
Schnelletrecker
Benutzer-
Gesamte Inhalte
848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Schnelletrecker
-
Chip Tuning bei > 100.000km empfehlenswert?
Schnelletrecker antwortete auf Mammuf's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Eine professionelle Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand solltest Du wie gesagt miteinbeziehen. Nur hier zeigt sich, was wirklich auf dem Asphalt ankommt! In England zum Beispiel gibt es einen Software-Eigenentwickler, der sich sehr gut mit A2s auskennt (Besitzer und Angestellte fahren jeweils A2 TDIs). Auf der Insel ist Chiptuning bei aufgeladenen Motoren quasi ein must-have und im Gegensatz zu Deutschland allgegenwärtig... Auf ihrem Rollenprüfstand jedenfalls hat sich im Laufe der letzten Jahre gezeigt, dass die A2 AMF -Motoren auf eine etwas höhere standfeste PS-Zahl gebracht werden können (mit Serienlader und Serien-Einspritzelementen) - namentlich 105 bis 110 PS, während die BHC - Motoren eher auf ein Drehmoment-lastiges Leistungstuning ansprechen (bis etwa 280 Nm bei „nur“ etwa 100 PS). -
Chip Tuning bei > 100.000km empfehlenswert?
Schnelletrecker antwortete auf Mammuf's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also, noch mal zusammengefasst: "Meiner" ist nicht der Serien-Leistungs-Chip von DKR, sondern einer mit noch früher einsetzendem Turboschub noch höherem Ladedruck über das gesamte nutzbare Turbo-Drehzahlband gleichmässig kräftiger Punch von 1800 bis 4400 U/min Drehzahlbegrenzung weiter nach oben gelegt, um während der "mühelosen" Überholvorgänge im gleichen Gang bleiben zu können (Nebeneffekt ist folglich auch eine höhere Höchstgeschwindigkeit, die mir aber relativ egal ist) natürlich alles ordentlich eintragbar der Motor rußt nicht mehr oder weniger als jeder andere gesunde A2 TDI im Serienzustand – also absolut unauffällig. kein erhöhter Ölverbrauch gegenüber Serie (benutze allerdings bewusst noch das gute alte Longlife II 0W-30 - “never change a running system“) bei normaler Fahrweise 0,5 l Diesel-Minderverbrauch bis etwa 2500 U/min gegenüber Serie Absolute Pflicht in meinem Fall wäre normalerweise noch der lange 5. Gang (0,65) von Rosenkranz/Dortmund (www.automatikgetriebe.net ). Den habe ich deshalb nicht einbauen lassen, weil mein Fahrprofil hierfür zu viel Landstraße und zu wenig Autobahn-Anteile aufweist. Übrigens sind Kupplung und Getriebe des A2 keineswegs überbelastet, da muss man wahrscheinlich schon jenseits von etwa 140 PS operieren. Nicht unbedingt notwendig, aber beruhigend sind Sportbremsscheiben plus -beläge sowie ein gutes Sport- oder Gewindefahrwerk. Gruss -
Chip Tuning bei > 100.000km empfehlenswert?
Schnelletrecker antwortete auf Mammuf's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, suche Dir auf jeden Fall einen Anbieter aus, der seine Software selbst schreibt bzw. bestehende Software nach Deinen Vorstellungen modifizieren kann. Von einer vorschaltbaren Tuning-Box sollte man Abstand nehmen. Zum Beispiel wird durch die Verwendung einer solchen Box die Verbrauchsberechnung im FIS verfälscht. Auch kann ein Gewöhnungs- bzw. Anlern-Effekt mit der Zeit auftreten, da das Serien-Motorsteuergerät versucht, die durch die Tuning-Box manipulierten Daten möglichst neutral zu verarbeiten. Eine Modifikation der Motor-Kennfelder sollte beim Chip-Tuning also generell direkt im Motorsteuergerät erfolgen. Am besten per OBD-flash! Wie wär’s denn mit DKR-Tuning? Kann ich wärmstens empfehlen... Chiptuning auf 100 PS und 250 Nm: EUR 359,- TÜV-Gutachten: 209,- Leistungsmessung vorher/nachher (dringend empfohlen): 89,- Bei Deiner aktuellen Laufleistung bist Du leider auch hier außerhalb der optionalen Motorgarantie ( http://www.dkr-tuning.de/pdf/garantie.pdf ) Gruss P.S. Der 95 PS ABT Chip ist in der Tat „ein wenig schwach auf der Brust“ – das kann Gaesch zum Beispiel bestätigen, der verschiedene gechipte 75 PS TDIs probegefahren ist (auch meinen). Auch das Verhältnis Preis/Motorleistung ist hier leider nicht das beste... -
Wo kauf ich am besten Stoßdämpfer?
Schnelletrecker antwortete auf inha1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, hier kostet der Satz Bilstein B6 EUR 446,10 http://www.autoteilebox.de/shop.html BILSTEIN - B6 SPORT VE3-5217 Federbein 144,69 EUR / Stück (inkl. Mwst) Einbauort Vorderachse BILSTEIN - B6 SPORT BE3-6789 Stoßdämpfer 78,36 EUR / Stück (inkl. Mwst) Einbauort Hinterachse Gruss -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Keine Ahnung: Waren es nun 1,1, 1,15 oder 1,2 bar? Jedoch erinnere ich mich noch daran, dass man mir verständlicherweise nicht alles sagen wollte... -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich denke, die Grundauffassung bezüglich Autofahren zwischen famore und meiner Person scheint grundverschieden zu sein. Möglicherweise versucht er, auf Teufel komm raus auch den letzten Tropfen Diesel durch eine spezielle Fahrweise einzusparen: Ich dagegen fahre je nach Lust und Laune auch mal sehr sparsam, ohne jedoch zum Verkehrshindernis bei (wirklich zu niedrigen) 1200 U/min zu werden und Angstschweiß zu bekommen, aus Versehen mal zu stark das Gaspedal gestreichelt zu haben. Weil bei meinem Leistungs-Tuning der Turboschub schon bei 1800 U/min voll präsent inkl. massig Drehmoment, kann ich ohne Probleme mit ’nem dicken Gang im Verkehr mitschwimmen. Bei Bedarf beschleunigt und überholt der A2 nahezu mühelos. Der gleichmäßige schöne Druck im Rücken bis in den roten Bereich ist schon was Feines! Dabei ist kein Zurückschalten notwendig (wie beim lästigen Turboloch inkl. unzureichendem Anzug jenseits von 3300 U/min im Serienzustand). Wie man vielleicht erlesen kann, überwiegt der Fahrspaß deutlich in meinem Fall. Dennoch kann man nicht wegdiskutieren, dass ich seit der Modifikation der Motorsteuerung 0,5 l realen Minderverbrauch habe (seit 2,5 Jahren), solange man unter 2500 U/min bleibt. Alles, was darüber passiert, dient - Mehrleistung sei Dank – ausschließlich der Freude am Fahren. Fazit: Man sollte also den richtigen Software-Eigenentwickler auswählen für unsere 3-Pötter – speziell im Falle des ECO-Tunings. Um effektiv Treibstoff beim Ecotuning einzusparen, sollte/muss man den Drehzahlbereich zwischen etwa 1600 bis 2200 U/min bevorzugen. Fahren unterhalb dieser Drehzahlen ist mit zu vielen Kompromissen verbunden und macht bei einem Turbomotor wenig Sinn - gerade mit optimierten Motor-Kennfeldern! -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Stichwort: Vor-Ort-Service Na los - gib' Dir einen Ruck zum 30 Tage Probe-Check! Gerade Dein A2 mit seinen zahlreichen aerodynamischen Verfeinerungen wäre der ideale Kandidat Gruss -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Stimmt, der Motor läuft nach dem Tuning in einem günstigeren Wirkungsgrad-Bereich. Folglich wird bei gleicher Fahrweise Sprit eingespart. Ich hatte nicht gesagt, dass nur der Ladedruck erhöht wird unter Beibehaltung der Einspritzmenge pro Gaspedalstellung, sondern dass man im Falle eines ECO-Tunings bestrebt ist, die Einspritzmenge möglichst gering zu halten. Dies ist natürlich relativ zur Mehrleistung und zur Verschiebung des Wirkungsgrad-Bereichs zu verstehen. Am besten mal kostenlos testen und sich vom Ergebnis überzeugen lassen... Gruss -
Wer hatte alles einen Turboladerschaden beim 90 PS TDI
Schnelletrecker antwortete auf DerFlo's Thema in Allgemein
Hallo, tut mir auch sehr leid! Was genau ist denn am Motor als Folgeschaden des Turbolader-Defektes aufgetreten? Gruss -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi Gaesch, hast Du denn nun das „normale“ Leistungs-Chiptuning von DKR für den AMF gewählt, oder hast Du Dich für „meinen“, individuell programmierten File mit noch mehr Dampf entschieden? Freut mich für Dich, dass Du auch sehr wenig verbrauchst (und bei Bedarf dennoch reichlich Leistung mit harmonischer Entfaltung bis zum Begrenzer vorhanden ist). Gruss -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ein „Gegenbeispiel“: Die durchaus interessanten aerodynamischen Verbesserungen am Unterboden (bis ins kleinste Detail), die man hier im Forum beobachten kann, lohnen sich ehrlich gesagt doch nur für die A2-Autobahn Pendler oder A2- Vertreterautos mit hohem Autobahn-Anteil. Beim gut gemachten ECO-Tuning hingegen wird - unabhängig vom Fahrprofil - immer Sprit eingespart! -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Leute, Ihr wisst vielleicht nicht, dass viele Taxis und sehr viele Brummis erfolgreich mit Eco-Chiptuning ausgerüstet werden. Warum wohl gerade bei diesen Berufsgruppen? Gerade für die A2-Sparfüchse mit verlängertem 5. Gang, die praktisch nicht mehr über 2500 U/min drehen wollen, bietet sich ein gutes Eco-Tuning an. Denn gerade zwischen 1800 und 2500 U/min wird auf geringste Einspritzmenge plus angehobenem Ladedruck hin optimiert. Der Fahrspaß nimmt infolge des in diesem Drehzahlintervall erhöhten Drehmomentes und Elastizität (schaltfauleres Fahren, besseres Überholen) natürlich zu - ein weiterer positiver Nebeneffekt. Wie gesagt, bereits in meinem Fall ohne ECO-Tuning, sondern mit einem professionell ausgeführten Leistungs-Tuning habe ich einen realen Verbrauchsvorteil (an der Tankstelle und nicht im BC) von 0,5 L bei normaler Fahrweise gegenüber dem Serien-Motormanagement! Mein bisheriger Rekord war 3,8 L/100 km . Das war mit drei Personen auf Urlaubsfahrt inkl Gepäck und Serien- 5. Gang. Mit einem ECO-Tuning und dem 0,65er Gang wären sicherlich weniger als 3,5 L drin gewesen... Also - wenn man ein professionell ausgeführtes OBD ECO-Tuning kostenlos testen kann, warum sollte man dies nicht einfach mal bei unseren TDIs anwenden? Alleine der Neugier halber... Gruss -
Ein A2 wird zum allroad
Schnelletrecker antwortete auf keksbaerchen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielleicht solte mal jemand ran, der die 3 Zylinder TDIs gut kennt. In meinem Fall wurde durch DKR-Tuning per OBD ein individuell programmiertes Leistungs-Tuning geflashed. Selbst hier spart man bereits 0,5 Liter ein - bei normaler Fahrweise wohlgemerkt. Man sollte also deren ECO-Tuning einmal ausprobieren, welches ein noch besseres Einsparpotential versprechen dürfte und welches 30 Tage zur Probe getestet werden kann... -
Unterschied Tuning Federn
Schnelletrecker antwortete auf georg964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ob bei den H&R Federn nun die Federrate, die Federcharakteristik, die Vorspannung oder eine Mischung aus allem für die schlechten Rezensionen hier im Forum verantwortlich sind, kann man nicht so einfach beurteilen. Ich vermute eine zu hohe Federrate gepaart mit wenig dynamisch-sensitivem Ansprechverhalten. Da alle A2-Fahrer, welche die H&R Sportfedern (exklusive H&R Cup-Kit) erfahren durften, ausnahmslos negativ urteilen, sollte man schon seine Meinung daraus bilden können. Fakt ist auch, dass sich die WEITECs neben den ABT Federn beim A2 bestens bewährt haben. Es ist auch kein übermäßiges Langzeit-Setzungsverhalten zu beobachten, was auf eine qualitativ hochwertige Chrom-Silizium Federstahl-Legierung schließen lässt. Weitec gehört bekanntlich zu KW. Ob die 30 mm KW Sportfedern nun abstimmungsseitig und hinsichtlich der effektiven Tieferlegungsrate ähnlich gut abschneiden wie die 30 mm Weitecs, das sollte man mal testen. Vielleicht wär’ das was für Dich? Man sollte es eher so ausdrücken : .. dass man Sportdämpfer mit Serienhub bis ca. 40mm Tieferlegung fahren darf (= ungekürzte). Korrekt, und damit auch potentiell die Fahrsicherheit und -stabilität. Überforderte, verschlissene oder bereits defekte Dämpfer können den Grip und die Traktion deutlich verringern. Sie verlängern den Bremsweg und können in Extremsituationen (Ausweichmanöver etc) das Fahrverhalten übelst beeinflussen. Stimmt, aber du wirst spüren, dass die Windanfälligkeit alleine durch einen gescheiten Dämpfertausch bereits reduziert wird (siehe z.B. Koni FSD oder Bilstein B6 plus Serienfedern) zum Thema Sicherheit s.o. - Um gute Sportdämpfer geht beim A2 also kein Weg vorbei bei dieser Thematik. Gute Sportdämpfer sind beim A2 mit seinem hohen Schwerpunkt, dem kurzen Radstand, der schmalen Spurweite und mit seiner sehr ungünstigen Balance mit einem nicht zu unterschätzenden Sicherheitsgewinn gleichzusetzen. Puuh -
Komfortunterschied 155 zu 175 ?
Schnelletrecker antwortete auf sir.john.henry's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Na wenn schon, dann aber richtig: Die an dieser Stelle sehr empfehlenswerte 195/55R15 Reifengröße verbindet einige gute Eigenschaften: - sehr guter Felgenflankenschutz - fast kaum verbesserungsfähiger Reifen-Federungskomfortwert - keine Anpassung des Tachos nötig, da identischer Radumfang wie die S-Line Räder - wie oben schon erwähnt, deutlich mehr Grip, Traktion und Seitenführung als mit den 155er oder 175er Pellen - kürzerer Bremsweg Viele der erhältlichen 15 Zoll Zubehörfelgen für den A2 führen mittlerweile diese 195/55R15 Reifengröße in ihren Gutachten. Daher sollte es kein Problem darstellen, ein Vergleichsgutachten zu finden. Aber wie schon erwähnt, sollte man das Übel zuerst an der Wurzel packen, nämlich in Form eines Dämpfertausches mit Koni FSD oder alternativ Bilstein B6. Ergänzend dazu noch die 195/55R15 Reifengröße und Du bekommst den komfortabelsten A2 für Deine Frau. Gruss -
Komfortunterschied 155 zu 175 ?
Schnelletrecker antwortete auf sir.john.henry's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nun, der Unterschied im Federungskomfortwert (dimensionslos) zwischen 155/65R15 und 175/60R15 beträgt nur 15%. D.h. man spürt fast keine Komfort-Steigerung mit den 175ern. 16 Zöller fahren sich i.d.R. immer unkomfortabler als 15 Zoller - unabhängig von der Reifenbreite. Beide o.g. 15 Zoll-Größen an sich sind bereits relativ komfortabel zu fahren. Viel mehr geht in Sachen Reifendimensionierung und Komfortgewinn leider nicht mehr. Der Hauptschwachpunkt beim A2 Fahrwerk sind – wie bereits in vielen Threads erläutert – die schlechten (weil unterdämpften) Seriendämpfer. Für nachhaltige Abhilfe sorgen Koni FSD Komfortdämpfer, https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=23386 welche in Verbindung mit den Serienfedern jeder Buckelpiste den Schrecken nehmen. Gruss -
Unterschied Tuning Federn
Schnelletrecker antwortete auf georg964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, im Prinzip ist ja hier schon alles gesagt worden zu H&R Federn für A2. Leider ist die Abstimmung der H&R Sportfedern im Falle der Alukugel misslungen - auch mit sehr guten Sportdämpfern kann man hier nichts kompensieren. Dies ist für H&R- Verhältnisse eher ungewöhnlich und scheint eine Ausnahme zu sein. Fazit ist und bleibt daher, dass es für uns weitaus bessere Alternativen gibt im Falle von Tieferlegungsfedern, nämlich ABT und WEITEC. ABT: Gerade für den 1.4 Benziner sind ABT Federn die erste Wahl: – ansprechende Tieferlegung, ohne dass der A2 hinten tiefer hängt als vorne. – prima Restkomfort mit guten Sportdämpfern Für die optimale Abstimmung sollte Koni „gelb“ oder Bilstein B6 verwendet werden. Alternativ gibt es noch die Komfort-Variante, welche sehr gute Ergebnisse gebracht hat: Abt Federn + Koni FSD bzw baugleiche ABT ISC Dämpfer (bei ABT nach gutem Kombi-Preis fragen!). WEITEC: Auch die Weitecs bieten prima Restkomfort, wenn man sie mit den richtigen Dämpfern fährt. Allerdings zeigte sich mittlerweile, dass die 30 mm Weitec Federn für den 1.4 Otto A2 zu kräftig ausgelegt sind – deutlich zu geringe Tieferlegung an der Vorderachse! Deswegen sollten die Weitecs nur bei den 1.4 TDI bzw. den 1.6 FSI zu Einsatz kommen. Das Weitec-Komplettfahrwerk auf der anderen Seite scheint relativ unkomfortabel abgestimmt zu sein. Auch hier sollten daher die Weitec Federn entweder mit Koni „gelb“ oder Bilstein B6 kombiniert werden, oder im Falle einer sportlich-komfortablen Lösung wiederum am besten mit Koni FSD. Bitte niemals die Seriendämpfer mit Sportfedern fahren (=> Hoppeln, Durchschlagen etc)! Gruss -
Echte Tieferlegung/exakte Werte?
Schnelletrecker antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, ein wichtiger Aspekt bei gut abgestimmten Sportfahrwerken ist, dass sie immer mit hochwertigen Sportdämpfern ausgestattet sind, damit - Restkomfort (Durchschlagen etc) - harmonische Abstimmung (Hoppeln etc) und - Sicherheit (Bremsweg, Traktion, Roll- und Nickneigung) nicht verschlechtert werden. Daher sollte man gerade bei einem Sportfahrwerk keineswegs am falschen Ende sparen! Die Lösung „nur Sportfedern“ ist auch aus technischer Sicht Murks, weil Seriendämpfer mit der erhöhten Federrate der Sportfedern überfordert sind und rasant verschleißen. Eine höhere Federrate benötigt also unbedingt auch höhere Dämpfungskräfte! Selbst das Audi Serienfahrwerk ist bereits unterdämpft... Richtig tief kommt man leider mit keinem Satz Sportfedern für den A2. Jenseits von 30 bis 35 mm muss man also ein FK oder KW Gewindefahrwerk in Betracht ziehen... Die Endpreise für ein gut abgestimmtes Sport- bzw. Gewindefahrwerk fallen letztendlich ähnlich hoch aus. In Deinem speziellen Fall ist es aber durchaus überlegenswert, die in diesem Thread https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30301&page=2 erwähnte Höherlegung mittels Weitec „Spring Distance Kit“ plus Bilstein B6 Dämpfer einzubauen. Zusammen mit mächtigen Distanzscheiben ringsum ist dann die ALLROAD / CROSS / FUN - Optik beim gelben Colour Storm perfekt. Gruss -
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
Schnelletrecker antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ach so, diese Information fehlte bislang und deckt sich hiermit: Kannst Du bitte die ABE von Dotz einscannen und hier anhängen? - Danke -
bremsvergleich "Audi A2 vs. Honda VFR 800"
Schnelletrecker antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Sehr interessant! -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Schnelletrecker antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, für Dich als absoluten Vielfahrer ist doch ein professionelles (ECO-) Chiptuning viel interessanter als ein "Pseudo/Billig/Pfuscher/Widerstands-Tuning" Gruss von einem, der seit 2,5 Jahren durch eine individuelle Programmierung der Motorsteuerung mindestens 0,5 l/100 km bei normaler Fahrweise einspart. -
Wen es interessiert...DOTZ Shuriken am A2
Schnelletrecker antwortete auf AmanoYaku's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, da liegt offensichtlich ein Missverständnis vor. Selbst wenn Deine neuen Felgen (eines Fremdanbieters) absolut identische Abmessungen aufweisen (inkl. Reifendimension), so müssen diese auf dem normalen TÜV-Weg mittels beigefügtem Teilegutachten eingetragen werden. Warum? Die ABE der S-Lines bezieht sich ausdrücklich nicht nur auf die Dimension der Felge und des Reifens, sondern zudem speziell auf die Teilenummer (8L0 601 025 AC) dieser Audi Felgen. Weil diese Teilenummer bei den Dotz Felgen oder jeder anderen Felge natürlich fehlt, ist diese ABE nur für die S-Lines zu verwenden. Anderes Gegenbeispiel: Wäre die S-Line ABE generell gültig, so könnte man jede Rad/Reifen-Kombination in 7x17ET38 mit 205/40R17 auf den A2 montieren, selbst ohne KBA Nummer. Das wäre ein Paradies für alle Felgenfetischisten, die sich nun endlich austoben würden zum Beispiel mit Felgen ohne Traglastgutachten aus dem Ausland. Felgen von Fremdanbietern brauchen also nur dann nicht zum TÜV, wenn sie explizit mit einer ABE für das entsprechende Fahrzeug ausgeliefert werden. Momentan fährst Du also noch ohne Versicherungsschutz herum! Hättest also doch die DOTZ Hanzo Felgen nehmen können... Gruss -
Ein A2 wird zum allroad
Schnelletrecker antwortete auf keksbaerchen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Stimmt, der ist zwar nicht höhergelegt, hat aber voluminöse Ballonreifen der geschätzten Dimension 225/55R16 (= viel zu groß für unseren TÜV) -
Ein A2 wird zum allroad
Schnelletrecker antwortete auf keksbaerchen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Warum solte man nicht konsequent die oben erwähnte 20 mm Höherlegung umsetzen wollen? Die hier ausschließlich empfohlenen Bilstein B6 Dämpfer verbessern im Vergleich zum stark unterdämpften Serienfahrwerk sowohl deutlich den Abroll-Komfort auf Schlaglochpisten etc wie auch das Fahrverhalten generell (u.a. kein Durchschlagen, kürzerer Bremsweg, weniger Roll- und Nickneigung trotz Höherlegen ) Es wird also neben einer ansprechenden Allroad-Optik auch ein komfortableres und sicheres Fahren erreicht. Wie wär’s denn alternativ mit folgenden „Geländereifen“ -Formaten: 225/50R15 auf 7x15ET25 225/45R16 auf 7x16ET25 Vorteil hier: Felgenschäden beim Bordstein-Parken sind praktisch unbekannt + riesige Komfortreserven bei den 15 Zöllern! Gruss P.S. Dein Tacho ist normal justiert. In England zum Beispiel fahren einige A2s ebenfalls mit 215/45R17 bzw ähnlich großen Abrollumfängen rum. Auch dort geht der Tacho sehr genau.