Zum Inhalt springen

Schnelletrecker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schnelletrecker

  1. Aus Sicht einer gelungenen Optik ist Deine Entscheidung richtig. Auch die FSD-Dämpferfunktion wird nicht beeinträchtigt, weil die KAW 50/30 Sportfedern mit FSD Dämpfern eine effektive Tieferlegung von maximal 35 mm beim 1.4 TDI oder 1.6 FSI ergeben. D.h. vertikaler Abstand Radmitte / Kotflügel = ca. 32 bis 32,5 cm.
  2. Hi, wenn Du auch hinten eine signifikante Höherlegung möchtest, kannst Du ja Deine HA Federn mit den hochwertigen HA SPIDAN Federn von Satyr tauschen (falls er damit einverstanden ist). Spidan springs : supplier validation - Page 2 - Audi A2 Owners' Club Vielleicht fragst Du Ihn per PN diesbezüglich...
  3. 16 Zöller machen gerade beim Öko-1.2er nur wenig Sinn, weil die ungefederte Masse deutlich angehoben wird (Komfortverminderung) die schmalste praktikable Reifengrösse 185/50R16 ist (hoher Rollwiderstand) Kauf Dir doch eher einen Satz der hier im Thread vorgestellten 15 Zoll Alufelgen (die Team Dynamics "Jet" 6,5x15ET38 wiegt 7,4 kg, die "Fusion" 7,6 kg) und kombiniere sie mit einem Modell der wärmstens empfohlenen 165/65R15 Spritsparreifen-Testsieger. Wie bereits erwähnt, muss man nur beim hervorragenden Pirelli Cinturato P4 darauf achten, dass die Felge hier maximal 6 Zoll breit sein darf. Bei den zwei anderen Leichtlaufreifen (Fulda EcoControl, Continental EcoContact 3) dagegen kann man bis zu 6,5“ breite Felgen verwenden.
  4. Also für die folgenden VW werden Stahlfelgen in 6x15 Zoll mit 4x100 und 57,1 mm angeboten (inkl. auch beim 1.2 A2 passenden M12x1,5 Radschrauben): Golf 2 Jetta 2 Corrado Passat 35i Man muss also nur noch die ET dieser Stahlfelgen in Erfahrung bringen beim freundlichen Reifenhändler. Möglicherweise wird auch eine Einpresstiefe von nur 30 beim 1.2er noch ohne Schleifen mit 165/65R15 funktionieren, trotz der schmalen Kotflügel und der nun relativ weit draussen stehenden Räder. Die hier im Thread genannten 155er und 165er (Testsieger) Reifen jedenfalls dürfen allesamt mit 6 Zoll Felgenbreite betrieben werden, siehe Reifenfreigaben.
  5. Hallo, beim A2 1.2 TDI sollte man ETs zwischen 38 und 35 realisieren. Wenn also die 4x100er Felge vom Renault Modus eine ET von beispielsweise 45 besitzt, dann ist noch eine 10 mm dicke Distanzscheibe pro Rad einzubauen (was die ungefederte Masse leider erhöht). Wie bei Alufelgen muss natürlich auch bei einer Stahlfelge die richtige Mittenzentrierung für das entsprechende Fahrzeug eingehalten werden. Bei Alufelgen mit einer größeren Mittenbohrung als die beim A2 gewünschten 57,1 mm wird deshalb stets ein Plastik-Zentrierring mit verbaut, damit die Felge auch immer rund läuft. Weil man einen Zentrierring normalerweise aber nicht in Verbindung mit einer Stahlfelge verbauen kann, muss man beim A2 auf jeden Fall eine Stahlfelge mit genau 57,1 mm Mittenbohrung verwenden. Optimale Rad-Reifen Kombinationen auf 4x100 Stahl für den 1.2er wären etwa: 5x15ET35 bis ET38 mit 155/65R15 Winterreifen (siehe hier) 5,5x15ET35 bis ET38 mit 155/65R15 Winterreifen (siehe hier) 5x15ET35 bis ET38 mit 165/65R15 Spritspar-Sommerreifen (siehe hier) 5,5x15ET35 bis ET38 mit 165/65R15 Spritspar-Sommerreifen (siehe hier) Die unerwünschte mechanische Kerbwirkung einer Stahlfelge auf der Aluminium-Radnabe des 1.2ers kann verhindert werden, indem man zusätzlich eine hochfeste 3 mm dicke Distanzscheibe von H&R einbaut, siehe hier. In Sachen TÜV-Eintragung wurde hier schon einiges erläutert.
  6. Also Du solltest in diesem Fall eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (Reifenfreigabe) vom Hersteller Deiner 195/50R15 Reifen per Email oder Fax einholen und dann beim TÜV vorlegen. In dieser Bescheinigung soll genau beschrieben sein, in welchem Intervall der Felgenbreite dieser bestimmte Reifen anwendbar ist. Manche 195er sind zum Beispiel von 5,5 bis 7,5 Zoll einsetzbar, andere 195er von 6,0J bis 8,0J und wieder andere von 6,5J bis 8,0J ...
  7. Na klar geht das bei den oben gezeigten Reifentypen. Ist alles legal, wenn Du dem TÜV noch die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi vorlegst. Dieses soll bestätigen, dass die Telefonwählscheiben auch mit 155ern bzw 165ern besohlt werden dürfen.
  8. Hier ein paar Reifenfreigaben für den A2 von aktuellen 165/65R15 Spritspar-Sommerreifen (Testsieger) sowie auch 155er Winterreifen:
  9. Vorschlag: Macht doch vor dem geplanten Upgrade Eurer Dämpfer eine Probefahrt bei einem der mittlerweile zahlreichen FSD-Fahrer - wird nicht selten so in UK praktiziert. Dann erkennt man, ob man eher der Fraktion "ich-will-hauptsächlich-Komfortverbesserung" (sprich Koni FSD) oder eher der Fraktion "ich-will-eine-sportliche-Strassenlage-mit-gutem-Restkomfort" (Bilstein B6) zuzuordnen ist.
  10. Hier ein Bild des 1.4 TDI mit OSS von dan_b aus UK, ausgerüstet mit Weitec 30/00 und Koni FSD. In diesem Fall ist kein hängendes Heck zu beobachten. http://www.a2oc.net/forum/showthread.php?p=88154#post88154
  11. Hallo, siehe zum Beispiel hier - letzte Passage: Welche Tieferlegung- Gewindefahrwerk Federn? - A2 Forum Ob bei Deinem Gewindefahrwerk die Serienpuffer gekürzt oder ungekürzt verwendet werden, sollte im TÜV Gutachten genau beschrieben sein. Das billige TA-Technix hat bisher leider keine guten Referenzen hier im Forum, siehe: Welche Tieferlegung- Gewindefahrwerk Federn? - A2 Forum
  12. Beim 1.4 TDI mit Koni FSD ist Weitec 30/00 in der Tat sehr empfehlenswert, auch aus optischen Gründen (kein hängendes Heck). An der Hinterachse werden hier weiterhin die Serienfedern verwendet. Bei 215/40R17 Reifen sind die gelben PUR Anschlagpuffer zur Vermeidung von Radhausschleifen ringsum am besten nicht zu kürzen.
  13. Die Bilstein B4 sind nur mit A2 Serienfedern (bzw den baugleichen aber qualitativ besseren SPIDAN Federn) oder auch S-Line Federn zu verwenden. In Verbindung mit richtigen Sportfedern wie ABT, Weitec, KAW zum Beispiel neigen die B4 wie alle seriennah abgestimmten Dämpfer zum Durchschlagen, siehe zum Beispiel hier: Suche 15 Zoll Felgen für den Sommer (schwierige Sache) - A2 Forum Deshalb sollte man im Falle von Bilstein eigentlich immer direkt zu den B6 greifen - auch mit Serienfedern.
  14. Ja, das ergibt dann einen senkrechten Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelunterkante von etwa 32 cm. Jep. Jep. Wie gesagt wird sowohl KAW 30/25 wie auch KAW 50/30 mit FSD zusammen bestimmt gut harmonieren. Einzig der Vorbeugung des hängenden Hecks wegen würde ich persönlich hier eher zu KAW 50/30 greifen. Damit die 215/40R17 Reifen nicht im Radhaus schleifen, sollte man einfach die gelben PUR Anschlagpuffer ungekürzt belassen und gegebenenfalls 5 mm dicke Distanzscheiben ringsum verbauen (im Fall von 7x17ET38 S-Line Felgen).
  15. Also 8Z0 412 331 ist das eigentliche Domlager (Federbeinstützlager), d.h. ein stabiles gummi-ummanteltes Metalllager. In dieses wird das Axial-Rillenkugellager 6 N0 412 249 C von unten passgenau eingebaut. Das Gummi von 8Z0 412 331 ist ziemlich lange haltbar (d.h. nicht aufgeplatzt, spröde oder hart). Aber man kann dieses nicht teure Domlager nach etwa 150.000 km ebenfalls prophylaktisch austauschen - oder auch früher, wenn man sowieso an der VA die Dämpfer wechselt. Der Arbeits-Mehraufwand beträgt nur ein paar Minuten. Bei Koni FSD und KAW 30/25 (#1010-1530) ist das dickere obere Federlager 1J0 512 149 B für hinten sicherlich hilfreich, ein hängendes Heck vorzubeugen. KAW 50/30 wird möglicherweise jedoch die optisch bessere Variante (kein hängendes Heck) sein, gerade in Verbindung mit Koni FSD. Auch beim „schweren“ 1.4 TDI oder 1.6 FSI wird hier die netto-Tieferlegung an der VA nicht mehr als 35 mm ergeben durch den berüchtigten Hebungseffekt der vorderen FSD Dämpfer. Somit sollte auch bei den KAW 50/30 Federn (#1010-1550) gewährleistet sein, dass die FSD-Dämpfertechnik korrekt arbeiten kann. Basierend auf die bislang hervorragenden Erfahrungen mit KAW Sportfedern für den A2 werden diese bestimmt einen kaum verbesserungsfähigen Restkomfort bei einem Sportfahrwerk liefern, wenn kombiniert mit FSD Dämpfern. Bestimmt wird KAW in Zukunft eine prima Alternative darstellen zu den mitunter sehr weichen ABT Federn.
  16. Na klar sind und bleiben die Teilenummern aktuell. Welche Schraube wohin gehört, weiß ich jetzt auch nicht. Ich habe mir i.d.R. einen kompletten Satz Ersatzschrauben und Muttern gegönnt, weil ich möglichst wenige rostige Fahrwerksteile verbaut haben möchte. Kostet in diesem Fall ja auch nicht die Welt... Allerdings beziehen sich alle o.g. Anbauteile ausschließlich auf den Einbau eines (Sport)-Fahrwerks mit Dämpfern und Federn mit Serien- bzw seriennahen Einbaudimensionen. Teile wie etwa der vordere Faltenbalg oder das hintere untere gelbe PUR Federauflager sind natürlich nicht bei einem Gewindefahrwerk zu verwenden, da diese Teile dort bereits inkludiert sind und hierfür angepasste Dimensionen aufweisen. Manche Gewindefahrwerke benötigen die Serien-PUR Anschlagpuffer vorne und hinten (jeweils ungekürzt), wie zum Beispiel bei FK.
  17. Ja, es gibt für das S-Line Sportfahrwerk eine etwas dünnere Version der schwarzen oberen Federaufnahme. Die o.g. Teilenummer bezieht sich auf die Version für das Standardfahrwerk.
  18. Hallo, technisch gesehen spricht nichts gegen die Verwendung von 215/35R17 auf 7x17 Felgen beim A2 (egal ob mit oder ohne Sportfahrwerk). Diese Reifen haben einen relativ kleinen Abrollumfang, siehe https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=724212&highlight=215%2F35R17#post724212 Von einem wirksamen Felgenflankenschutz kann man hier aber nicht sprechen – dazu sollte man auf jeden Fall 225/35R17 Gummis nehmen. Leider liefern 215/35R17 Reifen einen Fahrkomfort, der kaum schlechter sein kann! Infolge des sehr geringen Querschnitts erfolgt praktisch keine effektive Reifen-Eigendämpfung. Eigentlich empfiehlt sich das 215/35R17 Reifenformat nur für Leute, die aus rein optischen Gründen möglichst wenig Reifenquerschnitt bevorzugen die trotz 17 Zöller auch große Tieferlegungen ohne hohes Schleif-Risiko realisieren wollen (wegen kleinen Abrollumfangs) die keine Ansprüche an Restkomfort haben Die Frage des Durchschlagens beim Fahrwerk muss man differenzieren. Durchschlagen des Reifens Bei einem Querschnitt von nur 35 kann es natürlich eher mal passieren, dass der 215/35R17 Reifen in einem tiefen Schlagloch etwa heftig bis zur Felge durchschlägt. Dieses Risiko ist bei 215/40R17 deutlich geringer. Die als ziemlich „weich“ bekannte 7x17ET38 S-Line Felge beispielsweise sollte man eigentlich nur mit 215/40R17 bestücken, um den bei A2 Fahrern nicht seltenen S-Line Felgenschlag zu vermeiden. Durchschlagen der Federn/Dämpfer Insbesondere die unterdämpfte Druckstufe aller im A2 Serienfahrwerk und im S-Linefahrwerk verbauten Dämpfer kann zu häufigem Durchschlagen führen. Wie hier im Forum zahlreich beschrieben hilft nur ein Wechsel auf Dämpfer mit deutlich besserer Abstimmung. Beim A2 haben sich Koni FSD oder Bilstein B6 Dämpfer bestens bewährt bis 35 mm Tieferlegung. Wer den Fahrkomfort des A2 steigern möchte, sollte also auf jeden Fall zuerst in gute Dämpfer investieren und erst danach eventuell noch in ein Reifenformat mit guten Komfortreserven wie etwa 195/55R15. Deine Goal-Felgen müssen, auch wenn sie identische Dimensionen zu den S-Linern haben, beim TÜV vorgeführt werden für die notwendige Einzelabnahme. Wenn Du mehr Wert legst auf akzeptablen Restkomfort, solltest Du Dir 215/40R17 Reifen zulegen. Wenn Dir aber Flankenschutz wichtiger ist dann eher 225/35R17.
  19. KW Variante 1 (edelstahl): Al-Ko Sportdämpfer rundum mit fixer Druck- und Zugstufe. Diese Dämpfer werden auch gerne mal undicht. KW Variante 2 (edelstahl): Al-Ko Sportdämpfer hinten mit fixer Druck- und Zugstufe (die gleichen wie bei Var1). Koni "gelb" vorne. Zugstufe nur vorne verstellbar. FK Highsport: Sachs Sportdämpfer rundum mit fixer Druck- und Zugstufe. Diese Dämpfer werden auch gerne mal undicht. FK Silverline (edelstahl): Sachs Sportdämpfer rundum mit fixer Druck- und Zugstufe. Diese Dämpfer werden auch gerne mal undicht. FK Königsport: Koni "gelb" rundum. Zugstufe rundum verstellbar. FK Silverline-X (edelstahl): Koni "gelb" rundum. Zugstufe rundum verstellbar.
  20. Genau, man sollte jedoch auch die Federrate(n) an die veränderte Dämpfercharakteristik anpassen wenn möglich. Bilstein B6 Sportdämpfer sind, wie auch Koni "gelb", auch hervorragend mit Serienfedern kombinierbar.
  21. Also wenn die VA relativ zur HA deutlich überdämpft ist, verstärkt sich die Neigung zum Untersteuern. Wenn die HA relativ zur VA stark überdämpft ist, dann wird Übersteuern wahrscheinlicher. Neben anderen Tricks wird letztere Abstimmung zum Beispiel auch gerne für Drift-Fahrzeuge angewendet.
  22. Man sollte immer eine auf beide Achsen abgestimmte Dämpfercharakteristik anstreben. Mit Bilstein B6 hättest Du vorne eine reinrassige Sportdämpfung nur an einer Achse. In brenzligen Situationen kann der A2 sich dann nicht mehr neutral verhalten (in diesem Fall würde u.a. sehr starkes Untersteuern begünstigt werden).
  23. Stimmt, es sind richtige Sportdämpfer. Die Kennlinien sind identisch zwischen B6 und B8 wobei letzere ab etwa 30 mm Tieferlegung zu verwenden sind (bis minus 70 mm wenn man denn möchte). Nun, was der Bauer nicht kennt... Vom Profi gepresste Federn lassen sich nicht vom TÜV oder anderen Leuten vom Fach erkennen... In Deinem Fall mit dem schweren FSI möchte ich aber folgende Empfehlung geben: KAW 50/30 mit Bilstein B8 Dämpfern (alles erstklassige deutsche Produkte) In Natura wird das dann beim FSI etwa eine 35/30 Tieferlegung ergeben, also eine vollkommen alltagstaugliche milde Tieferlegung.
  24. Ja, die Hauptursache Deines Angstschweißes liegt bei der miesen Seriendämpferabstimmung... Komfortzuwachs bedeutet bei Koni FSD oder Bilstein B6 nicht einfach weich, sondern in erster Linie eine deutliche Verbesserung auf schlechten Oberflächen wie etwa bei: tief eingefassten Kanaldeckeln Bahnübergängen Quer-Dehnungsfugen auf Autobahnen tiefe Bodenwellen und natürlich bei großen und tiefen Schlaglöchern Das sind also typische Fälle, bei denen das A2 Serienfahrwerk sich sehr hart verhält oder auch zum Durchschlagen neigt. Zudem verbessern sich nach dem Einbau o.g. Dämpfer (bzw auch unter Verwendung eines guten Sport- oder Gewindefahrwerks) folgende Eigenschaften: Bodenkontakt => kürzere Bremswege, mehr Traktion die Untersteuerneigung des Serienfahrwerks beim sehr frontlastigen A2, d.h. Reduzierung der Folgen einer ungünstigen Achslastverteilung durch eine gute Feder/Dämpfer-Abstimmung Eintauchtendenzen (Nickneigungen) vorne während stärkerer Bremsungen werden vermindert nur geringe Rollneigung auch bei bei schnellen Kurvenfahrten insbesondere bei Bilstein B6 oder B8 angenehm differenziertes Fahrgefühl infolge genauer Rückmeldung am Lenkrad der A2 bleibt auch bei abruptem Einlenken bei hohen Geschwindigkeiten (Ausweichmanöver etc) stabil, ohne Tendenzen um Schlingern, Wippen, Schaukeln oder gar Ausbrechen zu zeigen. Hochgeschwindigkeits-Vollbremsungen sind absolut harmlos und stabil zu fahren trotz des superleichten A2-Hecks Insgesamt fördert eine gute Dämpferabstimmung also insbesondere die Fahrsicherheitsreserven, die Fahrdynamik und mit bestimmten Dämpfern auch den Abrollkomfort. Der Komfortzuwachs ist beim A2 bislang am höchsten bei Verwendung von Koni FSD oder Bilstein B6 Dämpfern kombiniert mit den A2 Serienfedern (inkl S-line Federn) oder bevorzugt auch mit baugleichen Federn wie etwa von SPIDAN (welche nicht wie die vorderen A2 Serienfedern bruchgefährdet sind).
  25. Bei den Hankook V12 muss man sich anstrengen Negatives zu finden. Mit etwa 20000 km Laufleistung sind meine V12 momentan etwa 1,5 mm vorne runtergefahren, d.h. 6,5 mm Restprofil bei relativ sportlicher Fahrweise. Es ist keine Veränderung im leisen Abrollgeräusch wahrzunehmen. Bei Bedarf kann man diese 205er Hankooks mit dem AMF Diesel auch mit etwa 4.7 L Verbrauch (noch weniger im Schleichmodus) im Schnitt bewegen. Auch weiterhin gilt von meiner Seite aus die klare Kaufempfehlung für den Hankook Ventus V12 EVO
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.