-
Gesamte Inhalte
6.846 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Für Testzwecke: Schlauch abziehen, zum Magnetventil hin verstopfen, zur Dose offen lassen (=Umgebungsdruck). Über kurz oder lang kommt die MKL, hat aber sonst keine Auswirkungen außer eben den Fehlereintrag "AGR Rate zu niedrig" (ATL Tested). Die Saugrohrklappe wird IMHO nicht angesteuert, zur Verifizierung Frage an den anderen Thomas: Gibt es die Position in einem MWB? Hab da bisher nichts zu gefunden? Cheers, Michael
-
Aloha! Wenn die das zu den Arbeitskosten machen ist das voellig in Ordnung. In Summe bist Du trotzdem runde 100,- Euro mehr los als der "Selbstschrauber", dafuer sind die Haende heile und Du musst nicht fluchen... Versprich Dir aber nicht zu viel von dem Tausch. Wenn Du in #46 zwischen den Zeilen liest steht dort die echte Loesung, die auch in #48 sehr bildlich beschrieben ist. Cheers, Michael - der glaubt, dass mit zunehmender Laufleistung die sehr defizile Regelung von der Sensor-, der Regelstrecken- und der Aktuatorseite nicht mehr 100%ig lauffaehig ist.
-
Moin! Lenkradflattern kommt durch eine Unwucht, Saegezahn macht nur nervende Geraeusche. Zur Erfolgsfrage: Hatte die "Augen (Ohren) zu und durch"-Variante genommen und ein Jahr spaeter neue Reifen aufgezogen. Seitdem kein Saegezahn mehr... Cheers, Michael
-
Nicht reden, schrauben! Und wir wollen Bilder vom Schmodder und keine halbherzigen Sachen sehen. Viel Erfolg, Michael
-
Wieso machst Du Dir eigentlich mehrmals die Arbeit statt es einmal richtig sauber zu machen? Michael
-
dies zusammen mit dem führt wohl auf die AGR Ansteuerung. Schon mal geschaut ob das Magnetventil noch richtig taktet (hat der Benziner ein solches?)? Quertausch mit anderem A2 könnte der Diagnose helfen... Cheers, Michael
-
Aloha! Pin 6 des Wisch-Wasch-Relais geht mit 2.5er Querschnitt ro/gn zur Steckverbindung, 10-fach, blau, Kupplungsstation A-Säule, links. Von da mit gleichem Kabel weiter zur Pumpe Pin 2. Pin 1 der Pumpe liegt über 2.5er br im Scheinwerferleitungsstrang auf Masse. Cheers, Michael Edit, da auf'm Plan zunächst übersehen: Auf der elektrischen Seite muss man eine 2,5mm² Leitung von Pin15 des Relais an Klemme 30 (Dauerplus) ziehen. Der Pin 9 des Relais muss an Pin 4/56 am Lichtschalter angeschlossen werden. (von A2TDI kopiert, und ein neues Relais muß auch her)
-
Aloha! Nach Plan ist der Intervallregler ein Poti, welches an einem Pin des Wisch-Wasch-Relais (Pin3/Pot.) einen veränderlichen Widerstand gegen Masse darstellt. Vermute hier unsaubere Schleifbahnen in Deinem Poti oder einen anderen Wackelkontakt. Relais selbst schon ausgeschlossen? Korrekte Funktionsweise: Bei Intervallverkürzung wischt es sofort, bei Verlängerung erst nach Ablauf des neuen - längeren - Intervalls. Wurde ja schon beschrieben... Cheers, Michael
-
Schonmal diesen Thread durchgelesen? (Klick für Einzelbeitrag) Cheers, Michael
-
Dem O-Ring ist das halbe Zehntel egal...
-
#188 hattest Du schon gesehen? So wegen Aufwand etc... Michael - der auch alles raus, geschliffen, gefettet und mit neuen O-Ringen versehen hatte und Dir die Daumen drückt
-
Hatte Plastilube genommen (war gerade zur Hand), sollte also nicht wasserlöslich sein. Vermute eher, daß man trotz sattem Auftrag nicht alle Berührungsstellen der Achse in der Buchse mit dem Fett erreicht. Insbesondere der obere Teil der Achse ist gut abgenutzt, dort steckt also raues und blankes - und daher besonders korrosionsfreudiges - Metall in der Buchse. Und gerade dort ist vermutlich am wenigsten Fett weil man die Achse von unten einsteckt. Diejenigen mit einem nachgerüsteten "Fettnippel" sollten IMHO auch langfristig Erfolg haben. Aber ne Stunde einlaufen lassen ist einfacher als ne Stunde schrauben... Cheers, Michael
-
Der Aldi-Sortimentskasten... Nachtrag im übrigen: Die Rausbauen, Abschleifen und Fettenaktion hatte nur 14 Tage gehalten, dann war er wieder fest. Die bis jetzt langfristiger erfolgreiche Lösung war tatsächlich die anschließende Simpelaktion mit Fahrradschlauchüberzieher, Rostlöser mit MoS-bla und eine Stunde einlaufen lassen. Also in Zukunft Ausbau (und Nerven) sparen und einfach mit der korrekten Chemie dran gehen. Cheers, Michael
-
So, nachdem der AGR Tausch nur ein Teilerfolg war hab ich heute nochmal die gesamte Ladeluftstrecke untersucht. Da ist alles staubtrocken und das System somit dicht! Mit dem neuen AGR war ich aber nun sicher, daß dies 100% dichtet wenn's denn zu ist...also flux den Schlauch abgezogen, und...Violá! Nix isses mehr mit Rußen! Nur bei plötzlichem Vollgas aus dem Drehzahlkeller kommt noch ein seeehr dezenter Schleier zustande, daß ist IMHO das, was ich unter "n bissl darf der 90er schon rußen" verstehen würde. Frage: Kann man mit der leuchtenden MKL wegen des fehlenden Abgasstroms erstmal eine Weile rumfahren, oder regelt da irgendwas anderes dagegen, was man nicht haben möchte? Muß mir mal die Karten legen wie das weitergeht, möchte mir aber solange nicht weiter den Ansaugtrakt versauen... Cheers, Michael - dem dieses Pseudo-Öko-Ventil auf den Senkel geht...ist gefühlt so sinnvoll wie ein Flugverbot wg. theoretischer Vulkanasche
-
Neee, der auf den Bildern zu sehende Schmodder außen an der Abstellklappe ist alt und trocken. Da, wo es an der Turbodichtung rausgepfiffen hatte, war es schön frisch und feucht... Die AGR funktionierte noch, aber sehr zäh und schloß daher wohl deutlich zeitverzögert, wenn sie denn mal weit offen war. Daher IMHO die kurzzeitigen Schwarzrauchsäulen, unter Dauerlast hat nichts gerußt. Wenn es bei a2-701 am Stutzen zur Klappe "unsichtbar" ein Leck gab könnte ich die Stelle sicherheitshalber aber nochmal abdichten, ev. rußt er dann gar nicht mehr...*träum*...abdrücken kann man diesen Teil der Ladeluftstrecke wohl nur, wenn man die Abstellklappe nochmal rausschraubt und von hinten mit einem Blech verschließt. Cheers, Michael
-
Mal sehen. Ich wollte vermeiden zweimal den Rotz auseinanderzunehmen wenn sich zeigen sollte das der Saugstutzen zugesetzt ist. Werde mir dann wohl diese Dichtung extra ins Auto legen für den Fall der Fälle. Die Dichtungen rund ums AGR sind bei diesem dabei. Turbo bleibt drin, der Kleine soll lediglich wieder frei Atmen und das Rußen einstellen. Daher AGR neu (Reinigen bringt IMHO nix da die zähe Pampe an der Kolbenstange entlang sicher auch bis in die Dose gewandert ist) und Ruß/Ölschmodder raus. Cheers, Michael
-
Aloha! Wenn ich nächste Woche das AGR austausche wäre es vermutlich clever auch die Ansaugbrücke dahinter zu entschmoddern. Frage: Kann man die bei eingebautem Motor abbauen? Falls ja, welche Dichtungen müssen neu (TN?), und kann man die Schrauben wiederverwenden? Würde die Krusten nicht ohne Demontage rauskratzen wollen, da fällt sonst sicher einiges in den Motor... Merci, Michael
-
Dann kennst Du aber nur das Zusatzvolumen, weißt aber immer noch nicht wieviel denn vorher noch gegangen wäre...da hilft nur Leerfahren bis nichts mehr geht und anschließend Volltanken. Hat doch sicher hier schon mal jemand unfreiwillig getestet, oder? Cheers, Michael P.S. Wie lange muß man orgeln bis die Tandempumpe wieder Sprit zum Motor gefördert hat?
-
-
Man könnte auch einfach das Altmetall abstoßen und sich jedes Jahr nen neuen Benz hinstellen... Also, Mann oder Memme? Michael
-
Jepp, hatte ich auch schon gesehen. Lese daraus, daß Du Deines auch von X1 hast. Hoffte noch auf einen "Alles easy, super zugänglich, keine festgekotterten Schrauben zu erwarten"-Spruch... Cheers, Michael
-
Messen ist doch gar nicht sooo doof: Hab gestern dreimal hintereinander Anfahren mit zügigem Hochschalten bis in den vierten Gang mitgeloggt. Auffällig war, daß beim zweiten Versuch so gut wie kein Ruß zu sehen war. Das Log sagt dazu, daß genau in diesem zweiten Versuch das AGR nicht angesteuert wurde (vermutlich zügiger geschaltet oder was auch immer)! Heißt für mich, daß es - wie schon hier vermutet - an einem versifften AGR liegt, welches entweder nur noch langsam oder sporadisch schließt. Teilenummer? Geht das "bequem" von oben wenn der Zuluftschacht draußen ist? Danke, Michael
-
Schreib mal Kane eine PN, er hat die Dichtung. Wenn Du den Durchmesser weißt kann dir ein pfiffiger auch was aus'm Konzernbaukasten (VW) suchen. Cheers, Michael
-
Das ist richtig, hab aber auch keinen Bock auf bloßen Verdacht an dem Eimer rumzuschrauben, schon gar nicht an irgendwelchen Komponenten, die sich auf der Motorrückseite befinden. Von daher kann ein wenig Diagnostik vorweg sicher nicht schaden, auch um dem Systemverständnis etwas auf die Sprünge zu helfen. Wahrscheinlich haste ja Recht mit der zugesifften AGR. Ein Tausch wäre dann aber auch keine langfristige Lösung, und im Serviceheft hab ich nix von regelmässigem AGR-Wechsel gelesen. Cheers, Michael
-
Hmmm...die Rußwolken treten nur auf, wenn ich anfahre und zügig hochschalte. Werden die Gänge mit Vollgas durchgezogen rußt da nix mehr. Ich werde wohl mal MWB 3 dabei mitloggen um zu schauen, wann das AGR überhaupt angesteuert wird. Deine verlinkten Logs fangen IMHO alle schon bei zu hohen Drehzahlen an. Nur in einem kann man einen schönen Überschwinger sehen, dort fällt er allerdings nie unter den Sollwert zurück. Cheers, Michael - der gerne das Rußen abstellen würde