-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Ist das bei Dir so? Ich tanke grundsätzlich immer dann und dort, wenn und wo es für mich am billigsten ist. Das ist bei mir zu 70% eine Shell, zu 20% eine Aral, und nur in Ausnahmefällen die Freie. Kann da jetzt nichts verwerfliches dran erkennen. Und das ich den Champagnersprit für Quatsch halte drücke ich dadurch aus, daß ich ihn nicht tanke. Ganz einfach, oder? Cheers, Michael
-
Nur mal so: Wenn ich richtig lesen kann hat Christoph auch eins dabei. Cheers, Michael
-
Aloha! Bei meinem ATL waren so ähnliche Schaumstofflappen irgendwo in der Nähe der Antriebswellen mit Kabelbindern befestigt...wenn bei Dir keine mehr sind war das ev. einer davon. Hab die bei meinem aber auch nicht wieder dran gefrickelt nachdem sie abgerissen waren. Cheers, Michael
-
Marder? Hast du Dir die Schläuche mal zeigen lassen? Wenn die Tierchen nur ein wenig drauf rumkauen sind die Perforationen so gut wie nicht zu sehen, und die Schläuche sind trotzdem so geschädigt, daß sie nach und nach undicht werden. Erst wenn man die ausgebauten Schläuche zwischen den Fingern walkt kann man die Nadelspitzen Einstiche sehen. Kann also gut sein, daß der ausnahmsweise keinen groben Fehler gemacht hat. Cheers, Michael - dessen A2 im Abstand von wenigen Wochen auch zweimal beim war bis alle "gemarderten" Schläuche gewechselt waren
-
Alle Winterreifen Innen und Außen abgefahren
McFly antwortete auf klaba's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Völlig normal wenn Du nur mit 2 bar rumfährst. Die Lamellen sind wohl auch nicht komplett bis unten reingeschnitten, da sind sie an den Flanken halt schon weg. Auf einem Bild kann man gut sehen, daß auf der Höhe, wo die Lamellen abgerubbelt sind, am Indikator nur noch 1mm o.s.ä. Profil übersteht. Theorie dazu: Die hohen und schmalen Winterpneus werden bei Kurvenfahrt doch relativ stark seitlich ausgelenkt, ergo nutzen sich die Schultern, sowohl innen, als auch außen, deutlich stärker ab. Cheers, Michael - der mit den 165ern mit min. 3 bar unterwegs ist und erst damit einen einigermassen gleichmässigen Abrieb hinbekommt. -
Seite 58. Cheers, Michael
-
Obacht, wenn Du die Version mit dem Tauschfilter hast, bei dem das Gehäuse am Fahrzeug bleibt, bleiben auch die summenden Ventile dran. Nur Filterwechsel bringts nicht notwendigerweise (spreche aus Erfahrung). Einmal neu "in komplett" kostet irgendwo um die 70 bis 80 Euro...und ist auch keine Garantie. Die neuen Ventile können genauso summen, ev. nur bei einer anderen Temperatur... Bastellösung: Zuführende Schläuche mit Kabelbinder in einer anderen Position fixieren, so daß der Diesel anders durch die Ventile strömt. Kost nix, und funktioniert genauso gut/schlecht wie ein Neuteil. Cheers, Michael - der das Summen von Zeit zu Zeit auch hat und es mittlerweile gut zu ignorieren weiß wenn es denn mal auftritt. Wenn der Diesel einmal warm ist summt auch nichts mehr...
-
Brummen, zirpen oder fiepen hinten links sind häufig die Ventile im Dieselfilter. Cheers, Michael - findet die Suche Beiträge aus 2005?
-
Der Marktführer nimmt Alu.
-
Wenn's nach AUS/AN wieder geht kannst Du den Dieselfilter wohl ausschließen. Fehlerspeicher auslesen und dann weiter sehen... Cheers, Michael
-
Aloha! Der Verbrauch hängt unglaublich stark vom Einsatzprofil ab. Durchschnitt Alltag sind bei mir 5.5 (Stadt plus AB), Landstraße gebummelt um die 4, im Skiurlaub bei ausschließlich Kurzstrecke mit viel Reliefdynamik und Temps zw. -10 und -20 Grad waren es kürzlich an die 9! Cheers, Michael - der sich beim Verbrauch keine Sorgen mehr macht
-
Jupp, aber aus 1,392€/Liter hatte ich erstmal auf einen Diesel geschlossen und mich über die Freude angesichts der 5,74 Liter/100 km gewundert... Cheers, Michael - der beim ATL ohne Spritsparmaßnahmen im Tagesgeschäft einen Schnitt von 5,5 hat, aber auf Landstraßen im Bummelmodus sogar mal eine 3 vor dem Komma gesehen hat
-
Und einen 1.4i statt den in der Sig. angegebenen ATL, oder? Cheers, Michael
-
Wenn es schnell gehen soll: Klick! Michael
- 10 Antworten
-
Ja doch, als TDIler bin ich halt etwas dieselzentriert...sollen die Benziner doch ein "i" kaufen damit es klar ist, das sie ne lahme Möhre fahren... Also, vergessen wir Tandempumpe und Dieselfilterlecks und bzgl. 1.4i bin ich raus, da keine Ahnung davon. Knarren im Stand dürften so ziemlich alle Autos wenn man die hin- und herschiebt (Gummis im Motorlager o.ä.). "Ungleichmässiges" Klopfen hört sich eher nach irgendwas am Fahrwerk an wenn es nur während der Fahrt auftritt...ist eh wie Kaffeesatzlesen bei Geräuschen die man nicht selbst erlauschen kann, wo wir wieder beim Schraubertreffen sind. Cheers, Michael
- 10 Antworten
-
Das ist normal, er hat nur drei Zylinder... Verspätetes Anspringen kann an einem Leck im Kraftstoffsystem (z.B. am Filtergehäuse) liegen. Der zieht beim Stehen Luft und die Tandempumpe muss erstmal Sprit nach vorne saugen. Vorne links ist das Getriebe, wenn im Stand bei laufendem Motor und eingelegtem Gang von dort Geräusche kommen würde ein Lagerschaden nahe liegen, wenn's nur beim Fahren unter Last ist eher die Antriebswellen. Wie vorgeschlagen: Schraubertreffen aufsuchen. Cheers, Michael
- 10 Antworten
-
Dann fang halt nochmal an. Die Stifte diesmal nicht ganz, sondern nur ca. 4mm tief eindrücken. Sollten doch welche nach hinten rausrutschen bekommst Du bis auf 2 oder 3, die tatsächlich im Längsträger verschwinden, alle wieder. Sind alle Spreiznieten und Torxschrauben raus geht die Schale auch aus der Falz raus. Ist richtig schön eng und mit viel Gewürge verbunden, geht aber beim Rausreißen noch. Der Einbau ist der "hübschere" Teil...ich empfehle dicke Lederhandschuhe. Viel Spaß, Michael
-
Ich vermute mal die Kombination aus nicht mehr taufrischem Filter mit nicht ganz so tollem Winterdiesel macht es aus. Mit der "Testreihe" der letzten Tage laesst es ich bei meinem im Skiurlaub gut reproduzieren. Ist der Tankinhalt auf einen zweistelligen Minusbetrag abgekuehlt faengt er das Ruckeln an. Bei knapp unter minus 10 hoert das Ruckeln bald wieder auf, ist es an die minus 20 sammeln sich IMHO mit zunehmender Fahrzeit - und damit Dieselumlaufzeit - genug Kristalle im Filter um den Motor ausgehen zu lassen. Dieser Verstopfungsprozess ist ein Wettrennen zwischen Motorerwaermung und Abwuergen durch Kraftstoffmangel. Ist der Filter neuwertig verschiebt sich einfach nur die Zeit der entgueltigen Verstopfung nach spaeter, was dem Diesel mehr Zeit zum warmwerden gibt. War er einmal richtig warm, ergo alle kaeltebedingten Verstopfungen im Filter geloest, geht er auch bei -20 Grad ruckelfrei los. So laesst sich quasi der Filterzustand auf "nur noch schmutzig" resetten... Lesson learned: Die regulaeren Serviceintervalle fallen bei mir immer in den Sommer (auch wg. TUEV). Werde da keinen DiFi mehr wechseln, sondern den gesondert kurz vorm Skiurlaub. Alles fuer den TDI... Cheers, Michael - der sich gerade freut, weil im Gegensatz zu den letzten Tagen i.A. nur -6 Grad auf dem Aussenthermometer angezeigt werden
-
Da koennte der Kern des Pudels stecken...die letzten Jahre hat er zwar auch geruckelt, stand aber auch bei z.T. -18 Grad draussen und nicht wie jetzt bei "nur" -8 Grad in der TG. Dafuer isser dieses Jahr zum ersten Mal ausgegangen. Naja, den Bioanteil verfeure ich dann halt durch Warmlaufenlassen im Stand...dank elektr. Zuheizer ist er dann auch innen muckelig warm. Cheers, Michael
-
Jupp, aber es muss schon eine ganze Weile zirkulieren, damit da was warm wird. Ich habe eher das Gefuehl, dass sich durch die Zirkulation zu Beginn der Filter eher noch mehr zusetzt. Na mal sehen, werde noch knapp zwei Wochen die "Testsequenz" fortsetzen koennen, soll ja auch solange kalt bleiben... Cheers, Michael
-
Glaube Google nicht alles unbesehen. Der A2 TDI hat keine elektr. Dieselpumpe, der Sprit wird IMHO durch die Tandempumpe vom Motor gefoerdert. Nur Orgeln bringt also frischen Sprit nach vorne. Cheers, Michael
-
Lt. Web ja (hatte ja Zeit mich mit dem Thema zu beschaeftigen). Michael
-
Pille palle...bin heute auch an einer Steigung stehen geblieben, wie im uebrigen diverse andere Diesel auch. Kuehlwasser war sogar schon warm, dann hat sich vermutlich der gesammelte Schmock geloest und die Leitungen dicht gemacht (ist schon nett, trotz Vollgas wird der Wagen ruckelfrei langsamer und langsamer bis er aus geht). 2min warten, ein wenig orgeln und er lieft wieder. Danach hab ich eine Stunde mit laufendem Motor auf'm Parkplatz im Web gesurft um den Tank mal ordentlich umzuwaelzen und durchzuwaermen. Jetzt ist er nach vier Stunden Standzeit bei -15degC problemlos angesprungen und ruckelfrei gelaufen. Bin der Auffassung, dass der Dieselfilter nur mittelbar die Ursache ist. Selbst wenn der der frisch ist passiert das halt wenn die richtigen Umstaende zusammenkommen. Wasser im Diesel, ev. noch etwas Schmutz und Ausflockungen, die sich nach einer kalten Nacht sammeln...fertig ist das Dieseldesaster. Der A3 1km weiter bergab stand auch nach 2h Stunden noch da, der Touran, der direkt hinter mir liegengeblieben ist, war kurze Zeit spaeter weg. Auf dem Parkplatz hat mich ein Benzfahrer angesprochen, dem gleiches passiert war und der auch diverse andere Fahrzeuge gesehen hat. Fazit: Willst Du im kalten Winter was zuverlaessiges muss es entweder ein Benziner sein, oder eine Vorwaermung muss her. In Alaska/Sibirien wissen die schon, warum sie die Motoren nie ausmachen... Cheers, Michael
-
Wegen des Dieselfilters??? Berichte mal weiter... Cheers, Michael - der die Kugel momentan, wie eigentlich jedes Jahr, zum Skilift "reitet". I.A. ist es allerdings so ar***kalt, dass das Geruckel auf den paar Kilometern nicht wie sonst weggeht...
-
Aha, die Ploerre vom letzten Winter, die den Sommer nur spazierengefahren wurde, war auch durch 560km BAB im Sonnenschein und maximal -7degC nicht zum Auftauen zu bewegen. Die TG am Zielort hat momentan -8degC, was immer noch 12 Grad waermer ist als draussen...wird wohl ein Eisblock beiben. Cheers, Michael - der etwas ueberascht war, dass das Gemisch seine Frostsicherheit ueber den Sommer verliert