-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Trotz Clubdealer hab ich das Continental-Kit inkl. WaPu bei X1 für runde 150 Euro gekauft, Schrauben und G12++ normal beim Audi um die Ecke für runde 30. Denke mit dem Clubdealer kommt es nicht günstiger... Cheers, Michael
-
Moins! Die Schrauben am Motorträger/lager für den ATL sind: N90628303 2x N10691501 1x N10212104 3x N90959902 3x Wobei die ersten drei (...303 u. ...501) für die Verbindung Motorhalter <-> Motor sind und lt. RFL nicht ausgetauscht werden müssen. Ansonsten hat es mich runde 6h Stunden gekostet inkl. Treiberinstallation für's Diagnoseinterface, Umziehen und Pollenfilterwechsel. Hab sicher eine Stunde durch Döseligkeit verplempert, aber viel schneller als 5h geht's IMHO eigentlich nicht wenn man alleine schraubt. Zusätzlich zu den hier im Thread schon gegeben Tips/Anleitungen ein paar weitere Anmerkungen: - Um die obere Zahnriemenabdeckung abzunehmen muß man hinten eine Klammer öffnen...gnarf...nach Entfernen der Kurbelgehäuseentlüftung kommt man da auch dran. - Die Radhausschale rauszumachen lohnt sich um einen besseren Zugang zu haben. Hier kann man nicht oft genug wiederholen: Bei den Spreiznieten den Stift nur ca. 5mm, nicht ganz durchdrücken! Ein paar der Stifte verschwinden sonst im Längsträger. Ohne Radhausschale kann man auch direkt auf die 3Z Markierung am Nockenwellenrad schauen und den OT direkt finden. - Alles ist seeehr eng. Um den Motorhalter rauszupopeln den Motor am besten ganz nach oben pumpen, um an die unterste Schraube zu kommen vorher den Motor möglichst tief ablassen, dann kann man "von außen" schrauben. - Nach RFL soll zum Kühlmittelablassen der Schlauch vom Ölkühler ab (dann läuft der Motorblock leer). Ist beim ATL saublöd dranzukommen, hab also die Sauerei beim Ausbau der WaPu gehabt. Klarwasser zum Nachspülen, neuen WaPu rein und anschließend alles trockenpusten mit Druckluft. War einfacher so... - Zahnriemenauflegen nach RFL ist nicht möglich (zumindest mir nicht). Hab ihn ohne Umlenkrolle überall zu ca. 2/3 aufgelegt und anschließend die Spannrolle (hat nen Bund) mitsamt Riemen komplett drauf geschoben. Erst dann die Umlenkrolle aufstecken (die ist ohne Bund). Ohne Radhausschale kann man auch hier mit zwei Verlängerungen von außen schrauben (für die Spannrolle). - Ich hab den oberen Zahnriemenschutz vor Montage des Motorträgers drauf gemacht, so schützt er den neuen Riemen beim Einsetzen des Motorträgers. - Die Verkleidung unter dem Motor kann man locker dreimal teilanschrauben und wieder abschrauben wenn man nicht zuerst die Radhausschale dran macht oder blind den Unterboden montiert, eine Seite schon mal festschraubt um dann auf der anderen Seite festzustellen, daß der Boden nicht richtig sitzt... Tja, nen Haufen Kohle gespart und die Erkenntnis gewonnen, daß bei dem kleinen TDI der Zahnriemen nach 7,5 Jahren und 120Tkm noch nagelneu aussieht! Es war auch kaum Abrieb im Zahnriemenschutz. Die Spann- und Umlenkrolle sehen megarobust aus. Bin nun eigentlich davon überzeugt, daß der Riementrieb, der für den Vierzylinder dimensioniert ist, bei den Dreizylindern absolut chilled und mit ein wenig Nachspannen für weitere 120Tkm gut gewesen wäre. Wer riskierts? Cheers, Michael
-
Hmmm, richtig müßte es wohl heißen: In Deutschland glücklicherweise nicht mehr zugelassen! Cheers, Michael - dessen 94er Audi ab Werk beim Abschließen hupt
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
McFly antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Muß ja nicht die Dose sein, kann ja z.B. auch das Magnetventil sein. Wenn Du das Gestänge von Hand bewegst geht das ziemlich stramm gegen eine eingebaute Feder (ATL Erfahrung), besser mit einer Unterdruckpumpe prüfen. Würde so weitermachen: - Isses wirklich fest -> neuer Turbo (oder ausbauen, gängig machen, einbauen und hoffen...). - Bewegt es sich -> Upstream weitersuchen (U-Schläuche, Magnetventil, usw.) wenn Du per Diagnose siehst das die VTG vom MSG angesteuert wird, sich aber trotzdem kein Ladedruck aufbauen will. Vorher Ladeluftsystem abdrücken um ein Leck sicher ausschließen zu können. -
Hilf mir: Warum sollte sich die Teilkasko für ein durch mutmaßliches Fremdverschulden eingedrücktes Dach interessieren? Wäre die eigene Vollkasko für sowas zuständig wenn der Verursacher nicht haftet, bzw. man den Schaden durch ignorieren von Warnschildern "selbst verschuldet"? Danke, Michael
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
McFly antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Da Du Zugriff auf ein Diagnosesystem hast schau Dir doch mal MWB 11 an. Falls die Belegung beim Ibiza gleich ist sollte da Drehzahl, Ist und Sollwert des Ladedrucks und das Tastverhältnis für die VTG-Ansteuerung zu finden sein. MWB 3 gibt neben Drehzahl Soll und Ist der Luftmasse sowie das AGR-Tastverhältnis aus. Ev. findest Du in ein paar Plots schon Hinweise wo Du weitersuchen mußt. VTG-Gestänge freigängig? Mal "per Hand" Unterdruck an die Dose gelegt und geschaut ob sie sich bewegt? Abdrücken ist sicher auch nicht verkehrt...allerdings führt ein rel. kleines Leck, daß sich irgendwo verstecken kann (Du hast ja schon gesucht, richtig?), nicht zu Deinem Fehlereintrag "Regelgrenze unterschritten" da die VTG kleine Lecks ausregelt (beim ATL war ein Centstück großes Loch keinen Fehlereintrag wert, nur starker Ruß bei Volllast). Rußt Deiner? Wenn nein würde ich eher auf ein Problem bei der VTG-Ansteuerung tippen als auf ein Leck im Ladeluftsystem. Viel Erfolg! Michael -
So, nochmal kurz den Erwin gefragt, der sagt nix von Schraubensicherung, will aber wissen, daß die Pendelstütze raus soll... ...werde das mit der Pendelstütze mal getrost ignorieren und demnächst an dieser Stelle die Erfahrung vom ATL posten sobald ich zum Schrauben gekommen bin. Cheers, Michael P.S. 250,- für'n Zahnriemen? So, so...alleine das Material günstig eingekauft kostet runde 180,- (Conti Riemen + Wapu, Pulle G12, handvoll Schrauben)...
-
Naja...da das Heizregister die Zuluft zum Innenraum direkt ab "Motor AN" beheizt könnte man vermuten, daß weniger Wärme über den Wärmetauscher des Motorkreislaufs abgezogen wird. Ergo würde der Block tatsächlich schneller warm als ohne Zuheizer. Außerdem lastet der Zuheizer die Lima geregelt zu 100% aus -> mehr Motorleistung erforderlich -> schneller warm. Alles klar? Michael BTT: Bzgl. Kosten eine Thermostatwechsels hängt dies doch seeehr maßgeblich von der Motorkonstruktion ab. Beim MB kannste den einfach von oben austauschen. Beim Audi V6 muß lt. RLF der Zahnriemen raus (und danach richten sich schließlich die KVAs, auch wenn es mit spitzen Fingern ohne geht). Vermutlich muß beim A4 TDI auch die halbe Peripherie raus...servicefreundliche Konstruktion steht bei den vier Ringen halt nicht unbedingt im Lastenheft.
-
Nein
-
Moins! Ich ordere gerade ein Zahnriemen/Wapu-Kit für den ATL da die 120Tkm rum sind. Frage an die, die es schon mal auseinander hatten: Christoph hat in seiner Anleitung viele Schrauben mit Schraubensicherungsmittel "behandelt". Sind die das im Original auch schon, oder war das "Angstsicherung" weil es nach RLF reicht die korrekten Nm zu verwenden? Merci, Michael - der, wenn unnötig, ungerne Schraubensicherung nimmt, weil es beim nächsten Ausbau gerne Ärger damit gibt @famore: So sollte es gehen. Kenne vom eigenen "Anfassen" bisher nur den ABC V6, aber auch da fixiert man die Kurbelwelle, löst die Nockenwellenräder nachdem man die Nockenwellen fixiert hat, wechselt und spannt man den neuen Riemen, und als letztes werden die Nockenwellenräder wieder mit der Welle verbunden (geht beim ABC über einen konischen Sitz der Nockenwellenräder). Wenn bei dir die Fixierungen nicht reingehen sind die Steuerzeiten nicht korrekt. Zum Einstellen die Kurbelwelle in korrekter Position fixieren, die drei Schrauben am Nockenwellenrad lösen und die Nockenwelle so verdrehen, das der Absteckstift sauber rein geht (alles bei gespanntem Zahnriemen, ich gehe davon aus, daß das Nockenwellenrad auf der Welle nochmal gelagert ist, und nicht nur durch die Schrauben gehalten wird). Nockenwellenrad wieder an der Nockenwelle festschrauben, alle Arretierungen raus und ein paar mal durchdrehen. Zur Kontrolle ev. nochmal die Arretierungen stecken um zu prüfen ob die Kurbelwelle nach wie vor zur Nockenwelle steht wie sie soll.
-
Hoert sich stark nach festsitzenden Saetteln an. Einmal alles demontieren, entrosten und gangbar machen. Bei dem Aufwand wuerde ich aber gleich auch neue Scheiben und Belaege verbauen, ATE Material kostet doch nicht die Welt... ...auch beim Eingangsfredersteller wuerde ich auf langsam festgammelnde Fuehrungen tippen. Kloetze ausbauen und Fuehrungen gaengig machen sollte weiterhelfen. Merke: Auch Bremsen wollen gut geschmiert sein! Cheers, Michael - der meist Scheiben und Kloetze gleichzeitig tauscht
-
Hmm...also der Endeavor, den ich gerade geparkt habe, hat das tatsaechlich! Muesste morgen glatt mal bei nem Haendler schauen, ob die Audis/VWs hier echt diesen Abrollstop eingebaut haben. Dann koennte man das ja theoretisch bei Bedarf nachruesten... ...macht die Sache von VAG eigentlich doppelt frech: Sie haben die Gurte mit dieser - wie ich finde - sehr sinnvollen Funktion sowieso im Programm, aber halten fuer Europa eine zweite, weil minimal guenstigere Version vor, obwohl die Fahrzeuge teurer angeboten werden. Cheers, Michael
-
A3 Alufelge (Telefonwählscheibe) , Teilenummer Nabendeckel
McFly antwortete auf Norman's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wie sieht das denn mit Felgenschutz aus? Mit 175ern auf 6Zoll wuerde ich erwarten, dass die Felge sogar ueber die Reifenflanke raussteht? Bin bei den 6x16 sogar auf 195 gegangen um Bordsteinkontakt zu vermeiden... Danke, Michael- 48 Antworten
-
- 8l0 601 025 e
- alufelge
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
McFly antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Oder der Trick mit der laengsgeschlitzten Radschraube. Bzgl. Schwergaengigkeit an einer Stelle: hirsetier faengt wahrscheinlich immer VR an und arbeitet im Uhrzeigersinn ums Auto. Da isser VL dann schon was geschwaecht... Michael -
Dann fahrt diese Fahrzeuge mal schoen lange weiter. Weil es tatsaechlich ein paar Cent mehr kostet hat Audi das naemlich bei allen neueren Fahrzeugen weggelassen... Cheers, Michael
-
Hat im letzten Skiurlaub problemlos gepasst. Michael - der auch 165/65R15 nutzt edit: Dieses Wochenende? Na dann viel Glueck mit dem Schnee...
-
Gute Frage. Hab meine noch nicht suchen muessen, meine mich aber zu erinnern, dass auf der Beifahrerseite im Motorraum an der Spritzwand ein Ablauf ist, der unten durch so eine breite Gummituelle abgeschlossen ist. Wenn die Lippen der Tuelle aneinanderkleben laeuft nichts mehr ab. Tja, im Sommer sieht man, wo das Kondenswasser raustropft. Jetzt im Winter waere Buehne und suchen angesagt...ev. kommt ja hier noch jemand mit nem Bild. Cheers, Michael
- 29 Antworten
-
- feuchtigkeit
- frontscheibe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das wird IMHO schon vom WiWa-Relais gemacht, da die normale Wischeransteuerung einen anderen Eingang hat. Also reine Verzögerung für den "Wisch-Wasch"-Eingang sollte die von euch gewünschte Funktion erzeugen. Cheers, Michael
-
Nach Plan verzweigt sich das Kabel vom Lenkstockschalter (Pin 4/53c 1,5 gn/ge) und läuft zum einen zum Relais (Pin7/53c 2,5gn/ge), zum anderen zur Pumpe (2,5 gn/ge). Wie schon früher geschrieben: Pin 7/53c am Relais auspinnen und Zeitverzögerung manuell realisieren. Bei Erfolg Lötkolben nehmen und kleine Schaltung bauen. Cheers, Michael
-
Ihr habt aber schon mal hier auf Seite 1 geschaut, oder?
-
Nach RLF muß beim ATL das Getriebe ab um die Ölwanne losschrauben zu können. Da sitzt min. eine Schraube sehr doof zwischen Wanne und Getriebegehäuse, so eine schlanke Nuß kann es gar nicht geben... Cheers, Michael
-
Ganzjahresreifen für A2 1.4 Benziner
McFly antwortete auf dackelbaby's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moins! In einer der vielen Autozeitschriften der letzten Wochen war wiedermal ein Winterreifentest drin, der dankenswerterweise auch einen Satz Sommerräder mitgetestet hat. Fazit wie erwartet: Der Sommerpneu ist auf trockener und(!) nasser Strasse immer etwas besser als jeder Winterreifen, auf Eis und Schnee ist der Winterreifen deutlich besser. Ergo wäre eine sinnvolle Lösung für Wenigfahrer, die bei Eis und Schnee das Auto stehen lassen können, nur Sommerreifen zu fahren. Oder falls das Auto im Winter unabhängig von der Witterung ran muß halt Winterreifen in einer breiteren Sommerreifendimension rund ums Jahr zu fahren. Einschränkung zur WR-Auswahl siehe oben. Cheers, Michael - der spätestens zum Skiurlaub die WR drauf macht und bis dahin auf 195er SR sicherer unterwegs ist als mit 165er WR -
Bau eins ein, veröffentliche keine Fotos von deinem auch optisch auffällig verändertem A2 und seh zu einen Schaltknauf mit nur fünf Gängen zu verbauen. Wenn Du fertig bist darfst du es hier aber kurz bekanntgeben... Viel Erfolg, Michael - der sich zu erinnern glaubt, daß beim FSI da noch was mit Drehzahl- und Geschwindigkeitsplausibilitätscheck im MSG war, was z.B. schon einen einfachen langen Fünften verhindert, korrekt?
-
@Kópé: Gibt es zu dem Thema noch eine Auflösung was denn nun tatsächlich defekt war? Michael
-
Baustelle 1 (Wasserstand) ist durch Nachfüllen gelöst. Baustelle 2 (Temperatur) ist noch ungelöst. Schnelle Idee dazu: G2/62 ist ein Doppelsensor. Vergleich doch nach dem Warmfahren die Temps am KI und im MSG (letzteres mit VAG-COM). Wenn das KI nur 75° zeigt, das MSG aber um die 90°, ist der Sensor hin. Sind beide Temperaturen deutlich unter 90° ist es der Regler. Cheers, Michael
- 60 Antworten