-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Lies mal hier und hier. Geht zwar um Benziner, sollte aber für's Prinzip egal sein. Viel Erfolg! Michael
-
Bei den frühen Modelljahren (<MJ2003) heißt diese Sicherung auch S205 und alles gilt nur für Fzg. mit Klima. Aber: Die sitzt nicht im gleichen Fach wie die Servosicherung, sondern links neben den Relais oberhalb der ganzen Kleinsicherungen in der Schalttafel. Cheers, Michael
-
Aha, und die Reinigungslösung besteht aus Wasser mit'm Tropfen Spüli, oder was schärferes? Was für eine Bürste (gibt es von hart bis zart und aus Kunststoff oder Naturmaterial...)? Merci, Michael
-
Die 80A-Sicherung steckt im Fahrerfußraum (Klappe unter der Matte), von dort läuft das Kabel zum Steuergerät im Motorraum, das in die Pumpe integriert ist. Cheers, Michael
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
McFly antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Push... Im Netz habe ich dieses Bild ohne den großen Deckel gefunden (Ford Galaxy, sollte aber Jacke sein), und ich weiß durch SSP 209 das unter dem dicken Inbus der Prüfanschluß für den Kraftstoffdruck ist. Was ich nach wie vor nicht weiß: Was ist da für eine Dichtung unter dem kleinen Deckel (roter Pfeil), denn da leckt es...und: Kann man den zum Nachschauen wegschrauben, oder fällt da was raus? Cheers, Michael- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
McFly antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Aloha! Hänge mich mal hier dran mit einem geborgtem Bild: Die Tandempumpe am ATL sifft aus dem grün eingezeichnetem Spalt (sieht zumindest nach Motorwäsche so aus). Frage: Kann man die gelb umrandeten Schrauben nachziehen, und/oder ggf. eine Dichtung unter dem rot umrandetem Deckel austauschen? Was ist dahinter und wofür ist die dicke Inbusschraube in dem Deckel? Merci vielmals, Michael- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Stromlaufplan sagt das Klemme B+/30 der Lima über besagtes 25iger Kabel an Klemme 30 des Anlasser liegt. Ab dort geht es mit 35mm² weiter zu Knotenpunkt P2 (Plusverbindung 30, im Leitungsstrang Batterie). Wo das physikalisch liegt mußt Du nachschauen, die Info liefert der Plan nicht. Die Batterie hattest Du schon sicher ausgeschlossen, oder? Wenn nicht: Als erstes machen, nicht wieder erst an den Kabeln rumfummeln. Rütteln und zuppeln wird da im übrigen nicht helfen. Müßtest schon die Schraubverbindungen öffnen, säubern, und wieder anziehen. Cheers, Michael
-
Keine Ahnung. Würde die Kabel selbst einfach mal ausschließen und mir nur die Übergabepunkte anschauen, also überall da, wo eine Schraubverbindung ist. Ev. käme noch ein Kabelbruch in Frage. Wenn ich Du wäre, und da ich von Natur aus faul bin, würde ich von einfach nach kompliziert suchen. D.h. erstmal zur Sicherheit die Batterie sicher(!) ausschließen. Dazu einfach die intakte Batterie aus dem i10 in den A2 schrauben. Da passiert nix, ev. mußt Du die Fensterheber neu anlernen. Bei Fremdradio ev. Code neu eintippen. Was der i10 dazu meint mußt Du wissen. Wenn's damit läuft war es die Batterie, bingo! Ansonsten halt die Plusleitungen abklopfen. Am wahrscheinlichsten, da korrosionsanfällig, wäre die Verschraubung am Anlasser. Auch die anderen Knoten anschauen/nachziehen. Am einfachsten zugänglich dürfte der P2-Knoten sein. Vermute das ist der im fahrerseitigen Geheimfach (hattest hier schon mal ein Foto davon gepostet). Dann hinten die Verbindungen an der Batterie. Anlasser brauchst wohl ne Bühne... Wenn Du direkt einen Plusbypass nach hinten legen willst solltest höllisch aufpassen. Wenn es dabei nen Kurzen gibt...naja, Aluautos kannste leicht zusammenfegen wenn sie ausgebrannt sind. Michael
-
Steht da. Genauer: Von der Batterie gehen zwei Plusleitungen weg. Eine 25iger über eine dicke 150A Sicherung direkt nach vorne zur Relaisplatte. Von dort weiter über 10er Leitungen zu diversen Verbrauchersicherungen. Eine zweite 50iger zu einem Pluspunkt "P2". Verzweigt sich dort auf die 35iger zum Anlasser und eine 10er über eine 80A Sicherung zur Servolenkung (Steuergerät). Vom Anlasser geht eine 25er Leitung zur Lima. Cheers, Michael
-
Wiederhole ich mich? Hab aufgehört zu zählen wie häufig nun schon auf diese Verbindung hingewiesen wurde. Bestimmt deutlich häufiger als auf einen Limatausch... Beim Anlasser hast Du schon alles (Masse UND Plus) gecheckt? Auch dies hatte ich schon mal geschrieben: Geh doch bitte einmal systematisch den Stromweg ab statt auf Verdacht Dinge zu tauschen von denen du nur glaubst das sie defekt sind. Dieses Vorgehen kannste den Werkstätten überlassen... Cheers, Michael P.S. Wenn Du Plusverbindungen nachziehst/revidierst dran denken das bei angeschlossener Batterie jeder Kontakt zwischen Schraubenschlüssel und Karrosserie min. zu einem Schweißpunkt führt!
-
Tip: Lese Dir bitte auch noch die Folgeseite des verlinkten Threads durch. Wenn das Problem nicht beim Motor selbst, sondern an der Wischerachse liegt, funktioniert die Methode mit 60min laufen lassen ohne Arm mit einen Fußbad aus MoS2 besser und deutlich arbeitsärmer. Auseinanderbauen kannste immer noch... Cheers, Michael - dessen Wischer >1 Jahr nach der Behandlung immer noch läuft
-
Gnarf...Du bist ja auch nicht normal! Bin mir sicher ich schrieb was von "Normalfahrer"... Also, wer gerne viel und feste bremst - so wie Du offenbar - macht die Serienscheiben in sehr kurzer Zeit krum, war hier aber IMHO nicht wirklich gefragt. Wer nur ab und zu auf der AB ordentlich verzögert macht die Serienscheiben nicht krum, kann und wird sich aber langfristig durch die gammelige Peripherie Probleme einfangen die durch einen einfachen Wechsel der Scheiben und Klötze, egal auf welche Sorte, nicht weggehen wenn an besagter Peripherie der Gammel nicht sorgfältig entfernt wird. Wenn's dann nach kurzer Zeit wieder rubbelt kann man schwerlich das Scheiben- und Klotzmaterial dafür verantwortlich machen. So unmißverständlicher? Michael
-
Schade! Wenn Du den Kompressor tauschst poste doch bitte hier wieviel Kältemittel noch abgesaugt werden konnte. Ich vermute nämlich einen Zusammenhang zw. fehlendem Kältemittel und hoch belastetem Kompressor. Ist ja gerade was wärmer... Kannst Du sagen in welchem Betriebszustand die Kupplung abgeschert ist (eher hohe oder niedrige Drehzahl, ev. nach/während längerer Autobahnfahrt)? Merci, Michael - dessen Kompressor seit >1 Jahr mit der Austauschkupplung läuft
-
Huch...genau deshalb schreiben wir das hier doch auf, nicht? Wüßte bisher nicht welchen Teil ich "albern" finden soll, ist lediglich eine Faktenaufzählung und noch lange keine Bremsendiskussion. Und ob Herr Schmitz ATE verschickt, oder X1 bleibt für die Qualität der Teile wohl ziemlich egal... ...all I'm saying: Hochwertigere Scheiben und Klötze beseitigen nicht die Probleme, die sich aus der Peripherie der Bremsanlage ergeben. Denn sowohl Bremszangen als auch Sattelträger plus Anbauteile bleiben gleich. Und diese sind in der Mehrzahl der Fälle ursächlich für Bremsprobleme bei Normalfahrern. Jetzt klar? Cheers, Michael
-
In Nummer #14 u. #15 steht drin wie die wegzuschrauben sind. Und hier ist sogar ne Anleitung. Cheers, Michael
-
Und wenn du ihm zu einem Drittel des Preises ATE verbaut hättest wäre er noch zufriedener...hat ja vorher auch nichts vermißt, oder? ATE für 120,- inkl. Versand gibt es bei X1-Autoteile. Lag ich mit doppeltem Preis für Brembo/Ferodo wohl goldrichtig. Cheers, Michael
-
ATE Satz für die VA (Scheiben plus Beläge) kostet runde 120,- und ist für den Normaluser sowas von ausreichend. Deine Kombi dürfte mehr als das doppelte kosten, oder? Sicher ist es nicht verkehrt besseres Material zu verbauen, glaube aber nicht das dies die Lösung für das beschriebene Problem ist. Wenn ein Montagefehler (z.B. unsaubere Nabe, oder wahrscheinlicher: unsaubere Führung der Klötze) vorliegt und dieser beim Verbauen der Sportscheiben korrigiert wird steht hier hinterher als Rückmeldung das die Standardscheiben das Problem waren... Cheers, Michael - der glaubt das die wenigsten Bremsprobleme durch die Auswahl des Materials verursacht werden (Chinamüll aus der Bucht mal außen vor gelassen )
-
Jepp, lass Dir nicht unbedingt eine teure Sportanlage aufschwatzen. ATE Standardware reicht für die AB völlig aus, würde eher zusehen bei der Montage alles penibel sauber, plan und gängig(!) zu machen. Wenn es dann immer noch Probleme gibt kannst Du immer noch anfangen aufwendig woanders zu suchen... Cheers, Michael
-
Wie meinen? Du wolltest sicher "schwarz" schreiben... Cheers, Michael - der farbige Kugeln hübscher findet als unfarbige
-
Wieso? Der ist doch gar nicht silber...? Michael
-
Ist auf den genannten Revieren nicht zu 95% Flaute, und den Rest der Zeit Sturmwarnung mit anschließendem Gewitter? Cheers, Michael - der sich an diverse Sommerurlaube an bayerischen Seen erinnert
-
Die Fotos sind ungünstig aufgenommen. Schau Dir die Bilder nochmal genau an. Die vordere Hälfte der Bleche steht weit ab da nicht in die richtige Position gedrückt. Die hintere, nur schwer zu sehende Hälfte, liegt am Träger an. Cheers, Michael - der nur für etwas mehr Gängigkeit sorgen würde wenn die Klötze tatsächlich press zwischen den Trägerseiten sitzen
-
Also ich hab beim letzten mal den Träger so bearbeitet das es eine Wurfpassung ergibt um langfristig die Freigängigkeit zu gewährleisten. Ob's hilft kann ich erst nach dem nächsten Winter sagen... Den schönen Lack würde ich aber nicht anfassen, sondern vielmehr etwas Material an den Klötzen wegnehmen damit sie hübsch luftig zwischen die Bleche passen. Your call! Michael
-
Link? Die Drosselklappe beim Benziner muß IMHO angelernt werden, die vom Diesel nicht. Vermutlich bist Du der Benzineranleitung gefolgt... Aber wenn es nicht mehr klappert, der Fehlerspeicher dauerhaft leer bleibt und der Motor ohne Beanstandung läuft ist doch alles paletti. Cheers, Michael
-
Sieht doch super aus. Falls es doch neue sein sollen: Klick! Cheers, Michael