Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Also Airbusse und Ariane werden bei Bedarf auch genietet...jetzt macht den armen Kerl doch nicht Bange. Reparaturblech draufnieten und der Drops ist gelutscht. Falls wir hier wirklich nur von der Bodenwanne reden ist das dem TÜV sowas von Jacke... @Jaipur: Wie wäre es mal mit einem Bild von unten? Michael
  2. Defender werden seit Jahrzehnten mit Alublech und Poppnietzange geflickt, und das an Stellen, die von außen sichtbar sind. Presse wäre also äußerst übertrieben für so'n kleines Loch in einem nichttragendem Aluteil welches man ohne Hebebühne nichtmal zu Gesicht bekommt. Hammer, Zange, Bohrmaschine und los gehts...Kartusche Sikaflex nicht vergessen. Viel Erfolg, Michael
  3. Aloha! Ich hab nur einen, und der kommt mir auch abwechselnd nach Tagesform mal zäh, mal spritzig vor. Das Problem dürfte eher psychologischer Natur sein. Ev. noch der Soundkulisse geschuldet, die sich mit der Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Spritqualität, Tinitusbefindlichkeit, o.ä. ändert und mal einen sehr rauhen, mal einen seidigen (soweit möglich bei der Rumpeldüse) Motorlauf suggeriert. Wenn Du es genau wissen willst: Setzt jemand anderes in den einen und Dich in den anderen und fahrt ein Beschleunigungsrennen. Möchte wetten, daß die Unterschiede marginal sind. Sollte die Bremse signifikante Reibung haben würdest Du das anhand der Felgentemp merken. Ist er wirklich langsamer/verbraucht mehr ist fröhliches Suchen angesagt. Ist alles dicht, der Lufi frei, die VTG geht, das AGR dichtet, kommt u.a. ein gealterter LMM für einen Leistungsabfall in Betracht. Cheers, Michael - der das AGR und den Lufi neu hat, die Schläuche auf Dichtigkeit geprüft hat, und trotzdem bei niedrigen Touren klötzchenweise Ruß produziert.
  4. Sieht doch hübsch aus. Jetzt noch ohne Schlapperlätzchen und die Rücksitzergonomie/funktion wie beim alten A2 (zum einen die tiefe Mulde für die Füße um gut sitzen zu können, zum anderen eine durchgängige tiefe Ebene wenn man die Sitze ausbaut für sperriges Transportgut). Hoffe nicht, daß Audi dem "Rücksitze müssen per Knopfdruck klappen und im Fahrzeug verbleiben"-Trend folgt, da hier wertvolle Variabilität auf der Strecke bleibt. Außerdem werden die Außenspiegel in Serie wohl nicht so schön dezent ausfallen... Cheers, Michael
  5. Beides sind FSI und somit entgegen der Beschreibung NICHT E10 geeignet. Der gelbe ist natürlich schön! Cheers, Michael
  6. Moin! Anderen würde es ev. helfen ein paar Gründe für die Kernschrottbewertung zu erfahren. Mit anderen Worten: Was für Mängel, neben der Beule, hast Du gesehen? Danke, Michael
  7. Push...hat niemand sonst eine Weißheit zu diesem Thema? Der LMM mißt verzögerungslos, es kommt unterrum einfach nicht genug Luft für das beigemessene Dieselquantum. Wobei des Pudels Frage ist: Warum? Ist der Turbo halblebig weil er nicht mehr den in den Kennlinien ohne VTG niedergeschriebenen Soll liefert? Könnte man diese "Grundeinstellung" durch Veränderungen an der Steuerstange der Unterdruckdose ausgleichen? Andere Ursachen in den umliegenden Sensoren? Merci, Michael - dem da ein wenig die Phantasie ausgeht
  8. McFly

    Funktionen Klimaanlage?

    So, der ebay-Händler ist flink, das bestellte Ersatzteil war während des Urlaubs schon im Büro angekommen. So konnte heute geschraubt werden... Dreieinhalb Stunden später (und einigem Gefluche) sieht es so aus, als ob ich runde 250,- Euro nur an Teilen gespart habe (Kompressor neu 295 minus 45 für die Gummikupplung)! Der Nettostundenlohn ist schon okay. Wenn man bedenkt, daß ich die Werkstatt in Brutto hätte bezahlen müssen plus Arbeitslohn, macht es schon fast wieder Freude. Bildqualität ist mies (Smartphone ), aber dennoch ein paar Zeilen: - Um Platz zu haben empfiehlt sich der Ausbau des rechten Rades, der Unterbodenverkleidung, der rechten Radhausschale (zwei neue Spreiznieten besorgen, die Pins von zweien verschwinden im Längsholm), des Luftfiltergehäuses (zwei SW10 Schrauben, eine Federschelle) und des Ladeluftschlauches vom Turbo zum Ladeluftkühler (zwei Schellen SW7). - Mit Ringschlüssel SW16 den Riemenspanner entlasten, Riemen abnehmen, und Riemenspanner mit steckendem Schlüssel entspannen bis der Schlüssel irgendwo ansteht. - Anschließend kann die Schraube (SW10) der Riemenscheibe gelöst werden (mit großer Wasserpumpenzange gegenhalten) und der schwarze, zentrale Stern abgezogen werden. - Obwohl ich den äußeren Sprengring ab hatte ging die Riemenscheibe zum Verrecken nicht vom Kompressor runter. Zuviel Kraft wollte ich mit zwei langen Montierhebeln auch nicht aufbringen, da ich Angst hatte die Scheibe zu verbiegen. - Also in situ OP: Mit Dremel die vier Nietenköpfe abflexen und nach innen durchtreiben. - Alte Gummikupplung entnehmen, und durch neue Kupplung ersetzen. - Statt Nieten werden Schrauben mit selbstsichernden Muttern geliefert. Ich hab die Schrauben mit einer gekröpften Spitzzange von hinten durch die Riemenscheibe gesteckt und von außen die Muttern aufgeschraubt. Dies ist sehr knapp wenn man hinterher den schwarzen Stern montiert. Also besser die Schrauben von außen durchstecken und die Muttern auf der Rückseite der Riemenscheibe verbauen (hatte keinen Bock mehr das nachträglich nochmal zu wechseln). - Stern montieren, fehlenden Ladeluftschlauch montieren und Klimaanlage testen. - Ich weiß nicht, ob es wichtig war, aber ich wollte nicht das der Klimakompressor mit voller Auslenkung startet. Bei geringem Hub war er widerstandslos zu drehen, aber wer weiß, wie es bei Maximalhub aussieht. Also Klimaanlage VORHER auf ECO und HI gestellt. Nach dem Anlassen ECO auf AUTO, Klimakompressor sollte jetzt angesteuert werden, aber wegen HI nach wie vor mit Minimalhub. Temp langsam Schritt für Schritt runterregeln, auf Geräusche achten. In meinem Fall ist bis LOW nix passiert, also keine Klemmer der Kolben bei Maximalhub. - Hoffentlich über angenehme Kühle aus den Lüftungsdüsen freuen! - Den Rest wieder zusammenbauen und fertig. Bin dann mal gespannt, ob und wie lange das jetzt funktioniert. Die Gummikupplung ging nach mehr als 2h Dauervollgas (naja, nicht ganz, aber immer so 180 bis 190 auf der Uhr) bei 37° Außentemp und fehlenden 200g Kühlmittel kaputt. Hoffe daher, daß wirklich nur der Gummi überfordert/altert war, der Kompressor noch keine Späne produziert hat und noch lange halten wird. Nochmal: Grundvoraussetzung für diese Art der Reparatur ist ein frei und widerstandslos drehender Klimakompressor. Dazu bei stehendem(!) Motor an den zentralen, schwarzen Blechstern der Riemenscheibe des Klimakompressors langen und schauen, ob sich diese frei drehen läßt. Falls ja ist zum einen auf jeden Fall die Gummikupplung hin (schlecht), zum anderen heißt es aber, daß zumindest die Welle nicht komplett fest ist (gut). Alles weitere ist Glücksache. Klemmen die Kolben erst bei Maximalhub ist dies erst nach der Reparatur ersichtlich. Dann waren die 45,- Euro sowie die Arbeit für die Katz und es ist so oder so ein neuer Kompressor fällig. Cheers, Michael
  9. Aloha! Der Anlasser beim ANY wird über ein Relais angesteuert (J226 - "Relais für Anlaßsperre und Rückfahrlicht"). Dieses gibt an Pin 8/87 über 2,5 ro/gn und Kupplung T17b (17-fach, weiß, im Fußraum vorn links) das Anlaßsignal auf Klemme 50 vom Anlasser (sorgt also dafür, daß der Magnet anzieht = "Klack!"). Das Relais findest Du unter Pos. 1 (ganz links, obere Reihe) im 9-fach Relaisträger (ist der, wo auch die Sicherungen stecken). Ansonsten liegt der Anlasser direkt auf Masse und Batterieplus. Schau mal, ob das Relais den Anlasser ansteuert. Wenn ja -> Anlasserproblem. Wenn nein -> Problem Upstream suchen. Das J226 wird direkt vom Zündanlaßschalter (Pin 15) mit 12V versorgt, allerdings kontrolliert das Getriebe-STG die Masseleitung. Hier kannst Du im Prinzip nur schauen, ob die 12V an Pin 4/86 des J226 ankommen, und ob das Getriebe-STG Pin 6/85 des J226 auf Masse zieht. Geht beides ist das J226 defekt, kommt kein Plus ist der Zündanlaßschalter defekt, wird nicht auf Masse gezogen kommt die ganze weiter oben genannte Sensorig als Fehlerquelle in Frage. Zur Info: Hab in die MJ 2001 Pläne geschaut. Cheers, Michael
  10. McFly

    LMM reinigen

    Na, dann scheint doch alles dicht zu sein. Bzgl. Marmeladenmarke kann ich das MHD mit dem 28.04.2011 vermelden, mehr Info gibt der Deckel nicht mehr her... Geh doch mal mit einem Messschieber bewaffnet in den Supermarkt. Ansonsten tut es alles Runde, in das man ein Loch bohren kann. Würde dann auch 70mm wählen, so dick ist nämlich der LMM-Flansch. BTW: Ein DN70 Blindstopfen tut es nicht, der hat nämlich entgegen der Bezeichnung 75mm Durchmesser. Fröhliches Motorsprengen, Michael
  11. McFly

    LMM reinigen

    Muss ich daheim mal schauen...aber wozu 1bar??? Bei mir hat spaetestens bei 0,3 der Oeleinfuelldeckel das Pfeifen angefangen...wenn man den mit einer Schraubzwinge "zudrueckt" bleiben die 0,3 stehen, ergo ist alles dicht. Denke nicht, das bei hoeherem Druck es doch noch irgendwo signifikant rauspfeift, oder doch? Cheers, Michael
  12. Und hier mal beispielhaft ein Plot zur Verdeutlichung. Dritter Gang bei 17% Steigung stellt quasi in Zeitlupe nach, was bei jeden Anfahren/Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen beim ATL passiert. Sehr schoen ist zu sehen, dass die VTG zu spaet angesteuert wird. Soll Luftmasse/druck gehen hoch, mit langsam steigender Drehzahl kriecht der Ladedruck/Luftmasse begleitet von deftigem Schwarzrauch Richtung Soll. Erst um 1600 UpM wird die VTG zugesteuert und Masse/Druck regeln sich beim Soll ein, der Russ verschwindet. Ist das halt so? Ist irgendein Sensor fuer die verspaetete Regelung verantwortlich zu machen? Mit anderen Worten: Kann man das Aendern/Verbessern? Merci, Michael
  13. So, ich auch nochmal. Da ich gerade auf 1000m bin und ordentlich Steigungen habe war mal Gelegenheit den Zustand des hier heftigsten Russens (sorry, Englische Tastatur) mal per Log zu vermessen. Ergebnis bei 25 Grad und 17% Steigung ist, das mich die Radfahrer und Wanderer verflucht haben, aber es gibt substanzielles: Unterhalb von ca. 1800 UPM wird das VTG nicht angesteuert, ergo bleiben Ist-Ladedruck und Ist-Luftmasse weit hinter dem Soll zurueck -> Schwarzruss in wolkigster Form. Sobald das MSG das VTG zudreht steigen Ladedruck und Luftmasse schnell auf Soll, so dass ab ca. 2000 bis 2200 UPM alles im Soll ist und kein Russ mehr auftritt. Ideen dazu? Warum regelt das VTG nicht frueher? Zur Erinnerung: Ladeluftstrecke ist 100% dicht, Abgasstrecke ist 100% dicht, AGR ist sicher(!) kein Problem. Cheers, Michael
  14. McFly

    AGR Ventil kaputt

    Hoppla, meine PN bezog sich auf den TDI. Hier sehe ich, dass Du einen Benziner hast...da sieht das alles völlig anders aus. Such hier mal nach HellSoldier und AGR reinigen...ist kein Hexenwerk wenn HellSoldier das hinbekommt... :D Cheers, Michael
  15. McFly

    Funktionen Klimaanlage?

    Nachtrag zu Steffens ebay-Link: Nach tel. Rücksprache mit dem Händler habe ich das Rep-Set für Polo/Fabia bestellt. Soll mit 14mm Dicke auch für den A2 passen. Werde in ein paar Tagen zurück in heimatlicher Schraubervertrautheit weiter berichten... Cheers, Michael - der in der Zwischenzeit auf gemäßigte Temperaturen hofft
  16. McFly

    Funktionen Klimaanlage?

    Beim Wechsel von A3 auf die A7 isser kaputt gegangen. In Rothenburg hab ich dann einen Bosch-Service die Anlage evakuieren und neu befüllen lassen. Der hat dabei die 200g ergänzt. Fehlerspeicher war leer, und nachdem ich in den Motorraum gelangt hatte und die abgescherte Scheibe gefunden habe sind wir weitergefahren, da der Laden Feierabend gemacht hat und ein E-Teil eh nicht mehr hätte beschafft werden können. Den in Oberstdorf hätte ich aus Bequemlichkeit glatt schrauben lassen, wenn er denn ein vernünftiges Angebot gemacht hätte. Aber mit so einer Pauschalaussage wie "wir tauschen nur komplette Kompressoren" hat er nur einen weiteren Baustein zum "Audi kann mich mal"-Denkmal geliefert. Ein Fahrzeug BJ jünger 97 werde ich von denen sicher nicht mehr kaufen, höchstens noch den A6 C4 gegen einen S6 C4 tauschen... Cheers, Michael - gerade wiedermal sehr zufrieden ist mit seinem A2-Club:)
  17. McFly

    Funktionen Klimaanlage?

    Okay, nochmal zur Sicherheit: Auf den Bildern sieht es so aus, als ob dieses von aussen direkt zugängliche schwarze Mittelteil der Riemenscheibe mit einem Vielzahn auf der Kompressorwelle steckt. Wenn dies frei drehbar ist, ist auch der Kompressor sicher nicht fest, da beide Teile formschlüssig verbunden sind? Werde dann wieder daheim den Ebay Rep-Satz verbauen. Kann noch jemand was dazu schreiben wie die Riemenscheibe vom Kompressor runtergeht? Wo muss man gegenhalten, ist Spezialwerkzeug nötig? Der Kompressor soll natürlich eingebaut bleiben... Merci vielmals, Michael - der, wenn das so funktioniert, mit 45,- Euro statt >600,- beim hinkommt
  18. McFly

    Funktionen Klimaanlage?

    Ich haeng mich hier mal dran: Auf dem Weg in den Urlaub ist die Klima gestorben. Der Service abseits der AB hat zwar 200g nachgefüllt und den Fehlerspeicher (ist leer) ausgelesen, leider unerfolgreich. Ein Griff in den Motorraum zeigt, dass sich Riemenscheibe und der zentrale, schwarze Stern unabhängig drehen. Ich hoffe jetzt, dass nur der Gummi gerissen ist, der Kompressor aber noch i.O. ist. Frage: Wenn ich den Stern in der Mitte der Riemenscheibe mit den Fingern drehen kann ist der Kompressor zumindest nicht fest, richtig? Würde dann daheim den Rep-Satz von ebay verbauen und hoffen, dass es den Rest der Woche nicht wieder 37 Grad hat wie gestern. Der hier in Oberstdorf würde direkt einen neuen Kompressor verbauen wollen, etwas anderes wollte er erst gar nicht anbieten. Superaudiservice, wie immer.... Cheers, Michael
  19. cer hat nur aufs zweite Bild geschaut, nicht aufs erste.
  20. Verkauf ihn, es geht nur die Bastellösung. Der ist nur nicht von Audi autorisiert, will es aber nicht so sagen. Die STG können das IMHO alle. Cheers, Michael - falls Deiner Papaya und tatsächlich ein ATL ist, bitte PN mit Preisvorstellung an mich
  21. McFly

    LMM reinigen

    So, dieses Mal war es tatsächlich ein Leck, der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung war vom Stutzen im Ladeluftschlauch kurz vorm Turbo ab. Da hat der Premiumaudi wohl etwas gepfuscht, denn die Federschelle, die das fixieren soll, sitzt ca. 3cm zu hoch mitten auf dem Schlauch... Hab ich wohl bei der AGR-Aktion gelockert, und ist dann Tage später komplett abgerutscht. Da man an die Stelle nicht wirklich dran kommt hab ich's nur wieder draufgeschoben, hat ja ohne "Zerparieren" bisher auch ohne die Federschelle gehalten. Noch drei Bilder: Zwei von einem sehr nützliches Tool wenn man die blöden Federschellen am LMM nicht nur ab, sondern auch wieder dranmachen will (siehe auch Kommentar von A2-D2 zu dem Thema). Und einmal das Homemadetool zum Ladeluftsystem abdrücken. Man nehme einen Marmeladenglasdeckel in 69mm, ein Reifenventil und eine 70er Schlauchschelle. LMM raus und stattdessen den Flansch einbauen. Luftdruck drauf, und schon hört man wo es zischt... Cheers, Michael - der jetzt weiß, daß an seinem ATL alles 100% dicht ist
  22. Galt zwar nicht mir, aber ich bekomme die 5V aus'm Zigarettenanzünder. Gibt von Hama ein USB-Netzteil, welches quasi in der Buchse verschwindet. Da rein kommt das USB-Ladekabel vom Milestone, fertig. Installation ca. 30sec, Deinstallation ca. 10sec. Cheers, Michael - der mit Motorola sehr zufrieden ist
  23. Nope, nutze bei Bedarf ein Milestone im Getränkehalter. Super Position, hält mit dem Kabel im Lüftungsgitter und kein Pulsen im Radio. Cheers, Michael
  24. Ist der Hochdruckschlauch, der die Pumpe mit dem Lenkgetriebe verbindet. Die Terminals in diesem sind üblicherweise verpresst. Diese Verpressungen lösen sich gerne mal bei älteren Audis und dann sifft es dort raus. Gehe davon aus, das der A2 auch so einen Schlauch hat. Es sei denn, die Pumpe sitzt direkt auf dem Lenkgetriebe... Cheers, Michael
  25. Aloha! Wenn Öl fehlt ist es irgendwo undicht. Würde statt der Elektrik erstmal Lecksuche betreiben (Getriebe, Dehnschlauch, Pumpe). Dehnschlauch ist - zumindest bei alten Audis - eine bekannte Krankheit. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.