Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Jepp, sowas meinte ich. Hatte mitm Cutter an der Gummikappe rumgeschnibbelt, aber Locheisen ist sicher besser. Happy Serienimproving, Michael
  2. Sehr hübsche Liste! Wenn Du jetzt noch als Normteil ein Kunststoff/Gummikäppchen findest, welches stramm auf der großen Welle sitzend (=wasserdicht) über den Flansch des Rahmens übersteht, und somit an der Welle runterlaufendes Wasser um die heikle Stelle drumrumleitet, gibt es Bonuspunkte und ein Extraleben für den Scheibenwischer... Cheers, Michael - der mal so eine Gummikappe von einem Flaschenverschluß in der Hand hatte, da aber kein sauber dichtendes Loch für die Welle reinbekommen hat. Bis auf weiteres tut es die rakische Einlaufaktion immer noch...
  3. Ja, umgerüsteter Thule-"Altträger". Hinterläßt beim CS allerdings auf dem Mattschwarz, wo ein Teil der Gummifüße aufliegt, leicht glänzende Stellen...so what...die Schutzfolie würde da auch glänzen... Cheers, Michael
  4. Und sie passt saugend/schmatzend! Für runde fünf Euro wieder etwas weniger Ruß... Bedankt vielmals, Michael - der bei der heutigen Schrauberaktion wieder Marderzahnspuren an der Ladeluftverschlauchung gefunden hat:Kanone:
  5. Glückwunsch, dann war's das billigere und schraubertechnisch einfachere von beiden...man muß auch mal Schwein haben. Cheers, Michael
  6. Entweder der, oder das Relais hängt. Mehr Elektronik hängt da nicht drin...falls der SW noch "von alleine läuft" den Schalter nicht anfassen, das Relais mal ziehen, ein wenig draufklopfen und wieder reinstecken. Läuft der SW isses wohl der Lenkstockschalter, geht jetzt alles wieder wie es soll war es das Relais. So oder so das eine oder andere ist dann neu zu erstehen und einzubauen. Viel Erfolg, Michael
  7. Hier findest Du noch eine Foto der beiden oberen Torx. Und die "Spitzwand" von oben ist eine Spritzwand... Michael
  8. Fünf Schrauben: Die beiden rechts an der Spitzwand hast Du schon gefunden, eine weitere sitzt links unten an der Spitzwand. Dann noch zwei Torx vorne von oben, Du musst dazu die grosse Kunststoffabdeckung von der WSS abziehen (die, durch welche die Wischerarmwellen gehen). Irgendwo gibt es hier auch Bilder (SuFu), find die nur mitm Handy grad nicht.... Cheers, Michael
  9. Der muß auch hinter den Halter, nicht hinters Kennzeichen... Cheers, Michael
  10. Hast Du es denn schon wie in #2 beschrieben mit zwei Personen versucht? Einer zieht UND HÄLT den Hebel gezogen, der andere hebelt die Klappe auf...danach alles wieder gängig machen und ggf. die Rastnase justieren...naja, steht ja mittlerweile mehrfach hier drin. Michael
  11. Also ich habe meine rausgeschraubt, gesäubert, und wieder reingeschraubt. Da war kein Anlernen nötig. Wenn du reklamierst frag doch mal deinen in welchem MWB er die Klappenposition sieht/anlernt? Cheers, Michael
  12. Die Klappe/der Bowdenzug verklemmt manchmal etwas, so daß der Haken der Klappe hinter dem nicht ganz zurückgezogenen Riegel hängen bleibt. -> Helfer den Hebel ziehen und festhalten lassen, mit einem Kunststoffkeil o.ä. hinter die Serviceklappe fahren und aufhebeln. -> Mechanismus sauber machen und mit Kriechöl fluten, ev. Haken nachjustieren. Cheers, Michael
  13. Das Spezialwerkzeug für den Freilauf benötigst Du natürlich nicht (den XZN und den Vielzahn). Aber egal ob Du die Lima wegklappen oder komplett ausbauen möchtest muß zuerst der Riemen entspannt werden. Und das ist ohne Bühne von oben etwas tricky...daher der Link mit Lösungsvorschlag Ringschlüssel plus Zugdraht. Cheers, Michael
  14. Du kannst mit einem großen Schraubendreher hebeln und diesen auf der kleinen Wischerwelle abstützen (Hölzchen o.ä. unterlegen), auf keinen Fall abrutschen oder auf dem Kunststoff abstützen, sonst ist ne neue Scheibe fällig...die Abziehermethode ist da eindeutig vorzuziehen! Cheers, Michael - der das einmal mit dem Schraubenzieher gemacht hat und dabei gar nicht entspannt war
  15. Wenn Du soweit bist und die obere Schraube raus hast kannst Du auch gleich die untere aufmachen, das Kabel wegschrauben und die Lima rausheben, ca. 2min Mehraufwand. Der "schwierige" Teil ist den Spanner ohne Bühne zu entspannen...SuFu mit Stichwort "Freilauf" hilft ev. weiter... Cheers, Michael
  16. Für den ATL hab ich gerade bei X1 einen für 50,- bestellt, für den 1.2er listen sie aber leider keinen...wie wäre es mit einen Google-Suche mit Hilfe der TN? Falls nicht über den freien Markt zu beziehen bleibt noch der Clubdealer. Cheers, Michael
  17. Ich denke das ist allen klar. Ich würde aber gerne nachschauen, ob die Abstellkklappe nur zum Abstellen angesteuert wird, oder ob die als Teil der AGR zur Erhöhung der AGR-Rate hinzugezogen wird. Manche TDIs machen das, der ATL auch? Wenn es da eine Positionsmessung per Diagnose gibt muß ich nicht mit nem Multimeter an die Kabel ran... Cheers, Michael
  18. Für Testzwecke: Schlauch abziehen, zum Magnetventil hin verstopfen, zur Dose offen lassen (=Umgebungsdruck). Über kurz oder lang kommt die MKL, hat aber sonst keine Auswirkungen außer eben den Fehlereintrag "AGR Rate zu niedrig" (ATL Tested). Die Saugrohrklappe wird IMHO nicht angesteuert, zur Verifizierung Frage an den anderen Thomas: Gibt es die Position in einem MWB? Hab da bisher nichts zu gefunden? Cheers, Michael
  19. Aloha! Wenn die das zu den Arbeitskosten machen ist das voellig in Ordnung. In Summe bist Du trotzdem runde 100,- Euro mehr los als der "Selbstschrauber", dafuer sind die Haende heile und Du musst nicht fluchen... Versprich Dir aber nicht zu viel von dem Tausch. Wenn Du in #46 zwischen den Zeilen liest steht dort die echte Loesung, die auch in #48 sehr bildlich beschrieben ist. Cheers, Michael - der glaubt, dass mit zunehmender Laufleistung die sehr defizile Regelung von der Sensor-, der Regelstrecken- und der Aktuatorseite nicht mehr 100%ig lauffaehig ist.
  20. Moin! Lenkradflattern kommt durch eine Unwucht, Saegezahn macht nur nervende Geraeusche. Zur Erfolgsfrage: Hatte die "Augen (Ohren) zu und durch"-Variante genommen und ein Jahr spaeter neue Reifen aufgezogen. Seitdem kein Saegezahn mehr... Cheers, Michael
  21. Nicht reden, schrauben! Und wir wollen Bilder vom Schmodder und keine halbherzigen Sachen sehen. Viel Erfolg, Michael
  22. Wieso machst Du Dir eigentlich mehrmals die Arbeit statt es einmal richtig sauber zu machen? Michael
  23. dies zusammen mit dem führt wohl auf die AGR Ansteuerung. Schon mal geschaut ob das Magnetventil noch richtig taktet (hat der Benziner ein solches?)? Quertausch mit anderem A2 könnte der Diagnose helfen... Cheers, Michael
  24. Aloha! Pin 6 des Wisch-Wasch-Relais geht mit 2.5er Querschnitt ro/gn zur Steckverbindung, 10-fach, blau, Kupplungsstation A-Säule, links. Von da mit gleichem Kabel weiter zur Pumpe Pin 2. Pin 1 der Pumpe liegt über 2.5er br im Scheinwerferleitungsstrang auf Masse. Cheers, Michael Edit, da auf'm Plan zunächst übersehen: Auf der elektrischen Seite muss man eine 2,5mm² Leitung von Pin15 des Relais an Klemme 30 (Dauerplus) ziehen. Der Pin 9 des Relais muss an Pin 4/56 am Lichtschalter angeschlossen werden. (von A2TDI kopiert, und ein neues Relais muß auch her)
  25. Aloha! Nach Plan ist der Intervallregler ein Poti, welches an einem Pin des Wisch-Wasch-Relais (Pin3/Pot.) einen veränderlichen Widerstand gegen Masse darstellt. Vermute hier unsaubere Schleifbahnen in Deinem Poti oder einen anderen Wackelkontakt. Relais selbst schon ausgeschlossen? Korrekte Funktionsweise: Bei Intervallverkürzung wischt es sofort, bei Verlängerung erst nach Ablauf des neuen - längeren - Intervalls. Wurde ja schon beschrieben... Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.