getauscht werden. Ja, ohne leuchtende MKL wird die Klappe noch i.O. sein. Meiner hat 213tkm. Schnurrt. Der Vorbesitzer bei 125tkm eine neue HD Pumpe Ich hab bei 145tkm neue Einspritzventile verbaut, kurz drauf das KW-Rohr und Thermostat Irgendwann ging danach meine Saugrohrklappe kaputt und bis nahe an den nächsten TÜV bin ich mehr als 1 Jahr in "Nicht-Mager-schichtlademodus" rumgefahren, hab dann erst das Saugrohr gewechselt. Die MKL war mit egal, umwelttechnisch war das Auto geregelt und "sauber", nur der Schichtlade-Sparmodus war zwangsweise abgeschaltet, arretiert, Klappe "offen": Bei 207tkm bekam der Wagen eine neue Lambdasonde, aber wenn deine kaputt wäre, dann würdest du Fehler sehen. Die Bordspannung ist ja mitunter unterschätzt. Wird bei dir wahrscheinlich auch keine Rolle spielen, dennoch ist bei der Laufleistung ein Blick auf das Massekabel kein Fehler, bzw. wie gut steht Strom zur Verfügung um die Systeme einschliesslich Servo zu nutzen und die Batterie zu laden. Wenn du also eh unten am arbeiten bist, dann kannst du auch mal einen Blick auf das Massekabel werfen oder gar was neues verbauen oder meinen Tipp mit eigener Leitung wahrnehmen.
  17. Naja, könnte Saugrohrklappe sein, der Motor schaltet ja hin und her zwischen Magerbetrieb und "normal". Die Klappe geht mal fest oder schlechter als neu, manchmal bricht auch die Betätigung. Das MSG hat eine sehr große Rechenleistung um die vielen Parameter des FSI auch abdecken zu können. Es gibt wohl sogar Zustände, da steht die DK voll offen, aber da Auto beschleunigt nicht. Laufleistung? Verwendetes Benzin? Fahrprofil Kurz/Langstrecke? Alter der Zündkerzen in Jahren und in Kilometern ? Saugrohrklappe geprüft? Zündspulen ok? Fehlzündungen aufgrund verkokter Einspritzventile? Wird der Wagen auch mal eine halbe Stunde mit 4500/5000upm über die Bahn gejagt oder nur Stadt/Cruise Mode?
  18. Da ist die Scheibe in der Mitte abgenutzt :-) Der Wischer ist doch im Falle von Aerotwin eine Lippe, die einfach nur hin und her gezogen wird. Wenn der Arm ausgeschlagen ist, dann stimmt der Abstand sicher nicht mehr, beim Überfahren von Unebenheiten wird der Arm die Scheibe berühren, das hört man. Aber ob das zusätzlich das Wischen so verändert, ich staune. Was wurde denn zuletzt geändert, wenn etwas am Auto gearbeitet wurde? Ich habe einen neuen Arm montiert und das ist ganz was anderes.
  19. Bei mir war das nichts zu machen, die neuen waren sofort einbaufähig. Die Dichtungen sind bei meinem Tausch der Einspritzdüsen (bei 147tkm) bereits an den Düsen montiert gewesen. Es gibt aber eine Anleitung, die auch den Wechsel dieser Teflondichtungen beschreibt (wenn man eine gebrauchte Einspritzdüse wieder verwenden will).
  20. Welches Werkzeug nimmst du denn? ich würde 1/2" und Steckeinsatz hoher Qualität und ausreichend Hebel nehmen. Solche Schrauben gibt es immer mal wieder, die mit dem kleineren Werkzeug unlösbar wirken.
  21. Das ist gut! Bei mir sind mehrere Regler kaputt gegangen, bis ich die schlechte Masse als "root cause" entdeckt habe. Das Sterben ist ähnlich wie bei Abklemmen der Batterie während der Motor läuft. Auch ich hatte LKL, aber auch komplette Disco beim Lenken sowie Unterspannungswarnungen nach dem Tod des Reglers und Warnleuchten "Stop Anhalten" etc.
  22. Naja, jeder kann machen was er mag. Die Hersteller der AGM erlauben jedenfalls i.d.R. 14,8V, aber vielleicht wollen die auch nur Geld verdienen. Vielleicht ist es eher so, dass nasse Akkus auch 14,8 können, aber dann eben gasen, was die AGM nicht macht. 95% voll reicht ja auch bei einer AGM. ICH würde nur keine nasse Batterie in ein Auto einbauen, dass serienmässig AGM hat und nicht umgestellt werden kann. An meinen Ladegeräten ist der AGM Lademodus der "Winter-Modus" für nasse Akkus. Die Temperatur spielt natürlich auch eine Rolle. Die Boot-Laderegler mit 4-Drahttechnik messen ja nicht nur über Sense-Leitungen die Spannung an der Batterie für den Ladevorgang sondern auch noch die Temperatur am Batteriepol.
  23. Ach ja, mein A2 hat seit dem Verlegen des neuen Massekabels die 13,7V bei laufendem Motor wie in Stein gemeisselt, Kurz nach dem Start sind es mal 14-14,4V, aber das ist Absicht und der Regler nutzt hier die Fähigkeit der Batterie, kurzfristig mal höhere Ströme aufzunehmen. Nach dem Start ist die Batterie wegen des Anlaß-Vorgangs nicht mehr voll. Da die Ladeschluss-Spannung abhängig vom Typ der Batterie ist, kann auch nicht einfach eine AGM in einem A2 verbaut werden. Diese würde nie richtig geladen werden. Ladeschluss-Spannung im A2 ist 14,4V. In meinem Cooper ist eine AGM (14,8V Ladeschlussspannung) , das Auto würde eine nasse Bleibatterie zum kochen bringen. Die Ladeschlußspannung des Reglers also auch bei Nach/Umrüstungen beachten. Meine nächsten Autobatterien werden alle von YUASA. Varta hatte seine Chance.
  24. Das Putzen der Kontakte etc. hatte ich auch schon, aber der Widerstand steckt im Alter der Teile. Der Test mit dem Starthilfekabel bei ausgebautem Scheinwerfer zeigt dir sofort, ob das Massekabel am Anlasser sowie das Massekabel in sich einen Widerstand hat oder nicht. Dieser Widerstand wird mit steigendem Strombedarf (z.B. Lenken) zum Problem für den Regler, er glaubt, dass die Zielspannung da ist. Der Regler geht nicht davon aus, dass einen Teil der Spannung das Massekabel nimmt und so die dir angezeigte Spannung dann eben 13V sind (an der Batterie vermutlich kaum noch passable Ladeströme). Wird denn das Abblendlicht (vor eine Wand das Auto stellen) denn heller, wenn von Leerlaufdrehzahl auf z.B: 2000upm Gas gegeben wird? (Das war und ist ein guter Test bei Halogen-Scheinwerfern, ob die Lima und der Regler die Bordspannung anheben können oder eben nicht). In der Annahme, dass die Batterie keinen Zellenschluss hat, dann darf die Ladekontrolleuchte nicht an sein. Die beiden Sachen haben nichts miteinander direkt zu tun. Eine brennende LKL zeigt oft "Regler kaputt" , "Riemen des Generator nicht vorhanden, also kein Antrieb, wie z.B. Zündung an ohne Motorstart oder aber Kommutator/Rotorwicklung defekt. Der Stromkreis für die Erregerwicklung ist nicht in Ordnung. Hier steht, wann die LKL an und wann sie ausgeht: Batterien 3/5 - Laden mit der Lichtmaschine (mergerandfriends.de) Zellenschluss, z.b. ca. 10V statt 12V und das Bordnetz wird von der Lichtmaschine nicht auf 13V angehoben werden können. Die Batterie soll ja puffern, d.h. bei einem Zellenschluss würde der Regler zwar versuchen, volle Generatorleistung zu liefern, aber die kaputte Batterie würde allenfalls den Strom aufnehmen, mit der fehlenden Zelle aber den Regelbereich des Reglers nicht mehr bedienen können.
  25. Richtig: Die Leerlaufspannung nach einigen Minuten zeigt den Zustand der Batterie, sofern keine Verbraucher / hoher Ruhestrom die Betrachtung stört. Meiner Erfahrung nach sieht es so aus: 13,7V muss das Bordnetz bei laufendem Motor und funktionierender Lima/Regler nach ein paar km zeigen, wenn die Batterie keine Macke hat. Diese Spannung sollte bei qualitativ guter Verkabelung und eben funktionierender Batterie auch zu einem nennenswerten Ladestrom führen. Ist die Verkabelung nicht gut, dann helfen 13,7Volt oder 14,x V. auch nichts, da eben kein ausreichender Strom in die Batterie fliessen kann. Sofern z.B. die Lenkung verwendet wird und/oder andere Verbraucher laufen, dann puffert die Batterie den kurzfristigen Strombedarf. Der Regler ist aber in der Lage bis zur Nennleistung auch mehrere 10A und Drehzahl auch nachschieben zu können, damit die Spannung eben während der Fahrt oberhalb von 13V bleibt und die Batterie wieder nachgeladen wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.